Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Janneman in Abschnitt Picaldi Jeans
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorspann zu diesem WikiPorjket

[Quelltext bearbeiten]
  • Nach meinen Diskussionen mit Complex und Achates [1] (siehe auch die Diskussion [2]), mit PPD wg. der Löschung dieses WikiProjekts [3] finde ich zwar keine überzeugenden Argumente, einen "Neuanfang" "auf neutralem Boten" hinzulegen, wie Complex und PPD raten, will den Vorschlag aber gerne hier weitergeben.
  • Die Löschung des Wikipedia:WikiProjekt Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland geschah nach PPD, weil das WikiPorjekt wegen der Löschung des Portals als obsolet angesehen wurde. Nach der Entwicklung der Diskussion, wie das Portal weitergeführt werden sollte, erscheint mir diese Begründung überholt und die das WikiProjekt sollt zumindest für die Umsetzung der Diskussion wiederhergestellt werden.
  • Da auch Complex auf einen Beginn drängt, schlage ich vor, dass, falls das WikiPorjekt nicht direkt wiederhergestellt werden kann oder soll, sollte an einer Kopie des Portals über die Fortentwicklung des Portals auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Bausstelle. Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland über das Konzept und den Fortgang des Projektes und über alle zentralen Fragen zum Portal schon begonnen werden zu arbeiten. Dazu sind alle Interessierten eingeladen. Complex bitte ich, die Portalseiten für diese Arbeit dort zugänglich zumachen.

Grüße, -- andrax 21:58, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hi Andrax, hab grade deine Nachricht gekriegt. Waere prinzipiell einer Mitarbeit nicht abgeneigt; allerdings habe ich nicht soooo furchtbar viel Zeit (Arbeit fertigschreiben; Jobsuche;...). Ab und zu mal reinschauen koennte ich, und beschwichtigende Worte find ich eigentlich auch oft. Weiss jetzt nicht, ob ich mich da schon gleich als Mitarbeiter eintragen soll, weil ich Angst hab, dann letztendlich doch zur Karteileiche zu werden. ;-) --Wutzofant (✉✍) 23:16, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das freut mich - wenn du dir vorstellen kannst nach deinen Möglichkeiten zu moderieren, dann trag dich doch bitte ein. Schöne Grüße, --andrax 23:24, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
moinmoin, werde mich in die Sache zwar nicht tiefer hineinknien können, kann mir aber vorstellen, ein wachsames Auge auf die Sache zu werfen und bei Gelegenheit Beiträge zu liefern ... Sirdon 09:53, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma verschieben

[Quelltext bearbeiten]

@Cherubino hat auf ein Problem mit dem Lemma hingewiesen [4]. Wie wir das offen WikiProjekt letztlich nennen ist mir relativ gleichgültig, wenn nichts dagegen spricht, dann können wir es WikiProjket Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland/Baustelle Portal nennen. Weiß jemand, wie das technisch am besten zu lösen ist und würde das übernehmen? --andrax 21:39, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das Wikiprojekt hierher verschoben, jetzt Wikipedia:WikiProjekt Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland, das war im falschen Namensraum. Falls die alte Version davon wiederhergestellt werden wird, kannst du das ja vorher selbst verschieben. Das Portal kann dann auf der Portal-Baustelle Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland angelegt werden -- Cherubino 02:41, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die fachliche Unterstützung. -- andrax 10:21, 17. Aug. 2007 (CEST) P.S. nicht du, sondern ihr --andrax 10:21, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mitarbeit, Information zum Projekt, Konflikte

[Quelltext bearbeiten]

Aus eigener Erfahrung halte ich es für wahrscheinlich, dass Fachautor_innen nicht zwangsläufig die Entwicklung des Portals über die Löschprüfung verfolgt haben. Sprecht deshalb bitte die euch bekannten Fachautor_innen auf die Löschprüfung, dieses WikiProjekt und die Perspektive des Portals an.

Ein besonderer Punkt sind die bisherigen Konflikte. Hierzu habe ich Benutzer:Fossa [5] und Benutzer:3ecken1elfer [6] mit der Bitte angesprochen, ihre grundsätzlichen Bedenken hier deutlich zu machen bzw. auch den Wikipedia:Vermittlungsausschuss zu bemühen, wo dieser Konflikt die Arbeit behindert.

Wie ich heute feststelle, ist die Hautautorin Marietta (s.a. hier [7]) mit ihrem Account Marietta2 gesperrt worden ([8]],[9],[10]). Aus den Diskussionen der letzten Wochen habe ich zu einem Ausschluss der Hauptautorin sehr geteilte Meinungen gehört, die wesentlich auch in die Motive zur Löschung des Portals eingegangen sind. Mein Eindruck ist der, dass ohne eine konstruktive Auseinandersetzung mit diesem Konflikt, die Arbeit an dem Portal auf wackligen Beinen steht. Auch hier frage ich mich, ob der Konflikt in einem Wikipedia:Vermittlungsausschuss geklärt werden sollte. Andere Vorschläge und Meinungen dazu wären mir wichtig.

Grüße, -- andrax 11:06, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist unverständlich, wieso Marietta nach Entsperrung wieder gesperrt wurde, obwohl in den Checkuser-Anfragen festgestellt wurde, dass die genannten Sockenpuppen Altlasten sind und keine sockenpuppigen Aktionen mehr durchgeführt hatten nach Mariettas Erklärung. Sehr unübersichtliche Lage. --Lixo 01:46, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn @FritzG's und @Fossas die Sache richtig einschätzen (ich wüsste jetzt nicht, warum ich daran zweifeln sollte, s. [11]), dann war M. trotz Versprechen wieder als Socke unterwegs, auch wenn sie - meinem Eindruck nach - nicht als Stör- oder Trollsocke unterwegs war. Eine riesen Dummheit von M. - Nun sehe ich es nicht als unsere Aufgabe M. zu irgend etwas zu erziehen. Als Hauptautorin fehlt sie trotzdem hier und ich sehe über M. Dummheit hinaus, doch bei M. eher konstruktive und nützliche Seiten als schädliche Seiten für die WP. Auch sehe ich, dass der Konflikt tiefer geht, als ihre M's Sockenstrickerei. Momentan bin ich allerdings ratlos, wie wir den Konflikt grundsätzlich weiter lösen können. -- andrax 16:56, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und wo liegt der Missbrauch? Dass Marietta im Gegensatz zu einem Dauerstörer und Wichtigtuer wie 3ecken1elfer hier Artikel anlegt (unter Pseudonym, ooh), stellt natürlich einen Vertrauensbruch sondergleichen dar. Und dafür soll dann Marietta am besten Abbitte leisten, während Leute, die mit erstaunlicher Unverfrorenheit missliebige Inhalte bekämpfen, ohne vom Thema auch nur einen blassen Schimmer zu haben, weiter aktiv sind. Das ist m.E. das eigentliche Problem des Portals / Projekts. Dass das Marietta zur Verzweiflung und Verwendung von Sockenpuppen als vermeintlichen Ausweg getrieben hat, hat mein vollstes Verständnis, auch wenn es der Sache eher schädlich war. Solange nicht deutlich gegengesteuert wird, wenn bei Themen wie Arbeitsmigration, Minderheiten etc., manche Wikipedianer ihr nunja gesundes Volksempfinden ausleben (so wiederholt in Löschdiskussionen nicht nur aber auch bei türkeibezogenen Artikeln), werden Leute die sich in dem Themenbereich engagieren weiter verzweifeln und der Wikipedia nach mehr oder weniger Gegenwehr den Rücken kehren. Gruß --Lixo 18:33, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Trotzdem kann M. das erklären, sich für das enttäuschte entgegengebrachte Vertrauen entschuldigen und sagen, wie es für sie hier weitergeht. Zur Wiedergutmachung schlage ich vor, dass M. das Projekt mit guten Musikvideos* versorgt oder für jede Sockenpuppe einen neuen Artikel einstellt ;) Grüße, -- andrax 22:53, 24. Aug. 2007 (CEST) (*Bengü & Serdar Ortaç - Korkma kalbim - den habe ich bei WTT geklaut)Beantworten
Gesperrte Nutzer können sich nicht erklären. --Lixo 11:22, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Doch, das ist schon üblich, wie mir @FritzG versichert: [12] (siehe am Ende des Gesprächses). Ich würde vorschlagen, dass M. FritzG (der ihre Sperre entschieden hat) anspricht und sich hier äußert. Marietta kann ihm auch eine Mail schreiben oder als IP. Grüße,--andrax 11:48, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Türkenwitz

[Quelltext bearbeiten]

Ich bemühe mich momentan zusammen mit Rainer Stoppok einen belegten Artikel zu dem heiklen Thema hinzubekommen und bin dabei auf euer Projekt gestoßen, unsere Stoffsammlung ist hier Benutzer Diskussion:Projekt-Till/Artikelüberarbeitungswunschanfrage R.S., vielleicht hat jemand die in der Literatur angegebenen Bücher und kann wertvolle Mitarbeit beisteuern. ich komme wahrscheinlich in nächster Zeit da nicht ran. --Projekt-Till 20:42, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Emel Abidin Algan

[Quelltext bearbeiten]

Beim Scannen habe ich diesen Artikel gefunden, der noch nicht gerade sehr ausgearbeitet erscheint. Ein paar Belege würde mir und anderen die Relevanz vielleicht deutlicher machen --Projekt-Till 14:36, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Literatürk

[Quelltext bearbeiten]

Relevanz? Lohnt ein Ausbau? --Projekt-Till 13:05, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Türkische Autorin in Deutschland sind vielleicht nicht sehr bekannt aber hier tritt wirklich die Creme de la Creme auf, daher würde ich sagen behalten --91.62.201.206 17:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Recep Aykan

[Quelltext bearbeiten]

Artikel Mist

hab ihn mal "überarbeitet" bleibt trotzdem Mist. Aus Mist kann man keine Sahne schlagen. Ist löschwürdig. Es grüßt --Koenraad Diskussion 18:29, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deutschtürkische Fußballer in der englischen Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne mich nicht aus, sind die Ünal Alpuğan Alper Balaban Ferhat Bıkmaz Erol Bulut Serkan Çalik - Bilal Çubukçu - Deniz Doğan - Dilaver Güçlü - Arif Karaoğlan - Umut Koçin - Bariş Özbek - Tolga Öztürk - Emre Öztürk - Mahir Sağlık - Fatih Sözen - Deniz Yilmaz - Uğur İnceman nach unseren Maßstäben relevant? Ich frag mal das Fußballportal. Grüße --Projekt-Till 16:35, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Staatsbürgerschaft, Abstammung, Herkunft

[Quelltext bearbeiten]

Könnt Ihr das mal für die ganzen schon existenten Artikel über „Deutsch-Türken“ verbessern? Also

  • entweder sind die Leute deutsch oder türkisch, nicht „deutsch-türkisch“ (sowas gibts nicht!)
  • haben sie eine Herkunft oder eine Abstammung, das ist ein Unterschied
  • wenn es mehrere Personen mit dem selben Namen gibt legt bitte eine Seite an, wie z. B. Öztürk Tekin Pamuk
    • findet man, zumindest in der türkischen und eventuell noch in der englischen, Wikipedia(/-Suche) noch weitere gleiche Namensträger die man gleich in den Namensartikel mit einfügen kann (selbst wenn die Einträge dann erst noch rot sind, nicht schlimm)

So, das mal als Anregung... Es ist spät und ich bin müde, also inhaltliche und logische Fehler übersehen bitte :) --ferdi . . wp:tc 04:44, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hast aber jetzt schon einen ganzen Batzen selbst verbessert! Meiner Meinung nach jedenfalls völlig zu Recht. Grüße --Projekt-Till 05:35, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Könnt Ihr das noch verbessern bitte?

[Quelltext bearbeiten]

Wäre toll, wenn Euch noch was zu dem hier einfällt: Onur (Lied) Danke --ferdi . . wp:tc 19:04, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da der Artikel erstmal gelöscht wurde ist das jetzt in "Onur" eingebaut, siehe [13]

Deutscher, Türke oder Deutscher und Türke?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir brauchen eine Norm wie wir die Kategorien (Türke, Deutscher) vergeben. Beim näheren Betrachten der entsprechenden Artikel merkt man, dass diese Kategorien willkürlich verwendet werden. Jemand der in der Türkei geboren wurde und in Deutschland lebt ist ein Deutscher? oder ein Deutscher und Türke? Jemand dessen Eltern aus der Türkei stammen aber er selbst in Deutschland geboren wurde: Deutscher? oder Deutscher und Türke? Ich bitte um Meinungen, liebe Grüße, --Nérostrateur 22:56, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ist die Frage wirklich für ein Projekt geeignet? Ich glaube nicht. Das Problem ist vielmehr ein allgemeines (siehe bei Personen mit Migrationshintergrund genauso die Verwendung z.B. der Kategorien Franzose, Grieche, Russe, ...Deutscher).
Ich wäre nach den zurzeit vorhandenen Instrumenten für die Einordnung streng nach Staatsbürgerschaft. Es kann ja noch keine der vorhandenen Kategorien deutlich machen, ob es sich bei einer Person etwa um einen sagen wir mal "Deutschen Türken" oder "türkischen Deutschen" handelt. Das können noch nur die Artikel selbst leisten.
Besitzt jemand oder hat jemand im Verlauf seines Lebens mehrere Staatsbürgerschaften besessen, so kann und muss sich dies aber meines Erachtens sehr wohl in mehreren vergebenen Kategorien wiederspiegeln. Der Artikel muss dann wiederum präzisieren, zu welcher Zeit der Betreffende welcher Staatsangehörigket fröhnte.
Ein großes Problem für uns ist dabei aber in vielen Fällen die Recherche. Es gibt zum Beispiel inzwischen wohl unzählige Kinder türkischer Einwanderer, die als deutsche Staatsbürger geboren worden sind und später die türkische Staatsangehörigkeit angenommen haben bzw. durch Verfassungsänderungen wieder ausgebürgert werden konnten oder aber auch einfach Deutsche geblieben sind. Andere sind in Deutschland oder der Türkei gebürtige Türken und haben inzwischen die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen oder eben auch nicht. Gerade in den jungen Generationen ist es aber tatsächlich oft nur das amtliche Dokument, dass die Leute in Türken oder Deutsche trennt (Gäbe es die doppelte Staatsbürgerschaft wäre das jetzt wahrscheinlich alles etwas einfacher...). Aufgrund der so gesehen relativen Bedeutungslosigkeit ihrer Staatsbürgerschaft, ist es bei enzyklopädisch relevanten Personen also oft gar nicht einzuschätzen bzw. recherchierbar, wie genau es sich nun bei ihnen verhält.* Die andere Frage ist, ob man ihnen und ihrem wahren Status mit der Kategorie nach Staatsangehörigkeit überhaupt wirklich gerecht wird.
Daher wäre ich langfristig vielmehr dafür, allgemein differenzierte Kategorien für nationale Identiäten zu entwickeln, die verschiedene soziologische u. a. Theorien von Nationalität berücksichtigen und nicht nur die der Staatsbürgerschaft, so in der Art "Deutscher nach Geburt", "Türke per Staatsbürgerschaft" und "Wohnhaft in Deutschland" u. a. m..
Solches kann aber dieses Projekt nicht leisten, diesbezüglich müsste man mal mit der gesamten Community und vor allem mit Experten etwas entwickeln. Es betrifft schließlich nicht nur eine Gruppe... Der von den meisten wohl als Deutscher wahrgenommene Dominique Horwitz ist zum Beispiel ein französischer Schauspieler, der nachweislich keinen deutschen Pass hat, nur ewig in Deutschland und in deutscher Sprache lebt und arbeitet. Horwitz ist nichtsdestotrotz in der Kategorie "Deutscher" erfasst - bei vielen türkischen Staatsbürgern, bei denen es sich ganz ähnlich verhält, wurde dies in der Vergangenheit aber eben oft nicht akzeptiert. Offensichtlich gibt es keine genaue Leitlinien!
Weiter differenzierende Kategorien zur Nationalität wären meiner Meinung nach eine schwere, aber nicht unmögliche, vor allem aber eine in Zeiten (wie sagte jemand so schön) "transnationaler Identitäten" anstehende Aufgabe, da inzwischen tatsächlich mit den vorhandenen Kategorien offensichtlich oft nicht mehr ausreichend exakt gearbeitet werden kann. Kategorien "Deutscher", "Türke", "Russe" oder "Franzose" sind bei Biografien wie der in unserem Beispiel des französischen Staatsbürgers zunehmend nichtssagender. Dieses Problem müsste aber (das denke ich jedenfalls) in einem größeren Rahmen als in dem engen deutsch-türkischen gelöst werden. Ganz herzliche Grüße --145.254.42.72 15:50, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
*Wenn der recherchierte Artikel keine Angaben über die Staatsbürgerschaft hergibt, kategorisiert man wohl besser gar nicht? Oder ist eine Kategorie nach Wohn- oder Geburtsort dann nicht doch besser als keine? Und welche nimmt man dann, wenn nicht beide? Wäre evtl. eine Kategorie "Staatsangehörigkeit unbekannt" bei unklaren Fällen eine Lösung? Das alles kann nicht in diesem Einzelprojekt entscheiden werden, dass geht alle an!
Gute Frage, gutes Statement. Ich habe mal bei der Auskunft wg. vorhandener Leitlinien angefragt [14]. Grüße, -- andrax 14:21, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Frage ist jetzt bei WP:FZW#Kategorisierung der Nationalität zu finden. --тнояsтеn 09:42, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was die Deutsche Sprache für jedes Land nur nicht für die eigene Nationalität Leisten kann. Die besondere Auffassung zur Szaatsangehörigkeit ist tief in der Sprache verankert. Was die Sprache nicht hergibt kann man schlecht regeln. Wie eine Biographie zu kategorisieren ist kann man am Beispiel Arthur Honegger studieren. -- visi-on 10:59, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Radyo Damar

[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand Radyo Damar? Es soll ein Internetradio aus Köln sein, das vor allem türkische Musik spielt. In der Regel werden Sender ohne UKW-Frequenz gelöscht, es sei denn, jemand kann die Bedeutung einschätzen und am besten auch nachweisen. Gruß --Kolja21 01:40, 18. Jan. 2008 (CET) vom Portal:HörfunkBeantworten

Okay ich kenn das, wie es da auch steht wg. oder aus der Werbung. Deshalb dürften es auch viele andere vom Namen her kennen. Aber zu der Bedeutung kann ich deshalb trotzdem nichts sagen.--84.141.117.204 14:45, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

aktuelle Nachrichten

[Quelltext bearbeiten]

Eine Rubrik mit aktuellen Meldungen auf wikinews, die die Einwanderer aus der Türkei betreffen wäre doch angebracht. Siehe Portal:Türkei --Nérostrateur 12:53, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie ginge das denn? Hast du Ahnung? Die Idee finde ich gut.

gefunden:Union Europäisch-Türkischer Demokraten

[Quelltext bearbeiten]

Auf den Artikel bin ich gerade gestoßen, da ist noch viel Arbeit zu erledigen. --Nérostrateur 13:01, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke, besser spät entdeckt, als nie ;-) Nächstes Mal darfst du ihn gleichzeitig auch gern direkt bei den "Neuen" eintragen. Da er bisher nicht auf das Projekt verlinkte, fände ich das durchaus ok. --85.179.174.45 14:49, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gönnen wir dem alten Herrn einen verbesserten Artikel.

Danke dafür

[Quelltext bearbeiten]

Bild:Bende sira.jpg Grüße --85.179.160.100 04:48, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

LA-Bearbeitung in den Fachredaktionen

[Quelltext bearbeiten]

Kurzer Hinweis zur Bearbeitung der LA's und Verlagerung auf die Fachredaktionen [15], [16]. Ich finde es wichtig, das LAs von sachkundigen Redaktionen betreut werden. Mir scheint aber, dass dies noch schlecht organisiert ist. Grüße, -- andrax 14:33, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das ganze durchschau ich noch nicht. Bevor ich einen Kommentar abgebe, brauche ich noch etwas Zeit.--Projekt-Till 14:39, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hinweise auf Schreibwettbewerbsbeiträge Deutsch-türkisches Kino und Der beste Tag meines Lebens

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hat ja jemand von euch Lust Co-Autor zu werden? Anfragen bitte an die Autoren ;-)--Projekt-Till 14:37, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorien-Diskussion betreffen Deutsch-türkische Beziehungen in Gange

[Quelltext bearbeiten]

hier sehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Kategorie:Deutsch-t.C3.BCrkische_Beziehungen --85.183.212.142 14:29, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Initiiert wurde die Liste wohl vom Portal:Türkei. Da geb ich auch noch mal bescheid. --85.177.45.239 10:02, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Picaldi Jeans

[Quelltext bearbeiten]

Recht prominentes deutschtürkisches Unternehmen, hat zum wiederholten Male einen LA - hab mit dem Ausbau angafengen, vielleicht interessiert sich hier ja jemand dafür...Gryßle, --Janneman 18:17, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten