Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bevölkerungsentwicklung

Bevor ich anfange, in diversen Artikeln mal wieder die Bevölkerungsentwicklung zu aktualisieren, wollte ich nochmal nachfragen, wie das denn genau ablaufen soll: Soll ich einen zehnjährigen Zwischenschritt (1999 - 2009) lassen oder schon 2006 mit einbauen? Es wäre vor allem hilfreich, wenn man dazu die Metadaten einbinden könnte. Das Problem ist nur das Jahr. Kann man die Vorlage so verändern, dass man alternativ zum 1. Januar auch nur das Jahr anzeigen lassen kann (EWJ oder so)? Das würde jedenfalls vieles erleichtern. Grüße --SuperZebra 16:09, 1. Feb. 2012 (CET)

Ich weiß auch nicht so recht... Mir erscheint der Zyklus von sechs bis maximal neun Jahren (1962-1968-1975-1982-1990-1999), wie ihn die französischen Kollegen aus INSEE übernommen haben, anschaulicher zu sein, als jährliche *Wasserstandsmeldungen*, denn größere Zeiträume gleichen Spitzen besser aus. Nach der in allen Artikeln mit Bevölkerungstabellen verwendeten Jahreszahl 1999 ist mein nächster Favorit das Jahr 2007 - in der Hoffnung, irgendwann die Zahlen von 2013 nachfolgen zu lassen, um das *System* einigermaßen beizubehalten. Keine Ahnung, ob das allgemein vermittelbar und überhaupt flächendeckend durchzuhalten wäre. Das Einsetzen der immer jeweils aktuellen Zahlen würde im Gegensatz zu den größeren Abständen stehen und das System etwas verzerren. Und irgendwann - wenn man das noch zwei, drei Jahre durchzieht - hat man dann die Folge ...1990-1999-2011, also einen Zwölf-Jahre-Abstand. Rauenstein 17:51, 4. Feb. 2012 (CET)

www.patrimoine-de-france.org

Weiß jemand, ob die Seite komplett abgeschaltet oder umbenannt wurde? In den letzten Jahren war sie zumindest immer nur sonntags - zu Wartungszwecken (?) - offline, in den letzten Tagen aber überhaupt nicht mehr aufrufbar. Das wäre sehr schade, denn sie übertraf den Informationsgehalt der Base Mérimée um Längen, da hier nicht nur die monuments historiques gelistet werden. Die Seite ist oft verlinkt und es wäre eine Heidenarbeit (ähnlich wie damals bei quid/Quid), um das auf Archivversionen umzubiegen (wie diese Version auf frwiki). gruss Rauenstein 17:51, 4. Feb. 2012 (CET)

Antwort hat sich erübrigt, seit heute ist der Dienst wieder online. Rauenstein 17:54, 6. Feb. 2012 (CET)

Stubs

Wir scheinen momentan ein ausuferndes Problem mit Stubs zu haben. Nur drei Beispiele: Évrecy, Saint-Michel-d’Euzet, Sommeval (Version von 12:27, ich werde das gleich mal in Ordnung bringen). Letzteres wurde in einem unglaublichen Zustand sogar gesichtet und stundenlang so stehen gelassen. Im ersten Fall haben wir erfolgreich verbal eingegriffen, in den beiden anderen Fällen würde ich das nicht tun. Ich denke, unsere einzige Möglichkeit besteht darin, die Stubs zu definieren und zu sammeln. Coubon steht z.B. schon auf meiner persönlichen Liste. Unsere 44 auszubauenden Artikel sind zwar besonders traurige Fälle, aber lange nicht die Einzigen dieser Art. In einem hat Bötsy jedenfalls Recht: Es gibt 28000 Redlinks und etliche Stubs. Vielleicht müssten wir dann bei der Entstubbung notgedrungen "wichtige" Orte wie Coubon bevorzugen. Und ganz nebenbei möchte man eventuell ja auch noch eigene Artikel schreiben. Von daher sollten wir uns wenigstens projektintern einig sein, wie wir genau damit umgehen. Grüße --SuperZebra 21:44, 18. Feb. 2012 (CET)

Das beste wäre glaub ich, wenn man die Autoren solcher Stubs mal direkt anspricht und versucht besser ins Projekt einzubinden. Selbst für total abschüssige Gemeinden kann man sicherlich mehr schreiben, als nur zwei Sätze. Man müsste den Leuten mal zeigen, was für Quellen man alles nutzen kann (z.B. Annuaire Maire), wie unsere Gemeindevorlage aussieht, etc. Coubon ist ein ziemlich trauriger Fall. Dabei hat die Gemeinde sogar eine eigene Website, aus der man einiges rausholen könnte. Aber selbst wenn solch eine tolle Quelle nicht vorhanden wäre, könnte man zumindest eine gute geographische Beschreibung erzeugen oder ohne viel Aufwand eine Einwohnertabelle einbauen.--Sinuhe20 22:50, 18. Feb. 2012 (CET)
Ich dachte, das hätte sich erledigt. Hab ich mich zu früh gefreut?--Stanzilla 23:59, 18. Feb. 2012 (CET)

OSM-Karten

Seit einiger Zeit gibt es technisch die Möglichkeit, in den einblendbaren Karten im Kopf eines Gemeindeartikels die Fläche der Verwaltungseinheit rot umrandet und farbig hinterlegt anzeigen zu lassen. Erreicht wird das durch die Verknüpfung des entsprechenden OSM-Objekts mit dem zugehörigen Wikpedia-Artikel.

Für die deutschen Gemeinden haben wir ein diese Woche unter Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/OSM ein kleines Projekt gegründet. Klappt aber auch wunderbar für die französischen Gemeinden. Einfach mal bei Neewiller-près-Lauterbourg rechts oben neben den Koordinaten auf "Karte" klicken. Und bitte Firefox dafür verwenden. -- 81.84.68.20 05:07, 20. Jul. 2012 (CEST)

Guten Morgen,
Ich bin schon dabei in gewissen Bereichen (nun sind vor allem Regionen und Départements schon so gut wie fertig), die OSM-Karten mit Koordinaten im Artikel und den entsprechenden Tag's in OSM einzupflegen. Finde das Thema gut, ich habe mir sogar schon standardmässig die OSM-Karte beim Aufruf eines Artikels anzeigen lassen. Je nach Möglichkeit bin ich dabei.
--Grüße, Patrick, «Disk» «V» 06:58, 20. Jul. 2012 (CEST)

Sorry!

Hallo Leute. Bin erst durch Stanzilla's Änderung drauf gekommen dass ich die Mitarbeitserklärung revidierte. Muss irgendwie auf einen falschen Knopf gekommen sein. Tut mir leid! Herzlich (wieder) Willkommen! --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:23, 22. Aug. 2012 (CEST)

Kann ja jedem Mal passieren.--Stanzilla (Diskussion) 18:32, 22. Aug. 2012 (CEST)

Verwendung der Open-Street-Map-Karten

Auf frwiki werden jetzt überall die Karten von Open-Street-Map verwendet. Bei uns ist sie in Einzelfällen in Artikeln zu finden, wurde aber andererseits häufig wieder entfernt. Es sollte also geklärt werden, ob die Karten grundsätzlich verwendet werden oder nicht. Ich würde mich eher dagegen aussprechen, bin aber offen für Vorschläge. Grüße --FF93 (Diskussion) 17:22, 10. Sep. 2012 (CEST)

Ich bin dagegen. Auf fr herrscht eh mindere Anarchie, da müssen wir nicht unbedingt alles nachmachen, sondern nur das Gute. Anfänger pappen oft alle Links etc, die sie finden an Artikel. Auch das finde ich nicht unterstützenswert, das kann man ja vielleicht milde beenden. (Das macht am besten jemand anders, ich bin nicht für diplomatisches Geschick bekannt.) Die Kartenausschnitte sah ich auf Commons, und da wurden sie von einem nl-Benutzer angelegt. Sooo verzweifelt muss man nicht sein, kommt Zeit, kommt Bildchen. Wenn dann lieber Ausschnitte aus historischen Karten, die sind wenigstens historisch interessant. Zu Openstreetmap kommt man doch eh per Klick auf die Koordinaten. Fazit: Nein zu Openstreetmap-Bildchen in Artikeln! Das meintest du doch, oder?--Stanzilla (Diskussion) 20:53, 10. Sep. 2012 (CEST)
Oh, jetzt sehe ich, dass Patrick oben offensichtlich für die "OSM-Karten" ist. Wenn ich das nicht richtig verstanden habe, zeiget mir bitte Beispiele.--Stanzilla (Diskussion) 20:54, 10. Sep. 2012 (CEST)
Hier geht es um verschiedene Sachen. Oben geht es nur darum, die Gemeinden als Fläche in den aufklappbaren Karten zu zeigen, eigentlich ziemlich harmlos. OSM-Karten als extra Bildchen eingebunden habe ich bisher allerdings noch nicht gesehen, gibt es da Beispiele?--Sinuhe20 (Diskussion) 22:08, 10. Sep. 2012 (CEST)
Wahrscheinlich geht es darum : commons:Category:OpenStreetMap maps of communes of Vaucluse, ist bisher bei niederländischen und schwedischen Artikeln eingebunden. Finde ich auch ziemlich überflüssig.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:16, 10. Sep. 2012 (CEST)
Die Diskussion oben ist ganz an mir vorbeigegangen, war natürlich sinnlos hier eine neue aufzumachen. Wir sollten uns natürlich alle einig werden, steht ja schon in den Grundzielen des Projekts. Solange nicht alle zugestimmt haben, würde ich die Karten zumindest nicht entfernen. Grüße --FF93 (Diskussion) 10:47, 11. Sep. 2012 (CEST)
Was meintest du denn Fußballfan? Ich meinte das was Sinuhe verlinkt hat, und das find ich total sinnlos. Beispiele bitte.--Stanzilla (Diskussion) 12:53, 11. Sep. 2012 (CEST)
Ich meinte das Gleiche, ich hab's schon irgendwo gesehen, weiß aber ehrlich gesagt nicht mehr wo. Grüße --FF93 (Diskussion) 13:47, 11. Sep. 2012 (CEST)
Dann sind ja schon drei dagegen. :P--Stanzilla (Diskussion) 17:08, 11. Sep. 2012 (CEST)

Nachdem ich dezidiert erwähnt wurde, geb auch ich meinen Senf dazu :-) Ja ich bin für die OSM-Integration und v.a. auch für die WIWOSM-Funktion (bei Interesse an näheren Informationen einfach nachfragen). Aber diese findet ausschließlich in der - ohnehin unter dem Koordinaten-Link verknüpften - OpenStreetMap-Karte statt. Dort finde ich sie super, man kann zoomen, verschieben, etc. Und sie sind - je nach OSM-Bearbeitungsstand aktuell. Das WIWOSM gibt die Fläche eines Objektes in Rot aus (siehe z.B. hier - neben der Koordinate den Link Karte aktivieren). Ich habe den standardmässig mittels Javascript einblenden lassen. Statische OSM-Auszüge (= die von Sinuhe20 verlinkten Commons-Karten) finde auch ich absolut verzichtbar. Diese können von mir aus auf alle Fälle aus den Artikeln entfernt werden. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:18, 11. Sep. 2012 (CEST)

Über eine Verwendung kann man ja reden, aber auch nur unter der Bedingung, dass in den Artikeln sonst noch was steht. Wenn wir nur zwei Sätze über die Gemeinde haben, aber dann Infobox, Tabelle für die Bevölkerungsentwicklung und noch die detaillierte Karte, dann erinnert das an die Artikel auf nl- oder cawiki. Zum Auffüllen eines guten Artikels ohne Abbildungen wäre es eventuell denkbar, weil vielleicht nicht jeder Leser die Open-Street-Map-Funktion kennt. Aber die Verwendung würde ich dann wirklich nur auf sinnvolle Einzelfälle beschränken, in allen anderen Fällen bin ich klar dagegen. Ich rede jetzt ebenfalls von den Karten aus der Commons-Kategorie. Grüße --FF93 (Diskussion) 19:46, 11. Sep. 2012 (CEST)

Schon gewusst?

Auf Rauensteins anraten bewarb ich neulich erstmals einen meiner Artikel auf "Schon gewusst". Resultat: Houlbec-Cocherel has been viewed 18463 times in 201209. Das ist ja wohl der Hammer schlechthin. Also wenn einer von euch einen längeren Artikel geschrieben hat und in dem Artikel etwas Bemerkenswertes beschrieben wird, das sich für "Schon gewusst" eignen würde. Dann ab damit nach Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst. Das hätten wir damals für Graveson vielleicht auch machen können, ich denke da an die Kreuzflut. Man hat einen Monat Zeit nach Erstellung beziehungsweise Verschiebung des Artikels. Beispiele die mir sofort einfallen: kleinstes oder grösstes Kaff/Strand/Berg/See/Mairie Frankreichs, seit 40 Jahren den gleichen Bürgermeister, Christopher Lambert besitzt dort eine Mineralwasserquelle, war Drehort für den Film Willkommen bei den Sch’tis, etc pp. Es ist wichtig, dass der Artikel etwas länger ist, denn Schon gewusst? ist auf der Hauptseite und da kommt man mit 3000 Bytes nicht hin.--Stanzilla (Diskussion) 13:09, 11. Sep. 2012 (CEST)

Roquemaure (Gard) (Todesort von Papst Clemens V.) - leider verpennt. Ich werde in Zukunft mal besser drauf achten. Auf jeden Fall Glückwunsch. Grüße --FF93 (Diskussion) 13:47, 11. Sep. 2012 (CEST)
Superartikel (Roquemaure (Gard)), der wär ideal gewesen, das mit dem Goldrausch ist nämlich auch total spannend. Schade.--Stanzilla (Diskussion) 17:08, 11. Sep. 2012 (CEST)
@Stanzilla Ziemlich gute Quote, mit Ris-Orangis hatte ich damals nur so um die 3500 Zugriffe. Aber es lohnt sich auf jeden Fall, Gemeinden sind eher eine Seltenheit bei "Schon gewusst" (im Gegensatz zu Bach-Kantaten :)).--Sinuhe20 (Diskussion) 19:57, 11. Sep. 2012 (CEST)
Es wäre vielleicht eine Möglichkeit, gute Artikel zu sammeln und im Portal zu präsentieren. Jedenfalls habe ich mit Rodilhan nun eine Gemeinde gefunden, bei ich's nochmal versuchen werde. Grüße --FF93 (Diskussion) 19:59, 11. Sep. 2012 (CEST)
Aber Vorsicht, falls du übersetzen willst. Der frz. Artikel hat nicht sehr viele Einzelnachweise...--Sinuhe20 (Diskussion) 20:49, 11. Sep. 2012 (CEST)
Meinst du wegen der Anti-Stierkampf-Demo? Die ist immerhin (als einziges) belegt und scheint auch zumindest in fr Vandalen anzuziehen, also interessant zu sein.--Stanzilla (Diskussion) 22:01, 11. Sep. 2012 (CEST)
War ja zum Glück auch erst letztes Jahr, also wird man da wohl genügend Quellen zu finden. Ich habe nicht die Absicht zu übersetzen, die Gemeindewebsite bietet schonmal eine sehr gute Basis, genau wie bei Roquemaure. @Stanzilla hätte ich noch eine Frage, was Houlbec-Cocherel angeht: Du verwendest sehr viele Informationen, zum Beispiel auch zum Klima und zum nächstgelegenen Flughafen (sprich annuaire-mairie). Meinst du, das sollte zu den Standard-Kriterien für einen Artikel zählen oder nur, wenn es so ein gelungener Artikel werden soll? Grüße --FF93 (Diskussion) 22:32, 11. Sep. 2012 (CEST)
Ideal ist meiner Meinung nach, wenn zu jeder Ebene-2-Überschrift (== bla ==) ein paar Sätze gesagt werden. Ich bin nicht in der Position irgendwas für andere Benutzer als Standard anzusehen, würde allerdings schon wichtig finden, dass wenigstens der Absatz Geografie auch abgehandelt wird (auch in den Stubs). Bei meinen eigenen Artikeln schreibe ich möglichst über alles. Stubs erweitere ich aber nur selten derartig, da gebe ich mich mit etwa der Hälfte zufrieden.--Stanzilla (Diskussion) 23:40, 11. Sep. 2012 (CEST)

alt moy

Vielleicht habe ich was wegen einem längeren Klinikaufenthalt verpasst, deshalb die Nachfrage: Bisher wurde die mittlere Höhe (Parameter alt moy (meist die des Standortes der mairie) auch in der Infobox angezeigt, die minimale und maximale Höhe folgte dann in Klammern. Seit ein paar Tagen ist die mittlere Höhenangabe in keinem Gemeindeartikel mehr zu sehen, obwohl in den Quelltexten eingegeben. Woran liegt das? gruss Rauenstein 18:28, 19. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Rauenstein, da die Daten leider im CGN von INSEE nicht mehr angegeben werden, wurde die Anzeige aus der Infobox ausgeblendet. Die entsprechende Diskussion fand hier statt. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:46, 19. Sep. 2012 (CEST)
Wir waren so frech und haben das einfach entfernt. Hoffentlich bist du nicht sauer.--Stanzilla (Diskussion) 20:18, 19. Sep. 2012 (CEST)
Sauer nicht, aber was hat euch dazu bewogen? Tausende Angaben, die ja weder Brot noch Serverlast fressen, werden nun nicht mehr angezeigt und andere Gemeindeprojekte wären froh, wenn es wie in F so eine eindeutige Quelle wie [1] geben würde.
Ich verwende annuaire mairie ja weiter, aber nur im Text, da kann ich nämlich erklären, was für Zahlen das sind. In der Infobox die Höhe des Standorts der Mairie als mittlere Höhe unkommentiert zu verwenden finde ich einfach nicht okay. Die mairie steht nicht in der Mitte des Ortes und sie steht nicht auf mittlerer Höhe. Sie steht meistens eher durch Zufall irgendwo.--Stanzilla (Diskussion) 17:21, 20. Sep. 2012 (CEST)
Hmm...bei deutschen Städten und Gemeinden haben wir vereinzelt auch genaue Höhenangaben, obwohl die wahrscheinlich nicht perfekt auf einer Ebene liegen dürften. Da wird z.B. als Messpunkt die Ortskirche genommen (siehe Oberstdorf). Es kommt ja nur darauf an, dass man in jeder Gemeinde einen sicher existenten Bezugspunkt hat (was bei frz. Gemeinden die Mairie sein dürfte). Ich bin dafür, die Angabe bei der Infobox wieder reinzunehmen, ansonsten kann man die Höhenangabe bei den Parametern ja einfach weglassen.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:19, 20. Sep. 2012 (CEST)
Wäre sehr hilfreich, z.B. wenn das Profil einer Radfahrt zusammengestellt werden soll. Ob das streng mathematisch das Mittel ist (was gar nicht so einfach zu bestimmen ist), ist weniger wichtig; ich möchte vor allem auch wissen, wie hoch die Dorfmitte liegt, denn dieser Ort wird ja meistens angesteuert. Ob der Bezugspunkt nun die Dorfkirche, die mairie oder in der Schweiz die Schwellenhöhe des Bahnhofs, bzw. die Posthaltestelle ist, scheint länderspezifisch zu sein und diese Bezugspunkte sind sinnvoll und informativ. --Re probst (Diskussion) 18:58, 20. Sep. 2012 (CEST)
Nee, als mittlere Höhe will ich die Höhe der Mairie nicht in der Infobox haben. Wenn der Parameter umbenannt wird, in "Höhe der Mairie" meinetwegen. Sinuhe20, deshalb nahmen wir es ja raus. Außerdem war manchmal die mittlere Höhe= alt max+alt min/2 und manchmal die Höhe der Mairie angegeben. Und das ist so gut wie nie das gleiche. IGN gibt die mittlere Höhe nicht mehr an und IGN wäre eine offizielle Quelle. Annuaire-mairie ist nur eine private Webseite, die sämtliche Regierungsquellen auswertet und daher wahrscheinlich noch die alten Höhen der Mairie angibt, die hat IGN früher nämlich angegeben. Was ist denn, wenn eine neue Mairie gebaut wird? Und wo soll man dann aktualisierte Daten herbekommen?--Stanzilla (Diskussion) 19:11, 20. Sep. 2012 (CEST)
Ob der Parameter alt moy oder anders heisst ist eigentlich egal, wichtig ist nur, was in der Box angezeigt wird. Na gut, die Daten sind dann nicht mehr aktuell, aber die Höhe wird lange Zeit für 99 % der Gemeinden noch gültig sein. Übrigens ist die Höhe für einige frz. Gemeindeartikel in der Infobox inoffiziell noch aktiviert (z.B. fr:Sivergues).--Sinuhe20 (Diskussion) 20:47, 20. Sep. 2012 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, wird in der französischsprachigen Wikipedia nach Arrondissement navigiert, in der englischsprachigen sogar nach Département. Hier scheint die Navigation nach Kanton verbreitet zu sein, jedoch nicht durchgängig, es gibt auch Arrondissement- und sogar Département-Navigationen. Wäre es nicht zweckmäßig, dass einheitlich zu machen? Dieser Grafik zufolge verteilen sich 37.000 Gemeinden auf 4000 Kantone und 340 Arrondissements. Das heißt, Navigationsleisten nach Kanton enthalten durchschnittlich nur 9 Links, nach Arrondissement durchschnittlich 107. Das klingt viel, andererseits führt die Kantons-Navigation zu solchen kleinen Leisten, die dem Leser nur wenig nützen, da sie kaum etwas zum Navigieren enthalten. --TMg 17:09, 21. Nov. 2012 (CET)

Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sein, dass die Kantons-Navileisten „auf meinem Mist“ gewachsen sind – in Unkenntnis der tatsächlichen Bedeutung der Kantone und auch der Tatsache, dass manche Gemeinden zu mehreren Kantonen gleichzeitig gehören. Es ist also völlig OK, die Kantons-Navileisten zu löschen. Statt Kantonen haben wohl die Communauté de communes eine Funktion als Gemeindeverbände, während die Kantone eher so etwas wie Wahlbezirke sind – und wir legen ja für deutsche Gemeinden keine Wahlbezirks-Navigationsleisten an. Die Communauté de communes sind nicht flächendeckend, daher ist das Nebeneinander mit Arrondissement-Navileisten folgerichtig.--Leit (Diskussion) 17:35, 21. Nov. 2012 (CET)
Wir hatten beschlossen es noch nicht einheitlich zu machen, aber es gab Stimmen für die Arrondissementsleisten. Ich find die furchtbar groß. Wir steigen aber langfristig darauf um und klatschen halt zwei Leisten, Kanton bzw ComCom + Arrondissement drunter. Ich sehe da keinen Bedarf das alles sofort zu haben, denn wir haben auch nicht alle Gemeinden, und ich fänd es wichtiger ansprechende Gemeindeartikel zu haben. Langfristig werden es auch ComCom-Leisten sein, aber die sind auch noch nicht alle geschrieben. Kanton- und Arrondissementsartikel gibt es immerhin schon.--Stanzilla (Diskussion) 18:02, 21. Nov. 2012 (CET)
Systematisch scheinen mir die Kantons-Navileisten falsch zu sein, weil sich Gemeinden nicht grundsätzlich einem Kanton zuordnen lassen. Es gibt also keine Hierarchie, keine Unterordnung einer unter die andere Ebene.--Leit (Diskussion) 18:06, 21. Nov. 2012 (CET)
Deshalb gibts ja WENN, dann sowohl Arrondissement als auch Kanton/ComCom. Denn mit Arrondissementsleisten kann man wegen der Menge von Gemeinden auch nicht navigieren.--Stanzilla (Diskussion) 18:10, 21. Nov. 2012 (CET)
Und wenn eine Gemeinde keiner Communaute dé communes angehört, sondern nur einem aus zwei Gemeinden bestehenden Kanton? TMg hat ja darauf hingewiesen, dass die eigentlich zu klein sind.--Leit (Diskussion) 18:40, 21. Nov. 2012 (CET)
Die haben dann halt nur eine, die vom Arrondissement. Ich versteh euer Problem nicht so ganz.--Stanzilla (Diskussion) 18:50, 21. Nov. 2012 (CET)
Mit denen man, wie du sagtest, wegen der Menge der Gemeinden nicht navigieren kann.--Leit (Diskussion) 19:06, 21. Nov. 2012 (CET)
Und dann gibt es da noch den Fall, dass mehrere Kantone zu einer Gemeinde gehören, so wie es hier der Fall ist. Sollte man auch berücksichtigen.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:27, 21. Nov. 2012 (CET)

Das eilt keineswegs. Hintergrund ist, dass aktuell eine ganze Serie von Vorlagen ungenutzt herum liegt. Ich wollte vorsichtig nachfragen, ob diese vielleicht weggeräumt werden dürfen oder ob ich sie in Ruhe lassen soll? --TMg 19:00, 21. Nov. 2012 (CET)

Aktuell unbenutzte „Gemeinden im Kanton“-Navigationsleisten: Ancerville, Barr, Benfeld, Bouxwiller, Briey, Bussière-Badil, Champagnac-de-Belair, Châteauneuf-sur-Charente, Jumilhac-le-Grand, La Petite-Pierre, Lanouaille, Le Cateau-Cambrésis, Marcoing, Mareuil, Marmoutier, Molsheim, Nontron, Obernai, Rosheim, Saint-Ciers-sur-Gironde, Saint-Leu-la-Forêt, Saint-Pardoux-la-Rivière, Sarre-Union, Saverne, Schirmeck, Solesmes, Sélestat, Tarascon-sur-Ariège, Thiviers, Verdun-sur-Garonne, Wasselonne.

Aktuell unbenutzte „Gemeinden im Kommunalverband“-Navigationsleisten: Bischwiller et environs, Carrefour des Trois Croix, Hattgau et environs, La Lauter, L’Espace Rhénan, Pays de Niederbronn-les-Bains, Pays de Wissembourg, Plaine de la Sauer et Seltzbach, Rhin-Moder, Région de Haguenau, Sauer-Pechelbronn, Seltz - Delta de la Sauer, Soultzerland, Uffried, Villages du Kehlbach.

Der Hintergrund für die Abkehr von Kantonsnavileisten lag einerseits in der Nicht-Abdeckung in vielen Stadtartikeln, die sich selbst schon in mehrere Kantone gliedern, zum anderen in der relativen Unwichtigkeit der Kantone, die ja nichts anderes als Wahlkreise sind und keine Verwaltungsaufgaben kennen. Natürlich sind die Arrondissementnavis größer, aber das war auch im Bereich deutscher oder italienischer Geemeindeartikel bislang kein Problem. Die zusätzliche Navi nach Gemeindeverbänden halte ich für sinnvoll, weil sich a) Gemeindeverbände nicht an Départements- oder gar Regionengrenzen halten müssen und b) hier eine gewachsene Struktur aus meist freiwilligen Zusammenschlüssen vorliegt und die eigentlichen alltäglichen Fragen der Bewohner in den GTmeindeverbänden gestellt und geklärt werden. Es gibt also keine automatische Redundanz zwischen Arrondissement- und Gemeindeverband-Navi. Bei kleinen Départements (wie Territoire de Belfort, die über keine Arrondissement-Einteilung verfügen oder bei den Überseegebieten, macht natürlich eine Navigation aller Gemeinden eines Départements Sinn. Gegen diese Flexibilität spricht m.A. nichts. Was die nicht mehr verwendeten Kantonsnavis betrifft: ich habe für über 100 schon SLA gestellt, die wurden auch alle ganz schnell von verschiedenen Admins und ohne Diskussion entsorgt. Die oben aufgeführten noch nicht benutzten Gemeindeverbandnavis werden demnächst eingebunden - dauert eben alles etwas. Wobei die Wartung oft spinnt, denn im Artikel Schœnenbourg ist die Navileiste eingebunden - nur ein Beispiel von vielen anderen. Ich bin nicht der einzige Kollege, der auf den zukünftig flächendeckenden Einsatz von Arrondissement-Navigation setzt, einen Aufruf zur Eile sehe ich aber nicht. Das entwickelt sich langsam und eher nebenbei mit - wichtig ist nach wie vor aufm Platz - sprich knapp 27.000 fehlende und viele hundert Grotten-Artikel. gruss Rauenstein 22:23, 21. Nov. 2012 (CET)
Ist zwar leicht off-topic, aber ich wollte doch mal darauf hinweisen, dass im Frühjahr 2015 eine große Umstellung bezüglich der Kantone ansteht. Sarkozys geplante Reform der Gebietskörperschaften, die möglicherweise zur Abschaffung der Kantone geführt hätte, ist zwar vom Tisch, aber dafür plant die neue Regierung eine Reform, die zu einer kompletten Neueinteilung der Kantone führen wird. Dabei wird die Anzahl der Kantone auf die Hälfte reduziert (weil in Zukunft jeder Kanton zwei Personen – nämlich eine Frau und einen Mann – in den Generalrat wählen soll), und die Kantone werden auch so aufgeteilt, dass sie wieder vergleichbare Einwohnerzahlen haben (die gegenwärtige Einteilung stammt noch aus dem 19. Jahrhundert und wurde seitdem nur punktuell an veränderte Einwohnerzahlen angepasst). --Entlinkt (Diskussion) 20:08, 9. Jan. 2013 (CET)
Nochmal off-topic, passt aber zu dem „keine Hierarchie, keine Unterordnung einer unter die andere Ebene“ oben: Kantone stehen nicht nur nicht oberhalb der Gemeindeebene, sondern auch nicht unterhalb der Arrondissementebene. Bislang war es so, dass sich Arrondissements immer aus ganzen Kantonen zusammensetzen (obwohl das nirgendwo als juristische Notwendigkeit festgeschrieben ist, und es gab auch eine winzige Ausnahme), aber mit diesem Verwaltungsakt wurden im Bereich Mamers/Mans die Arrondissementgrenzen von den Kantonsgrenzen abgekoppelt (und an die Grenzen der Gemeindeverbände angepasst). --Entlinkt (Diskussion) 02:43, 11. Jan. 2013 (CET)