Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Update der Metadaten-Einwohnerzahlen - Änderungen

Ich nehm' beim Update der Einwohnerzahlen die Communes Déléguée und die Fractions Cantonale mit rein. Diese haben einen siebenstelligen Schlüssel. D. h. falls sich damit jemand gut auskennt, könnte er die Verteil- und Hilfsvorlagen Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR und Vorlage:INSEE-ISO 3166-2 anpassen. Zudem sollten die Vorlagen so angepasst werden, dass die Daten aus den Vorlagen der Überseegebiete richtig abgerufen werden (die Abfrage, wenn die zwei linken Stellen des Schlüssels >95 ist, über eine weitere Switch-Ebene auf die richtige Metadatenvorlage lenken), Probleme gab's da i.b. bei den 5-stelligen Schlüsseln für die Kantone. Die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Frankreich sollte ebenfalls angepasst werden, dass sie die Einwohnerzahlen der Communes Déléguées aus den Vorlagen zieht (evtl. über die Kombination des INSEE-Codes mit dem Parameterwert "CD" beim Parameter "Status"). Besten Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 14:08, 1. Jan. 2018 (CET)

Hab ich mal probiert und funktioniert auch. Es ergibt sich die Frage, wielange die EWZ der CD's zur Verfügung gestellt werden, also auch über das Fusionsjahr hinaus? Hier stand meist ..."ehemalige Gemeinde mit zuletzt xxx Einwohnern"... Wenn die CD in aller Zukunft mit mit ihren aktuellen EWZ ausgewiesen werden, ist das Wort "zuletzt" unsinnig! --Skipper69 (Diskussion) 11:26, 4. Jan. 2018 (CET)
Sieht für mich so aus, als ob INSEE die Einwohnerzahlen für die CD dauerhaft aktualisiert zur Verfügung stellt, also über das Fusionsjahr hinaus (man weiß natürlich nicht, ob das immer so bleiben wird), d. h. "zuletzt" kann dann wieder weg, wenn die Vorlage EWZ(T) verwendet wird. Die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Frankreich will ich noch so anpassen, dass die CD ihre Einwohnerzahlen aus den Vorlagen erhalten. (Nebenbemerkung: Nicht alle fusionierten Gemeinden bestehen als CD weiter, für die gibt's dann keine aktualisierten Einwohnerzahlen mehr). --Septembermorgen (Diskussion) 12:11, 4. Jan. 2018 (CET)
Die Vorlagen sind (zumindest tw.) angepasst, damit sind alle Einwohnerzahlen frz. Gebietskörperschaften über die Vorlage:EWZ mit der Weichenvorlage Metadaten Einwohnerzahl FR abrufbar (auch Gemeindeverbände). Bitte auch die EWZ-Vorlagen bei den Communes Déléguées nicht mehr rauslöschen sondern anpassen (indem man dem INSEE-Code in den EWZ(T) und EWD-Vorlagen hinten ein "cd" zufügt. --Septembermorgen (Diskussion) 15:57, 3. Jan. 2018 (CET)
Bei den Gemeindeverbänden haben wir aber in der Infobox immer noch einen EWZ-Stand von 2014/ --Skipper69 (Diskussion) 15:37, 5. Jan. 2018 (CET)
Für die Gemeindeverbände gibt's noch keine 2015er Zahlen, die werden wohl immer zu unterschiedlichen Zeitpunkten akualisiert (das letzte Mal im Mai 2017). D. h. auch ich bereite den Botantrag zur Aktualisierung der Gemeindeverbände auf Grundlage der 2014er Zahlen vor. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 12:39, 6. Jan. 2018 (CET)

Es scheint aber irgendein Problem bei den INSEE-Abfragen der korsischen Gemeinden zu geben. Wenn man in der IB auf den INSEE-Link drückt, bekommt man für Korsika keine vernünftige Antwort. Bei den anderen Départements ist das nicht so. Vielleicht liegt es an den Buchstaben die drinnen stecken (2A, 2B)? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 22:42, 3. Jan. 2018 (CET)

Sollte jetzt wieder gehen. Die URL war veraltet und wurde bei INSEE nur für die korsischen Gemeinden nicht richtig weitergeleitet (hatte nichts mit den Änderungen wegen der Einwohnerzahlen zu tun, obwohl's da auch Probleme bei den korsischen Gemeinden gab). --Septembermorgen (Diskussion) 23:11, 3. Jan. 2018 (CET)

Ja danke, das funktioniert jetzt wieder! --Skipper69 (Diskussion) 06:46, 4. Jan. 2018 (CET)

Commune nouvelle

Für mich zum Auffrischen..

Situation: eine Gemeinde X wird Commune nouvelle X durch Zusammenlegung von ihr mit anderen früheren Gemeinden, die nunmehr Communes deleguées sind. Die Commune nouvelle X behält die INSEE-Nummer von vor der Zusammenlegung.

Frage: Kann oder muss ein neuer Artikel her? (Meiner Meinung nach nicht).Giovanni-PSV (Diskussion) 08:11, 25. Jan. 2018 (CET)

Es gibt folgende Varianten:
  • C/N hat einen anderen Namen als die C/D's
hier braucht es einen neuen Artikel für die C/N und einen Wechsel der Infobox bei den C/D's auf "Ortsteil einer Gemeinde in Frankreich". Die C/N übernimmt im Normalfall den INSEE-Code der Hauptort-C/D. Bei den Einwohnerzahlen (Funktion EWZ bzw.EWZT) kann man sowohl die Daten der C/N mit dem INSEE-Code auslesen, als auch die der C/D's (INSEE-Code mit angeschlossenem "cd").
  • C/N hat den gleichen Namen wie eine der C/D's bzw. mit veränderter Schreibweise (Bindestriche, Akzente)
sollte es bereits einen Artikel geben, wäre ich dafür, diesen soweit zu modifizieren, dass beide Funktionen abgebildet werden. Primär ist das Lemma und die Infobox auf die C/N auszurichten, aber textlich auf die Doppelbedeutung hinzuweisen. Bei einer geänderten Schreibweise muss man dann auf die neue Schreibweise verschieben, aber die alte als Weiterleitung belassen.
Beispiele: Bouclans + Vauchamps = Bouclans oder Vrigne-aux-Bois + Bosseval-et-Briancourt = Vrigne aux Bois. Ein seltsamer Sonderfall ist Commune nouvelle d’Arrou, die offiziell so benannt wurde...
Einen guten Überblick bietet der Artikel Commune_nouvelle im fr.wiki, wo es Listendarstellungen der C/N mit ihren C/D's in Jahresdarstelllung gibt.
Soweit meine Sicht der Dinge. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 10:30, 25. Jan. 2018 (CET)
Gute Formulierung einer Regel! Passt! Schönen Gruß nach Wien! Giovanni-PSV (Diskussion) 12:02, 25. Jan. 2018 (CET)
Prinzipiell d’accord - eine gute Regel. Bei den cd-Auszeichnungen von INSEE habe ich allerdings gewisse Zweifel, ob dies auf Dauer sinnhaft ist. Ich werde das aber berücksichtigen. --AHK (Diskussion) 15:40, 28. Jan. 2018 (CET)
Dieselben Zweifel habe ich auch gehabt und Benutzer:Septembermorgen in der darüber stehenden Diskussion "Update der Metadaten-Einwohnerzahlen - Änderungen" dazu befragt. Seine Antwort klang vorsichtig positiv... --Skipper69 (Diskussion) 15:57, 28. Jan. 2018 (CET)
(BK)Wollte grad hier schreiben. Zufall;-). Bin ich auch mit einverstanden. Was INSEE betrifft, man weiß tatsächlich nicht wie lange, die für die CD noch aktualisierte Einwohnerzahlen mitliefern und wie vollständig deren Angaben sind. --Septembermorgen (Diskussion) 16:00, 28. Jan. 2018 (CET)

Gemeindeverbände

@Benutzer:Tschubby hat eine eigene Informationsbox für Gemeindeverbände entwickelt und setzt sie bereits flächenmäßig ein. Ein Beispiel dazu siehe Communauté de communes Rives de l’Ain-Pays du Cerdon. Da ein solches Vorgehen, das eine große Anzahl von Artikeln betrifft, nicht einer alleine entscheiden sollte, schlage ich vor, Tschubby einzuladen sein Konzept hier vorzustellen und auszudiskutieren, bevor es generell eingesetzt werden soll. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 16:10, 9. Feb. 2018 (CET)

Als Ersteller der neuen Informationsbox möchte ich mein Konzept hier vorstellen.
Zuerst möchte ich aber erwähnen, was ich bis jetzt alles für die Französischen Gemeinden erstellt habe. Seit 2 Jahren bin ich daran, Karten für die Regionen, Départemente, Arrondissements und Kantone zu erstellen. Weil die hinterlegten Daten bei den Arrondissemts-, Kantons- und Gemeindetabellen teils falsch oder extrem veraltet waren, habe ich auch diese aktualisiert und wo nötig korrigiert.
Das gleiche Problem sehe ich bei den Gemeindeverbänden. Teilweise noch gar nicht vorhanden oder falls vorhanden nicht aktualisiert oder mit veralteten Karten hinterlegt. Deshalb bin ich daran für die Gemeindeverbände aktualisierte Karten zu erstellen. Da sich einige Gemeindeverbände über mehrere Regionen erstrecken, habe ich das Problem diese Karten in die bestehende Infobox einzubinden ohne gleichzeitig das Erscheinungsbild der noch nicht aktualisierten Infoboxen zu zerstören.
Aus diesem Grund habe ich eine neue Infobox kreiert, die die aktuelle Infobox ersetzen wird und sich dem Design der bestehenden Kantons- und Arrondissementsinfoboxen angleicht, sobald der Gemeindeverbandsartikel von mir oder anderen Mithelfern überarbeit wurde. Am Schluss des Projektes kann die alte Infobox "Tableau GroupeComm" gelöscht werden.
Eine Frage stellt sich für den Titel der Infobox. Ich bin der Meinung, dass der Begriff "Communauté de communes" durch das Wort "Gemeindeverband" ersetzt werden könnte. Denn der Begriff "Communauté de communes" wird weiter unten in der Infobox bei der Rechtsform erwähnt. Das Wort "Gemeindeverband" wäre dann der Überbegriff für alle Rechtsformen. Durch diese Massnahme würde der Titel in der Infobox nicht so viele Buchstaben beinhalten. Gleich wird ja auch in der Navigationsleiste verfahren. Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:47, 9. Feb. 2018 (CET)

Hallo Tschubby, ich bin grundsätzlich gegen eine verkürzte Darstellung des Namens in der IB, weil es eine Vielzahl von (dämlichen) Bezeichnungen gibt, die nur zur Verwirrung beitragen würden (zB die Agglomération Migennoise die eigentlich eine CC ist, die Angers Loire Métropole, die eine CU ist u.ä). Was lässt Du weg bei Namensteilen wie Agglo, Intercom', etc.) Aber ich habe ja gesehen, dass Du ohnehin schon die Variante ausprobierst den Namen komplett zu belassen. Das wäre aus meiner Sicht schon ein Vorteil. Was mir dabei aber nicht gefällt, ist das break im Namensfeld. Das hatten wir auch schon bei der Infobox Gemeinden mit dem Erfolg, dass bei einem BOT-getriebenen Vergleich mit einer Referenzdatei dann Vergleichsfehler auftraten, die zum Eintrag in einer Wartungstabelle führten. Also nicht Schönheit um jeden Preis!

Was mir bei Deiner IB noch aufgefallen ist, das sind Deine zwei Regions-Parameter. Wenn man da was eingibt, sollte im Klartext wohl ein verbindendes "und" angezeigt werden. Gleiche Parameter fehlen auch bei den Départements, da kann es bis zu drei geben und die Mehrzahl sollte wohl Départements und nicht Départemente heißen.

Deinen Einsatz zur aktuellen Gestaltung der Lagepläne kann ich nur sehr begrüßen, da alle Veränderungen nur sehr selten bis nie nachgezogen werden.

Die Gemeinden in der Verwaltungstabelle darzustellen ist zwar ein bisschen mühsam, aber sehr informativ. Was mir dabei allerdings fehlt, ist eine Methode in der Fußzeile die Anzahl der Einzelzeilen darzustellen. Bei großen Verbänden ist es nämlich sehr mühsam immer die Zeilen nachzuzählen, wenn sich die Gemeindeanzahl geändert hat. Drum verwende ich gerne nummerierte Listen. Aber vielleicht fällt Dir auch dazu eine Lösung ein... @Benutzer:Septembermorgen Grüße --Skipper69 (Diskussion) 17:56, 9. Feb. 2018 (CET)

Danke für deine Anregungen. Die Mehrzahl von Département habe ich angepasst. Der Hintergrund, dass ich zwei Regionsparameter eingeführt habe ist wegen des Langtextes unter der Karte. Wenn ein Gemeindeverband sich über 2 Regionen erstreckt, dann werde ich auch zwei Karten hinterlegen, aber der Text unter der Karte bezieht sich dann auf die einzelne Region und nicht auf beide Regionen.
Wegen der Angabe der Anzahl Zeilen in der Fusszeile kann ich dir das Beispiel angeben, wie wir das in der Schweiz gelöst haben. Ist zwar auch keine automatische Lösung, aber im Total wird die Anzahl nochmals angegeben.
Dein Einwand wegen des Zeilenumbruches im Titel verstehe ich. Die Frage ist halt schon, ob wir wegen BOT's auf eine übersichtliche Darstellung verzichten wollen. Da würde ich noch gerne die Meinung anderer User abwarten.
Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:23, 9. Feb. 2018 (CET)

Die Anzahl in der Fußzeile à la Swisse löst mein Problem nicht, da händisch erstellt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass in der Fußzeile der Name des Gemeindeverbandes nicht mit dem Lemma übereinstimmt, sondern "sonstwoher" kommt. BANATIC ist es auch nicht... --Skipper69 (Diskussion) 13:35, 10. Feb. 2018 (CET) Siehe auch Communauté de communes Entr’Allier Besbre et Loire - bitte um Auskunft über die Herkunft... --Skipper69 (Diskussion) 15:30, 10. Feb. 2018 (CET)

Die Begriffe stammen von dieser Seite: https://www.collectivites-locales.gouv.fr/liste-et-composition-2018 Gruss --Tschubby (Diskussion) 15:10, 15. Feb. 2018 (CET)
Ja dort gibt es einige Fehlschreibungen! Warum nimmst Du nicht einfach den Namen, wie er im eigenen Artikel geschrieben ist? --Skipper69 (Diskussion) 10:40, 16. Feb. 2018 (CET)
Habe nun den Parameter Bezeichner in der Fusszeile eingefügt. Mit dem kann man nun den korrekten Namen hinterlegen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:06, 17. Feb. 2018 (CET)

Zuerst einmal begrüße ich die Arbeiten von Tschubby! Dennoch habe ich eine Anmerkung und einen Vorschlag. Anmerkung: Der Link hinter „Region“ sollte auf den Artikel „Region (Frankreich)“ gehen. Vorschlag: Warum kein Link hinter „SIREN-Nummer“ (analog zu „INSEE-Code“ bei Gemeinden)? Meine Meinung bezüglich des Zeilenumbruchs: da schließe ich mich den Einwänden von Skipper69 an. Es wird in vielen, wenn nicht in den meisten Fällen, nicht wirklich ästhetisch sein, aber Zeilenumbrüche in Infoboxen machen Probleme. Automatische Umbrüche aufgrund der begrenzten Breite der Infobox bei Namen von Regionen oder Gemeinden gibt es ja auch.. Beste Grüße Giovanni-PSV (Diskussion) 13:53, 10. Feb. 2018 (CET)

Hallo Giovanni-PSV, danke für deine Hinweise. Region und SIREN habe ich umgesetzt. Wegen des Zeilenumbruches habe ich damals in der Schule gelernt, dass man Namen wenn möglich nie Teilen sollte. Wie sieht es aus, wenn ich das &nbsp-Zeichen benutze um den Zeilenumbruch zu beeinflussen? Würde auch das zu Problemen führen? Gruss--Tschubby (Diskussion) 14:27, 10. Feb. 2018 (CET)
Ich bin kein Experte von BOTS, aber als Informatiker kann ich mir es nicht anders vorstellen, dass wie auch immer geartete Leerzeichen die Zeichenkette verändern und der Begriff dann nicht mehr von einem automatischen Durchlauf erkannt wird. Viele Grüße in die Schweiz! Giovanni-PSV (Diskussion) 12:27, 13. Feb. 2018 (CET)
Mir ist noch ein Gedanke gekommen. Wie wäre es mit einem zusätzlichen, optionalen Parameter in der Infobox, „sichtbarer Name“, der bei Belegung hergenommen wird? Dieser kann dann formatiert werden, wie es optisch passt. Beste Grüße Giovanni-PSV (Diskussion) 07:56, 17. Feb. 2018 (CET)
Habe dein Gedanke umgesetzt. Der Parameter nom hat nun keine Umbruchzeichenkombinationen mehr. Dafür habe ich den zusätzlichen Parameter displaynom eingeführt. Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:06, 17. Feb. 2018 (CET)

Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Frankreich

Hier gibt es einen Parameter der den Status einer ehemaligen Gemeinde beschreibt. Bei den zu Commune nouvelles zusammengeschlossenen Gemeinden ist dies meist der Status einer "Commune déléguée". Die korrekte Eingabe lautet in diesem Fall "status=cd". (In der Doku ist das fälschlich als statut=cd beschrieben, was aber nicht funktioniert.) Die Umsetzung dieser Parametereingabe bringt in der IB im Klartext die Angabe "commune déléguée", was zwar prinzipiell richtig ist. Da es aber bereits einen passenden Artikel dazu gibt, würde ich vorschlagen die Ausgabe als Link in der korrekten Schreibweise Commune déléguée darzustellen. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 16:48, 21. Apr. 2018 (CEST)

Klar, logisch und elegant.Giovanni-PSV (Diskussion) 09:37, 28. Apr. 2018 (CEST)

Danke für Deine Unterstützung! Bloß es findet sich offenbar keiner, der da was tun kann/möchte ;-)) Grüße --Skipper69 (Diskussion) 11:20, 28. Apr. 2018 (CEST)

Das habe ich dann mal selbst in Doku und Quelltext umgesetzt.Giovanni-PSV (Diskussion) 11:32, 30. Apr. 2018 (CEST)

Toll, vielen Dank für Deine Unterstützung! Grüße --Skipper69 (Diskussion) 13:46, 30. Apr. 2018 (CEST)

Vaugneray (commune déléguée)

Wie wir hier vor einiger Zeit festgelegt haben, wollten wir - im Gegensatz zur Vorgangsweise in fr.wiki - dass "namensgleiche" Communes nouvelles in de.wiki nicht als eigene Artikel angelegt werden, sondern mit der Commune déleguée in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden! Hier der erste Fall einer Abweichung... Grüße --Skipper69 (Diskussion) 19:56, 26. Jun. 2018 (CEST)

Ein schöner Gruß vom Geographieprojjekt: Nein, wir wollen nicht, daß es zu namensgleichen Communs nouvelles keinen eigenständigen Artikel gibt. Das ist seit Jahren Konsens. Warum kommt im französischen Gemeindeprojekt dieser Unsinn regelmäßig wieder auf? Wikipedia:Artikel regelt fakultativ, daß jeder Artikel genau einen Sachverhalt beschreibt. Vaugneray (commune déléguée) ist ein anderer Sachverhalt als Vaugneray (commune nouvelle). --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:55, 29. Jun. 2018 (CEST)

Die neue Gemeinde heißt nunmal Vaugneray, eine gesonderte Beschreibung des Ortes müsste dann wohl unter Vaugneray (Ort) aufscheinen. Die französisch-sprachigen Erweiterungen sind in de.wiki wohl weniger empfehlenswert. Wenn das der Weisheit letzter Schluss ist, machenen wir also keine Löschung, sondern eine Verschiebung auf Vaugneray (Ort).--Skipper69 (Diskussion) 17:28, 30. Jun. 2018 (CEST)

Zumindest wäre es sinnvoll, eine einheitliche Regelung zu finden, ob und was klammerfrei steht und was eine Klammererweiterung erhält. Wobei man natürlich in Betracht ziehen müßte, daß in vielen Fällen sowieso schon nach dem Département geklammert werden muß, weil es namensgleiche Orte gibt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:13, 30. Jun. 2018 (CEST)
Dann sollten wir auch neben der Namensgebung einen einheitlichen Leitfaden definieren, was in den Artikeln über die untergeordneten Gemeinden stehen sollte und was in der neuen Gemeinde. Überschneidungen sollten vermieden werden. Meine ersten Gedanken sind für das Letztere alles „Übergeordnete“ wie Geografie, Einwohnerentwicklung seit der Neugründung, Wirtschaft, Bildung, Verkehr etc, Geschichte zumindest mit der Erwähnung der Gründung der Commune nouvelle. Themen für die Communes déleguées sind z. B. Geschichte, Einwohnerentwicklung bis zur Neugründung, Kultur und Sehenswürdigkeiten, Persönlichkeiten. Giovanni-PSV (Diskussion) 12:56, 1. Jul. 2018 (CEST)
Gemeinden waren immer schon Objekte, die sich durch Zusammenlegungen oder Eingemeindungen verändert haben. Über den Zeithorizont betrachtet gab's da natürlich immer wieder andere rechtliche Rahmenbedingungen. Die letzte Reform brachte die Commune nouvelle, eine Art der Großgemeinde, bei der zumeist - aber auch nicht immer - die zusammengeschlossenen ehemaligen Gemeinden ein politisches Mitspracherecht als Commune déléguée bekamen. Aber auch die ehemaligen Gemeinden bestehen ja nicht bloß aus einem Ort, sondern oft aus mehreren, die sich im Laufe der Geschichte irgendwie vereinigt haben.
Wenn wir also die Möglichkeit bieten wollen, für einzelne Orte gesonderte Artikel anzulegen, wäre es bei Vorliegen einer Mehrdeutigkeit aus meiner Sicht sinnvoll, den Ortsnamen mit dem Gemeindenamen zu qualifizieren. Bei gleichnamigen Gemeinden, wie hier in Vaugneray, würde der Ortsartikel dann wohl Vaugneray (Vaugneray) heißen, was wohl auch kein großes Problem sein sollte.

Was haltet Ihr von einer derartigen Lösung? @Matthiasb @Giovanni-PSV --Skipper69 (Diskussion) 19:27, 6. Jul. 2018 (CEST)

Ich gehe konform mit Skipper69. BKS erscheint mir zu kompliziert, wir sollten da in die gleiche Richtung wie unsere französischen Kollegen gehen. Die Bezeichnung „commune déleguée“ im Qualifikator erscheint mir persönlich für die deutschsprachige Wiki zu sperrig, da sie einen Fachausdruck darstellt, der sich nicht jedem Leser sofort erschließt. Giovanni-PSV (Diskussion) 09:44, 7. Jul. 2018 (CEST)

Das ist ja nun überhaupt kein speziell französisches "Problem", dass es immer mal wieder verwaltungstechnische Umgruppierungen gibt. Ab und an wird auch mal was tatsächlich eingemeindet im Sinne von einverleibt, d.h. die Gemeinden wachsen physisch zusammen und bilden tatsächlich eine Einheit (Neukölln, Kreuzberg, Berlin etc. als Beispiel), oft genug, gerade im ländlichen Raum, bleiben die Einzelorte aber weiterhin Einzelorte, die lediglich verwaltungstechnisch zusammengefasst werden. Für diese neuen Großgemeinden gibt es eine unterschiedliche Nomenklatur: Samtgemeinde, Einheitsgemeinde, Verbandsgemeinde, Commune nouvelle... Die Einzelteile dieser Verwaltungskostrukte bleiben aber weiterhin und sollten auch weiterhin einen eigenen Artikel haben. Ob der Kurzname dann bei dem traditionellen Ortsteil bleibt, ob das eine BKS für die verschiedenen Bedeutungen wird, oder ob das neue Konstrukt ihn bekommt, sollte vermutlich im Einzelfall festgelegt werden. Für das neue Verwaltungskonstrukt wäre dann in jedem Fall ein neuer Artikel fällig, in dem dann natürlich sämtliche Ortsteilartikel was beizusteuern haben. Aus meiner alten Heimat habe ich auch in der LD hierzu schon die BKS zu Sibbesse angegeben, in der es gar drei verschiedene Artikel zu gleichnamigen Orten gibt. Iregdwie so in der Art müsste das auch gelöst werden. Ich kenne mich in den französischen Gepflogenheiten zu wenig aus, um beurteilen zu können, ob der Name Vaugneray eher für den Ortsteil oder für die commune nouvelle verwendet wird. Als Kompromiss könnte Vaugneray eine BKS werden, in der dann die beiden Artikel Vaugneray (commune déléguée) und Vaugneray (commune nouvelle) stünden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:40, 6. Jul. 2018 (CEST)

Es hat sich inzwischen eingebürgert, bei Ortsteilen den Namen der zugehörigen Gemeinde zu klammern; grundsätzlich funktioniert das in allen Ländern. Und wir machen das, gegen anfänglichen Widerstand einiger, auch bei namensgleichen Ortsteilen so, z.B. Wandlitz (Wandlitz) wurde ausgieg diskutiert. [Hierbei ist "Wandlitz" als Ortsname eher selten; es ist hier nur eine Gemeinde vom namengebenden Ortsteil zu unterscheiden. Hier hätte man mit "Ort" als Erweiterung arbeiten können. Bei Sulzbach hingegen geht das nicht, da ist die Verwendung der zugehörigen Gemeinde in der Klammer zwangsläufig.] Es ist so durchaus denkbar den Ortsteil Vaugneray (Vaugneray) von der Gemeinde zu unterscheien. Aber die commune déléguée bekommen wir so nicht von der commune nouvelle unterschieden. Und wir müssen bedenken, daß bei Vaugneray (commune déléguée) und Vaugneray (commune nouvelle) noch funktioniert, was bei [[Saint-Pierre}} … kompliziert wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:45, 7. Jul. 2018 (CEST)

Wenn wir den (französischen) Gemeindeartikel betrachten, so haben wir in der Infobox einen eindeutigen Bezug zum INSEE-Code, der wiederum mit einer eindeutigen Bezeichnung hinterlegt ist. Daher würde ich das Lemma auch genauso benennen, außer es ist mehrdeutig, dann brauchen wir eine Klammererweiterung. Betrachten wir den Ort, so sollten wir den Ort bei Mehrdeutigkeit zur leichteren Zuordnung mit dem Gemeindenamen in Klammer ergänzen. Der Status des Ortes (zB commune déléguée oder auch nicht) sollte dann wohl im Artikel selbst behandelt werden und braucht meiner Meinung nach nicht im Lemma aufscheinen. In diesen Artikeln gäbe es ja dann auch die IB "Ortsteil einer Gemeinde in Frankreich". --Skipper69 (Diskussion) 14:48, 8. Jul. 2018 (CEST)

Hast recht, das sollte also Vaugneray (Vaugneray) und Vaugneray sein. Bleibt nur die Frage, ob eine BKS lohnt, oder ein BKH {{Dieser Artikel|behandelt die commune nouvelle, zur gleichnamigen commune déléguée siehe [[Vaugneray (Vaugneray)]].}} oben auf Vaugneray reicht. Ich meine, bei nur zwei Artikeln sollte das reichen. Bleiben aber noch immer die notwendigen Entflechtungen, bzw. Einarbeitungen von Dingen aus Saint-Laurent-de-Vaux, die die Gesamtgemeinde betreffen, es ist schließlich nicht nur eine Fortsetzung eines Gemeindeteils sondern eine Fusion von zweien. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:22, 8. Jul. 2018 (CEST)

Ja diese Informationen habe ich ja alle eingearbeitet, nur hat Matthiasb alles wieder revertiert. Sinnvollerweise sollte man eher die Informationen zum Ort aus dem Artikel rausnehmen und beim Ortsartikel Vaugneray (Vaugneray) belassen. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 18:44, 10. Jul. 2018 (CEST)

Kategorie:Commune nouvelle

Benutzer:Bohlsulzer hat diese neue Kategorie erfunden. Weiß jemand was davon und hält sie für zweckmäßig....? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 22:36, 22. Jul. 2018 (CEST)

Vermutlich nur als Oberkat, denn von den neuen Geminden dürfte es doch wohl recht viele geben, oder? Gab es diese Gebietsreform denn frankreichweit? Dann wäre eine Kategorisierung für den neuen Großgemeinden, im Unterschied zu den alten, wohl sinnvoll. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:42, 22. Jul. 2018 (CEST)
Scheint mit niemandem abgesprochen und der Benutzer ist auch nicht sehr gesprächsbereit... --Skipper69 (Diskussion) 22:58, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe mal dort die Disk gestartet. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:56, 22. Jul. 2018 (CEST)
Wo ist "dort"? --Skipper69 (Diskussion) 18:06, 23. Jul. 2018 (CEST)
Auf der Diskussion der Kat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:36, 23. Jul. 2018 (CEST)

Aufgelöste Departements auf der Insel Korsika

Angeblich wurden gemäss Wikipedia am 1. Januar 2018 die beiden Departements Corse-du-Sud und Haute-Corse aufgelöst. Ich bin jedoch sehr skeptisch, ob dies wirklich stimmt. Die Information beruht auf einem NZZ Artikel. Jedoch werden die Departemente weiterhin in INSEE aufgeführt, in OpenStreetMap und GoogleMaps werden die Grenzen auch weiterhin angezeigt. Weiss jemand von euch, ob es auf 2018 wirklich eine Anpassung gegeben hat und kann das auch belegen? Wenn ja, gibt es nun auf Korsika gar kein Departement mehr oder wurden diese zu einem Departement zusammengelegt. Wie heist dieses neue Departement? Falls mir jemand weiterhelfen kann, werde ich die Korsika Karten (Kantone, Arrondissements) dementsprechend anpassen. Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 19:15, 24. Aug. 2018 (CEST)

Sehr gewöhnungsbedürftig das Ganze... Die Départementräte der beiden ehemaligen Départements sind zusammengelegt worden, um eine Gebietskörperschaft ähnlich einer Region ohne Départements zu schaffen (so habe ich es zumindest verstanden). [1] Giovanni-PSV (Diskussion) 08:32, 28. Aug. 2018 (CEST)
Dann stellt sich die Frage, wie wir es in den Infoboxen der Gemeinden auf Korsika halten, z.B. Département freilassen und als Region auf Korsika verweisen? Giovanni-PSV (Diskussion) 16:24, 28. Aug. 2018 (CEST)
Danke schon mal für deine Antworten. Mir geht es gleich wie dir, aus dem französischen Text geht nicht exakt hervor, ob es auf Korsika nun gar keine Departements mehr gibt oder ob die 2 zu einem Departement zusammengefasst wurden. Ich würde eher auf gar keine mehr tendieren. Dies würde aber wieder gegen die Infobox von Korsika sprechen wo von einem Departement die Rede ist. --Tschubby (Diskussion) 17:05, 28. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Tschubby. Ich habe noch einmal recherchiert und bin auf keine Stelle gestoßen, die mir klare Auskunft gibt, ob die beiden Départements als Territorien weiterhin existieren, oder ob sie mit der Zusammenlegung der Départementräte aufgelöst sind. Eine Fusion zu einem Département schließe ich aus. Die Diskussionen und Aktivitäten der französischen Kollegen gehen zumindest in die erste Richtung „L'évolution au 1er janvier 2018 du statut de la collectivité de Corse peut introduire une confusion dans l'esprit de nombreux lecteurs ou usagers qui peuvent penser à tort que les départements de Haute-Corse et de Corse-du-Sud ont disparu.“ (sie existieren weiter und mein erstes Verständnis scheint schlichtweg falsch zu sein). Giovanni-PSV (Diskussion) 08:47, 29. Aug. 2018 (CEST)
Hier ein Auszug aus dem fr-WP-Artikel Corse (département):
2018 : au 1er janvier, les départements disparaissent en fusionnant avec l'ancienne Collectivité territoriale de Corse afin de créer la nouvelle Collectivité de Corse (Cullettività di Corsica), présentant un nouveau statut inédit (une sorte de région sans département).
MfG Harry8 13:51, 30. Aug. 2018 (CEST)
Und hier ein Auszug aus dem fr-WP-Artikel Corse:
Les circonscriptions administratives départementales de Corse-du-Sud et de Haute-Corse, territoires d'exercice des compétences de l'État, restent inchangées, avec les préfectures respectivement à Ajaccio et Bastia.
Giovanni-PSV (Diskussion) 14:20, 30. Aug. 2018 (CEST)

Naja. Weder fr:WP noch OpenStreetMaps oder sonstiges sind als Belege brauchbar. Wirklich wissen werden wir es erst wenn diese Seite nicht mehr en cours de construcction ist. Aber so habe ich das auch verstanden: eine Collectivité wie die Überrseeregionen (wo Region und Département auch meistens zusammenfallen), nur dass Korsika eben nicht als Überseeregion geführt wird. Der oben gebrachte Link (vielen Dank!) sagt es ja klipp und klar: Depuis le 1er janvier 2018, la "collectivité de Corse" (et non plus "collectivité territoriale de Corse") est devenue une collectivité à statut particulier en lieu et place de la collectivité territoriale de Corse et des départements de Corse du Sud et de Haute-Corse. ([2]). Und hier lese ich (zumindest oberflächlich) auch nichts mehr von Départements. Es könnte schon sein, dass die Départements formal als Territorien weiterbestehen, in diesem Fall aber als reine Statistikeinheiten, da es ja keine Départementräte mehr gibt. -- Clemens 17:05, 30. Aug. 2018 (CEST)

Mag sein, dass Openstreet Maps und die Französische Wikipedia nicht als Beleg brauchbar sind. Wie erklärst du aber, dass im "Institut national de la statistique et des études économiques INSEE" beide Departements noch aufgeführt werden? Weiter ist bei allen offiziellen Kartenherstellern (ViaMichelin, Google Maps, Bing Karten, Falk etc.) die Departementsgrenze noch eingezeichnet. Es wäre einfach gut, wenn wir jetzt nicht überall verschiedene Angaben in der Wikipedia hinterlegen. Ich von meiner Seite wäre dafür, dass wir es gleich handeln wie in der französischen Wikipedia. Die beiden Departements werden weiterhin aufgeführt. Gleich gehen wir übrigens auch in der Schweiz vor. In vielen Kantonen wurden die Bezirke abgeschafft, werden aber vom Bundesamt für Statistik (BFS) für statistische Zwecke weiterhin verwendet. Deshalb werden diese dann in allen Schweizerkarten weiterhin als Bezirke abgebildet. Gruss --Tschubby (Diskussion) 21:18, 30. Aug. 2018 (CEST)
In Deinem Link sieht man als Stichdatum den 1. 1. 2018, das Ganze ist also von ungewisser Aussagekraft. Und wie gesagt: dass sie als Statistikeinheiten, aber nicht mehr als Verwaltungseinheiten fungieren, kann durchaus sein. Mir sind als Parallelbeispiel die Countys in Connecticut eingefallen, die auch nicht formell abgeschafft wurden, aber keinerlei Behörden mehr haben, keine Verwaltung mehr durchführen und damit auch reine Statistikeinheiten sind. In diesem Sinn könnte man die Departements weiterhin aufführen, ja. Aber es sollte (und sei es durch Fußnoten) auf diesen zumindest unklaren Zustand hingewiesen werden. -- Clemens 21:32, 30. Aug. 2018 (CEST)

Fehl am Platze - mais je ne trouve pas la porte

Als erstes möchte ich allen Teilnehmern des Projektes danken; bei den französischen Gemeinden liegt einiges im Argen, da ist viel Arbeit nötig. Fehl am Platze als Überschrift deshalb, weil es garnicht um das Projekt geht, sondern eigentlich um die MUTTER (oder TANTE). - Portal:Frankreich ist seit Jahren ungepflegt, letzte Bearbeitung war im Oktober 2016 (siehe auch Disk.) - Darauf gestossen bin ich eigentlich, weil Portal:Belgien noch ungepflegter ist, hier wurde sämtliche Tätigkeit nach Erhalt des "Informativ" im Juni 2011 komplett eingestellt. - Auch wenn ich hier fehl am Platze bin - kann mir jemand eine Seite zeigen, wo ich das mal zur Sprache bringen kann? Danke und weiterhin frohes Schaffen für Euer Projekt. Adelfrank (Diskussion) 22:39, 10. Jul. 2018 (CEST)

Kategorie Gemeindeauflösung yyyy

Ich bin darauf gestoßen, dass bei einigen communes déléguées mit der Fusion z.B. am 1. Januar 2017 die Kategorie „Gemeindeauflösung 2016“, bei anderen mit dem gleichen Fusionsdatum die Kategorie „Gemeindeauflösung 2017“ gewählt wurde. Was ist korrekt? Giovanni-PSV (Diskussion) 10:32, 27. Okt. 2018 (CEST)

Korrekt ist die Kategorie „Gemeindeauflösung 2017“. Die Gemeinden wurden mit der ersten Sekunde des 1. Januar 2017 aufgelöst. MfG Harry8 12:57, 27. Okt. 2018 (CEST)

Region (Frankreich)

Liebe Freunde der französischen Gemeinden, ich möchte Euch darauf hinweisen, dass der langjährige Artikel Region (Frankreich) umbenannt wurde auf Région (Frankreich). Das ist zwar formal richtig, denn auch das Département schreiben wir mit Akzent, andererseits ist die sprachliche Einbindung (Fälle, Mehrzahl etc.) dadurch wesentlich komplizierter geworden. Nicht einmal der Artikel selbst verwendet im Text die Akzentschreibung. Ein weiteres Problem sehe ich auch darin, dass wir jetzt in den Gemeindeartikeln tonnenweise Weiterleitungen eingefangen haben, die kein Mensch alle umstellen wird. Das einzig Positive sehe ich darin, dass der Redundanzartikel Regionen Frankreichs ebenfalls eingefangen wurde. Wie ist Eure Meinung zu dem neuen Tatbestand? --Skipper69 (Diskussion) 16:39, 17. Nov. 2018 (CET)

Ich finde die Verschiebung/Umbenennung, mit Verlaub gesagt, für Blödsinn. Klar ist, dass eine „Région“ einen enger definierten Begriff bezeichnet als der allgemeinere Begriff der Region im Deutschen. Das wird ja gerade im Artikel deutlich. Mit der gleichen Logik müsste jetzt als Nächstes der Artikel „Kanton (Frankreich)“ in „Canton“ oder „Canton (Frankreich)“ verschoben werden??? Der Änderungsbedarf, der jetzt entstanden ist, steht in keinem Verhältnis für die Gewinnung von Information oder Klärung von sprachlicher Unschärfe. Bemerkung am Rande: Interessanterweise steht im Duden übrigens das Departement ohne Akzent... Zweite Bemerkung: Warum hat bei einer Aktion mit einer solch weitreichenden Auswirkung vorher keine Diskussion stattgefunden? Giovanni-PSV (Diskussion) 08:02, 21. Nov. 2018 (CET)
Ich finds auch unsinnig, wie wärs mit zurückverschieben? --Tromla (Diskussion) 08:11, 21. Nov. 2018 (CET)
Erledigt. MfG Harry8 12:32, 21. Nov. 2018 (CET)

Guten Tag.

Ich bin derjenige, der "Region (Frankreich)" nach "Région (Frankreich)" verschoben hatte. Das tat ich nicht, weil ich sonst nichts anderes zu tun gehabt habe, sondern weil ich mir etwas dabei gedacht habe. Ich bin etwas verwundert, dass ich zu dieser Diskussion hier nicht eingeladen worden bin.

Orientiert habe ich mich an der Diskussion zum Artikel zur Métropole de Lyon (den ich auch dorthin verschoben habe).

Eine "Région" in Frankreich ist nun mal etwas anderes als eine "Region" in Frankreich. Ein praktisches Beispiel: ich lebe in der Nähe von Deshaies, aber nicht im Dorf selbst. Man könnte also sagen: ich lebe in der Region Deshaies. Man kann aber nicht sagen: ich lebe in der Région Deshaies. Anderes Beispiel: Das Elsass ist zweifelsohne eine Region in Frankreich, aber keine Région.

Was ich nun gar nicht nachvollziehen kann, ist das Argument, dass eine Korrektur auf das formell Richtige deshalb nicht erfolgen soll, weil das "Änderungsbedarf" für die Wikipedia-Autoren bedeutet. Und ja: das bedeutet auch, dass man "Kanton (Frankreich)" auf "Canton (Frankreich)" verschieben müsste. Noch mehr Änderungsbedarf. Zur Änderung des Artikeltextes war ich bisher noch nicht gekommen, das wäre aber früher oder später erfolgt.

Zum Duden: was der schreibt, ist leider manchmal völlig falsch. Beispiel: im Duden steht, Guadeloupe sei eine Insel. Ich lade jedes Mitglied der Duden-Redaktion, wenn er oder sie mal in Guadeloupe ist, ein, mit mir die Insel "Guadeloupe" zu suchen.

Auch die Argumentation, die sprachliche Einbindung werde "wesentlich komplizierter", kann ich nicht nachvollziehen.

eingedeutscht:

  • die Region
  • der Region
  • der Region
  • die Region
  • die Regionen
  • der Regionen
  • den Regionen
  • die Regionen

korrekt:

  • die Région
  • der Région
  • der Région
  • die Région
  • die Régions
  • der Régions
  • den Régions
  • die Régions

Also: ersetze "en" durch "s". Was daran "wesentlich komplizierter" ist, weiß ich nicht.

Mich würde noch interessieren, welche "weitreichenden Auswirkungen" meine Verschiebung verursacht hatte.

--Gwadainfo (Diskussion) 19:38, 23. Nov. 2018 (CET)

Ich stimme der Rückverschiebung zu. Die Verwendung französischer Sprache (und Deklination!) in der deutschsprachigen Wikipedia wäre so nicht korrekt. --Holmium (d) 20:04, 23. Nov. 2018 (CET)
Die "weitreichende Auswirkung" ist der Bedarf, in rund 30.000 Artikeln über franz. Gemeinden plus in den Artikeln der Régions/Regionen, der Départments, der heutigen und ehemaligen Kantone, der Gemeindeverbände (vielleicht habe ich noch eine Kategorie übersehen) eine oder mehrere Korrekturen in Form der Umstellung der Weiterleitung vorzunehmen. Mein Eindruck ist, dass die Änderung von „Region“ nach „Région“ in erster Linie wegen der Schreibweise und nicht wegen einer anderen Inkorrektheit erfolgte, denn im Artikel selbst wird ja die engere Begriffsdefinition erklärt. Um es auf einen Punkt zu bringen, für mich erscheint die Änderung allein eine von einer formal korrekten Schreibweise des Lemmas auf eine andere formal korrekte Schreibweise. Der Duden ist wahrlich keine Enzyklopädie, aber zumindest für mich eine Hilfe in Fragen der Orthografie, und da denke ich, ist sein Status unzweifelhaft. Diese zeigt mir, dass das Département durchaus eine korrekte Entsprechung als Lehnwort hat. Der Wikipedia-Mitstreiter Skipper69 (schönen Gruß nach Wien) hat kürzlich einen meiner Artikel zu Recht korrigiert, als ich über die Zugehörigkeit einer Gemeinde zur Region Bergeracois geschrieben hatte. Eine Region in Frankreich (ohne Zusatz wie z.B. historische Region oder ehemalige Region wie das Elsass) ist in der Tat eine spezielle Region. Der Prozess bei Diskussionen in Wikipedia ist meines Erachtens nicht optimal, daher meine Bemerkung, dass eine Diskussion mit möglichst vielen Beteiligten, insbesondere der in diesem Projekt (siehe „tonnenweise“ Änderungen) vor der Änderung und nach der Rückänderung hätte stattfinden mögen. Giovanni-PSV (Diskussion) 13:11, 24. Nov. 2018 (CET)

Mir ging es nicht um eine reine Änderung der Schreibweise, sondern um eine deutliche Differenzierung zwischen dem gesetzlich eindeutig festgeschriebenen Begriff "Région" und dem schwammigen Begriff "Region". Dass ich dazu vorher eine Diskussion hätte anstoßen müssen, war mir so nicht bewusst. Sorry. Aber ich habe auch kein lebensbedrohliches Problem mit der Rückverschiebung, wenn die Mehrheit von euch das so möchte. Das ist zwar schade, aber dann ist das eben so. --Gwadainfo (Diskussion) 13:37, 24. Nov. 2018 (CET)

Wenn man der Versiongeschichte glauben kann, gibt es den Artikel Region (Frankreich) in dieser Form bereits seit dem Jahr 2003. Da anscheinend alle bisher damit zurecht gekommen sind, sehe ich keinen dringenden Grund die Schreibweise jetzt auf den Kopf zu stellen. Ich wäre daher gegen eine Rückverschiebung... --Skipper69 (Diskussion) 16:03, 24. Nov. 2018 (CET)
Prinzipiell sehe ich es so, dass jeder Präzisierung zuzustimmen wäre. Dabei muss aber auch berücksichtigt werden, was daneben gewonnen wird oder ob der Aufwand gerechtfertigt ist. Langer Rede, kurzer Sinn: Wenn Region (Frankreich) so, wie es ist, gut existiert, kann doch eine Verlinkung dahin reichen. Die Zeit wird schon zeigen, wie lang so etwas Bestand hat. So ist die Wikipedia eben... --AHK (Diskussion) 16:56, 25. Nov. 2018 (CET)

Ich sehe, dass der Aufwand, so viele Artikel zu ändern, enorm wäre. Ich frage aber noch mal in die Runde; was ist wichtiger: der Aufwand (der vielleicht von einem Bot übernommen werden könnte), oder die korrekte Information, die Wikipedia dem Leser bietet? Wenn sich die Mehrheit von euch dafür entscheidet, dass eine irreführende Information dem Aufwand vorzuziehen ist, werde ich das selbstverständlich akzeptieren. --Gwadainfo (Diskussion) 20:00, 27. Nov. 2018 (CET)

Deine Frage ist tendenziös. Irreführend ist sicher kein fehlender Akzent und im Hypertext ist der Artikel Region (Frankreich) genau einen Klick entfernt. Mehr ist nicht notwendig - und der Leser kann darauf klicken. --Holmium (d) 20:14, 27. Nov. 2018 (CET)

Mit "irreführend" meinte ich: es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen "Region" und "Région". Und doch: genau der Akzent ist hierbei entscheidend. Siehe "Region Elsas" (die gibt es) und "Région Elsass" (die gibt es nicht). Was meinst du mit "tendenziös"? --Gwadainfo (Diskussion) 20:21, 27. Nov. 2018 (CET)

Du schriebst, als werde der Leser in die Irre geführt, er muss aber nur das hier übliche tun: klicken, auf den in der Überschrift verlinkten Artikel, mag da ein Akzent iim Lemma sein oder nicht: jener Artikeltext hat den Sachverhalt bisher erklärt und wird dem Leser auch in Zukunft helfen - und ihn nicht in die Irre führen. --Holmium (d) 20:29, 27. Nov. 2018 (CET)

Ich verweise nochmal auf "Metropole Lyon". Im Artikel Metropole wird erklärt, was eine Metropole ist. Die Métropole de Lyon ist aber etwas anderes, als im Artikel "Metropole" beschrieben wird. Ebenso ist eine "Région" etwas anderes, als im Artikel "Region" beschrieben ist. Das meinte ich mich "Irreführung". Vielleicht ist "Irreführung" nicht der richtige Begriff, aber ich hoffe, du verstehst jetzt, was ich meinte. --Gwadainfo (Diskussion) 20:42, 27. Nov. 2018 (CET)

Um meimem Standpunkt noch einmal deutlich herauszustellen: eine "Région" in Frankreich ist etwas anderes als eine "Region" in Frankreich. --Gwadainfo (Diskussion) 20:45, 27. Nov. 2018 (CET)

Ja, die Region Hannover ist auch etwas anderes als die Region Hannover im Satz Es gibt mehr als 50 Opel-Händler in der Region Hannover. Und der Satz Es gibt mehr als 50 Opel-Händler in der Region Braunschweig ist eindeutig, weil es kein Verwaltungsgebiet mit dem Namen Region Braunschweig gibt.
Dann müssten wir auch die belgischen Regionen umbenennen. Dann müssten die niederländischen und flämischen Provinzen Lemmata mit Provincie tragen, die wallonischen selbstverständlich nicht.
Übrigens: Wenn das Lemma Région hieße, müsste es auch im Sprachgebrauch Région Normandie mit der französischen Aussprache heißen. So heißt es aber nicht. MfG Harry8 21:12, 27. Nov. 2018 (CET)
So ist es. Und Region (Frankreich) ist nicht Region. Was es zu erklären gibt, gehört in diesen jeweiligen Artikeln erklärt und nicht durch Übersetzung des Lemmas. --Holmium (d) 21:18, 27. Nov. 2018 (CET)

Bezüglich Belgien kann ich hier nicht sprechen, da kenne ich mich nicht so gut aus. Das müssten andere Benutzer machen, aber das ist auch hier nicht das Thema. --Gwadainfo (Diskussion) 21:19, 27. Nov. 2018 (CET)

Es gibt nicht nur Lemmata zu französischen Verwaltungsgebieten. Logischerweise würde sich das auf alle anderen Verwaltungsgebiete auswirken, und nicht nur auf die französischsprachigen. MfG Harry8 21:22, 27. Nov. 2018 (CET)

Und ja: es müsste "Région Normandie" heißen, denn das ist etwas anderes als die "Region Normandie". --Gwadainfo (Diskussion) 21:28, 27. Nov. 2018 (CET)

Und ja: das würde sich wohl auch auf viele anderen Verwaltungseinheiten auswirken. --Gwadainfo (Diskussion) 21:28, 27. Nov. 2018 (CET)

Ich stelle nochmal die Frage, und bitte um eindeutige Beantwortung (die Mehrheit eurer Antworten werde ich selbstverständlich respektieren): Was ist euch lieber? Korrekte Bezeichnungen oder der Aufwand, die falschen in korrekte zu ändern? --Gwadainfo (Diskussion) 21:28, 27. Nov. 2018 (CET)

Region Normandie ist der im deutschen Sprachraum korrekte und genutzte Begriff für diese Verwaltungseinheit. Der Begriff wird im Deutschen nicht mit einem Akzent geschrieben und nicht französisch ausgesprochen.
Das ist übrigens nicht bei allen Verwaltungseinheiten aller Staaten so. Das Lemma in der de-WP passt sich dem Gebrauch in der deutschen Sprache an. So heißt es statt Provincie Antwerpen eben Provinz Antwerpen, aber dagegen County Mayo. Übrigens heißt es Département Ain, weil es im Deutschen so genannt wird. Offiziell heißt es aber Département de l’Ain. Das wird aber im Artikel erläutert. Dann ist es doch ok. MfG Harry8 23:22, 27. Nov. 2018 (CET)

"Region Normandie ist der im deutschen Sprachraum korrekte und genutzte Begriff für diese Verwaltungseinheit. Der Begriff wird im Deutschen nicht mit einem Akzent geschrieben und nicht französisch ausgesprochen." Woher nimmst du diese Erkenntnis? Aus Wikipedia? Ich habe mal "Region Normandie" (ohne Akzent) gegoogelt: 1. Treffer: Wikipedia. 2. Treffer: Wikipedia. 3. Treffer: Wikipedia. Danach auf der ersten Seite nur noch Treffer mit Akzent. Das bedeutet für mich: Wikipedia hat den Begriff "Region" (ohne Akzent) etabliert. Widerspricht das nicht den Grundsätzen der Wikipedia? So habe ich diese jedenfalls aufgefasst.

Ich muss zugeben: gerade die Normandie ist in der Geschichte Deutschlands und Frankreichs ein "Problemfall". Ich möchte hier aber keine politische Diskussion herbeiführen. Vielleicht fällt dir ein anderes, nicht so problembehaftetes Beispiel ein?

Aber wie auch immer: wenn ihr es so haben wollt, soll es so sein. Ich habe versucht, etwas zu verbessern, aber mir steht natürlich nicht zu, eure Mehrheit zu ignorieren.

--Gwadainfo (Diskussion) 02:59, 28. Nov. 2018 (CET)

Ich muss ehrlich sagen, dass ich absolut gegen die Eindeutschung geografischer Namen bin.Fur mich heißt das ganze Région und nicht Region Das steht auch so im Wörterbuch. Eine Region ist in Frankreich keinr administrative Einheit. Und bezüglich Änderungen: das kann auch ein Bot machen. --Kanisfluh (Diskussion) 13:41, 7. Dez. 2018 (CET)

Infobox Gemeinde in Frankreich

In der Diskussion:Infobox Gemeinde in Frankreich gibt es einen Vorschlag, den Parameter "nomcommune" auf "optional" umzustellen. Bitte um Teilnahme an der dortigen Diskussion! --Skipper69 (Diskussion) 23:49, 16. Nov. 2018 (CET)