Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwischenstand im Endspurt

Benutzer:Zugriff hat sich auf eigenen Wunsch hin dauerhaft sperren lassen. Er hatte vor anderthalb Jahren den "Endspurt" verkündet. Zum 31.12.2018 waren noch etwas mehr als 10% der französischen Gemeinden ohne Artikel. Bis zu dem Tag waren ferner alle Gemeinden mit einer Einwohnerzahl von mehr als 1.000 (Stand: 2015) gebläut. Von den Gemeinden über 500 Einwohnern waren noch etwas weniger als 300 gerötet. Mit dem 1. Januar 2019 sind die Karten etwas neu gemischt worden. 234 communes nouvelles wurden aus 612 bestehenden Gemeinden geschaffen. Diese 612 Gemeinden haben in der deutschen Wikipedia fast alle einen Artikel. Die Umstellung auf communes déléguées ist trotzdem mühselig und bedarf einer erheblichen Anpassung zahlreicher Artikel. Häufig ist es auch so, dass bereits in den Vorjahren geschaffene communes nouvelles erneut um communes déléguées ergänzt werden, wobei es wohl richtiger wäre, davon zu sprechen, dass sie nochmals neu geschaffen wurden.

Wenn mit diesen communes nouvelles noch etwa 4.000 französische Gemeinden zur "Bläuung" anstehen, dann kann dies für 2019 ein erreichbares Ziel sein. Nähme man die letzten drei Monate, wäre das Ziel binnen eines halben Jahres erledigt. Neben den communes nouvelles gibt es vier Bereiche, in denen gebläut werden muss: Le Grand Est, Normandie, Burgund mit der Auvergne und Südwest (mit Teilen von Okzitanien und Neu-Aquitanien). Alles hat seine Zeit. Auch zum Jahresende muss nicht die letzte französische Gemeinde ihren deutschen Artikel bekommen haben. Schon jetzt stehen wieder 37 Projekte zur Bildung von communes nouvelles für die Jahre 2020ff. an. Es bleibt so, wie Albert Camus es geschrieben hat: „Il faut s’imaginer Sisyphe heureux“. --AHK (Diskussion) 19:03, 5. Jan. 2019 (CET)

Hallo, ich habe die Schnelllöschung von Zugriffs Endspurt-Liste rechtzeitig gesehen und auf Benutzer:Kanisfluh/Arbeitsplatz übernommen. Wenn ich mit meinen derzeitigen Baustellen fertig bin, mache ich gerne in Bagneres-de-Bigorre weiter. Gruß, --Kanisfluh (Diskussion) 19:13, 5. Jan. 2019 (CET)

Ich glaube, jetzt in Panik oder Euphorie zu verfallen ist der Sache nicht dienlich. Die mit 1.1.2019 gegründeten Communes nouvelles jetzt alle einzuarbeiten halte ich für zu früh, da die automatisierten Einwohnerzahlen noch gar nicht vorliegen. Macht man alles händisch, muss man später alles wieder umbauen. Zweckmäßiger erscheint mir, die Jahrgänge 2017/2018 auf den letzten Stand zu bringen und abzuwarten bis die EWZ für die 2019er vorliegen... Grüße --Skipper69 (Diskussion) 16:54, 7. Jan. 2019 (CET)

Ja, Panik oder Euphorie braucht keiner. Um die EWZ für 2016 unter der Berücksichtigung der communes nouvelles wollte sich Benutzer:Septembermorgen kümmern. Ich bin da frohen Mutes (ohne Euphorie). --AHK (Diskussion) 16:25, 12. Jan. 2019 (CET)
Die Listen mach ich aktuell, bin WP-mäßig nur gerade in einer anderen Gegend unterwegs. Beste Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 17:46, 12. Jan. 2019 (CET)
Der „Endspurt“ war ironisch gemeint und deshalb (Jogi Löw würde sagen von dem her) in Anführungszeichen gesetzt. Benutzer Zugriff war einer meiner Nebenkonten und musste ja irgendwann mal stillgelegt werden, der 1. Januar bot sich als Datum an. Die Seite mit den Navileisten war nie weg, sie zog einfach nur um auf Benutzer:Rauenstein/„Endspurt“ frz. Gemeinden. Ich verfolge das Treiben ja auch schon ein paar Jahre und denke, dass ein richtiger Endspurt nicht vor Sommer/Herbst 2019 einsetzt. Spätestens dann sollte man unter den Dauerbrenner-Autoren eine Liste erstellen, auf der man seine „claims“ abstecken kann. Denn nichts ist schlimmer, als einen neuen Artikel, bei dem man ein paar Stunden investiert hat, hochladen zu wollen und die Bearbeitungskonflikt-Nachricht bekommt, dass Sekunden vorher ein namensgleicher Artikel angelegt wurde. Bei vielen Kollegen wäre es mir egal. Wenn aber dann eine Einwohnertabelle mit Infobox wie Alliancelles auftaucht, stellt sich die Frage nach der Torschlusspanik, die solche „Artikel“ entstehen lässt. Also: alles easy und noch viele leere Bildschirmseiten für alle übrig. gruss Rauenstein 18:56, 12. Jan. 2019 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen. In Sachen Bearbeitungskonflikt ist bei mir in der Vergangenheit eine Verschwendung von Zeit und Energie auch schon einige Male vorgekommen. Der Endspurt soll auch nicht in solche Artikel münden, die aus nicht viel mehr als der Infobox bestehen. Da Septembermorgen wohl noch einige Zeit brauchen wird, widme ich mich in Sachen communes nouvelles eher um die übergeordneten Artikel von Département über Arrondissements, Kantone und Gemeindeverbände bis zu den Listen der Gemeinden und warte, bis die INSEE-Nummern mit „cd“ vorliegen. Bis dahin mache ich wie gewohnt mit den „normalen“ Gemeinden weiter. --Giovanni-PSV (Diskussion) 07:05, 14. Jan. 2019 (CET)
Nun, ich kann mir vorstellen dass die Aktualisierungen der Einwohnerzahlen noch etwas brauchen. Nicht nur meiner einer macht sich trotzdem an die CNs ran. Frage: Warum werden in den Artikeln die Einwohnerzahlen mit Vorlagen durch hart eingetragene Zahlen überschrieben? Dies macht allerhöchstens Sinn bei ehemaligen Gemeinden, deren INSEE-Nummer die gleiche wie die neue CN ist, aber nicht bei den anderen CDs.... --Giovanni-PSV (Diskussion) 13:54, 22. Jan. 2019 (CET)
Macht leider doch Sinn, denn nach der derzeitigen EWZ-Aktualität steht dann bei der C/N die Bewohnerzahl jener ehemaligen Gemeinde, die den nunmehrigen Verwaltungssitz bildet, was natürlich nicht stimmt. Andererseits steht bei den ehemaligen Gemeinden die automatisch ermittelte EWZ gemäß dem INSEE-Code, die es aber nach dem Einsatz von Septembermorgen nicht mehr geben wird, denn die wechselt auf xxxxxcd, ist in dieser Form derzeit aber noch nicht vorhanden. Wir hätten somit nur eine häßliche Fehlermeldung. --Skipper69 (Diskussion) 16:46, 23. Jan. 2019 (CET)
Ich sehe das Problem erst eben so richtig, ohne die Anpassung der Vorlagen ist die Anpassung der Artikel ehemaliger Gemeinden kaum möglich. Hätte gedacht, das Thema Gemeindefusionen in Frankreich sei erst mal weitgehend durch, dem ist aber offensichtlich nicht so. Ich ziehe den Update mal vor, ein paar Tage kann's allerdings noch dauern. Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 20:33, 23. Jan. 2019 (CET)
Ich habe mir die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR-nn angeschaut. Stimmt, die ehemaligen Gemeinden "verlieren" ihren INSEE-Code in dem Sinne, dass „cd“ angehängt werden muss.... --Giovanni-PSV (Diskussion) 13:12, 24. Jan. 2019 (CET)
Überseedépartements müssen warten, aber ansonsten sind die Vorlagen mit dem Gebietsstand 1.1.19 jetzt aktuell. VG --Septembermorgen (Diskussion) 21:06, 25. Jan. 2019 (CET)
Wir sollten bei der Behandlung keinen Unterschied machen, ob die ehemaligen Gemeinden Communes déléguées geworden sind oder nicht, denn die Artikel der Commune nouvelle und der ehemaligen Gemeinden haben bis auf den Hinweis, Kategorien usw. im Grunde die gleiche Struktur. Es wäre m.E. schade, wenn die Einwohnerzahlen dann wartungsunfreundlich hart eingeklopft werden müssten, denn momentan scheinen diese keine „CD“-INSEEs zu haben. Ansonsten „Hut ab“ für die wahrliche Sisyphos-Arbeit! Gruß --Giovanni-PSV (Diskussion) 14:01, 26. Jan. 2019 (CET)
Der Punkt ist, dass für die ehemaligen Gemeinden, die keine CD geworden sind, von INSEE künftig keine Aktualisierungen dern Einwohnerzahlen mehr erfolgen, die sind momentan nur noch bei INSEE enthalten, weil die EWZ dort den Gebietsstand 1.1.18 haben. Viele Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 14:22, 26. Jan. 2019 (CET)
Erst einmal vielen Dank an dich, Septembermorgen. Dass es sich um viel Arbeit handelt, die du hier hinein gesteckt hast, haben wir alle zu würdigen. Aber umso mehr können wir jetzt mit neuem Elan da ran. --AHK (Diskussion) 14:43, 26. Jan. 2019 (CET)

Département Rhône

Ich blicke da nicht mehr durch... In der Liste der Gemeinden im Département Rhône werden mit Berücksichtigung der jüngsten Fusionen 208 Gemeinden gelistet, alle mit Arrondissement Villefranche-sur-Saône; die Liste der Gemeinden ist dort ident. Im Artikel Département Rhône werden die 208 Gemeinden aufgeteilt in einen Arrondissement Villefranche-sur-Saône und einen Arrondissement Lyon. Was ist denn jetzt korrekt? Ist es nicht so, dass das Département Rhône nur das eine Arrondissement Villefranche-sur-Saône hat? --Giovanni-PSV (Diskussion) 10:19, 27. Feb. 2019 (CET)

Jetzt blicke ich durch. Das Département Rhône hat zwei Arrondissements, Villefranche-sur-Saône und Lyon. Letzteres hat die Besonderheit, sich über zwei Départements, Rhône und Métropole de Lyon, zu erstrecken. Ich bringe gerade die Liste der Gemeinden im Département Rhône auf diesen aktuellen Stand --Giovanni-PSV (Diskussion) 13:01, 5. Mär. 2019 (CET)

Commune nouvelle (Kaskadierend?)

Liebe Mitstreiter, grundsätzlich kann ich verstehen, dass, wenn eine commune nouvelle den Namen ihres Hauptortes weiterführt, dann der Kernort mit [[Ort (Ort)]] gekennzeichnet wird und auch aufrufbar bleibt. Schwierig finde ich jedoch, wenn die Commune nouvelle in eine gleichnamige Commune nouvelle überführt wird. Dieses Prinzip wieder aufgenommen, führt aber zu einer merkwürdigen Kaskade von Commune déléguées. Beispiel: Bestehe eine 2016 gebildete Commune nouvelle CN16 aus den Communes déléguées CD1, CD2 und CD3. 2018 wird aus CN16 und den Gemeinden CD4 und CD5 eine neue Commune nouvelle gleichen Namens (also CN16) gebildet.

Es ist mir zweifelhaft, ob nun ein Artikel CN16 (CN16) angelegt werden sollte. Die vormalige Commune nouvelle ist wohl nur scheinbare Commune déléguée. In Wirklichkeit müssten die früheren CD1, CD2 und CD3 weiterhin Communes déléguées sein. Oder nicht? Um das Beispiel plastischer zu machen: Mesnils-sur-Iton. --AHK (Diskussion) 21:12, 10. Mär. 2019 (CET)

Wenn man das jedemal aufgliedert, hat man schnell eine ganze Anzahl von Artikeln zu jedem Aspekt mit einer erheblichen Menge an Redundanz, da werden schnell aus einem Artikel vier oder fünf Artikel. Für zielführend halte ich das nicht, zumal heute schon der Artikelbestand kaum mehr pflegbar ist. Commune nouvelle, commune déléguée und Ort und die Abfolge von Gebeitsänderungen sollten im selben Artikel behandelt werden auch wenn es da rein formal Gemeindeneugründungen zwischen drin gibt. --Septembermorgen (Diskussion) 13:20, 11. Mär. 2019 (CET)
Möglich, dass ich die Frage auch falsch aufgefasst habe: Die CN 2016 wird 2019 nicht zur CD, CD sind wohl diejenigen, die 2016 schon welche wahren + diejenigen, die 2019 dazukamen. --Septembermorgen (Diskussion) 13:24, 11. Mär. 2019 (CET)

Die Sache mit den gleichnamigen CN ist tatsächlich nicht leicht zu behandeln. Ich handhabe das bisher so, dass die Überführung einer normalen Gemeinde in eine gleichnamige CN so dokumentiert wird, dass der bestehende Artikel in den der CN überführt wird und für die alte Gemeinde ein neuer Artikel CN (CN) angelegt wird. Bei Erweiterung einer bereits bestehenden CN unter dem gleichen Namen ergänze ich bloß die neu hinzugekommenen Gemeinden. In den Erlässen der Präfekturen wird zwar immer von "Création"=Neugründung gesprochen, aber das scheint nur einen formalrechtlicher Hintergrund zu haben. Auch die Frage, ob bei einer kaskadierenden Zusammenlegung die Gemeinden auch ihren Status als CD behalten, wird im Einzelfall im Erlass geregelt. Bei Gemeinden ohne CD-Status sind die Einwohnerzahlen oft schwierig zu ermitteln und darzustellen, da für diese keine Volkszählung mehr stattfindet und die Daten im INSEE nicht abgerufen werden können (XXXXXcd). --Skipper69 (Diskussion) 17:36, 12. Mär. 2019 (CET)

Bei der Einarbeitung der CN-Kreationen von 2019 habe ich einige Fälle gesehen, bei denen eine solche CN zwar „kreiert“ wird (und zwar unter Benennung der früheren, gleichnamigen CN und den neu hinzugekommenen Gemeinden), aber faktisch eine Vergrößerung der bestehenden CN ist, indem zu den bestehenden CDs (oder Nicht-CDs) noch eine oder mehrere zu einer CN hinzukamen. Mein Vorschlag ist ebenfalls: Artikel über die CDs (bei Gleichnamigkeit notfalls CD(CN)) und nur ein Artikel über die CN, die den letzten Stand beschreibt, d.h. kein separater Artikel über den überholten Status dazwischen, - maW wie Skipper69 beschrieben und wie AHK bei Mesnils-sur-Iton umgesetzt. Sollte die neue CN aber einen neuen Namen erhalten haben, dann können wir uns überlegen, ob es einen Artikel über die zwischenzeitliche CN noch braucht. Beim Dept Eure habe ich da übrigens noch nicht so durchgeblickt.... Gruß --Giovanni-PSV (Diskussion) 08:47, 14. Mär. 2019 (CET)

Kategorien

Moin WPFG, bin auf der Seite mit ungesichteten Versionen auf unbeobachtete frz. Ortsartikel gestossen, in denen jemand die Kategorien geändert hat. Nun scheint der betreffende Kollege in seiner Kategorie-Tätigkeit nicht unbedingt unumstritten zu sein, daher habe ich die Finger davon gelassen und den Vorschlag bekommen, doch mal hier nachzufragen, ob sich jemand die mal anschauen und ggf. überarbeiten kann. Ansonsten würde ich bei positivem Feedback die entfernten Navigationsfelder wieder einpflegen und das Ganze dann abnicken, vulgo sichten. Gruss, --G-41614 (Diskussion) 17:56, 14. Mär. 2019 (CET)

Rein sachlich sieht, das bei den Bearbeitungen, die ich angeschaut habe, so weit in Ordnung aus. Kann man daher sichten. Besser wäre es allerdings nicht nur Kategorien zu ändern, sondern die Artikel komplett auf die neuen Gegebenheiten anzupassen. --Septembermorgen (Diskussion) 19:26, 14. Mär. 2019 (CET)
Jau, ganz absolut. Aber da ich nicht die gereingste Ahnung habe, wovon Du sprichst, werde ich das hübsch brav bleibenlassen und mich darauf beschränken bei nächster Gelegenheit, sofern mir niemand zuvorkommt, das Sichtknöpfchen zu drücken. Danke auf jeden Fall, --G-41614 (Diskussion) 20:09, 14. Mär. 2019 (CET)
Ach nein, letzteres war auf den Benutzer bezogen, der die Kats eingefügt und die Navileisten gelöscht hat. --Septembermorgen (Diskussion) 20:12, 14. Mär. 2019 (CET)
Danke, das hatte ich auch so verstanden.:) Aber wo ich schonmal hier bin: da stimmt was nicht, was vllt. jemand, der sich damit auskennt, anschauen sollte ...? --G-41614 (Diskussion) 20:47, 14. Mär. 2019 (CET)
Das sind Artikel zu Gemeinden, die am 1. Januar 2019 aufgelöst wurden aber noch nicht angepasst sind. Der Fehler kommt durch die automatische Einbindung der Einwohnerzahl aus Einwohnerzahlvorlagen, die die Einwohnerzahl zu dieser Gemeinde nicht mehr enthält, weil sie bereits auf den Stand 1. Januar 2019 angepasst ist. Da es ziemlich viele Artikel betrifft, dauert es noch ein Weilchen, bis sie alle angepasst und diese Fehler behoben sind. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 21:40, 14. Mär. 2019 (CET)
Merci - fiel mir nur auf. --G-41614 (Diskussion) 22:01, 14. Mär. 2019 (CET)

Städte in Frankreich

Hallo zusammen, gibt es denn eine Quelle dafür, was in Frankreich Städte und was keine Städte sind? Und können in Frankreich ebenfalls nur selbständige Gemeinden Städte sein? --Septembermorgen (Diskussion) 13:19, 17. Mär. 2019 (CET)

Hallo Septembermorgen! Selbst auf die Gefahr hin, dass das alles schon bekannt ist: INSEE kennt keine direkte Definition von einer „ville“, jedoch einer Unité urbaine mit (vereinfacht ausgedrückt) >= 2000 Einwohnern. Wenn eine Unité urbaine nur eine Gemeinde umfasst, dann wird diese als ville isolée bezeichnet. Der Artikel Stadt (Frankreich) hilft hier wohl auch nicht viel weiter. Geht es um die Kategorie:Stadt in Frankreich? Da habe ich mich auch schon des Öfteren gefragt, welche Gemeinde da hineinfällt und welche nicht. Viele Grüße --Giovanni-PSV (Diskussion) 11:06, 18. Mär. 2019 (CET)
Hallo Giovanni-PSV, stimmt die Unités urbaine sind die Grundlage für die Einordnung als Stadt, INSEE hat auch die entsprechenden Verzeichnisse dafür. Besten Dank --Septembermorgen (Diskussion) 20:30, 24. Mär. 2019 (CET)

Fusionen Januar 2019

In zahlreichen Einleitungen ehemaliger Gemeinden z.B. Tremblay ist ja nun eine Fehlermeldung zu sehen, wohl weil der Schlüssel nicht mehr in der Metadatenvorlage enthalten ist. In anderen wie Antrain werden anscheinend die Einwohnerzahlen der neuen größeren Gemeinde angezeigt. Habt ihr einen Plan, wie ihr damit umgehen wollt? --Diwas (Diskussion) 15:53, 24. Mär. 2019 (CET)

Nun ja, so halt. --Septembermorgen (Diskussion) 15:57, 24. Mär. 2019 (CET)
Die Gemeinden mit Fehlermeldungen sind ehemalige Gemeinden. Die Gemeinden mit der Einwohnerzahl der Commune nouvelle sind auch ehemalige Gemeinden, aber solche, die ihre INSEE-Nummer an die Commune nouvelle vererbt haben. Wenn alle 200+ Fusionen mit 600+ eingemeindete Gemeinden abgearbeitet sind, gibt es diese Probleme nicht mehr, soll heißen, wir haben mehr als einen Plan, denn wir sind bereits in der Umsetzung. Gruß --Giovanni-PSV (Diskussion) 13:36, 25. Mär. 2019 (CET)

Ehemalige Kantone

Bitte mal einen Blick hierhin werfen. Erstellen wir demnächst für alle Kantone, die mal einer waren und jetzt mehrere sind, einen eigenen Stub? Wenn ja, fange ich damit mal an und bin wahrscheinlich bis zu meinem Lebensende damit beschäftigt. --Rennrigor (Diskussion) 08:43, 2. Jul. 2019 (CEST)

Hat sich wohl erledigt. --Rennrigor (Diskussion) 02:12, 2. Aug. 2019 (CEST)