Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Fehlende Artikel nach Tätigkeit/Abgeordnete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kerchemer in Abschnitt Nationalität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu dieser Liste

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte mal sehen, welche - insbesondere für den deutschsprachigen Raum - besonders relevanten Abgeordneten noch ohne Artikel sind. Dabei fiel mir auf, dass unter "Beschreibung" keineswegs erwähnt ist, dass die Betreffende tatsächlich irgendwo in einem Parlament oder einer sonstigen Vertretung sitzt. Ich habe mal bei Moon Moon Sen, die nur als "Schauspielerin" hier vorgestellt wird, versucht nachzuschauen. Wikidata liefert einen Link auf ein Verzeichnis erfolgreicher Kandidaturen bei Wahlen in Indien und - siehe da! - da ist eine Frau, die als Künstlernamen tatsächlich auch unter "Moon Moon Sen" firmiert, vorhanden, nur heißt sie mit bürglerichem Namen "Sreemati Dev Varma" und ist in Westbengalen gewählt worden. Tja, und wer sich in der deutschsprachigen Wikipedia für Westbengalen und die im dortigen Parlament sitzenden Abgeordneten interessiert, könnte jetzt eine Artikel versuchen zu schreiben. Relevanz wird ja wohl gegeben sein.

Warum erwähne ich das? Man sollte sich nicht gleich von dieser wenig informativen Liste abschrecken lassen. Und ansonsten? Ich übersetze nach und nach Artikel zu britischen unterhaus-Abgeordneten. Da könnte ich den - im realen Leben "zu kleinen" Anteil (gender gap im realen Leben) verschönern, indem ich künftig nur noch Artikel zu weiblichen Unterhausabgeordneten übersetze oder schreibe, dann gäb es kein Wikipedia-Gender Gap mehr in Bezug auf britische Unterhausabgeordnete (90% Frauen oder so). Ich will jetzt nicht fragen, warum ich das tun sollte. Jedenfalls ist diese Liste hier nur von begrenztem Aussagewert.

Aber was anderes: Interesse kann man in einem Freiwilligenprojekt nicht verordnen. Viele, die hier mitarbeiten, interessieren sich für Sachthemen wie z.B. für Politiker/innen in Indien. Eine bloße Liste für alle weiblichen Abgeordneten der ganzen Welt wird sie nicht interessieren, gäbe es die Darstellung einer Schnittmenge "weibliche Abgeordnete / Indien" vielleicht schon eher. Da müsste eigentlich ohne allzu großen Aufwand möglich sein. Für den Erfolg der Kampagne könnte eine solche entscheidend sein. (am Rande: schlimm ist übrigens auch die Liste zu Übersetzerinnen, zumal, das noch mehr am Rande, männliche Übersetzer genauso unterrepräsentiert wind, vor allem im Sachbuchbereich, aber was soll's, die sind daran gewähnt) Also, denkt mal drüber nach, wie Ihr Eure Kampagne technisch noch erheblich verbessern könntet. --Kerchemer (Diskussion) 12:26, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die Liste lässt sich nach der Spalte Nationalität sortierten, also auch nach "Indien". Auch: unter Beschreibung steht evtl. "indische Politikerin", da kann man suchen. Mit was diese Felder besetzt sind, ist in der Verantwortung von der WikiData-Community. --Atamari (Diskussion) 12:51, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das ist doch schon mal ein wertvoller Tipp. Dann müssten Bestandteile der Liste aber noch in die einschlägigen Portale importiert werden. Ob das geht?
Und noch etwas: es wäre nützlich, wenn am rechten Rand oder wo auch immer vermerkt wäre, ob und wo es schon Artikel zu der Person gibt, z.B. in der englischsprachigen Wikipedia. Der Platz reicht nicht für noch eine Spalte? Dann vielleicht in eine der schon bestehenden Spalten mit rein. Das geht alles nicht, weil die Tabelle Eigentum von Wikidata ist? Dann könnte man eine von dieser abgeleitete Tabelle erstellen, unter Umständen händisch. Wär halt Arbeit, aber wer sagt denn, dass Wikipedia ein Vergnügungsausflug ist? Genug gesagt. Und weg. --Kerchemer (Diskussion) 17:11, 12. Mär. 2020 (CET) Aha, man kommt über das "Wikidata-Objekt" zu dem Punkt, in welchen Sprachversionen ein Artikel vorhanden ist. Man muss nur sehr lange scrollen, ganz unten steht es. Dann will ich zu dme Punkt mal nix gesat haben. --Kerchemer (Diskussion) 17:17, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Und Umsortieren, so dass man die dadurch entstehende neue Tabelle auswerten kann, ohne diesen Artikel hier zu ändern, wie geht das? Es könnte nützlich sein, das zu wissen (wie ich sehe, sind bei den Edit-a-thon-Aktionen viele "Beitragende" mit roten Benutzernamen dabei, also wohl Neulinge, die wissen das alles nicht. Könnte umseitig aber erklärt werden, nicht hier auf der Disk.-Seite! --Kerchemer (Diskussion) 17:24, 12. Mär. 2020 (CET) Und da muss ich leider noch mal nachhaken: klickt man bei "Nationalität" "aufsteigend sortieren" an, bekommt man die Liste in der Tat so sortiert, wie erwartet, mit einem kleinen Schönheitsfehler: es kommen erst mal mehr als 2000 Einträge ohne dieses Kriterium!! Und dann erst vernünftige Einträge mit Bild, Nationalität und allem. M.a.W.: da liegt Einiges im Argen bei Wikidata. Vielleicht sollte man erst mal dort ansetzen? --Kerchemer (Diskussion) 17:30, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auf die Wikidata-Community kann man sich nicht verlassen, das müssen dann engagierte Einzelkämpfer selbst in die Hand nehmen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Kategorien-Vergaben z.B. zwischen en-, hi- oder de-WP sehr verschieden sind. Teils gibt es dort neue Ansätze wie die hi:श्रेणी:भारतीय राजनीतिज्ञ, etwa Kategorie:Indische Politikerinnen, aber das ist rudimentär. Da muss man sich tief in die Interwikis einarbeiten. Diese Abgeordnetenliste beachte ich gar nicht. --Emeritus (Diskussion) 13:26, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nationalität

[Quelltext bearbeiten]

Damit ist vermutlich Staatsangehörigkeit gemeint, nicht ethnische Zugehörigkeit. Mir fällt auf, dass diese in der Liste oft nicht angegeben ist. Dementsprechend kann man die Liste auch nicht nach diesem Kriterium vernünftig umsortieren. In den Datenblättern von Wikidata sehe ich diese Rubrik überhaupt nicht. So soll die sein? --Kerchemer (Diskussion) 02:57, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe die Stelle gefunden: country of citizenship. Nur wurden die Einträge in vielen Fällen nicht in diese Liste hier übernommen, warum auch immer. Vielleicht kann man das händisch nachtragen. --Kerchemer (Diskussion) 11:40, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
"Händische" Korrekturen in der Liste werden beim nächsten Listenupdate immer gelöscht bzw. überschrieben. Die gewünschten Einträge müssen über Wikidata selbst ansprechbar sein. Bei einigen Staaten und kleineren Listen habe ich das dort flächendeckend gemacht, dort also Staatsangehörigkeiten überprüfen und/oder fehlende deutschsprachige Bezeichnungen nachtragen. --Emeritus (Diskussion) 13:05, 17. Mär. 2020 (CET) - Sorry wegen kurzzeitigem Verschwinden des Absatzes: Systemabsturz.Beantworten
Danke für den Hinweis. Nun sind in den Infos in Wikidata die Informationen durchaus vorhanden, nur übernimmt der Bot sie bei manchen, vielleicht den meisten Personen-Daten, bei anderen aber nicht. Es ist also wohl eher der Bot, der nicht richtig funktioniert. Dann gibt es natürlich das Problem, dass nicht alle Begriffe und Kategorien für Staatsangehörigkeit in der deutschsprachigen Wikipedia bekannt und anerkannt sind, z.B. "British Hongkong". Da werde ich nen Deubel tun und das hier korrigieren. Ich mache das ohnehin nur deshalb, weil ich Auszüge aus der Tabelle zu machen versuche und dabei ein wenig experimentiere. (außerdem interessieren mich nur französische und britische Damen, warum soll ich mich mit Abgeordneten des Provinzparlaments von Westbengalen befassen, da können sich die Spzialistinnen für Dritte Welt drum kümmern. Kein Problem, keine Sorgen machen, alles wird gut. ;-) --Kerchemer (Diskussion) 00:14, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten