Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Archiv15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Freimut Bahlo in Abschnitt Portal:Jazz/Gedenken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz 2020:

Julian Euell

[Quelltext bearbeiten]

In Jazz'n more (Ausgabe Sept. /Okt. 2019) lese ich eben, dass Julian Euell gestorben ist. Freimut (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 20:00, 1. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Es gibt auch einen amerikanischen Nachruf, allerdings nicht in einer validen Quelle. Danach ist das Todesdatum ein Monat früher als in der engl. WP (dort ganz ohne Beleg).--Engelbaet (Diskussion) 08:45, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Live at Firehouse 12

[Quelltext bearbeiten]

Wieso diese BKL? Meiner Ansicht nach wäre es hier ausreichend und regelkonform, solange, bis ein zweiter gleichnamiger Artikel hier auftaucht, das Lemma Live at Firehouse 12 ohne eine Klammerbezeichnung für den nun angelegten Artikel zu vergeben.--Engelbaet (Diskussion) 09:15, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vielleicht veranlasste mich dieser doch so allgemein gehaltene Titel des Albums zu diesem Schritt; ich hänge bestimmt nicht daran. Wenn du es für sinnvoll hältst, ändere ich das und stelle für die BKL einen Löschantrag.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:51, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Neil Peart

[Quelltext bearbeiten]

Unsre Kollegen in der englischsprachigen WP sind ja bekanntermaßen großzügig bei der Vergabe von Musiker-Kategorien, aber hier in der Runde will sich doch wohl niemand dazu bereitfinden, Neil Peart als Jazzmusiker zu kategorisieren, nur weil er Buddy Rich und Gene Krupa zu seinen Einflüssen zählte und (laut Tom Lord) zwei Mal in der Buddy Rich Big Band trommelte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:48, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Claudio Roditi

[Quelltext bearbeiten]

Organissimo und eine Reihe von tweets melden den Tod von Claudio Roditi am 17. Januar, in dessen WP-Artikel der Beleg noch fehlt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:29, 20. Jan. 2020 (CET)erledigtErledigt--Engelbaet (Diskussion) 08:14, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, was machst du heut’, Daisy? vs You're Driving Me Crazy

[Quelltext bearbeiten]

Wie gehen wir um mit diesem Lemma Hallo, was machst du heut’, Daisy? Meines Erachtens müsste es You’re Driving Me Crazy lauten, analog zu en:You're Driving Me Crazy. Was sagt die Jazzpolizei?--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:11, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zustimmung, der Autor geht ja auch ausführlich auf die engl. Version ein.--Claude J (Diskussion) 17:36, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
+1.--Engelbaet (Diskussion) 17:43, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:31, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Moka Efti Orchestra

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Relevanz des Moka Efti Orchestra als eigenständigem Artikel tue ich mich ein wenig schwer; das alles hätte sicher auch Platz in einem Abschnitt Musik des Artikels zur nächsten Staffel der Serie Babylon Berlin. Was meint die Jazzpolizei zum aktuellen Fall? fragt--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:31, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Band tritt doch auch live auf (unabhängig von cineastischen Ereignissen). Wenn das Album erschienen ist, kann man einen Artikel über die Band recht eindeutig behalten; der Artikel ist aber in der Tat als Auskopplung zu Babylon Berlin zu sehen (aber unabhängig von den Staffeln der Serie).--Engelbaet (Diskussion) 19:31, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Chronologie der Monkalben (nach Erscheinungsdatum bzw. Nummern)

[Quelltext bearbeiten]

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die veröffentlichten Tonträger des Jazzmusikers Thelonious Monk (1917–1982). Sie umfasst in (Abschnitt 1) seine Alben (auf der 12-Zoll-Vinylschallplatte) unter eigenem Namen. Die von Monk veröffentlichten Schellackplatten auf Blue Note Records sind unter Genius of Modern Music#Singles der Blue-Note-Ära, die fünf bei Prestige in den frühen 1950er-Jahren erschienenen 10-Zoll-LPs unter Thelonious Monk Trio#Anhang: Die Prestige-10-Zoll-Alben und EPs gelistet. In den folgenden Abschnitten der Diskografie sind Kompilationen und Box-Sets (Abschnitt 2), seine Mitwirkungen bei kollaborativen Bandprojekten wie den Giants of Jazz (Abschnitt 3) und seine Mitwirkungen als Musiker bei weiteren Produktionen (Abschnitt 4) aufgeführt. Nach Angaben des Diskografen Tom Lord war er zwischen 1941 und 1975 an 193 Aufnahmesessions beteiligt.

Offizielle Alben

[Quelltext bearbeiten]

RM 444 Cannonball Adderley - Jazz Workshop Revisited (ist möglicherweise noch 1962 veröffentlicht worden)

Kompilationen und Box-Sets (Auswahl)

[Quelltext bearbeiten]
  • 1962 - Greatest Hits (Riverside RLP 421)
  • 1964 – Die Thelonious Monk Story (Philips ‎P 14701L, Serie: TWEN 25; Aufnahmen 1956-59)
  • 1966 - The Thelonious Monk Story (Riverside RLP 483/484)
  • 1967 – Monk Plays Monk (CBS ‎YS-753-C Serie: Select Library of the Modern Jazz – Vol. 3)
  • 1969 – Monk’s Greatest Hits (Columbia ‎CS 9775)
  • 1974 – Who's Afraid of the Big Band Monk? (Columbia KG 32892)
  • 1977 - At the Five Spot (Milestone M-47043, rec 1958; Wiederveröffentlichung der Alben Thelonious in Action (Riverside 262) und Misterioso (Riverside 279)
  • 1983 – The Complete Blue Note Recordings of Thelonious Monk (Mosaic Records MR4-101, CDP 7243 5 30363 26 (CD, 1994), Aufnahmen 1947-52)
  • 1986 – The Complete Riverside recordings (Riverside VIJ-5102-23, Riv 15RCD-022-2)
  • 1985 – The Complete Black Lion and Vogue Recordings Of Thelonious Monk (Mosaic MR4-112)
  • 1988 – The Composer (Columbia CK 44297)
  • 1988 – The London Collection: Volume One (Black Lion BLP60101)
  • 1988 – The London Collection: Volume Two (Black Lion BLP 60116)
  • 1989 – Standards (Columbia 188.045/1-465681)
  • 1989 - The London Collection: Volume Three (Black Lion (G) BLCD 760142)
  • 1991 – The Best of Thelonious Monk (Blue Note ‎CDP 7 95636 2, Aufnahmen 1947-52)
  • 1992 – San Francisco Holiday (Milestone MCD-9199-2, Aufnahmen 1958-61)
  • 1994 – The Complete Blue Note Recordings of Thelonious Monk (Blue Note)
  • 1998 – Monk Alone: The Complete Columbia Solo Studio Recordings 1962-1968 (Columbia, C2K 65495)
  • 1999 – Les Absolus (Columbia COL 496680 2, enthält die Columbia-Alben Monk, Undergrund und Straight, No Chaser)
  • 2000 – Ken Burns Jazz Collection: The Definitive Thelonious Monk (Columbia ‎CK 61449)
  • 2001 – The Columbia Years ’62-’68 (3-CD-Set, COL 503046 2)
  • 2009 – Thelonious Monk Quartet ‎– The Last Concerts (Lincoln Center 1975 · Village Vanguard 1972) (RLR Records RLR 88643
  • 2010 – All Monk - The Riverside Albums (Riverside Records ‎060075320660; Box-Set mit 16 CDs)
  • 2014 – ’Round Midnight: The Complete Blue Note Singles (1947-1952) (Blue Note ‎– B0021693-02)
  • 2015 – The Complete Columbia Live Albums Collection (Sony Music ‎– 88697995802, Columbia ‎– 88697995802, Legacy ‎– 88697995802)
  • 2017 – The Complete Prestige 10-inch LP Collection The Complete Prestige 10-inch LP Collection bei Pop Matters (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 16:36, 18. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Kollaborative Projekte

[Quelltext bearbeiten]
  • Timme Rosenkrantz: Timme's Treasures (Storyville )101-8439, ed. 2015), mit Don Byas/Thelonious Monk Quintet („Variation on Rockin' in Rhythm“, Monk (Solo): „These Foolish Things“, „’Round Midnight“, rec. 1944)
  • Miles Davis and the Modern Jazz Giants (1955, Prestige 7109/7150)
  • Art Blakey, Dizzy Gillespie, Al McKibbon, Thelonious Monk, Sonny Stitt, Kai Winding: The Giants of Jazz (Atlantic, 1972)
  • Giants of Jazz - In Berlin '71 (EmArcy (J) 20PJ-10108, ed. 1988)
  • Giants of Jazz (Concord GW 3004 EmArcy (J) 32JD-10090, ed. 19??, rec. Bern 1972)
  • Art Blakey and The Giants of Jazz: ‎Live at the 1972 Monterey Jazz Festival (Monterey Jazz Festival Records ‎– 0888072308824, ed. 2008)
  • Dizzy Gillespie and Thelonious Monk with The Giants of Jazz: Unissued in Europe 1971 (Live in Warsaw, Böblingen & Milan) (Domino Records 891240)

Alben als Sideman

[Quelltext bearbeiten]

Import aus meiner Arbeitsliste.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:03, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

an mehreren Stellen abgeändert, unter der Annahme, dass keine Vertriebs-Nummern zunächst ausgelassen und erst später vermarktet werden.--Engelbaet (Diskussion) 07:51, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Zuarbeit. Ich würde vorschlagen, einen dritten Abschnitt für Monks wenige Sideman-Aktivitäten (etwa Clark Terry: In Orbit; Sonny Rollins: Volume Two) auzumachen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:23, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es fehlen auch noch kollaborative Projekte, zuletzt die Giants of Jazz, die bisher auch nicht behandelt wurden.--Engelbaet (Diskussion) 17:25, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wohl wahr. It's a wiki!.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:27, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Beitrag (Cannonball Adderley Sextet ‎– Jazz Workshop Revisited) erschließt sich mir nicht ganz. Laut Discogs war Joe Zawinul der Pianist.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:27, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe dieses Album (wie andere auch, an denen Monk keinesfalls beteiligt war, das sich aber von der Vertriebsnummer her direkt an ihn anschließt) vorübergehend als Zeitmarke hier verankert. Habe das in verkleinerte Schrift überführt. Nun klar?--Engelbaet (Diskussion) 07:20, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Verstanden. Diffizil ist in dieser Übergangsphase, die Alben von Columbia mit den „nachgereichten“ Veröffentlichungen von Riverside/Milestone zu zerzahnen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:25, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In der Pipeline habe ich Two Hours with Thelonious. Wenn wir allerdings festgestellt haben, dass die frühere Nummer In Italy ist, stllt sich die Frage, ob letzteres nicht dass exaktere Lemma ist und Two Hours with Thelonious zur WL wird. (Dass das Paris-Konzert (Monk in France, Riverside Records ‎– RS 9491) einen eigenen Artikel bekommt, halte ich nicht für notwendig).--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:33, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Offenbar hat Riverside recht bald nach der Einzelveröffentlichung des Livemitschnitts aus Mailand diesen mit einem Mitschnitt aus Paris gekoppelt. Beide Ausgaben sind weiter veröffentlicht worden, ebenso Monk in France. Das sieht mehr nach opportunistischer Geschäftstätigkeit als nach planvollem Handeln aus. Man kann auch das vollständigere Album zum Hauptartikel machen und vom Mailänder Konzert darauf weiterleiten.
In der ersten Abteilung sind noch einige kollaborative Alben, die auf Dauer nach 3. umgeordnet werden sollten. Der Stellenwert von Abteilung 2 ist mir nicht klar; das sind ja nicht alles Raubpressungen. Wieso sind die nicht offiziell?--Engelbaet (Diskussion) 10:00, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Richtig; sie harren noch der richtigen Einordnung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:26, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, ist Two Hours with Thelonious vermutlich nach Criss-Cross veröffentlicht worden (vgl. meine Hinweise weiter oben) sowie DownBeat-Besprechung und dieser Hinweis (kurz vor dem Riverside-Konkurs).--Engelbaet (Diskussion) 07:53, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Für die editionsbezogen „schwierige“ Prestige-Phase schlage ich folgendes vor: Wie gehabt orientieren wir uns an den Erscheinungsdaten der Langspielplatten (also 1956) und nicht denen der zuvor erschienenen fünf 10-Zoll-LPs, wie dies en-WP tut. Diese erhalten jeweils (sofern möglich und sinnvoll) eine Weiterleitung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:22, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Zeit der 12"-LPs, die mit „Langspielplatten“ gemeint ist, begann bei Prestige 1955 (für Monk ist aber 1956 vermutlich richtig).--Engelbaet (Diskussion) 08:48, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sind wir schon so weit, dass wir die Chronologie der 1950er und 1960er Jahre abschliessend diskutieren können? Mir geht es auch darum, ob wir das Album Monk (Album 1964) nicht vereinfachend benennen können.--Engelbaet (Diskussion) 08:56, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Einspruch, da das Prestigealbum Monk (Album 1956) in der Pipeline ist. Demnächst möchte ich noch aus der en:WP die 78er der Blue-Note-Ära ergänzen. Dann könnten wir (von unsren Anmerkungen befreit) die Liste in eine reguläre Thelonious Monk/Diskografie transferieren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:53, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Originalhülle der LP Prestige PRLP 7053

Bitte doch zuvor meine schon vor einigen Tagen geäußerten Bedenken gegen dieses Lemma weiter oben entkräften. „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. “Auch über Discogs kommt man nicht dazu, dass dieser Name am Häufigsten ist. Meiner Ansicht nach heißt das Album Prestige PRLP 7053 zunächst und eigentlich Thelonious Monk (Album). Erst 1958 gab es dann das von Andy Warhol gestaltete Cover. Zweitaufgabe 1958 Aber auch auf diesem Cover steht „Thelonious Monk with Sonny Rollins and Frank Foster“. Der Name der neuen Edition ist folglich entweder der Alte oder „Thelonious Monk with Sonny Rollins and Frank Foster“ oder „Monk: Thelonious Monk with Sonny Rollins and Frank Foster“ oder „Thelonious Monk with Sonny Rollins and Frank Foster ‎– Monk“ (das gilt dann auch für die späteren Ausgaben ab 1982 als Original Jazz Classics ‎– OJC-016). In Deutschland wurde das Album übrigens zunächst von SABA wie aktuell nun auch in den USA unter dem schönen Namen „The Golden Monk“ vermarktet (der Name war bei Prestige auch schon früher für Vinylproduktionen mal üblich).--Engelbaet (Diskussion) 14:20, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die dritte Alternative (Thelonious Monk with Sonny Rollins and Frank Foster ‎– Monk) spricht mich an, da sie elegant alle Titelvarianten vereint.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:00, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wieso weicht eigentlich die Chronologie von Monk in Copenhagen, Live in Stockholm 1961 (partiell) und Live at the 1964 Monterey Jazz Festival von der Chronologie hier ab? Mir wäre es lieb, wir könnten das vereinheitichen. Können wir nun das Album Monk (Album 1964) vereinfachend umbenennen?--Engelbaet (Diskussion) 13:26, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zu a.) Gut dass du dies ansprichst. Das heißt, wir nehmen in die Chronologie der Albumkästen nur diese Alben auf, die wir zuvor im Projekt als quasi „seriöse“ Produktionen ausgewählt haben. zu b.) Mach doch, einen Vorschlag, wie dies vereinfacht werden kann. Ich weise schon mal darauf hin, dass noch das Lemma Mønk in meiner Pipeline ist;dies ist ein posthum veröffentlichtes Album von Thelonious Monk. Die Aufnahmen, die im Rahmen der Europatournee des Monk-Quartetts 1963 im Kopenhagner Odd Fellow Palæet am 5. März 1963 entstanden waren, erschienen am 28. September 2018 als Compact Disc und in limitierter Form als LP bei Gearbox Records.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:11, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
a) Ich habe nichts dagegen, wenn wir hier in diese Liste noch weitere Alben aufnehmen. Entscheidend ist, dass wir die hier erarbeitete Liste auch als Grundlage für die Diskographie nehmen wollen und spätestens mit deren Veröffentlichung sollten wir die Chronologien in den Albenartikeln damit konsistent machen. b) Richtig nach WP:NK ist Monk (Album).--Engelbaet (Diskussion) 08:50, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mit dem Aufnehmen weiterer Produktionen sind wir wohl inzwischen weitgehend zum Abschluss gekommen. zu b.) einverstanden; ich verschiebe. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:29, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mit Monk in Paris: Live at the Olympia meine ich, vorerst die Reihe wichtiger, d.h. von der Fachpresse rezensierter posthumer Veröffentlichungen abgeschlossen zu haben. Mit einer Aunahme: Aus historischen Gründen (ich werde es in dem Artikel begründen) entschloss ich mich, auch Thelonious Monk with Steve Lacy in Philadelphia 1960 aufzunehmen. Was die Chronologie (in den Albenkästen) angeht, dürfte die Folge von Piano Solo (1954) bis Something in Blue (1971) nun geschlossen sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:44, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Beachtliche Serie von Albenartikeln, Glückwunsch. Kontrollierst Du bitte noch mal die gesamte Reihe ab Piano Solo (1954), auch hinsichtlich der Jahreszahlen und gleichst das mit der Chronologie in Deinen Artikeln ab? Die Darstellungen sollten nach Möglichkeit konsistent werden.--Engelbaet (Diskussion) 10:21, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Tue ich. Hinsichtlich des Umfangs des Abschnitts Die LP- und CD-Ära bin ich der Anskicht, dass wir noch einige der Neuzusammenstellungen und Reissues in den folgenden Abschnitt verschieben sollten, etwa The London Collection: Volume One-Three, oder At the Five Spot (Milestone M-47043) von 1977. Auch im schwierigen Feld der Prestige-Jahre sollten wir ausdünnen; die fünf 10-Zoll-LPs werden ja im vorigen Abschnitt gelistet. Wo ich noch unschlüssig bin, ist das Blue-Note-Album von Milt Jackson. Es taucht 1956 auf (Milt Jackson and the Thelonious Monk Quintet) und erneut 1985 – als Thelonious Monk & Milt Jackson (Blue Note ‎BNJ 61012). Soll es in diesem Abschnitt bleiben?--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:20, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Meiner Ansicht nach erstellen wir diesen Artikel hier zunächst nicht einmal für die Spezialisten, die allesamt die Spezialliteratur zur Verfügung haben, sondern für diejenigen, die sich enzyklopädisch über Monk informieren wollen.
Daher würde ich auch davon ausgehen, dass die sich nicht dafür interessieren, wie in den 1940er und 1950er Jahren zunächst aufgenommen (und in einer evtl. sehr speziellen Form veröffentlicht) worden ist, sondern eher den Blick auf das haben, was heute handelsüblich ist. Und da interessiert z.B., dass im Vergleich zu Milt Jackson and the Thelonious Monk Quintet das spätere Album Thelonious Monk & Milt Jackson (Blue Note ‎BNJ 61012) keineswegs alle Titel der Ausgabe von 1956 enthält, sondern weniger als die Hälfte (und die „größere Hälfte“ plötzlich Aufnahmen mit John Lewis sind; wir müssen also die beiden Editionen leider getrennt aufführen und können nicht zu einem Werk zusammenfassen). Ich würde davon absehen, hier zunächst die Titel nach den Schellacks nach EPs aufzuführen und vermutlich auch nicht zwischen 10"- und 12"-Alben unterscheiden, sondern nach dem ordnen, was Bestand hatte. Die Orientierung an Miles Davis/Diskografie ist vermutlich hilfreich. Dann also Unterscheidung nach Studio- und Livealben sowie Kompilationen (ich bin mir noch etwas unsicher, ob in die letzte Rubrik dann nicht Produkte wie Thelonious Monk/Sonny Rollins einzuordnen sind).--Engelbaet (Diskussion) 17:24, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Deine Argumentation überzeugt mich. Daher mein Vorschlag: Teil 1: Singles der Blue-Note-Ära wandert als Anhang in den Artikel Genius of Modern Music, genauso die Übersicht der Prestige 10-Zoll-LPs in den ersten Artikel zur Prestige-Ära, Thelonious Monk Trio. Die Live- und Studio-Produktionen würde ich nicht trennen (ich sehe da keinen Sinn drin; notfalls baue ich in eine spätere Tabelle eine Sortierfunktion ein...). Thelonious Monk/Sonny Rollins ist natürlich ein Grenzfall; ich würdee ihn aber eher oben bei den Alben unter eigenem Namen belassen, da er eine Einheit mit den zwei weiteren Prestige-Produktionen bildet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:46, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Kann ich nachvollziehen. Bitte die Sideman-Produktionen aber von denen mit den Giants of Jazz trennen, auch wenn das jeweils nicht so viele sind.--Engelbaet (Diskussion) 18:14, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Du meint, dass wir den Giants einen eigenen Abschnitt widmen? Noch ein Frage: Soll ich das Kompilationaslbum Monk ’Round the World (Hyena Records ‎– TMF 9323, Thelonious Records ‎– TMF 9323) (Artikel folgt) in die Chronologie mit aufnehmen? Ich tendiere die posthumen Kompilationen sämtlich außen vor zu lassen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:51, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ja, Extraabschnitt für die Giants bzw. die kollaborativen Produktionen, die sich von den Sidemen-Aktivitäten trennen lassen. Bei den neueren Kompilationsalben die aufnehmen, auf denen es neues Material gibt.--Engelbaet (Diskussion) 10:37, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Gut. Machen wir!--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:38, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich würde ganz gern zwecks besserer Übersicht Neuveröffentlichungen/Zusammenstellungen wie At the Five Spot [1977] (Milestone M-47043, rec 1958; Sides 1 And 2 Originally Issued As Thelonious in Action (Riverside 262) Sides 3 And 4 As Misterioso (Riverside 279)) weiter nach unten rücken. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:36, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Können die nicht als Kompilationen ausgesondert werden?--Engelbaet (Diskussion) 10:39, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
darauf wollte ich hinaus!--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:10, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Mit der London Collection bin ich noch unschlüssig. Sind die drei Alben letztlich nichts weiter als eine Neuauflage der drei vorangegangenen Black-Lion-Alben Something in Blue, The Man I Love und Blue Sphere, nur mit veränderter Titelabfolge? fragt--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:18, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
So habe ich das immer schon begriffen.--Engelbaet (Diskussion) 20:35, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Gut, ich nehme sie aus der Albenchronologie raus und verschiebe sie in den Abschnitt Kompilationen. Von meiner Seite können wir das Monk-Projekt abschließen und die Diskografie in den ANR verschieben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:44, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ja, passt.--Engelbaet (Diskussion) 10:56, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bill Smith

[Quelltext bearbeiten]

Eben kam ein tweet von Ted Gioia rein, der meldet, dass der Klarinettist Bill Smith im Alter von 93 Jahren gestorben ist. Achtung beim Belegesuchen: Er komponierte unter seinem Echtnamen William Overton Smith.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:43, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

James Falzone erinnert an ihn aktuell auf seiner Facebookseite.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:19, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Artikel über das (offenbar weitgehend verkannte) Album Folk Jazz (vgl. Black Is The Color of My True Love's Hair, aber auch Go Down Moses; ich weiß jetzt, woher Perry Robinson kommt); über Smiths Bedeutung als Klarinettist vgl. auch seine Five Pieces for Clarinet (1959) und vor allem John Eatons Concert Music for Solo Clarinet.--Engelbaet (Diskussion) 07:58, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für das Feedback; der Mann war auch für mich eine Entdeckung, wie „Siren Song“ auf Near Myth (folgt morgen).--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:57, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Susan Weinert

[Quelltext bearbeiten]

Organissimo meldet, dass Susan Weinert am 2. März gestorben ist, ebenso wie eine Reihe von derzeit eingehenden tweets. In dem WP-Artikel ist es schon eingetragen, allerdings ohne Beleg (überhaupt ein schwach belegter Artikel...).--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:47, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Beleg ist ergänzt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:58, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Folk Jazz als BKL??

[Quelltext bearbeiten]

Bitte dort diskutieren: Benutzer Diskussion:Wheeke#Verschiebung Folk Jazz. Danke.--Engelbaet (Diskussion) 10:53, 7. Mär. 2020 (CET) erledigtErledigt--Engelbaet (Diskussion) 12:36, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

McCoy Tyner Diskografie im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen, die vorliegende Diskografie in McCoy Tyner auf die zehn Alben zu reduzieren, die im Penguin Guide die höchsten Bewertungen (****, ***½) erhalten haben. Gibt es Einwände?--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:22, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Es könnten auch weniger als 10 Titel sein.--Engelbaet (Diskussion) 11:56, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde, bei einem Lebenswerk bzw. einem Zeitraum von 40 Jahren können es auch mal zehn sein, wenn es die Substanz hergibt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:12, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wenn es die Substanz hergibt, könnte es auch elf oder zwölf sein.--Engelbaet (Diskussion) 08:19, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wohl Wahr, Derweil habe ich Diskussion zur Thelonious Monk/Diskografie archiviert und von der Diskografie aus einen Zugang gelegt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:00, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

„Home Office“

[Quelltext bearbeiten]

Zu tun gibts auch in diesen Zeiten immer was; eben entdeckte ich, dass die Jahres-Überblicksseiten Musikjahr 1940 bis Musikjahr 1944 noch mit wichtigen Jazz-Ereignissen (Konzerte, Aufnahmen etc.) bespielt werden sollten. Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:26, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten


Der Krise trotzen: Die Situation der Jazzmusiker

[Quelltext bearbeiten]
Fred Hersch

Als der Jazz Standard bekannt gab, dass er freiwillig geschlossen wird, folgte die Schließung von Veranstaltungsorten mit größerer Kapazität in New York. Fred Hersch hat beschlossen, dass Musiker auch von zu Hause aus arbeiten können. Er wird jeden Tag um 13:00 Uhr EST jeden Tag um 13:00 Uhr EST von seinem SoHo-Loft aus einen Livestream zu senden, während diese Sache weitergeht (ob Wochen oder Monate). Link Fred Hersch inaugural online daily live mini-concert – 22 March 2020.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:00, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Letzten Donnerstag im Kölner Loft (ohne Publikum).
Heute, Elina Duni (21.30h aus dem Vortex in London).
Auf 3SAT musste bereits am 17. März Nikolaus Neuser Antwort auf die Systemfrage geben: „Die Politik möchte ja vor allem Systemrelevantes retten und dem helfen. Wieso ist Jazzmusik systemrelevant?“--Engelbaet (Diskussion) 14:00, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nach Marcelo Peralta starb am 21. März mit Mike Longo der zweite (uns bekannte) Jazzmusiker an COVID-19.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:48, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Sodann Manu Dibango. Falls nun noch weitere Jazzmusiker folgen sollten: Für eine gewisse Zeit kann das bei „Schon gewusst“ vermerkt werden.--Engelbaet (Diskussion) 09:44, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Der Arts Council England hat 4 Millionen Pfund bereitgestellt, um Musikern zu helfen, die von der Koronavirus-Pandemie betroffen sind. Musiker mit einer Erfolgsbilanz öffentlich finanzierter Kultur erhalten Zuschüsse von bis zu 2500 GBP. Quelle Sources of funding for musicians affected by corona virus pandemic.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:38, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das National Public Radio schrieb: „Das erste und grundlegendste Problem ist natürlich das Einkommen: Genau wie unzählige Arbeiter in der Dienstleistungswirtschaft sehen Musiker einen schrecklichen Schaden für ihren Lebensunterhalt. Für improvisierende Musiker, die im Allgemeinen keine großen Plattenverkäufe haben, sind Toureinnahmen absolut entscheidend, und dies ist die Jahreszeit, in der dies normalerweise ansteigen würde. Die neuen Beschränkungen für Versammlungen in Städten wie New York und die Auswirkungen sind katastrophal.“ How The Coronavirus Fallout Could Be Devastating To The Practice Of Jazz --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:44, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mit dem schwedischen Posaunisten Olle Holmquist starb am 26. März der vierte COVID-19-Patient.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:50, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mit dem amerikanischen Saxophonisten Freddy Rodriguez Nummer 5.--Engelbaet (Diskussion) 09:40, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Eine der umfangreichsten und koordiniertesten Initiativen zum Live-Streaming von Musik aus Privathaushalten wurde von der US-Publizistin Lydia Liebman angekündigt. "Live in Our Living Rooms" ist eine in New York ansässige Initiative, an der große Namen beteiligt sind. „Live from Our Living Rooms: Ein Online-Musikfestival und eine Spendenaktion finden vom 1. bis 7. April statt. Mit Chick Corea, Joe Lovano und Judi Silvano, Linda Oh und Fabian Almazan, Becca Stevens, Bill Frisell, Christian McBride und mehr.“Live in Our Living Rooms” --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:58, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

hier der link “Live in Our Living Rooms”.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:00, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Wallace Roney ist der sechste (uns bekannte) Jazzmusiker, der anden Folgen von COVID-19 starb.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:16, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nr. 7 ist Ellis Marsalis.--Engelbaet (Diskussion) 07:28, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der starb doch in New York und nicht in New Orleans? In New Orleans/Louisiana sehen die Perspektiven ja im Übrigen anscheinend ganz übel aus.--Claude J (Diskussion) 10:43, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Du für den Todesort einen sicheren Nachweis hast, gerne eintragen.--Engelbaet (Diskussion) 11:00, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
& No. 8 Bucky Pizzarelli. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 17:53, 3. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Der genreübergreifend tätige Wayman Henry wird es bei uns wohl nicht zu einem Artikel bringen.--Engelbaet (Diskussion) 07:44, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Auch heute abend ein Streamkonzert aus dem Kölner Loft live mit Hans Lüdemann.--Engelbaet (Diskussion) 15:47, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Woody Allen mit der Eddy Davis New Orleans Jazz Band im Gasteig München 2011

7. April: No. 9 ist Hal Willner.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:28, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

und Nr.10 ist Eddy Davis, der mit Woody Allen die New Orleans Jazz Band leitete. → Eddy Davis, Leader Of Woody Allen’s Jazz Band, Has Died.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:13, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

JazzTimes meldet eben per tweet den Tod des Bassisten Alex Layne. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 17:02, 8. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Ein weiterer COVID-Todesfall ist der indonesische Sänger Glenn Fredly. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 17:13, 8. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Letzterer war wohl doch kein COVID-19-Fall. Dafür aber Peter Ecklund: er starb wohl am 8. April. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 16:17, 9. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Themenkategorien

[Quelltext bearbeiten]

Nach Ansicht der Redaktion Musik sollten Themenkategorien nicht schon bei 3 oder 4 Einträgen angelegt werden, sondern erst dann, wenn die Minimalzahl zehn (fast) erreicht ist.--Engelbaet (Diskussion) 09:26, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Damit habe ich fast schon gerechnet (hielt es jedoch für ineffektiv, die Kategorie erst später in den jeweiligen Artikeln zu ergänzen). Ich versichere dir, dass Ende der kommenden Woche das Problem hinsichtlich der Kategorie:Art Pepper gelöst ist. Die fehlenden Artikel sind alle in der Pipeline. Bleib gesund!--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:22, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Auch die neu angelegte Kategorie:Bucky Pizzarelli wird in den nächsten Tagen die Minimalzahl zehn (fast) erreichen. Alles Gute--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:18, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Verhältnis von Art Pepper und Milcho Leviev

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund seiner Mitwirkung an einigen Ausgaben von Unreleased Art finden sich in den bisherigen Artikelm der aktuellen Serie viele Urteile über Leviev, die in der Summe zu einer negativen Wertung dieses Pianisten führen. So hieß es bis gestern nachmittag zu Vol. 3: „Im Zentrum ihrer Auseinandersetzungen stand Levievs fast zwanghaftes Bedürfnis, mehr Noten zu spielen, als Pepper hinter seinen Soli wollte.“ Als Leser hat man fast den Eindruck, als habe Leviev eine Macke und sei ein notorischer Vielspieler (das passt so gar nicht zu seinem sonstigen Wirken).

In den Liner Notes zu Unreleased Art Vol. VII: Sankei Hall Osaka, Japan, November 18, 1980 schreibt Peppers Witwe etwas genauer als zuvor: „ Art had been touring with the aggravating, astounding, inspiring, stormy, ingenious, profoundly gifted and occasionally woefully obnoxious Milcho Leviev. I’m not dissing Milcho here. Milcho himself will cop to all of it. And Milcho gave as many thrills as headaches to Art and to the competitive live music they made together which reached heights sometimes of spectacularness not touched anywhere else with anyone else. But George brought his gentle, beautiful, brilliant, empathic self to the game, making it less of a battle, more of a dance. What you see then, in Art’s smiles, is his gratitude for and appreciation of that understanding. What you hear in his playing is the swinging sweetness at the heart of that collaboration.“ Folglich hatten Pepper und Leviev unterschiedliche Auffassungen von Auftritten, und Pepper wollte keineswegs immer alles geben. Leviev ging also bewusst in eine Konkurrenz, aus der häufig die ästhetisch überzeugenderen Aufnahmen kamen. Anders wäre es auch nicht zu erklären, wie viele Aufnahmen Peppers mit Leviev posthum von seiner Witwe veröffentlicht wurden.

Im Unterschied zu Cables forderte Leviev Pepper zu Höchstleistungen heraus. Das war auch im Folgejahr der Fall (bei Live at Fat Tuesday’s, wie C. Michael Bailey herausarbeitete): „So weit kann eine Standard-Jazz-Performance gehen, bevor sie sich in die gefräßigen Partikeln des Free Jazz auflöst. Pepper wird aus dem Gleichgewicht gebracht und spielt am Rande des Vergessens mit Leviev, der ihn dabei unterstützt.“--Engelbaet (Diskussion) 12:26, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Discogs als gültige Quelle für Geburts- und Todestage?

[Quelltext bearbeiten]

Angesichts einer Diskussion in der Musikredaktion (am Beispiel von Jim Kahr) wurde deutlich, dass zahlreiche Wikipedia-Autoren Discogs nicht als eine zuverlässige Quelle ansehen. Angesichts unserer bisherigen Praxis (z.B. bei Claude Abadie) wäre es interessant, ob das hier auch so gesehen wird. Andernfalls müssten wir, so wie ich es jetzt gemacht habe, evtl. mit Behelfsbelegen arbeiten.--Engelbaet (Diskussion) 11:09, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist vielleicht eine gute Arbeitsgrundlage. Wir tragen dann solche Artikel auf der Nekrolog-Disk ein, wenn wir keine weiteren belastbaren Belege finden. Alles Gute--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:17, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Moonglow

[Quelltext bearbeiten]

Eben bei der Lemmavorbereitung entdeckt: Hinsichtlich Moonglow (Lied) läuft gewaltig was schief, denn es fungiert als WL zu Moonglow, was wiederum keine BKL ist (was (wünschenswert wäre), sondern das Lemma eines Studioalbums der deutschen Metal-Oper-Projekts Avantasia des Musikers Tobias Sammet (und nicht das, woran wir aus der Jazzredaktion evtl. gehofft haben). Ich wäre an dieser Stelle für Verschiebung nach Moonglow (Avantasia-Album); Moonglow wird dann zur BKL (wie auch en:Moonglow, die dann auch kurz über das Lied von Will Hudson und Eddie DeLange informieren kann. Und ich kann daran in Bälde Moonglow (Bucky-Pzzarelli-Album) andocken. Was sagt der Bereitschaftsdienst der Jazzpolizei?--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:53, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Jazzpolizei wird Dir evtl. zustimmen. Meiner Ansicht nach will die Jazzpolizei vor allem die Ordnung im Jazz aufrechterhalten und fühlt sich daher in solchen Fällen von Geschmacksverirrung (vgl. erster Abschnitt dieser Besprechung) nicht zuständig bzw. hält den Inhalt des Artikels für schnelllöschfähig.
Der Polizei hingegen geht es in erster Linie um das Aufrechterhalten der sozialen Ordnung (=Einhalten der Regeln der Gemeinschaft). Regelgerecht ist es, den bestehenden Albumartikel dann zu verschieben, wenn der Artikel zum Bucky-Pizzarelli-Album eingestellt ist. Eine frühere Verschiebung wäre folglich mit dem Ersteller des Avantasia-Albumartikels abzustimmen.--Engelbaet (Diskussion) 10:53, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Jazzpolizei (Polizeiinspektion Altenkirchen) meldet Vollzug; alles Gute!--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:49, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich fände es gut, wenn der Artikel über Moonglow (Lied) aus dem Artikel Will Hudson noch ergänzt würde (und bei Hudson gestrichen); wenn das der jeweilige Erstautor bzw. die Jazzpolizei aus dem Westerwald macht, können wir uns einen meiner Ansicht nach unnötigen Versionsimport eindeutig sparen.--Engelbaet (Diskussion) 11:27, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich brauchte einige Minuten dies zu verstehen; ich habe nun die Informationen zu Moonglow aus dem Will-Hudson-Artikel entnommen. Bei dem aus Böhländer entnommenen Infos zur Genese des Songs schau bitte noch mal drüber, ob es nun an der richtigen Stelle steht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:17, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hab's noch ein wenig glattgezogen. Danke, nun sind unsere Informationen über den Song nicht mehr auf weitere Artikel verteilt.--Engelbaet (Diskussion) 07:49, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Onaje Allan Gumbs

[Quelltext bearbeiten]

Organissimo und eine Reihe von tweets melden den Tod von Onaje Allan Gumbs. Es scheint kein [1] COVID-19-Fall zu sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:49, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das Virus wirkt nach dem, was bisher bekannt ist, gerade bei Vorerkrankungen leichter tödlich.--Engelbaet (Diskussion) 15:05, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vgl. entsprechend diesen Nachruf.--Engelbaet (Diskussion) 10:57, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Discogs II

[Quelltext bearbeiten]

Die obige Diskussion wird nun mit George Ōtsuka relevant. Uns liegt derzeit lediglich der George Ohtsuka bei Discogs Artikel als Beleg vor, untermauert durch zahlreiche tweets ab den 10. März.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:58, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe unseren Hinweisbaustein abgewandelt (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Nicht belegte Todesfälle) und auf der Artikeldiskussion eingebaut.--Engelbaet (Diskussion) 07:17, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sehr gut; damit lässt sich arbeiten.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:03, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Artikelplanung: Live at Birdland

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Hat hier aktuell jemand vor, einen Artikel über ein weiteres Album dieses Namens zu schreiben? Andernfalls schlage ich vor, Live at Birdland (Lee-Konitz-Album) regelkonform nach Live at Birdland (Album) zu verschieben. Bleibt gesund.--Engelbaet (Diskussion) 13:43, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mit Rücksicht auf John Coltranes Live at Birdland (was durchaus in ruhigen Zeiten als Artikel folgen kann...) halte ich eine BKl Live at Birdland für sinnvoller. Alles Gute--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:27, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich gestern geirrt. Regelgemäß wäre gestern ja Live at Birdland gewesen. Kopfschüttel.--Engelbaet (Diskussion) 18:26, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Challis in Wonderland

[Quelltext bearbeiten]

Challis in Wonderland hat's heute (dank eines Fans) auf die WP-Hauptseite geschafft.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:39, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Falschschreibungen

[Quelltext bearbeiten]

Da es scheinbar nicht nur mir so geht, der sich diffizile Namensschreibungen nicht merken kann, habe ich einen Falschschreibungshinweis Humphrey Lyttleton angelegt. Fallen uns noch weitere Fälle von häufigen Falschschreibungen ein?--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:18, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Pharao Sanders für Pharoah Sanders, aber da gibts schon weiterleitung.--Claude J (Diskussion) 07:32, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bitte beachten, dass derartige Seiten auch von Löschungen bedroht sein können. Sie sind gerechtfertigt, „wenn ihre Häufigkeit im Vergleich zur Häufigkeit der korrekten Schreibung bei etwa 1 : 10 liegt; als Quellen dienen dabei Google und das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig (dort entspricht das einem Unterschied von 3 Häufigkeitsklassen).“ Nur „beim Vorliegen besonderer Gründe kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden“ – die sollten dann möglichst hier oder an anderer Stelle ausdrücklich begründet worden sein.--Engelbaet (Diskussion) 08:02, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Meinst du jetzt die WL bei Falschschreibungen oder die Vorlage. Eine WL für Pharao Sanders halte ich für sehr preoblematisch, da sie nicht auf den Fehler hinweist.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:07, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich sprach von den Falschschreibungshinweisen. Vermutlich ist die Weiterleitung Pharao Sanders regelwidrig; bin mir aber unsicher, ob sie durch einen Falschschreibungshinweis ersetzt werden könnte (Google findet zwar 130 Falschschreibungen und die Googlesuche nach dem richtigen Namen ist bei mir auch auf 130 limitiert, aber Deutscher Wortschatz enthält die Falschschreibung nicht).--Engelbaet (Diskussion) 09:45, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ein weiteres Beispiel u. a. aus Romanen, das zeigt, dass auch Lektoren nicht unfehlbar sind: Charly Parker (3.780.000 Ergebnisse) gegenüber dem uns bekannten Charlie Parker (90.200.000); wäre demnach unter der Quote 1 zu 10.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:03, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Heute auf der Hauptseite

[Quelltext bearbeiten]

Lester Young. --Engelbaet (Diskussion) 13:09, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das erinnert mich daran, dass wie nicht vergessen sollten zu überlegen, welche Artikel wir auf der Hauptseiten-Liste Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/2021, 2022 ff. eintragen kännten, etwa Solo Concerts Bremen/Lausanne für den 20.März 2023.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:53, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mögliche Kandidaten für die Hauptseite

[Quelltext bearbeiten]

Für die Hauptseite kommen einerseits als „exzellent“ oder zunehmend auch „lesenswert“ ausgezeichnete Artikel für den „Artikel des Tages“ in Frage. Offenbar haben wir die 50. Wiederkehr des Erscheinungstermins von Hot Rats letzten Herbst leider verpasst. Für ein 50jähriges Jubiläum fehlen neben Solo Concerts Bremen/Lausanne meiner Ansicht nach weitere Artikel. Sie wären entweder zu schreiben oder noch in eine Kandidatur zu bringen.

Weitere wichtige Jubiläen, die wir über „Was geschah am …?“ einfacher bedienen können, betreffen aber zahllose weitere Ereignisse (hier wurde von uns leider Bitches Brew nicht aktiv bedient), z.B. im September 2020 Abraxas (Album) (als Amuse-Gueule an die Jazzpolizei), als weiterer kleiner Gruß aus der Küche im selben Monat Weasels Ripped My Flesh. Durch Keith Tippetts Solo in Catfood könnte man auch (eilt aber) am 15. Mai 2021 an In the Wake of Poseidon denken. Irgendwann Ende des Jahre 2020 jährt sich Afric Pepperbird 50mal. Nicht unaufwändig zu ermitteln ist, wann Infinite Search 1970 erschienen ist (hat einer von Euch zufälligerweise die ursprüngliche Embryoplatte?). Ebenfalls unklares Erscheinungsdatum bei Kawaida, Never Let It End und King Kong: Jean-Luc Ponty Plays the Music of Frank Zappa. Irgendwann 1970 erschien auch The Great Concert, Paris 1964.

Eindeutiger sind die Daten für das folgende Jahr: 24. Februar 2021 A Tribute to Jack Johnson, 14. August 2021 The Inner Mounting Flame, im Oktober 2021 Septober Energy, 17. November 2021 Live-Evil. Ende Februar 2022 kommt dann Escalator over the Hill, 11. Oktober 2022 On the Corner und 13. Oktober 2023 Head Hunters. Diese Artikel könnten selbstverständlich auch ausgebaut werden.--Engelbaet (Diskussion) 11:55, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

:Um unsre spärlichen personellen Ressourcen zu bündeln, würde ich vorschlagen, uns zunächst auf ein (oder zwei) KALP-Projekt(e) zu verständigen, und zwar solche, bei dem auch zu erwarten ist, dass genug (Netz-)Material zu finden ist, was bei den etwas abgelegenen Produktionen wie Never Let It End und King Kong: Jean-Luc Ponty Plays the Music of Frank Zappa vielleicht nicht zu erwarten ist. Ich schlage daher A Tribute to Jack Johnson und/oder On the Corner vor. Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:22, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ganz vergessen sollten wir auch unsre kommenden „Hubndertjährigen“ nicht, (da cat-scan gerade nicht funktioniert) aufs Gradewohl: Jimmy Giuffre ( 26. April 2021), Orrin Keepnews (2. März 2023), Max Roach (10. Januar 2024) und Bud Powell (27. September 1924).--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:34, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich versteh nicht ganz, wie die Redaktion Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Mai arbeitet und ob man überhaupt Vorschläge für künftige Jahre ablegen kann.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:59, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das sieht nicht so, als ob man künftige Jahre bereits ablegen kann. Aber für das laufende Jahr kann man doch offenbar Vorschläge machen vgl. Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Jahrestage#15._Mai_2020. Mir ist auch nicht klar, wie diese Redaktion aktuell funktioniert.--Engelbaet (Diskussion) 16:21, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Da wird wohl auf Sicht gefahren. Ich habe mal gleich an Johnny Hodges erinnert, der am 11. Mai 1970 starb.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:00, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Als kleines Helferlein ist en:1970 in jazz recht agreabel, solange Catscan nicht läuft.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:06, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Als Überzeugungsargument können der Redaktion vermutlich (Danke fürs den Hinweis auf der Seite) gute Bilder helfen.--Engelbaet (Diskussion) 17:56, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Auch eine Art, an Fats Navarro zu erinnern

Inzwischen habe ich mich mit Fats Navarro bis zum 7. Juli 2025 vorgearbeitet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:27, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Den Hinweis zu den guten Bildern habe ich beherzigt; mein Dank geht (posthum) ausdrücklich an William P. Gottlieb!--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:29, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Richie Cole

[Quelltext bearbeiten]

Eingehenden Tweets zufolge starb gestern der Saxophonist Richie Cole.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:27, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Pulitzerpreis

[Quelltext bearbeiten]

Anthony Davis (Komponist) erhält dieses Jahr den Pulitzerpreis, (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 10:58, 5. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Deutsche Jazzcharts

[Quelltext bearbeiten]

Vgl. die Anfrage auf meiner Diskussionsseite. Falls wer weiterhelfen kann, bitte bei Benutzer:ChrisHardy oder auf meiner Seite melden.--Engelbaet (Diskussion) 19:40, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal den Artikel angelegt, vlt findet sich ja jemand der etwas zu den Nummer-eins-Erfolgen beitragen beziehungsweise etwas ergänzen kann. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 13:29, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wobei du mit "nicht vorhanden" für vor 2018 wohl meinst dir nicht bekannt.--Claude J (Diskussion) 13:46, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht Claude J. Ich habe den Ausdruck geändert. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 18:11, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das Problem der nicht auffindbaren (bzw. „nicht vorhandenen“) Jazzcharts belegt meiner Ansicht nach deutlich, dass die Kategorie:Jazz und Medien wenig zutreffend ist: Diese Charts interessieren eigentlich nur ein paar Leute in der Musikindustrie und haben ein extrem geringes mediales Interesse.--Engelbaet (Diskussion) 16:31, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das mit dem medialen Interesse ist wohl leider so, wobei die Chartliste auch kaum von Gfk publiziert wurde und wie von etwas berichten, das nicht vorhanden. Wobei die letzten Monate hat sich das etwas geändert und Gfk berichtet mehr über die Jazzcharts. Über die Kategorie will ich ich keineswegs streiten, ich denke nur, dass der Artikel iwo im Jazzbereich kategorisiert sein sollte. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 18:11, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich benötigen wir eine Kategorie, um den Artikel zu erfassen. Als Nothilfe kann ich die derzeitige Vergabe auch verstehen. Bezüglich Kategorie:Musikwirtschaft, Charts usw. ist bisher offenkundig eine Lücke in unserem (Jazz)-Ast des Systems.--Engelbaet (Diskussion) 18:37, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Relevanzdiskussion zum Jazz-Nekrolog 2020

[Quelltext bearbeiten]

Hi, zu Michael Cogswell fände ich ein zweites Urteil gut. --Engelbaet (Diskussion) 13:12, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Erledigt. Eine weitere Nuss gilt es mit John Gilmore, gestorben am 12. April zu knacken. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:39, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Prince-Spam

[Quelltext bearbeiten]

Hi, es gibt einen mir bisher nicht aufgefallenen Kollegen, der in allen Artikeln, wo das irgendwie geht, Coverversionen von Prince unverhältnismässig dick erwähnt und auch sonst leider in den Artikeln nicht ganz glückliche Verbesserungen vornimmt.--Engelbaet (Diskussion) 08:45, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sollten wir (und die Musikredaktion) kritisch beobachten; danke für den Hinweis.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:05, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Einen Teil habe ich zurückgesetzt. Ich hoffe, dass der Kollege nach den gleichlautenden Kommentaren in der Musikredaktion zur Einsicht kommt.--Engelbaet (Diskussion) 15:25, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Audiodokumente in WP Commons

[Quelltext bearbeiten]

Eben habe ich (auf der Suche nach Fotos) einen Zufallsfund bei Kevin Norton entdeckt und in den betreffenden Artikel eingefügt. Ich bin nicht ganz sicher, ob das urheberrechtlich unbedenklich ist.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:56, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kannst Du auf sich beruhen lassen. Angeblich ist das unter CC 4.0. veröffentlicht.--Engelbaet (Diskussion) 09:21, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Don Weller

[Quelltext bearbeiten]

Nach gerade eintreffenden tweets ist Don Weller am 30. Mai gestorben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:58, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Nochmals: Schreibweise der Jazzstile

[Quelltext bearbeiten]

Seit kürzestem sind die (meisten) Jazzstile im Hauptartikel Jazz durchgekoppelt geschrieben. Wir hatten uns eigentlich mal dafür ausgesprochen, das so zu halten wie die Fachliteratur.--Engelbaet (Diskussion) 10:00, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ohne Rückendeckung ändere ich das nicht. Dann bleibt es halt (auch in diesem Artikel) uneinheitlich.--Engelbaet (Diskussion) 15:10, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ganz vergessen; sorry. Natürlich unterstütze ich voll und ganz die von dir formulierte Position.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:38, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Umgesetzt. Bitte mitbeobachten.--Engelbaet (Diskussion) 07:34, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Rubrik: Schon gewusst

[Quelltext bearbeiten]

(Verschoben von Portal Diskussion:Jazz) Sollen wir mal so langsam die Coronatoten herausnehmen und zu „normaler“ Berichterstattung übergehen?--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:06, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die derzeitig gemeldeten Toten sind keine Prominenten mehr. Wir erfahren, insbesondere aus den USA und GB, aber vermutlich nicht in allen Fällen die Coronatoten; gemeldet werden (auch in den News vom Jazz-Institut Darmstadt) aktuell nur noch Amateure, die nicht einmal Eingang in unseren Nekrolog finden. In anderen Ländern wie Brasilien, wo die Pandemie gleichfalls tobt, haben wir nur sehr wenige Einträge (und dort gilt hinsichtlich der Todesursache COVID-19 Ähnliches).
Meinethalben könnten wir daher die COVID-19-Toten herausnehmen. Bedeutet das nicht zugleich auch, wieder auf 2 Todesfälle in der Rubrik Gedenken zu reduzieren?--Engelbaet (Diskussion) 07:38, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Herausnehmen schließt nicht aus, auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können. Das mit den drei bzw. zwei Einträgen im Gedenkkasten würde ich gern von der Häufigkeit der Todesfälle (und etwas auch von der Prominenz) abhängig machen; ein Eintrag sollte aber mE nicht länger als 14 Tage laufen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:30, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Da die beiden Kästen nebeneinander stehen, müssen wir bei der Zusammensetzung der Inhalte aufpassen, dass die Größenverhältnisse der beiden Kästen zueinander stimmen. Deswegen sollte das schon immer abgestimmt laufen und kann meiner Ansicht nach nicht alleine je nach Sachlage entschieden werden.--Engelbaet (Diskussion) 08:22, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Richtig; Wird berücksichtigt.----Freimut Bahlo (Diskussion) 07:42, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Da ist also immer eine Absprache erforderlich. Ich wäre dafür, dass wieder weniger als drei Trauerfälle angezeigt werden, weil wir in „Schon gewusst“ sonst nicht mit drei normalen Meldungen hinkommen, sondern vier benötigen (und die sollten unterschiedlicher Art sein).--Engelbaet (Diskussion) 08:22, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Wir können gleich einen Trauerfall herausnehmen und im Gegenzug den schon gewusst Kasten auf das „Normalmaß“ bringen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:57, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. Wie vorher geschrieben, sollten die Meldungen unterschiedlicher Art sein, also nicht mehrere Preise/Auszeichnungen untereinander. Nominierungen für Preise/Auszeichnungen würde ich ohnehin immer nur im Notfall nehmen (lieber warten, bis es dann wirklich zur Entscheidung einer Jury oder eines anderen Gremiums kommt). Das Bild war auch zu groß.--Engelbaet (Diskussion) 10:28, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Schon klar; der Beitrag diente nur zur Justierung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:21, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hugh Fraser

[Quelltext bearbeiten]

Hugh Fraser (Musiker) starb am 17. Juni. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 14:31, 18. Jun. 2020 (CEST))erledigtErledigtBeantworten

Genres in Artikeln zu Musikalben

[Quelltext bearbeiten]

Bei den neuen Albenartikeln fällt mir eine gewisse Willkürlichkeit in der Genrezuordnung auf. Ich kann z.B. nicht glauben, dass in der Sekundärliteratur die 12-CD-Box Alchemia wirklich als Free Jazz eingeordnet wird (nach dem, was im Artikel Jazz steht, wäre vermutlich Modern Creative die richtige Zuordnung; der Begriff wird aber in den letzten 10 Jahren von der Kritik kaum noch verwendet, was es für uns nicht einfacher macht; die Kritik fällt beispielsweise bei Allmusic z.T. auf Genres wie Avantgarde Jazz zurück). Hier die Bitte, die Genrezuordnung soweit wie möglich aus der Sekundärliteratur zu nehmen (und keine OR zu machen) und auch immer zu belegen.--Engelbaet (Diskussion) 07:33, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Im Fall von Alchemia habe ich mich tatsächlich an Discogs gehalten (was die Sache nicht einfacher macht). Angesichts des häufigen Mangels an zutreffenden Genrezuordnungen (bei Discogs, Allmusic) wäre natürlich ein Ausweichen auf Unverbindliches (wie Modern Jazz) möglich, aber nicht zielführend. Modern Creative wäre für die Musik der V5 denkbar, aber irgendwie auch nicht genau treffend. Nachtrag: In Sachen Clameurs schreibt Discogs: „Future Jazz (was auch immer das ist), Contemporary Jazz, Cool Jazz“, Allmusic immerhin „Avant-Garde Jazz, Post-Bop, Jazz Instrument, Trumpet Jazz“. Etwas OR hilft dann vielleicht beim Entscheiden. Herzlichen Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:33, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wie Du merkst, irritiert mich die gegenwärtige Praxis, hier Bewertungsurteile entweder irgendwoher zu übernehmen (aber das nicht zu referenzieren) oder aber eigene Bewertungsurteile zu setzen. Bitte immer mit Beleg angeben und möglichst wenig OR.--Engelbaet (Diskussion) 08:04, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Für das Album Trails of Tears übrigens ist die Zuordnung „Free Jazz, Postbop“ nach meinem Höreindruck vielleicht noch für Track 4 nachvollziehbar (auch wenn ich das eher als „Modern Creative“ klassifizieren würde), aber für den Rest des Albums überhaupt nicht; der ist sehr eindeutig zwischen französischer Popmusik und Ethno-Jazz).--Engelbaet (Diskussion) 08:54, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wäre dann in diesem Fall Weglassen besser? Denn auch wenn du nun die Quelle nennst, sind ja die beiden Rubriken eher irreführend. Vielleicht ist es in Zukunft am besten, aus den vorliegenden Quellen (nach kritischem Hören, soweit möglich) die Stilrichtungen auszuwählen und zu belegen, die noch am naheliegendsten sind. Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:22, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ist die Zuordnung überhaupt immer sinnvoll/machbar? Gerade bei modernem Jazz der „freieren“ Sorte, ob es nun John Zorn oder Ken Vandermark oder Mats Gustafsson oder sonst jemand ist, gibt es einfach keine wirklich passende Rubrik – entweder, weil es nichts Vergleichbares gibt, oder weil sogar innerhalb von einzelnen Stücken viele Genres miteinander verschmolzen oder aneinander gereiht werden. Das erklärt mitunter auch die recht willkürlichen Kategorisierungen bei Discogs, Allmusic und anderswo… Überall avant-garde jazz dranzuschreiben, ist aber auch keine Lösung, weil es eigentlich auch nur ein Container für „passt in keine andere Rubrik“ ist. Mir scheint es zwei Varianten zu geben: weglassen oder auf Grundlage von vorher festgelegten Quellen (z. B. Discogs & Allmusic) alles aufzulisten, was dort angegeben ist, auch wenn es uns falsch erscheint. Gruß, --ZielonyGrzyb (Diskussion) 15:11, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
+1.--Engelbaet (Diskussion) 15:52, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ist bei der stilistischen Zuordnung von FreeJazzArt: Sessions for Bill Dixon bei der Referenz ein Fehler passiert?--Engelbaet (Diskussion) 08:46, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja; ist erledigtErledigt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:59, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Irritation der Urteilskraft

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich ein Stück wie „Blue Threads“ anhört, wundert man sich, wie die Einordnung „Free Jazz“ für das Album Morph im aktuellen Albumartikel zustandegekommen ist. Als Leser des Artikels kann man die stilistische Zuordnung wiederum nicht nachvollziehen, weil es keine Referenz für das Werturteil gibt (bei Allmusic ist das Album komplexer über drei Begriffe eingeordnet, die allerdings nicht gut zusammenpassen). Meiner Ansicht nach ist „Free Jazz“ ein ästhetisches Konzept von vorgestern, das man auf aktuelle Musik nur sehr vorsichtig anwenden sollte.

Im übrigen wird mir bei der Lektüre des Artikels über Morph langsam bewusst, wie sehr sich die ästethische Urteilsbildung in Europa und den USA mittlerweile unterscheiden, wenn dort Paul Semel anfängt, unterschiedliche stilistische Zuzuordnungen für einzelne Stücke der gleichen Platte zu treffen und gleichfalls mit Begriffen wie „Free Jazz“ operiert (möglicherweise macht sich hier deutlich bemerkbar, dass ein öffentlicher Rundfunk in den USA weitgehend fehlt bzw. verkümmert ist – so wie es künftig auch WDR-Hörern oder den Zuschauern der Corona-Ausgabe des Moers-Festivals im Stream ergeht, die in entsprechenden Sendungen nicht mehr ordentlich bei der Hand genommen und sicher geführt werden). Macht es aber wirklich Sinn, derartige ästhetische Hilflosigkeit in einen enzyklopädischen Artikel zu übernehmen?--Engelbaet (Diskussion) 11:22, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich greife noch einmal auf, was ZielonyGrzyb oben Erhellendes beigetragen hat (daneben läuft Blue Threads, um den Sinn für den Kontext zu schärfen) und plädiere daher (und ich nehme an, das ist in deinem Sinne) für die Einheitsbetitelung dieser Kastenspalte mit Jazz. So vermeiden wir erstens Irreführung durch willkürliche bzw. amerikazentrierte Rubrifizierung seitens Allmusic & Discogs und zweitens den Vorwurf der Original Research. Damit steht es uns immer noch frei, in den entsprechenden Rezensionen evtl. gemachte Aussagen zu Fragen der stilistischen Zuordnung im Feld des Jazz hervorzuheben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:46, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Interesant zu lesen ist dieser Ansatz.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:53, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
In dem Projekt von Martin Pfleiderer et al. ging es alleine um die (rechnergestützte) Analyse einstimmiger Jazzstücke. Das Buch zum DFG-Projekt erschien bereits 2017. Doch „40% der Segmente lassen sich solchen Klassen nicht zuordnen. Große Teile der Jazzimprovisa-tionen besitzen somit eine nur schwer klassifizierbare Individualität“. Andererseits bietet es Raum für eine fröhliche Wissenschaft.
Zurück zum eigentlichen Anlass, den Albenartikeln: Ich wäre dafür, auch „Jazz“ als Genre wegzulassen, weil das evtl. zu vereinnahmend ist (wir wissen es offebanr noch nicht sicher, ob die Werke, die hier gerade in Artikel gegossen werden, wirklich zum Genre gehören, auch wenn die Musiker sich noch als Jazzmusiker geben – ein Teil von jungen Musikern, insbesondere aus Deutschland, besteht hier in ihren Artikeln darauf, dass sie keine Jazzmusiker sind); andernfalls sollte bewusst über den Jazz hinaus rubriziert werden, wo dies erforderlich ist (vgl. Leaf Palm Hand). ZielonyGrzyb habe ich übrigens ähnlich verstanden.--Engelbaet (Diskussion) 17:47, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Einverstanden! (nicht signierter Beitrag von 46.114.3.74 (Diskussion) 10:16, 5. Jul. 2020 (CEST))Beantworten
Ich schließe mich an. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 07:14, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die Irritationen gehen weiter

[Quelltext bearbeiten]

Zwar wird leider auch Mat Maneri bei uns als Jazzmusiker in der Einleitung seines Artikels (falsch) vereinnahmt (er hat doch bei Ran Blake Third Stream studiert), aber ähnliches gilt auch für ein Album wie Gravitational Systems. Wenn das Jazz ist, bin ich Polizist. Unter Improvisationsmusik wäre dieses Album meiner Ansicht nach besser aufgehoben.--Engelbaet (Diskussion) 18:50, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Simon H. Fell

[Quelltext bearbeiten]

Organissimo meldet den Tod von Simon H. Fell, † am 28. Juni. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 09:57, 29. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Ich habe eben den betrf. Baustein in die Artikel-Disk gesetzt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:57, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt auch diesen Blog-Nachruf, der zwar eine gewisse Sicherheit gibt, jedoch nicht presserechtlich abgesichert ist.--Engelbaet (Diskussion) 19:04, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Inzwischen erschien auch dieser Nachruf auf Bandcamp.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:26, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, mit der jetzigen Dreifach-Absicherung eine vernünftige Lösung gefunden zu haben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:58, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, schon.--Engelbaet (Diskussion) 18:13, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ennio Morricone und der Jazz

[Quelltext bearbeiten]
Gruppo di Improvvisazione Nuova Consonanza

Aus aktuellem Anlass: Was haben wir aus der Jazzperspektive zu Ennio Morricone? Mir fällt da zunächst der schon etwas ältere Artikel The Big Gundown von John Zorn ein, und Play Morricone, ein Album von Enrico Pieranunzi, Marc Johnson und Joey Baron.Was ist noch erwähnens-(und ggf. schreibens)wert?--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:41, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

So klang Chet Baker mit dem Orchester Ennio Morricone (hier Chetty's Lullabay), das ist schon sehr Easy Listening. Aber nicht abschrecken lassen.
Stuart Nicholson über Morricones Jazz Connection (und Pieranunzis zwei Alben zum Thema). Es gibt auch eine Tributplatte vom Jazz Workshop Orchestra & Enrico Intra (Ennio Moricone Go Jazz; Intra hat auch mit der Civica Jazz Band zum Thema gearbeitet). Von Jens Thomas gibt es das Album Plays Ennio Morricone. Nicht auf Platte gab es diesen Versuch. An der Melodie von Cinema Paradiso haben sich sowohl Till Brönner als auch Jason Seizer (mit Pablo Held) auf Platte versucht; in Marciac 2003 auch Pat Metheny mit McBride und Antonio Sanchez.
Jenseits des Jazz, aber durchaus von Interesse war natürlich die Gruppo di Improvvisazione Nuova Consonanza, in der Morricone Trompete spielte, nachdem er dem Jazz den Rücken gekehrt hatte. Und dann gibt es die gut dokumentierte Mixerszene. Mir fehlt nur die überzeugende Jazzversion von meinem Lieblingsstück, dem genialen Vorspann zu Uccellacci e uccellini. --Engelbaet (Diskussion) 17:32, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Cinema Paradiso natürlich auch auf Beyond the Missouri Sky (Short Stories).--Claude J (Diskussion) 18:35, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Original-Research-Fall Arthur Briggs

[Quelltext bearbeiten]

Bei Arthur Briggs gibt es wohl etwas zu tun.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:42, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist kein Original Research, der User gibt die neue Biographie von Travis Atria als Quelle an. Die Änderungen müssten nur mit dem Buch referenziert werden, da der User wohl unerfahren war.--Claude J (Diskussion) 08:01, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die meisten Dinge passen zu dem, was schon im Artikel war. Geändert werden muss gelegentlich noch die Staatsangehörigkeit.--Engelbaet (Diskussion) 08:10, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Liste der Down-Beat-Poll-Sieger der 2020er Jahre

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Ansicht nach ist es einfacher, die Listung in der gleichen Weise vorzunehmen, wie in der Zeitschrift, da sonst offenbar leicht Rubriken verloren gehen können (ich habe es teilweise wieder so hergestellt wie im Down Beat und ergänzt). Wenn es anders sein soll, entschuldige ich mich vorab, hätte aber sonst vermutlich weniger Fehler gefunden.

Nicht verstanden/nicht gefunden habe ich Down-Beat-Auszeichnungen als „Beste Instrumentalistin“ und „Bester Instrumentalist“ (und daher auskommentiert). Obgleich es IMHO wenig sinnvoll ist, Arrangeur und Komponist zusammen zu behandeln, habe ich das erst einmal stehen gelassen. Drei oder vier Rubriken fehlen aber jetzt noch. Zudem sind diverse Rising Stars nachzutragen. --Engelbaet (Diskussion) 15:31, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, sind erst einige Informationen zu den diesjährigen Preisträgern durchgesickert, teilweise auch nur über twitter. Im August werden wir die vollständige Liste haben. Vordergründig ging es mir darum, die aktuelle Jahrzehntliste anzulegen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:37, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nach den aktuell eingetroffenen Ergänzungen dürfte die 2020-Liste vollständig sein. Auch das Missverständnis um Arrangeur und Komponist konnte geklärt werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:31, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nachdem ich noch die Violine ergänzt habe, ist die Kritikerliste jetzt wohl vollständig. --Engelbaet (Diskussion) 09:34, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist schon drollig, wenn jemand im Alter von knapp 50 Jahre wie J. D. Allen III immer noch Rising Star ist, oder (wohl in Ermangelung einer großen Kandidatenauswahl) bei den Bassgitarristen zu jemandem wie Tal Wilkenfeld gegriffen werden muss.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:41, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das Reservoir der sog. Rising Stars hat schon immer interessante ältere Musiker enthalten; der alte Name der Rubrik war einfach klarer: „talents deserving wider recognition.“ Im Übrigen gibt die Redaktion ja Auswahllisten vor; diese sind seit einigen Jahren gegendert (was vielleicht Tal Wilkenfelds Siegeszug bei den Kritikern erklären könnte).--Engelbaet (Diskussion) 09:34, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Aurora Nealand, Rising Star in der Kategorie Klarinette (2014)
Das Schöne an der Arbeit jedenfalls ist: Man wird mit interessanten Neuentdeckungen belohnt. Bei der Gelegenheit: danke für die Zuarbeit!--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:12, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
The Cookers belegten überigens in der diesjährigen Down Beat Critics-Umfrage den 3. Platz in der Kategorie Jazz Group.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:28, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Eddie Gale

[Quelltext bearbeiten]

Nach Angaben von Organissimo soll der Trompeter Eddie Gale am 11. Juli gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:11, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:48, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Diskographische Hinweise Matthew Shipp

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist derzeit zuviel an Alben abgeladen; ich habe mit dem Kürzen angefangen. Hier sollte eine übersichtliche Auswahl entsprechend Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ hergestellt werden.--Engelbaet (Diskussion) 12:54, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich stehe ich nach wie vor hinter den damals aufgestellten Grundsätzen. Nur bringt es mich bei Aktualisierungen der Artikel lebender Musiker in ein permanentes Dilemma. Ich will dies am Beispiel des neu erschienenen Albums von Anna Webber/Angela Morris Big Band: Both Are True skiziieren. Das Album wird heute von dem Blog Avant Music News im aktuellen Beitrag Avant Music News Best of the First Half of 2020 zu den fünf besten Produktionen des vergangenen halben Jahres gezählt (das, wie man anhand der Liste sieht, reich an interessanten Neuerscheinungen war...). Wollte ich dieses Album unter Anwendung der Regeln in die Diskographische Liste des Artikels aufnehmen, müsste ich dafür ein vorangegangenes Album der Musikerin aus der Liste entfernen. Fragt sich nur: welches? Das mit den wenigsten Rezensionen bei den üblichen Verdächtigen, also Allmusic, AAJ, DownBeat oder JazzTimes? Das mit den wenigsten Sternen (soweit überhaupt vergeben)? Dies muss dann alles erst recherchiert und abgewogen werden. Ist das realistisch? Gut, in diesem Fall könnte ich das Album auch im Fließtext einfügen, unter Verwendung der lobendem Auszeichnung durch AMN....
Ich habe bewusst etwas dramatisiert, um aus meiner Sicht das Problem einer Auswahldiskografie und einer gleichzeitigen Aktualisierung eines biografischen Artikels verständlich zu machen. Ich wäre dann eher geneigt, in solchen Fällen die Frage nach einer Auslagerung in eine Diskografie zu stellen, auch wenn dies im Falle Matthew Shipp sicher einige Arbeit erfordern würde. Ich bin auf die Diskussion gespannt! Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:16, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach ist eine Liste, wie sie sich derzeit im Artikel befindet, nicht mehr übersichtlich.
Mein Votum: Immer eine knappe Auswahl, die in der Tat immer wieder zu aktualisieren ist (wir haben immer schon viele Alben im Text genannt); evtl. zusätzlich auch eine vollständige Diskographie. Von mir kommt übrigens in den nächsten Tagen, weil ich da auch das ständige Revertieren leid bin, Cecil Taylor/Diskografie.--Engelbaet (Diskussion) 14:10, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dank für deine diskografische Arbeit! Die nächste Baustelle dürfte der Earl Hines Artikel sein, wo sich eine Auslagerung empfiehlt. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 15:18, 14. Jul. 2020 (CEST))Beantworten
Noch ein kleiner Hinweis: In ihren Porträts der NEA-Jazzmasters schafft es die National Endowment for the Arts tatsächlich, die diskographischen Hinweise auf fünf zu beschränken. Das ist beachtlich und durchaus vorbildlich, wie bei den diesjährigen Preisträgern insbesondere die Beispiele Roscoe Mitchell und Bobby McFerrin instruktiv belegen.--Engelbaet (Diskussion) 16:42, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gilbert Matthews

[Quelltext bearbeiten]

Im Fall Gilbert Matthews gibt es eine Todesmeldung bei Discogs; daher habe ich den betreffenden Baustein eingesetzt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:31, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Meiner Ansicht nach kann man in solchen Fällen keinen Eintrag bei Jazz-Nekrolog 2020 vornehmen, da das ein offizieller Artikel ist. Sollten wir, damit in Zukunft dort ebenso wie hier eingetragen werden kann, die Schwelle herabsetzen, indem wir den Nekrolog nicht im WP:Artikelnamensraum, sondern nur im Namensraum unseres Portals verankern?
Die Todesanzeige von Matthews habe ich verankert (die Diskussion gilt daher nicht mehr für diesen Fall, da ist nun alles in Ordnung).--Engelbaet (Diskussion) 09:11, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Geht klar, hatte ich vergessen herauszunehmen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:24, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Melodie und Harmonien aus Charlie Parker’s Blues for Alice

Vorschlag Charlie Parker als Hauptseitenartikel

[Quelltext bearbeiten]

Der als exzellent ausgezeichnete Charlie Parker Artikel ist in der Diskussion für die Hauptseite (100. Geburtstag am 29. August). Dort gibt es Zweifel mit bitte um Äußerung/Bewertung, was ich mal hierher weiterleite (ich les ihn mir auch nochmal durch, habe aber im Augenblick was anderes zu tun, 31. Juli naht -:)).--Claude J (Diskussion) 09:55, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass der Artikel (noch) alle wesentliche Literatur zum Thema enthält; z.B. fehlt das dieses Jahr erschienene Buch Charlie Parker, Composer von Henry Martin und aus dem letzten Jahr Charlie Parker: His music and life von Carl Woideck, aber auch die medizinhistorische Dissertation aus Göttingen Früher Tod.Drogen: Konsum und Auswirkungen auf das Leben Charlie Parkers. Es könnten mit Gewinn auch Arbeiten wie die Folgende berücksichtigt werden, Miles, John D. "Charlie Parker: Four Graphic Analysis of his Compositions."
Bei einer Bearbeitung im Kapitel zur Musik von Parker 2011 ist ein Notenbeispiel weggefallen, das meiner Ansicht nach wieder in den Artikel sollte, da instruktiv; allerdings müsste dann ein Fehler (ab Takt 4, vgl. Diskussionsseite zum File) beseitigt werden; der Ersteller ist gesperrt, so dass wir jemand anderen finden müssten. Der Artikel ist noch aus einer Zeit, als nicht mit Einzelnachweisen gearbeitet wurde (was eigentlich ja auch seinen Charme ausmacht).--Engelbaet (Diskussion) 11:02, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Offenbar ist hier derzeit niemand mehr, der die Notenvorlage in der Begleitung entsprechend des meiner Ansicht nach einleuchtenden Kommentars ausbessern kann. Wir könnten dazu noch mal gezielt herumfragen, wenn das Notenbeispiel wieder in den Text soll.--Engelbaet (Diskussion) 18:54, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo in die Runde. Ich bin Mitarbeiterin bei der Hauptseiten-Rubrik Artikel des Tages. Was meint ihr, ist der Artikel gut genug um ihn so prominent auf der HS zu präsentieren, oder nicht (mehr)? Gruß Sophie talk 00:20, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Er ist weiterhin gut genug, um ihn dort einzustellen. Die Literatur lässt sich zudem rasch einarbeiten.--Engelbaet (Diskussion) 09:59, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zur relevanten Funktion des Free Jazz heutzutage

[Quelltext bearbeiten]

Im heutigen Albumartikel zu Who Sent You? heißt es: Martin Schray schrieb im Free Jazz Blog, der Free Jazz habe heutzutage eine relevante Funktion, und wenn die Probleme der Afroamerikaner in der heutigen Gesellschaft denen in den 1960er-Jahren ähnlich seien, wäre es legitim, auf die Musik dieser Zeit zurückzugreifen. Das ist so ein sehr erstaunliches Statement (mit dem der Rezeptionsteil dieses Albums beginnt, dass keineswegs dem Free Jazz zuzuordnen ist, sondern ihn längst überwunden hat und vielleicht dem Modern Creative – wenn überhaupt dem Jazz – zuzuordnen ist).

Müssen wir in der WP in Albumartikeln ästethische Urteile derart breit treten, die aus einem Blog stammen (insbesondere, wenn es noch viele Beiträge aus validen Quellen gibt)? Es ist unklar, ob Martin Schray Musikwissenschaften studiert hat. Er ist oder war Lehrer im Badischen. Auch ist er im Bereich Indie-Pop als Gitarrist und Sänger hervorgetreten (vgl. Discogs), bevor er sein Erweckungserlebnis bei einem genreübergreifenden Konzert von Peter Brötzmann anlässlich dessen 50. Geburtstags hatte. In seiner Besprechung in seinem Free Jazz Blog hat er im übrigen auf die „Funktion“ des Free Jazz rekuriert, weil er in einem Eintrag am Vortrag diese Frage schon mal gestellt und offen gelassen hatte. Dort ging es um die Band Scatter the Atoms That Remain und deren Album Exulation, das im Soul Jazz basiert: Hasn’t such an approach detached itself from social problems (and hasn't hip hop long since replaced jazz as the relevant music genre not only for the African-American community)? Even if you concede that there is still its otherness, can (free) jazz still provide some kind of relevant function commenting on what’s going on in society? Or is it true that jazz has slowly come to a standstill somehow? Doesn't an album like Exultation evoke an earlier, idealized universe in which it was still possible to tell about a new future, or - in other words - when (free) jazz still had a utopian desire and looked forward instead of back? Franklin Kiermyers Scatter the Atoms That Remain macht das nicht. Anders als Who Sent You? Dort tauchen in der Tat Versatzstücke auf, die dem Free Jazz zuordnenbar (neben vielen anderen, die mit Free Jazz gar nichts zu tun haben). Kann man aber dann, ausgehend von diesen kurzen Zitaten Rückschlüsse auf eine gesellschaftskritische Funktion des Free Jazz machen? (Wobei Schray zu einer ganz anderen Antwort kommt als z.B. einst Ekkehard Jost, der die Frage in drei seiner Bücher aufwarf.)

In weiteren Besprechungen zu Who Sent You? wird die Musik des Albums als politische Musik eingeordnet; auch das ist im Artikel einfach wiedergegeben. Für die Musik-Text-Synthese kann man das leicht bejahen. Doch in der Musik selbst kann, trotz einer gesellschaftskritischen oder politischen Haltung der Musikmacher, doch gar nichts politisches festgestellt werden.

Müssen wir vorschnelle Urteile (von der relevanten Funktion des Free Jazz heutzutage oder der politischen Musik) mit unseren Artikeln wirklich befördern? Meiner Ansicht nach liesse sich das leicht relativieren, wenn man z.B. schreibt: Martin Schray ist im Free Jazz Blog der Ansicht … (und dann noch seine Vergleichsfolien, z.B. Hip-Hop, einzieht).--Engelbaet (Diskussion) 09:59, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schaut mal drüber, wie ich es nun gefasst habe. So ist es meiner Ansicht nach in Ordnung.--Engelbaet (Diskussion) 12:53, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es besser...danke! (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 18:32, 26. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Man kann sich das auf You tube anhören. Mir erschliesst sich da nicht viel Free Jazz. Navarro ist irreführend. -- Room 608 (Diskussion) 23:23, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


Monks Album Palo Alto

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich sollte morgen Monks Mitschnitt von seinem Konzert in Palo Alto 1968 erscheinen (& auch mein Artikel darüber...), aber wegen urheberrechtlicher Probleme scheint sich dies zu verzögern. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 14:29, 30. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Möglicherweise bis zum St.-Nimmerleins-Tag.--Engelbaet (Diskussion) 14:44, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Na, dann wird's evtl. ein Rechtsstreit-Artikel!--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:48, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Falls es dazu wirklich kommt. Bisher halten die unterschiedlichen Interessenten erstaunlich dicht. jpc.de hofft noch darauf, dass das Album zum 31. Dezember erscheint.--Engelbaet (Diskussion) 12:09, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Palo Alto soll nun also doch, und zwar am 18.September erscheinen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:07, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, die Erben haben sich mit dem Tonträgerunternehmen geeinigt, auch darauf, dass weitere Alben Monks gemeinsam herausgegeben werden sollen.--Engelbaet (Diskussion) 11:38, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Veröffentlichungen von Bandcamp

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Veröffentlichungen bei Bandcamp nicht einfach als aktuell ansehen; darunter sind auch Wiederveröffentlichungen, die teilweise mehr als 20 Jahre alt sind (und schon das dritte Mal veröffentlicht werden, z.B. bei Thomas Agergaard oder Gary Bartz).--Engelbaet (Diskussion) 16:02, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bob Rose

[Quelltext bearbeiten]

organissimo meldet den Tod des Jazz- und Sessiongitarristen Bob Rose (der sich auch als Toningenieur betätigte). Er arbeitete u.a. mit Pat Martino, Darius Brubeck, Eddie Daniels und Johnny Hartman.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:27, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Steve Grossman

[Quelltext bearbeiten]

Eben wird in den „sozialen Medien“ der Tod von Steve Grossman am 15. August gemeldet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:48, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:40, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Beleg im Todesfall

[Quelltext bearbeiten]

Was immer das im Artikel über Charlie Persip ist, was auf den ersten Blick wie ein Beleg wirkt: Das ist keine zuverlässige Quelle, sondern irgendwas möglicherweise maschinengeneriertes.--Engelbaet (Diskussion) 16:59, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe nun den Beleg ersetzt, durch nach unseren Richtlinien validen aus dem Down Beat. Sollte man im Artikel nicht irgendwo Persips Versuch erwähnen, sich Charli zu schreiben?--Engelbaet (Diskussion) 06:26, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall. Soweit ich mich erinnern kann, war dies in früheren Versionen des Artikels auch erwähnt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:38, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Itaru Oki

[Quelltext bearbeiten]

organissimo meldet den Tod des Trompeters Itaru Oki.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:56, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

hier ein Nachruf. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 10:27, 26. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Ich weiß nicht genau, ob solche Nachrufe für uns irgendwie instruktiv sind, wenn es bei organissimo schon heißt, dass die Todesmeldung aus der Familie kommt. Ich haue ja nur ungerne immer wieder in die selbe Kerbe, aber mir ist es lieb, wenn wir hier regelkonform mit WP:Bio vorgehen. Die Seite freejazzblog ist eigentlich ein Blog ohne presserechtlich Verantwortliche und damit kein valider Beleg.--Engelbaet (Diskussion) 15:12, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Im übrigen erinnere ich mich an ein Konzert im Sommer 1978, wo Oki während des ersten Sets nicht nur seine Mitmusiker (Pilz, Hübner) fotografierte, sondern auch das Publikum.--Engelbaet (Diskussion) 15:51, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gut, haben wir Geduld. Ich beobachte weiter.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:13, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
weiterer Nachruf, leider auch nur n Blog! (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 16:47, 28. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Und hier noch ein abschreckendes Beispiel aus der neuen Serie: Zu was Maschinen alles in der Lage sind.--Engelbaet (Diskussion) 16:23, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Siehe https://www.asahi.com/articles/DA3S14601308.html - das ist auf der Homepage der Zeitung Asahi Shimbun, logischerweise japanisch, aber eine valide Quelle. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:46, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bob Neloms

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich eben erfahren habe, starb bereits am 28. Juli der Pianist Bob Neloms.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:12, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bob James

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Vorbereitung einer Verlinkung im Bob James Artikel stieß ich auf drollige Kommentierungen (Marienkäfer mit 7 Punkten auf dem Cover) in den Diskographischen Hinweisen, mit denen die auf den Covern dargestellte Albenchronologie 1974-84 erklärt werden soll. Brauchen wir dies wirklich? Rotlink bitte stehen lassen: der entsprechende Artikel folgt subito!--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:27, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, wir benötigen das nicht. Er war nicht im Crossover-Jazz der 1970er Jahre tätig (den es unter diesem Begriff nicht gab; da ist wohl Fusion gemeint). Weiterhin hat wohl die Jazzpolizei in diesem Artikel, dem es bisher an Standardliteratur (z.B. Feather/Gitler) oder auch Allmusic mangelt, den Begriff authentischer Jazz verankert. Kehre also ruhig tüchtig; der Artikel kann ohne Marienkäfer usw. besser als derzeit werden.--Engelbaet (Diskussion) 12:43, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Formales habe ich geschafft wie die Lexikalischen Hinweise und die Diskografie; entPOVe evtl. moch den Text etwas mehr. Bin da kein Fachmann: Diese Art Piano zu spielen ist in meiner musikalischenSozialisation an mir vorbei gerauscht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:11, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
So schlecht war er doch in seinen Beginnen gar nicht; das ist immer noch auf dem Stand. Mir ist aber durch die bisher alleinstehende Besprechung nicht klar, ob das neue Album von 1965 überhaupt an die Qualität der anderen frühen Produktionen heranreicht.--Engelbaet (Diskussion) 10:01, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht erscheinen ja noch weitere Rezensionen, die das beleuchten. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 14:50, 30. Aug. 2020 (CEST))Beantworten


Auf der Hauptseite

[Quelltext bearbeiten]

zu seinem 100. Geburtstag Charlie Parker. Bitte heute auf den Artikel besonders aufpassen.--Engelbaet (Diskussion) 06:11, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Gary Peacock

[Quelltext bearbeiten]

Jack DeJohnette berichtet auf Twitter, dass Gary Peacock am 5. September gestorben ist.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:28, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vorsicht. Handelt sich angeblich um ein bösartiges Gerücht.--Engelbaet (Diskussion) 18:38, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Richtig, fand ich eben auch.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:52, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Inzwischen melden es Quellen wie La Nacion. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 11:31, 6. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
Bei uns war es gerade 4 Minuten auf der Hauptseite, ich hab dort nun einen Hinweis auf den Fake als unsichtbaren Kommentar hinterlassen. Das en-WP hat ihn seit Stunden im Nekrolog. Siehe auch Diskussion:Jazz-Nekrolog 2020#Aktuelle Todesmeldungen. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:34, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hat die en:WP inzwischen seriöse Quellen? Auch in aktuellen Tweets ist die Lage vollkommen unklar.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:47, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, die dort angegebene Quelle https://www.tsfjazz.com/jazznews/breve/le-pianiste-gary-peacock-est-decede wurde inzwischen vom Netz genommen (Error 404). -- Aspiriniks (Diskussion) 11:49, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist schon erstaunlich, wie unsorgfältig sonst seriöse Quellen wie TSF Jazz arbeiten.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:52, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht weiter (und damit muss man das auch noch mal neu recherchieren und bewerten). Vgl. auch Diskussion:Jazz-Nekrolog_2020#Aktuelle Todesmeldungen.--Engelbaet (Diskussion) 07:29, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

in der Tat ...SZ und Hamburger Abendblatt melden es. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 12:36, 8. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Wikipedia:Löschprüfung#Felix Biller

[Quelltext bearbeiten]

Meinungen dazu? Bitte ggf. dort mitdiskutieren. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 15:30, 6. Sep. 2020 (CEST) erledigtErledigt (nicht signierter Beitrag von Engelbaet (Diskussion | Beiträge) 07:48, 9. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Reggie Johnson

[Quelltext bearbeiten]

Organissimo meldet den Tod des Bassisten Reggie Johnson.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:25, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

hier ein Nachruf. (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 13:02, 14. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
Mit diesem Nachruf dürfte das erledigt sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:26, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Heute auf der Hauptseite

[Quelltext bearbeiten]

zum 40. Jubiläum des Todestages: Bill Evans.--Engelbaet (Diskussion) 15:21, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel Maurizio Giammarco

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jazzfreunde,
bitte guckt Euch doch diesen Artikel mal an. Vor lauter blauem Namedropping kann man fast nichts über den Musiker selbst lesen. Lässt sich das irgendwie reduzieren?
Komisch, dass Leute offenbar immer glauben, durch die Nennung illustrer Namen selber auch irgendwie wichtiger zu erscheinen. Vielleicht bin ich nicht repräsentativ, aber auf mich hat das immer den exakt gegenteiligen Effekt: Jemand, der so viele große Namen zu Hilfe holen muss, kann ja wohl selbst nicht allzu wichtig sein. --217.239.13.171 23:50, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Selbstkritisch (Schließlich habe ich dies 2009 mal geschrieben) muss ich dir zustimmen. Falls du den Musiker und seine Musik kennst, darfst du gern Hand anlegen und entsprechend kürzen. Mit freundlichem Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:41, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Selbstkritik ehrt Dich. :-) Leider kenne ich selber weder den Musiker noch seine Musik und habe auch keine Literatur über ihn. Von daher würde ich ungerne selber in dem Artikel herumpfuschen - und daher der Eintrag hier bei Euch im Portal. --217.239.10.1 11:59, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ist nun erledigt.--Engelbaet (Diskussion) 08:46, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ira Sullivan

[Quelltext bearbeiten]

Chuck Nessa ist Ira Sullivan am 21. September gestorben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:49, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:02, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hans Thomas (Musiker)

[Quelltext bearbeiten]

Ein noch zu klärender (Todes)fall ist Hans Thomas (Musiker), der 2019 gestorben sein soll. Den entsprechenden unbelegten Eintrag im Artikel habe ich entfernt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:04, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel Down to the Bone (Band)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gibt's hier irgendwo sowas wie eine Fach-QS? Dieser Artikel bräuchte mal ein bisschen Aufmerksamkeit von fachkundigen Leuten: diverse unbelegte Wertungen und unenzyklopädische Zeitangaben und einige mehr als seltsame Beschreibungen: Die Band ist einzigartig, weil der Bandleader kein Instrument spielt? Hä? Ist das irgendwie ein Gütesiegel oder sowas, kein Instrument zu spielen? Und dass er ein Diktiergerät verwendet, ist jetzt warum enzyklopädisch erwähnenswert?

Bevor jetzt die Standardantwort kommt "Mach doch selber": Ja, könnte ich. Ich könnte die entsprechenden Passagen selber löschen. Sollt mal sehen, wie schnell das revertiert wird, wenn ich das mache. Vor allem aber kenne ich die Band nicht und habe keine Literatur dazu und kann nichts Inhaltliches beitragen oder ergänzen. Insofern muss ich das leider Euren kundigen Händen anvertrauen. Gruß, --217.239.11.182 17:30, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Engelbaet (Diskussion) 11:44, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Jazzclub-Sterben

[Quelltext bearbeiten]

Habe heute in meiner Tageszeitung gelesen, dass das Jazzinstitut Darmstadt vorhersagt, dass bis Ende 2021 die Hälfte der rund 500 Jazzclubs in Deutschland (oder deutschsprachiger Raum ?) wegen Corona aufgegeben haben würden. Kennt jemand die genaue Quelle ? Gibts jetzt schon prominente Beispiele ?--08:49, 27. Okt. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Claude J (Diskussion | Beiträge) )

Mir ist bisher nicht bekannt, auf welcher empirischen und modellistischen Basis das Darmstädter Institut zu diesem Schluss kommt. Meiner Ansicht nach wäre 500 eine erstaunliche Dichte an Jazzclubs.
Interessant aber auch der Dresdener Versuch, Vorsorgemaßnahmen zu unterlaufen.--Engelbaet (Diskussion) 14:16, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Susanne Schönwiese

[Quelltext bearbeiten]

Vor einiger Zeit habe ich die Sängerin Susanne Schönwiese kennengelernt. Die ist allerdings weder 1931 geboren, noch hat sie im Alter von 66 Jahren ihr Debütalbum vorgelegt, noch ist sie Schauspielerin, so wie das in der Wikipedia steht. --pretobras (Diskussion) 14:00, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

OhOhoh. Da würde ich mal vermuten: Der Artikel ist ohne Absicht nach der Methode aus „zwei mach 1“ erstellt worden. Ich vermute allerdings, dass das Label „Claywork Records“ nicht zu den Labeln gehört, die dafür sorgen, dass Musiker nach WP:RK alleine durch Aufnahme und Veröffentlichung enzyklopädisch relevant sind. Also alles zurück auf die Schauspielerin (da dann auch die Nationalität korrigieren?) und die Sängerin hier einfach vergessen?--Engelbaet (Diskussion) 17:27, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Auch bei der GND geht man mittlerweile davon aus, dass es sich um eine Person handelt. Das ist gar nicht gut.--Engelbaet (Diskussion) 17:47, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Am besten bessere ich das dadurch aus, dass ich den Artikel auf die Schauspielerin fokussiere, bei der die Relevanz eindeutiger ist. Bitte um Zustimmung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:02, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
+1. Dabei bitte möglichst auch klären, ob sie wirklich zusätzlich zur österreichischen auch noch eine deutsche Staatsangehörigkeit hat.--Engelbaet (Diskussion) 16:09, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die deutsche Staatsangehörigkeit habe ich entfernt; dafür habe ich noch ein paar Karrierestationen gefunden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:21, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Lemma-Klärung

[Quelltext bearbeiten]

Die Jazzpolizei hat eine delikate Nuss zu knacken: welches ist das richtige bzw. (mit unserer Tastatur praktikable) Lemma für Þorgrímur Jónsson? Dies hat 99.600 Ergebnisse bei der Google-Abfrage, lässt sich aber schleicht eintippen. Ist es evtl. Thorgrimur Jonsson (wie bisher im Artikel über Sunna Gunnlaugs gehandhabt; hat r 89.300 Ergebnisse), Porgrímur Jónsson aner wohl kaum Borgrimur Toggi Jonsson, wie bei Allmusic. Ich warte vor der Artikeleinstellung in den ANR erst mal auf die Schwarminteiigenz. Da laut Isländische Sprache#Alphabet der erste Buchstabe Thorn, Þ heißt, würde ich als Lemma Thorgrimur Jonsson bevorzugen, aber in der Einleitung Þorgrímur Jónsson aufführen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:20, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Vgl. grundlegend Wikipedia:Namenskonventionen#Sprachenspezifisches. Demnach so, wie der Name in Deutschland gebräuchlich ist: Der Artikel über Sunna Gunnlaugs enthält zwei Schreibweisen nebeneinander (sowohl mit Th als auch mit Þ, was normale deutsche garantiert ebenso wenig wie das kyrillische Alphabet lesen können). Sowohl in deutschen Tageszeitungen etwa hier, als auch im Internet (in einer Besprechung bei Nordische Musik, aber auch im Plattenvertrieb und auch bei dem großen amerikanischen und antigewerkschaftlichen Logistikunternehmen, was immer häufiger mit einem Versandhandel verwechselt wird wird eifrig das Þ verwendet. Discogs bietet übrigens auch eine fränkische Umschrift an (Dorgrimur Jonsson, die allerdings, anders als die Umschrift mit Th, von A...zon nicht mehr gefunden wird; die Generalinstanz Tom Lord schreibt übrigens „Porgrimur Jonsson“; auch das kommt nicht in Frage). Wenn Du mit Þ schreiben willst, musst Du Dich erkundigen, wie das bei uns ins Alphabet eingeordnet würde (in Island kommt das ja erst ganz am Ende).--Engelbaet (Diskussion) 11:53, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke; derweil habe ich mir die in der WP gängige Praxis angeschaut. So existiert etwa für Þórunn Sveinbjarnardóttir die WL Thorunn Sveinbjarnardottir. Eingeordnet wird der Buchstabe demnach unter Th.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:08, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ein Programm stellt übrigens die WL von Thorgrímur Jónsson zu Þorgrímur Jónsson her, aber auch nur, wen man den Namen eintippt, jedoch nicht, wenn ein Rotlink besteht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:18, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Andrew White

[Quelltext bearbeiten]

Laut organissimo soll Andrew White am Mittwoch gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:34, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigt--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:05, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

--Engelbaet (Diskussion) 19:08, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Fall für die Jazzpolizei: John Corbett vs Jon Corbett

[Quelltext bearbeiten]
Jon Corbett bei einem Auftritt mit Dangerous Musics (mit Nick Stephens, Louis Moholo) beim Ulrichsberger Kaleidophon 2013 in Ulrichsberg, Oberösterreich.

Ich arbeite derweil an einem Artikel über den Trompeter Jon Corbett und entdecke eben, dass es bereits einen Artikel über John Corbett (Journalist) (Jg. 1963) gibt, wo bei sich letzterer auch als Improv-Musiker betätigt, aber mehr im amerikanischen Raum und auch meist auf der Gitarre. Daher die Frage in die Runde: Können wir eine Übereinstimmung sicher ausschließen? Ich meine ja, da Jon Cornett rund 10 Jahre älter sein dürfte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:16, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Sicher das doch. Es handelt sich eindeutig um zwei Improvisationsmusiker. Vermutlich verfolgt die Jazzpolizei auch beide wegen nicht jazzgemäßem Spielverhalten.--Engelbaet (Diskussion) 19:08, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Dank an den Kollegen für die zupackende Ermittlungsarbeit; von einer SOKO Improv können wir noch eine Weile absehen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:25, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten


Portal:Jazz/Schon gewusst

[Quelltext bearbeiten]

Welches „Schon gewusst“ sollte zuerst geschaltet werden: Die Grammy-Nominierung oder die aktuelle Quartals-Bestenliste (schon weil ein gleiches Album enthalten ist, können wir das schlecht parallel in die Rubrik nehmen)? Meiner Ansicht nach läuft uns die Grammy-Nominierung nicht weg; man kann aber auch zuerst die (etwas aktuellere) Grammy-Nominierung bringen (dann ist das Schon gewusst mit der Bestenliste bei Veröffentlichung aber schon seit vier Wochen bekannt).--Engelbaet (Diskussion) 10:42, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hier kurz das Ergebnis des Votings: Zunächst erscheint die Bestenliste bei „Schon gewusst“.--Engelbaet (Diskussion) 08:25, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Portal:Jazz/Gedenken

[Quelltext bearbeiten]

Mir sind die Austauschregeln nicht ganz klar. Wann tauschen wir aus, wenn Personen in der „Warteschleife“ sind. Nach zwei Tagen oder erst nach drei Tagen?--Engelbaet (Diskussion) 10:56, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Soweit ich das erinnere, haben wir für das Austauchen keine feste Tage-Regelung; Othella Dallas hatte ich einfach nicht auf dem Schirm, da ich sie eher für eine Tänzerin hielt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:38, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Sie hat immerhin als betagte Sängerin einen bei den Nachbarn sehr renommierten Preis gewonnen.
In der Vergangenheit hat es ja meist gereicht, einfach die Toten einzustellen, wenn ihr Ableben bekannt wird. Ich fand neulich sowohl für Stanley Crouch (den ich nicht mochte) als auch für Siggi Gerhard die Zeit zu kurz. Zur Orientierung sollten wir eine Regelung schaffen: Einerseits so was wie wenigstens zwei Tage auf der Gedenkenseite. Andererseits fände ich es auch gut, wenn wir wirklich verdiente Musiker (z.B. aktuell Botschinsky) ein paar Tage länger stehen lassen (oder wieder „hochholen“).--Engelbaet (Diskussion) 15:35, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Im Zweifelsfall muss der Kasten eben für kurze Zeit auf drei Einträge erweitert werden oder die betrf. Person bekommt ene Erwähnung in Schon gewusst.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:34, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Bitte eine Erweiterung auf drei (oder mehr) nur im Fall von epidemischen Sterbewellen, da das jedesmal das Layout der Seite sprengt (als Gegenmaßnahme dann zugleich vorübergehend was am Layout ändern).
Ich fände es nicht gut, überzählige bei „Schon gewusst“ unterzubringen (der Ersatz einer Todesanzeige durch einen Schon-gewusst-Eintrag kann man vielleicht noch bei Leuten wie Ron Matthewson machen, die fast 30 Jahre vor ihrem Tod das letzte Mal auf der Szene aufgetreten sind, aber dann geht es um den Fakt, dass sie bereits x Jahre vor ihrem Tod sich als Jazzmusiker zur Ruhe gesezt haben. Sprich, hier bräuchte es immer eines entsprechenden Inhalts; zudem muss man dann auch dort zusätzliche Regeln für den Austausch einführen. Da entsteht also ein Abstimmungsinhalt, der recht hoch ist; das geht nicht einfach auf Zuruf.) Da könnte man doch einfacher die Austauschregeln für die Gedenkenseite (z.B. wie vorgeschlagen) ändern.--Engelbaet (Diskussion) 07:56, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Übrigens, sollen wir heute Bassam Saba gedenken, will heißen: ist er genügend „jazzrelevant“?--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:59, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vom Standpunkt der Jazzpolizei aus sind derartige Darbietungen kein Jazz (und diese hier hätte sie „schmalzig“ oder sogar „zickig“ genannt).--Engelbaet (Diskussion) 15:34, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Zu Recht! Danke von meiner Seite für die fundierte Recherche!--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:37, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Jenseits der 2-Tage-Regel möchte ich auch noch vorschlagen, dass wir Artikel von Personen, die mit einem Löschantrag versehen sind, solange nich aufnehmen, wie über den Löschantrag nicht entschieden ist (aktuell betrifft das Eugen Hahn (Manager)).--Engelbaet (Diskussion) 08:14, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Einverstanden. Es reicht, wenn in Neue Artikel auf die laufende LD aufmerksam gemacht wird.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:26, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ordnung der Einträge

[Quelltext bearbeiten]

Macht es wirklich Sinn, wenn der neueste Tote oben steht? Wir lesen doch von oben nach unten…--Engelbaet (Diskussion) 08:10, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ist dies nicht im Jazz-Nekrolog 2020 ff. genauso?--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:26, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Christian Azzi

[Quelltext bearbeiten]

Azzi (* 1926), u.a. Pianist bei Sidney Bechet, soll laut einem tweet gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:55, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bisher informiert lediglich dieser Blog darüber.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:06, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nein, aber das war schwieriger zu finden: Der Präsident des Hot Club de France widmete ihm auf den Vereinsseiten einen Nachruf.--Engelbaet (Diskussion) 10:19, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Zukünftiges Ereignis

[Quelltext bearbeiten]

Der Albenartikel Soul: Jazz Compositions benötigt in drei Tagen eine neue/veränderte Einleitung, die das entsprechende Album in den Mittelpunkt stellt.--Engelbaet (Diskussion) 08:42, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigt; ich hoffe ich hab das genug geradegebogen. Freimut (nicht signierter Beitrag von 62.158.219.67 (Diskussion) 13:58, 16. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Nach meinem Befinde schrappt der Artikel verdächtig an unsren RK entlang; so gibt es keine Rezensionen zu dem Album. Die wenigen Inhalte hätte man bequem im Hauptartikel zu dem Film unterbringen können. Was meint die (hoffentlich im Lockdown nicht überstrapazierte) Jazzpolizei? Ermittlungen aufnehmen?--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:54, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Derzeit ist doch gar nichts geradezubiegen. Der Artikelgegenstand wird überhaupt erst in drei Tagen existieren. Vorher kann es doch auch noch keine Rezensionen geben.--Engelbaet (Diskussion) 16:26, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Anna Gourari / Guido Gorna

[Quelltext bearbeiten]

Mich würde interessieren, ob wir an anderer Stelle in unsrem Fachbereich ähnliche Interventionen wie von dem ECM-Produzenten Guido Gorna im Fall Anna Gourari erleben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:19, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gibt es leider regelmäßig. Allerdings ist recht selten der Produzent zugleich der Ehegatte. In diesem Fall bezieht sich das aber doch nicht auf unseren Fachbereich, sondern auf die klassische Musik, wo das Label von Herrn Egger ja auch aktiv ist.--Engelbaet (Diskussion) 08:58, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Jeff Clayton

[Quelltext bearbeiten]

Eben kam ein tweet von SF Jazz rein, dass Jeff Clayton gestorben ist. Freimut (nicht signierter Beitrag von 46.114.3.3 (Diskussion) 09:32, 18. Dez. 2020 (CET))Beantworten

erledigtErledigt--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:50, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Klara Kristin

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir die Freiheit genommen, Klara Kristin aus dem Dunstkreis des Jazzgesangs zu entlassen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:41, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dann lassen wir Discogs mit der Genreeinschätzung alleine. Auf dieser Strecke kann die Jazzpolizei sicher noch ganze Teststrecken zurücklegen (z.B. Zaz oder auch Caro Emerald).--Engelbaet (Diskussion) 19:30, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Böse Zungen könnten meinten, dass das Etikett Jazzsängerin ein gern verwendetes (beobachte ich auch in Kulturzeit) werbewirksames Etikett ist, das für „ernsthafter Künstler“ steht. Wer's glaubt...--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:34, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Jazzsängerin steht dabei vermutlich auch für künstlerisch wertvoll und hochwertiges Produkt. Es geht hier um Manufactum-Chansons. Aber ob das Etikett in dieser Klientel wirklich werbewirksam ist?--Engelbaet (Diskussion) 08:27, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Doch; es heißt dann einfach „Sie mögen keinen Jazz, aber das wird Ihnen gefallen.“--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:55, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nicht damit zu verwechseln auch die folgende, interessante Strategie: „Simone Kopmajer vereint auf Weihnachts-CD Jazz und Volksmusik“, ich habe entsprechend auch noch ein paar populär-österreichische (aber nicht volkstümliche) Interpreten wie Ina Regen oder Willi Resetarits bei der Besetzung nachgetragen.--Engelbaet (Diskussion) 19:06, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten