Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gebietsänderungen von unter 1 Hektar

Umseitig stehen Gebietsänderungen von unter 1 Hektar (1. Januar 2015, Eckental → Schnaittach; 1. April 2015, Niederwinkling → Offenberg). Ich sehe keinen Sinn darin, das hier aufzulisten, da gibt es größere Gebietsgrößenänderungen allein durch Neuvermessung und kleinere Grenzkorrekturen kommen viel häufiger vor als hier aufgeführt (und sind in der Regel auch nicht enzyklopädisch interessant). Ich würde vorschlagen, solche Änderungen künftig nicht mehr zu vermerken. NNW 13:22, 20. Jan. 2015 (CET)

Parameter Fläche-Quelle

Warum könnte man in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland nicht einen Parameter für die Quellenangabe der Fläche einfügen? In Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland wurde es mehrfach gewünscht und ist jetzt eingebaut. Mehr als diese kleine Änderung sollte nicht nötig sein. Die Quelle wäre jederzeit ordentlich formatiert sichtbar und die Berechnung der Einwohnerdichte funktioniert weiterhin. --Hadibe (Diskussion) 20:47, 11. Feb. 2015 (CET)

Die meisten Fakten in den Infoboxen zu Gebietskörperschaften werden aus wenigen einheitlichen Quellen entnommen, um die Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit der Artikel untereinander zu gewährleisten. Die Quellenangaben dafür sollten nicht individuell in 13.000 Artikeln wiederholt werden müssen. Das spricht konkret gegen einen Vorlagenparameter. Wenn man andererseits die Quelle per Vorlagenprogrammierung in allen Artikeln sichtbar macht, wird es zwangsläufig Konstellationen geben, in denen eine Zahl aus einer anderen Quelle fälschlich dem Amt zugeschlagen wird. Das heißt, dass es tatsächlich das Beste ist, die Quelle per Quelltextkommentar zu spezifizieren, so lange die Einheitlichkeit der Quellenlage nicht beispielsweise per Wikidata-Gegenprüfung sichergestellt werden kann. Daneben war dein Einbau eines zweiten Freitext-Parameters in den numerischen Flächenparameter so technisch gar nicht möglich (daher auch die Fehlermeldungen), weshalb ich das vorerst rückgängig machen musste. --TMg 15:03, 19. Mai 2015 (CEST)

Ich habe langsam die Schnauze voll,

Was ist eigentlich gewünscht? Wie Bayern oder Baden-Württemberg oder Sachsen oder oder?

Wir besitzen zuviel belegte (Land-) oder Kreise, jetzt muß mal Ordnung rein. Wir haben (Land-) oder Kreise im Reich in der DDR und BRD.

Das ist nichts halbes und nichts ganzes.

Was ist nun richtig gewollt, und ab welchem bis zu welchem Datum soll diese Gk leben ? --Thomas021071 (Diskussion) 22:05, 13. Apr. 2015 (CEST)

Wie wäre es denn mit einer sachlich formulierten Anfrage, die jeder hier auch inhaltlich versteht? -- 32X 00:00, 14. Apr. 2015 (CEST)

Die sachliche Anfrage ist ganz einfach! In der der DDR gab es niemals Kreise. Vieleicht nannten diese sich so, aber die Statistik sagt was anderes. Von 1956-1989 werden diese als Land– und Stadtkreise vermerkt. Was sind das nun für Gebielde?

Noch zur Info: Es heist Landkreis Mittelsachsen wird aber auf den Ortstafeln als Kreis ausgewiesen. Das galt auch für die DDR. ids --Thomas021071 (Diskussion) 21:56, 29. Jun. 2015 (CEST)

Wir kommen dem Problem also schon einmal näher, wenngleich nicht klar wird, warum der Frust an den hier mitlesenden ausgelassen wird. Dass es in der DDR niemals Kreise gab, obwohl die allerorten auf den Ortstafeln und in vielfältigen Publikationen genannt wurden, ist eine kühne Behauptung und benötigt einen guten Beleg, eigentlich mehrere. (Die 2008 gebildeten Landkreise, die auf Ortstafeln als Kreise bezeichnet werden, werden in der sonstigen Literatur als Landkreis bezeichnet. Der Vergleich hinkt also.) Es gab im Juli 1952 mit der Abschaffung der Länder, der Einführung der Bezirke sowie der Neugliederung nahezu aller Kreise eine derart umfassende Reform, dass es dazu doch x Gesetzestexte geben müsste. Wie ist denn deren Wortlaut? Kann es sein, dass die Unterscheidung zwischen Stadtkreis und Landkreis überhaupt erst erfolgt, wenn es um die Unterscheidung gleichnamiger Gebilde in Kreislisten ging: Dippoldiswalde; Dresden, Stadtkreis; Dresden, Landkreis; Freital?
Dass statistische Ämter hin und wieder einen anderen Wortlaut benutzen, ist auch keine neue Erkenntnis. Um beim Beispiel Sachsen zu bleiben: Im Regionalregister ist von Gemeindeteilen die Rede, obwohl der gängige Sprachgebrauch (inklusive Satzungen, sofern dort überhaupt vermerkt) den Ortsteil kennt. Mit dem Blick nach Brandenburg, wo eine Gemeinde aus mehreren Ortsteilen bestehen kann und ein Ortsteil aus mehreren Orten, die wiederum den Status des Gemeindeteils haben können (Ausnahme: der Hauptort des Ortsteils einer Gemeinde ist nie Gemeindeteil), erkennt man, dass Behördensprache nicht immer logisch sein muss. Man sollte sich deshalb nicht zu sehr an die Behördensprache klammern. Nicht zuletzt heißt unser Artikel zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland inzwischen schlicht Bundesverdienstkreuz und jeder weiß, was gemeint ist. -- 32X 00:17, 30. Jun. 2015 (CEST)
Gelten die Statistischen Jahrbücher der DDR als Quelle? MfG Harry8 11:00, 30. Jun. 2015 (CEST)
Für Daten ja, nicht allerdings als alleiniger Beleg der obigen Aussage „In der der DDR gab es niemals Kreise.“
Wenn man http://www.verfassungen.de/de/ddr/ddr68-i.htm Glauben schenken darf, dann stand in der Verfassung der DDR von 1968 (also innerhalb des oben angesprochenen Zeitraums 1956–1989) im Kapitel 4 (Die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe) Artikel 81 Absatz 1: „Die örtlichen Volksvertretungen sind die von den wahlberechtigten Bürgern gewählten Organe der Staatsmacht in den Bezirken, Kreisen, Städten, Stadtbezirken, Gemeinden und Gemeindeverbänden.“ Während Thomas noch immer einen Beweis für seine obige Behauptung schuldig ist, habe ich schon einen Gegenbeleg geliefert. Jetzt erwarte ich harte Belege eurerseits. -- 32X 11:35, 30. Jun. 2015 (CEST)

Das hatte ich auch so nicht gemeint. In den Jahrbüchern werden diese als Landkreise bezeichnet und per Gesetz als Kreis. Aber mir geht es darum, warum wird ein Kreis der DDR bis 1993 geführt obwohl dieser schon seit 1990 ein Landkreis ist.

Ich sag mal so, Es gibt keine schönen und informativen Altkreise. Und auf irgendeiner Disk wurde gesagt:es gilt die letzte Gebietskörperschaft. ids--Thomas021071 (Diskussion) 16:23, 30. Jun. 2015 (CEST)

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und ganz langsam kommen wir dem Grund für dieses Thread ein weiteres Stück näher. Dich stört also, dass die 1952 gebildeten und 1993/1994 aufgelösten Kreise in der Regel in einem und nicht in zwei Artikeln abgehandelt werden. Dazu ein paar Fragen:
  • Bezieht sich das nur auf die Land- oder auch auf die Stadtkreise?
  • Die Geografie hat sich in der Zeit kaum geändert, Wechsel von Orten entlang der Kreisgrenzen zum Nachbarkreis gab es hier und da sowohl zu Zeiten der DDR als auch danach. Die Geschichte hat sich ebenfalls nicht geändert, wurde nur fortgeschrieben. Infrastruktur gab es vorher, es gab Änderungen und es gab sie danach. Einen radikalen Wechsel gab es 1989/1990 bei der Politik und den übergeordneten Verwaltungsstrukturen, das war allerdings ein über Monate andauernder Prozess, der anders als die Verwaltungsreformen 1952 und 1993/1994 nicht einen Stichtag hatte. Wo möchtest du also die Grenze zwischen Kreisartikel und Landkreisartikel ziehen? Warum genau an dem Tag und nicht früher oder später?
  • Ich habe das Gefühl, dass du nur scharf auf zwei Artikel bist, um sie mit verschiedenen Infoboxen und vergleichsweise unwichtigen Daten wie Telefonvorwahlen, Postleitzahlen, KFZ-Kennzeichenlisten und statistischen Schlüsselnummern befüllen zu können. Wie umgehst du das Problem, den Fließtext so zu schreiben, dass zum einen keine wichtigen Daten fehlen (beispielsweise Geografie, Städte und Gemeinden, Verkehrswege) und zum Anderen sich der Leser nicht verarscht fühlt, weil er 80 % des Textes eines Landkreises bereits im korrespondierenden Kreis-Artikel gelesen hat oder zum Auffinden der gesuchten Information zum Aufruf des jeweils anderen Artikels aufgefordert wird?
Die letzte Frage ist für mich persönlich die wichtigste, daher möchte ich zumindest darauf eine konkrete Antwort und nicht wieder sinnloses Rumgeeier. -- 32X 19:15, 30. Jun. 2015 (CEST)
Zu den Kreisen/Landkreisen: Nach dieser Quelle gab es in der DDR im Jahr 1957 Stadt- und Landkreise. MfG Harry8 19:50, 30. Jun. 2015 (CEST)

@32x Nein das ist so nicht richtig. Mir geht es nicht um die Infoboxen sondern um Altkreise! Es wird überall anders gehandhabt. ich bin nicht der Texteschreiber das ist richtig aber es muss doch eine Richtung geben. --Thomas021071 (Diskussion) 20:28, 30. Jun. 2015 (CEST)

Mal meine unmaßgebliche Meinung. Hier wird doch einiges arg vermischt. Wie will denn Stadtkreise von den restlichen Kreisen wirkungsvollunterschieden, wenn nicht mit dem Wort Land- ? Von daher auf irgendwelche statistischen Übersichten hinzuweisen, bei denen auch immer Stadtkreise vorkamen, nunja, dünn und Brett und bohren. Fragen wir doch eher mal nach der Verwaltung der Gebietskörperschaft und der gelebten Wirklichkeit, die man an tausenden Schidlern sah. Gab es das Landratsamt oder doch den Rat des Kreises? (wie hieß eigentlich die Verwaltung eines Stadtkreises offiziel, gab es da Parallelstrukturen zum Rathaus?) Was stand auf den gelben Schildern. Also, Frage beantwortet sich selbst, alles andere ist nur Haarspalterei. Was die Phase zwischen 90 und 94 betrifft: Ja offiziell müßte es einen eigenen Artikel für das gebilde von 90 bis 94. Ich finde aber den gelebten Pragmatismus nicht schlecht, da bis 94 die Kreisstrukturen so blieben über eine Weiterleitung und meinethalben einen ordentlichen Geschichtsteil könnte man das auffangen. Blöd finde ich dabei durchaus, das bei einem Hauptlemma Kreis dann in der Infobox Landräte usw angegeben werden. Wäre zu überdenken. Dann gäbe es noch eine andere Variante. Landkreise gab es in Deutschland wohl auch zwischen 1939 und 1945. Ich meine schon Artikel gesehen zu haben, wo diese deckungsgleich mit den Territorien von 1990 bis 1994 waren. Da käme es dann natürlich auf einen ordentlichehn Geschichtsteil an, ein Punkt, an dem fast alle Artikel kranken. Ich nenne da nur eins meiner Hobbies: Militär. Alles in allem: eine recht unnötige Diskussion.--scif (Diskussion) 22:43, 30. Jun. 2015 (CEST)

@scif, Stadtkreise (Kreisfreie Stadt) sind außen vor,--Thomas021071 (Diskussion) 23:12, 30. Jun. 2015 (CEST) @scif, und da ist es wieder. Bautzen 3x, Meißen 3x, Unna 2x usw brauch man das ? nur weil die Gebiete vergrößert wurden, in meinen Augen nein. Das selbe wird im Landkreis Göttingen kommen.

So jetzt meine Frage:in welche Richtung geht es ? Hessen? Schleswig-Holstein? oder andere? --Thomas021071 (Diskussion) 23:40, 30. Jun. 2015 (CEST)

Also zunächst: dein Kommunikationsstil wäre ausbaufähig. Was geht in Richtung Hessen, die Autobahn? Was stört dich konkret an den Artikeln zu Bautzen? Dir sind die erheblichen Gebietsveränderungen aufgefallen? Sicher wäre mal anzumerken, das eine Übersicht über die darin enthaltenen Gemeinden fehlt, aber du hast es ja nicht so mit schreiben. Also, wo drückt der Schuh? Oder fragen wir so: Wie würdest du das Thema Bautzen angehen?--scif (Diskussion) 10:09, 1. Jul. 2015 (CEST)
Zu den Landkreisen: In der Kommunalverfassung der DDR von 1957 hießen sie so.
Ortsschilder sind nicht maßgeblich. Demnach wären alle Landkreise in Bayern und Sachsen Kreise.
Und, Scialfa, du hast es schon angedeutet: Nimmt man den Begriff Kreis als Oberbegriff für Stadtkreis und Landkreis, wäre vieles plausibel. MfG Harry8 11:04, 1. Jul. 2015 (CEST)

So liebe Leute, Da ich gern eine Anwort suche, schaue ich mir die Benutzter sehr gut an, und viele arbeiten im verborgenen an diesem Thema. Da es keine richtige Linie gibt, sollte diese Disk. mal dorthin wo VIELE Benutzer das sehen, und eine Richtlinie er arbeitet wird. Auf meiner Disk hängt auch noch eine Anfrage zu Bayern. ids --Thomas021071 (Diskussion) 19:38, 1. Jul. 2015 (CEST)

Klammerzusatz Land, Landkreis oder Samtgemeinde?

Wenn es in einem Land drei gleichnamige Dörfer gibt, eines ist eine Gemeinde innerhalb einer Samtgemeinde, eines ist ein Stadtteil, eines gehört zu einer Stadt ohne ein eigener Stadtteil zu sein, sollte dann die Gemeinde als Klammerzusatz das Land, den Landkreis oder die Samtgemeinde führen? --Diwas (Diskussion) 23:47, 13. Mai 2015 (CEST)

Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland

In besagter Vorlage gibt es den Parameter "Verbandsgemeinde", bei dem, wenn dort ein Wert eingegeben ist, in der linken Spalte auf die BKL Verbandsgemeinde verlinkt wird. Besser wäre es, dies zu differenzieren. Wenn beim Parameter "Bundesland" "Rheinland-Pfalz" angegeben wurde, sollte beim Parameter "Verbandsgemeinde" auf Verbandsgemeinde (Rheinland-Pfalz) verlinkt werden und analog auch bei Sachsen-Anhalt auf Verbandsgemeinde (Sachsen-Anhalt). Nur für den Fall, dass aus irgendeinem Grund kein oder ein anderes Bundesland angegeben wurde, sollte auf die BKL verlinkt werden. Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 11:23, 18. Mai 2015 (CEST)

Danke für den guten Hinweis. Die Verlinkung ist jetzt angepasst. --TMg 14:43, 19. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TMg 14:43, 19. Mai 2015 (CEST)

Einwohnerzahl Ortsteil "mit Nebenwohnungen"

Hat jemand einen Überblick, ob eine solche Einwohnerzahl "mit Nebenwohnungen" in Infoboxen etc. ok ist? Konkreter Fall: Markelsheim, Zahl auf http://markelsheim.de/ort/rathaus/index.php. -- Rosenzweig δ 23:18, 10. Nov. 2015 (CET)