Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Kreisreform MV 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Botaufträge für Verschiebungen

[Quelltext bearbeiten]

Alle Artikel müssen manuell überarbeitet werden, da nicht nur in den Kategorien Anpassungen des Kreisnamens vorgenommen werden müssen, sondern auch im Fließtext. Wenn man keinen Bot dafür beauftragt, sondern Kat und Fließtext mit einer Bearbeitung anpasst, gibt es zwei Vorteile: Zum einen wird den Versionsgeschichten jeweils eine Version erspart (die möglicherweise auch in den Beobachtungslisten auftauchen), zum anderen ist leichter zu sehen, welche Artikel schon umgestellt wurden und welche nicht. NNW 10:30, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wir aus dem Projekt Landkreiskarten haben ja auch neue Karten vorbereitet, die alle in die Artikel sollten. Das könnte man dann in einem Rutsch mitmachen, denn das muss ja auch in allen Artikeln passieren. Wir müssen uns nur abstimmen. Die Karten sind hier drunter. --Hagar66 11:52, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Werden die Karten, wenn die endgültigen Namen feststehen, alle umbenannt und müssen dann ein zweites Mal eingebunden werden? NNW 11:55, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Planung ist, die maps zu verschieben (also irgendwie schon umbenennen, wenn man so will) und dann über den Commons-Delinker laufen zu lassen. Dafür ist dann ja aber etwas Zeit... --Hagar66 15:21, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich stelle mal einen Botauftrag (genauer Vorabanfrage, weil noch einige Dinge unklar sind) mit Hinweis auf die Projektseite hier. Selbst wenn "nur" Teile der Änderungen per Bot durchgeführt werden könnten, vereinfacht das die Umstellung deutlich, da bei der manuellen Anpassung auf weniger Dinge zu achten sind. --Septembermorgen 20:21, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mich würde interessieren, ob die verschiedenen Aufgaben an die Mitarbeiter verteilt werden oder ob das eher nach dem Prinzip „wer gerade kann“ funktioniert? Gruß, -- Inkowik 20:40, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kreisnamen

[Quelltext bearbeiten]

Ich lese hier immer die neuen Kreisnamen mit Klammerzusatz, wenn der Name mit dem alten identisch ist. Besser fände ich den Klammerzusatz bei den historischen Kreisen. --Schiwago 12:16, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das wird wohl nur gemacht, da mit der neue Landkreis Rostock hier nicht auf den alten verlinkt und man denkt, den Artikel gäbe es schon. Sollte der neue Kreis diesen Namen bekommen, wird der alte natürlich verschoben. NNW 13:48, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wer macht was?

[Quelltext bearbeiten]

Viel Zeit ist nicht mehr, um keine Doppel- und Dreifach-Überschneidungen der edits zu bekommen, bitte hier die Angebote für die manuellen Änderungen:

Über die Kreisnamen wird parallel zur Kommunalwahl abgestimmt. Da diese erst am 4. September um 18:00 endet, sind Änderungen vor diesem Zeitpunkt nicht möglich. Wenn die Prognosen eng sind, kann es sich auch noch weiter nach hinten ziehen. Zwischenergebnisse von offizieller Seite gibt es erst ab 19:00. NNW 09:58, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist wohl wahr, ich werde auch abwarten. Du kennst aber sicher auch eine IP, die das alles schon am Mittag des 3. September umgesetzt sehen will :-) Rauenstein 16:17, 26. Aug. 2011 (CEST) P.S. Das Kfz-Kennzeichen in der Infobox sollte vorerst gar nicht angefasst werden, solange nicht absolute Klarheit besteht. Selbst eine Woche nach den Wahlen werden noch 99,99 % der Autos mit den aktuell gültigen Kennzeichen herumfahren.Beantworten

Botauftrag

[Quelltext bearbeiten]

Aktueller Stand

[Quelltext bearbeiten]
Landkreis Status Infobox Kat Navi GKat Karte KFZ Schlüssel Bemerkungen
Landkreis Bad Doberan erledigt ja ja ja ja ja ? nein Artikel durchgehen und Fließtext anpassen
Landkreis Demmin manuell mnl mnl mnl mnl ? ? nein
Landkreis Güstrow erledigt ja ja ja ja ja ? nein Artikel durchgehen und Fließtext anpassen
Landkreis Ludwigslust Wartet ja ja ja ja ? ? nein
Landkreis Mecklenburg-Strelitz Wartet ja ja ja ja ? ? nein
Landkreis Müritz Wartet ja ja ja ja ? ? nein
Landkreis Nordvorpommern Wartet ja ja ja ja ? ? nein
Landkreis Nordwestmecklenburg Wartet ja ja ja ja ? ? nein
Landkreis Ostvorpommern Wartet ja ja ja ja ? ? nein
Landkreis Parchim Wartet ja ja ja ja ? ? nein
Landkreis Uecker-Randow Wartet ja ja ja ja ? ? nein
Auftrag Status Landkreis Kat
Begriffsklärungsseiten Wartet ja /
Commons Unsicher ja ja

Prinzipiell könnte ich mit dem Bot folgendes erledigen:

  • KFZ-Kennzeichen in Infobox ändern
  • Lagekarte ändern
  • Landkreiszugehörigkeit ändern (Infobox und Gemeindekategorie)
  • Kategorien ändern (Ort im Landkreis alt->Ort im Landkreis neu) etc.
  • Navigationsleisten ersetzen

Nun meine Fragen dazu:

  • ich könnte mich erst ab dem 6. nachmittags um die Änderungen kümmern. Ist das zu spät?
  • Sind die neuen Lagekarten schon vorhanden und in welchem Format?
  • Wann werden die neuen KFZ-Kennzeichen festgelegt?
  • Sollen die Kategorienänderungen über WP:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange abgewickelt werden oder soll ich auch die anderen Kats ersetzen (z.B. Bauwerk)?
  • Damit die Versionsgeschichten nicht unnötig vollgemüllt werden, sollte möglichst viel in einem Edit geändert werden. Soll daher mit dem Boteinsatz gewartet werden, bis alle Informationen bereitstehen oder sollen die Artikel in Teilabschnitten umgestellt werden?

Bleibt noch die Frage, ob ihr meine Unterstützung überhaupt wollt, denn leider kann mein Bot die Gebietsschlüssel nicht ändern. Wenn nicht, kann das ja ein anderer Botbetreiber erledigen. Über Antworten würde ich mich freuen. Gruß, -- Inkowik 16:09, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die neuen Kennzeichen werden noch einiges auf sich warten lassen [1]. NNW 16:21, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke mal so: Jeder Gemeinde- und Ortsartikel sollte einmal manuell angefasst und durchgelesen werden. Es gibt immer Unwägbarkeiten, die man automatisch nicht bemerken und ändern können wird. Vielleicht fallen einem bei der Arbeit noch Einsatzmöglichkeiten auf, auch außerhalb der Ortsartikel bei Umkategorisierungen, beim Nachputzen oder wenn man am Ende doch nicht hinterherkommt. Danke auf jeden Fall schon mal fürs Angebot. Wenn wir davon loskommen, dass jeder Artikel zum Stichtag umgestellt sein muss (da finde ich die späte Kreisnamensfindung gar nicht so schlecht :-)) besteht ja auch kein Grund zu übertriebener Eile. Gruß -- Niteshift 17:22, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, dann werde ich an dem Dienstag, wenn die Landkreisnamen schon feststehen, den Bot durchlaufen lassen und die ersten Parameter und Kats anpassen. Der Text und die Gemeindeschlüssel muss sowiso manuell geändert werden. Die KFZ-Kennzeichen und Lagekarten werden dann später in einem zweiten Botlauf umgestellt. Natürlich falls nicht noch ein anderer mit Bot-Vollprogramm kommt. Gruß, -- Inkowik 17:30, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre es denn auch möglich, die vorgeschlagenen Botänderungen auf Commons (dort wohl nur Kat.umbenennungen) oder/und in anderen Sprachversionen durchzuführen? Ein getrennter Botauftrag, um die neuen Gemeindeschlüssel einzutragen, halte ich nicht für problematisch, vielleicht lässt sich das kombinieren mit den Anpassungen an die neuen Gemeindeschlüssel in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-MV. --Septembermorgen 18:09, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, ich habe nur auf de.wp ein Botflag, das müsste dann ein anderer machen (oder per Hand). Ich könnte es aber auch mit meinem Benutzerkonto umsetzen. -- Inkowik 11:49, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Commons: Dort gibt es Commons:User:CommonsDelinker/commands. Als Normalsterblicher muss man die cat moves in die Disk eintragen und sobald ein Admin es dort auf die Benutzerseite trägt, klappt das eigentlich ganz gut. Kleine Nacharbeiten sind u. U. nötig.
Boteinsatz hier: Wir haben in den Gemeindeartikeln unter anderem Sachen wie "ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Demmin" zu stehen. Den Bot auf Erkennung des Genitivs anzulernen, wäre sicher leicht machbar. Nun wird der LK DM aber aufgeteilt und allgemein ändert sich die Lage der Gemeinde im neuen Großkreis. Daher meine ich, es muss sowieso manuell geändert werden und für die Gemeindeschlüssel nimmt man sich halt einen Ausdruck von [2] und ein Lineal ;). -- Niteshift 02:03, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Entmutigung, aber nicht nur der ganze Artikelbestand in MV muss von Hand durchforstet werden, auch spezielle Sachen wie die Einleitung im Artikel Landkreis Emsland und viele Listen sind zu beachten. Das schlimmste sind die verschiedenen Botpedias, die Änderungen auch in den nächsten zehn Jahren nicht gebacken kriegen (Ausnahmen: enwiki und teilweise nlwiki, da schauen noch lebende Wesen in die Artikel). In den vietnamesischen, rumänischen, Esperanto- Volapük- und Weißderheizer-Versionen schlummern noch viele längst eingemeindete Orte Sachsen-Anhalts als Gemeinden, ehemalige Bürgermeister, alte Gemeindeschlüssel usw. werden dort schön konserviert (ein Beispiel von inzwischen weit über tausend). Oder Retzau, das noch im Landkreis Bitterfeld liegt. Den gibts seit über 4 Jahren nicht mehr. Ich hatte mal die Gemeinden eines Landkreises in 7 Sprachen angepasst - in der Zeit hätte man 10 Artikel schreiben können. Ich mach inzwischen einen Riesenbogen um die Mülleinträge, aber wer viel, sehr viel Zeit hat... Rauenstein 03:34, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Am einfachsten wäre bei den boterstellten Einträgen in anderen Wikipedia-Versionen wohl eine komplette Löschung des Artikelbestands nach 10 Jahren Nichtbeachtung und eine anschließende Neuerstellung :).
Ein schöner Botauftrag für hier ist das Ändern der ganzen Begriffsklärungen wie bspw. Neuhof. Es müsste nach den Texten "Landkreis xyz" und "Landkreises xyz" gesucht und die Kreisnamen ersetzt (bei Demmin leider manuell) werden. Da blieb bei der Kreisreform Sachsen 2008 einiges an Arbeit über, was ich dann mit AWB halbautomatisch (hoffentlich) zu Ende gebracht habe. -- Niteshift 08:12, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die BKS-Durchforstung könnte ich evtl. angehen, dann müsste ich aber theoretisch alle 150.000 BKS laden und durchgehen, das kann eine ganz schöne Zeit in Anspruch nehmen (oder hast du es anders gemacht, Niteshift?). Die automatische Ersetzung des Landkreisnamens in der Einleitung halte ich für zu fehleranfällig, wenn z.B. im Fließtext weiter unten ... wurde Teil des Landkreises Xyz auftaucht. -- Inkowik 10:52, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann nur nur beim AWB mitreden, mit anderen Programmen, Scripts usw. kenne ich mich nicht aus. Dieser bietet die Möglichkeit, eine Wiki-Textsuche durchzuführen, wenn ich dort bspw. nach "Landkreis Müritz Begriffsklärung" suche, sind es in dem Fall "nur" 63 Funde (siehe: hier). Alle BKS durchzugehen, wäre zu aufwändig. -- Niteshift 11:22, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, darauf wäre ich gar nicht gekommen. Der Bot arbeitet teilweise auch mit AWB. Gruß, -- Inkowik 11:25, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-MV

[Quelltext bearbeiten]

Die neuen Gebietsschlüssel sind jetzt alle drin. Die neuen Schlüssel der Ämter sind in der Schlüsselbrücke [3] zwar nicht explizit aufgeführt. Dort steht aber, dass die Gemeindeschlüssel nach dem Alphabet der Gemeindenamen neu vergeben wurden; ich geh mal davon aus, dass das für die Ämter genauso gilt. --Septembermorgen 11:55, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorpommern-Rügen

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist das Ergebnis denkbar eng [4] und es steht noch die Wahl in einem Wahlkreis an. Müssen die auch noch über den Namen abstimmen und könnte das das Ergebnis verändern? NNW 09:08, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

[5] , darin: [6] , darin: [7]
aktuelle Ergebnisse übrigens jetzt auch im NDR Fernsehen.
und selbst, wenn's anders gewesen wäre, würden die Rüganer doch sicher für die Aufnahme ihrer Insel in den Kreisnamen stimmen. -- Niteshift 09:16, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. NNW 09:19, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kurioses

[Quelltext bearbeiten]

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim haben wir nun 4 Orte namens Granzin. Das wird jeden Ortsfremden trotz Navi in den Wahnsinn treiben, immerhin liegt die Trefferquote bei 25 % :-). -- Niteshift 16:32, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wackerow

[Quelltext bearbeiten]

Gibt's zur nichterfolgten Eingemeindung irgendwas neues? Ich hatte das in der Karte bereits eingemeindet und jetzt fehlt mir die Karte für Wackerow. nErfolgt die Eingemeindung noch zeitnah oder gilt es alle Karten zu ändern?--TUBS 17:48, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Amtl. Mitteilungsblatt vom 18.05.2011, (PDF-)S. 7: „Somit wird nun die UHGW (Universitätsstadt Greifswald) nach der Gebietsreform auf die Gemeinde zugehen und Vorschläge unterbreiten.“ -- Niteshift 18:26, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bin der Meinung, die Karte ist hinsichtlich Wackerow zu ändern. Hohendorf und Buddenhagen sind aber definitiv eingemeindet ab 1.1., es fand sogar schon eine Kommunalnachwahl statt. In neuer Kreiskarte sollte eher das erscheinen, als die etwaige Eingemeindung von Wackerow. --Justy 09:34, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Noch vergessen: zwischen Krummin und Mölschow gab es 2010 eine Gebietsänderung: alle Teile nördlich der Bundesstraße 111 werden nach Mölschow eingemeindet. Daraus folgt, die linke obere Ausbuchtung von Krummin müsste verändert werden. Siehe dazu auch Vertrag zur Gebietsänderung. --Justy 09:46, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Habe noch eins: siehe Eingemeindungen zum 1.1.2012 vom Statistischen Amt MV. --Justy 15:20, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob die Kartenzeichner hier mitlesen, versuche es auf Wikipedia:Projekt Landkreiskarten/Arbeitsstatus/Mecklenburg-Vorpommern nochmal. Geplante Gemeindegebietsänderungen sind bereits unter Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen vermerkt. Gruß -- Niteshift 21:45, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ladezeiten bei neuen Kreisartikeln

[Quelltext bearbeiten]

Wahrscheinlich auf Grund der vielen Vorlageneinbindungen bei den Einwohnerzahlen der Ämter und Gemeinden stelle ich lange Ladezeiten, teils gar Timeouts, bei der Vorschau und beim Abspeichern neuer Artikelversionen der Landkreisartikel, aktuell beim Landkreis Ludwigslust-Parchim, fest. Wie können wir uns hier behelfen, den Abschnitt Städte und Gemeinden als Vorlage auslagern, was jedoch zu Bearbeitungshindernissen für darin unerfahrene User führen kann? -- Niteshift 18:16, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten