Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Inventur/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Paul Conradi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 28. Oktober 2006 ein erstes Archiv erstellt. --PaCo 14:29, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kommentar zu den Philosophenwertungen: Ich bin da sehr flüchtig drüber gegangen, exzellente und lesenswerte sind grün markiert, ansonsten nach oberflächlichem Eindruck gelb oder rot vergeben. Wertungen also bitte anpassen, wenn sie jemand unfair findet. --Elian Φ 15:35, 27. Jan 2006 (CET)

- gelber Kreis War farblich ein wenig hart, aber es sind nunmal grobe Schubladen. Wenn der Artikel fast exzellent ist, warum ist er dann nicht lesenswert? Mein Punkt ist, dass dieser wichtige Punkt fehlt. (Es gibt Phasen in der Philosophiegeschichte, in denen Bewusstsein keine Rolle spielt, es keinen solchen Terminus gibt und demgemäß keine Debatte. Dann sollte der Artikel auch diesen Aspekt entfalten. Im allgemeinen bin ich der Auffassung, dass systematisch aufgebaute Artikel gut sind. Diesbezüglich und ansonsten ist der Artikel natürlich weit besser als gelber Kreis . Ich habe es mal in grüner Kreis gelber Kreis geändert.--Victor Eremita

Der Hinweis ("Verhältnis zu Wissen?) sollte nicht bedeuten, dass keine Abgrenzung im Artikel vorhanden ist, sondern, dass die Abgrenzung m.E. problematisch ist. Das mit dem Konkurrenten habe ich nicht verstanden. Den Hinweis auf die Lexika auch nicht. Lemmata sollten auf Was ist X?-Fragen antworten. Demnach sollte in E. bzw. Wissen (von mir aus auch gemeinsam unter einem Lemma) schon ausführlich darauf eingegangen werden, was Erkenntnis bzw. Wissen ist, welche Definitionsversuche es gab, welche Probleme damit verbunden sind etc. Zum Verhältnis zu ET: Dieser ist überwiegend historisch und dabei chronologisch orientiert. Das wäre doch eine Chance einen eher systematisch orientierten Artikel z.B. unter Wissen zu schreiben. --Victor Eremita 12:36, 29. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist bewusst auf das Thema Erkenntnis beschränkt, weil er davon ausgeht, dass es einen Artikel Erkenntnistheorie gibt und einen Artikel Wissen. Es sollen keine zu großen Redundanzen entstehen. Diese werden in Lexika, die die verschiedenen Lemmata haben, zumindest vermieden. Historisch gab es den Artikel Erkenntnis vor der heutigen Fassung zur ET. Bei den jetzigen Gegebenheiten könnte man die Systematik aber tatsächlich hier mit unterbringen - wenn darüber Konsens besteht. Gruß --Lutz Hartmann 13:19, 29. Jan 2006 (CET)
Hallo Victor, ich habe nun den Artikel mal erweitert, ich hoffe, in dem von Dir angedachten Weise. Kannst Du bitte einmal kritisch gegelesen und reviewmäßig Deine anmerkungen machen? Gruß --Lutz Hartmann 15:05, 4. Jun 2006 (CEST)
Habe auf der Disk. von E. geantwortet. --Victor Eremita 12:06, 17. Jun 2006 (CEST)

Formfrage: Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, die FORM der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur zu verändern.

Die Tabelle erschwert die Inventur unnötig, es geht zwar, aber jedes zweite mal stürzt die Tabelle in sich zusammen. Die Spalten Vergleich und Bearbeiter finden zudem keine Annahme und das kann ich auch nachvollziehen. Die Pünktchen sind ja ein feiner Spaß, nur siehe oben. Stattdessen müssen die Kommentare und Vorschläge aufgewertet werden. Grüßchen, --TammoSeppelt 12:45, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo Tammo, hinsichtlich des Zusammenstürzens s.u., Viele Grüße --Victor Eremita 18:27, 11. Feb 2006 (CET)

Liste vollständig?

[Quelltext bearbeiten]

Kann man diese Liste der Artikel über Philophie, Philosophen, etc. als vollständig betrachten, also daran ablesen, was noch fehlt oder sind Artikel (wie beispielsweise exzelente Artikel) ausgelassen?

Hallo Anonymus,
die Liste ist nicht vollständig. Es liegt ihr die Liste Portal:Philosophie/Zentrale Artikel zugrunde. Diese enthält alle Artikel, die vom Wikprojekt Philosophie als zentral eingestuft werden - incl. der exzellenten Artikel. Somit habe wir im Prinzip zwei Listen zentraler philosophischer Artikel: eine vollständige ohne und eine unvollständige mit Statusangaben. M.E. wäre es sinnvoll, beide Listen zusammenzuführen. --HerbertErwin 17:27, 11. Feb 2006 (CET)


Hallo? Die Liste ist nicht nur nicht vollständig sondern arm. Ich kenne Sie erst seit gestern, erste Vorschläge zur Aufnahme wären die wohl nicht völlig unwesentlichen Herder und Karl Robert Eduard von Hartmann und Johann Georg Hamann undundund Von den schlagwörtern ganz zu schweigen.

Ich füge die aber nicht ein, weil die Tabelle dauernd einkracht, siehe Punkt 3 hier. Kann sonst mal jemand eine Vorlage geben oder einen Tip, welchen Editor ich besser nutzen kann, wenn es denn nur mir so zu gehen scheint.

Danke! --17:42, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo Tammo, natürlich ist die liste unvollständig. Ich glaube jeder könnte schnell 200 Stichwörter nennen, die (als Namen, Begriffe, Werke) alle anderen als in der Philosophie bedeutsam anerkennen würden. Wir müssen daran denken, worum es hier gehen soll. Im Grunde wollen wir hier feststellen, wo die größten Löcher im Fach Philosophie sind, um uns darauf zu konzentrieren. Wenn wir mehr grün haben, muss natürlich die Liste erweitert werden. Sie kann aber jetzt bereits problemlos erweitert werden. Fühl die frei. Ich stimme Herbert zur, die Liste Portal:Philosophie/Zentrale Artikel hierher zu integrieren und als eigenständige Liste zu löschen. Was die Stabilität der Tabelle angeht: in der Vorschau entsteht oft der Eindruck, dass sie nicht funktioniert. Wenn man speichert ist sie bei mir jedenfalls immer korrekt mit den Ergänzungen entstanden. Einfach probieren. Gruß --Lutz Hartmann 18:15, 11. Feb 2006 (CET)
Hallo Anonymus, hatte ähnliche Probleme, vielleicht hilft Dir dies weiter. Sehe gerade, dass Luha dasselbe schon geschrieben hat.
Zur Inventurliste selbst: Die Inventur ist in den letzten Tagen tatsächlich etwas eingeschlafen. M.E. ist es allerdings nicht sehr schlimm, wenn nicht alle Einträge von Zentrale Artikel hier aufgenommen werden. Dort gibt es 300. Da wird es schnell unübersichtlich Es sollten, finde ich, in jedem Fall die wichtigsten Artikel eingetragen werden. Also etwa so: Alle Disziplinen, alle Strömungen, alle Epochen, die Top 50 der Philosophen, die Top 30 der Begriffe, die Top 30 der Werke. Dann sind wir ungefähr bei 150-200 Artikel. Das sollte erstmal reichen. Wir sprechen natürlich von unscharfen Rändern und auch von Geschmacksfragen; wir sollten uns auch nicht darum streiten, ob der Philosoph X oder das Werk Y darunter fällt. Wenn jemand unbedingt, das Werk Y auf die Inventurliste gesetzt haben möchte, bitte, dann soll es so sein. Ich spreche gewissermaßen nur von vernünftiger Selbstbeschränkung. Es sollte aber m.E. darum gehen, die wichtigen Artikel aufzuputzen. Und da ist ein Zuviel dessen, was man sich vornimmt eher abträglich. (Ist auch wohl auch aus psychologischer Sicht demotivierend.) Und - ohne irgendwem zu nahe treten zu wollen - Artikel wie Karl Robert Eduard von Hartmann müssen m.E. nicht auf die Inventurliste. Natürlich ist es bei jedem Artikel begrüßenswert, ihn zu verbessern. Allerdings sollten wir uns hier nicht verzetteln. Viele Grüße, --Victor Eremita 18:25, 11. Feb 2006 (CET)


Hallo, danke. es klappt tatsächlich. Und was den guten und tatsächlich sehr verdienstvollen Karl Robert Eduard von Hartmann angeht, der kann auch erst mal draußen bleiben. --TammoSeppelt 18:55, 11. Feb 2006 (CET)

@Luha & Herbert: Ich bin mir nicht so sicher, ob es sinnvoll ist die Listen zu integrieren. Die Zentrale Artikel-Liste dient nur zu Beobachtungszwecken. Dort stehen 300 Einträge. Die alle jetzt sofort auf die Inventurliste zu setzen wäre unübersichtlich und wohl auch demotivierend (finde ich). Irgendwann, wenn bzw. falls die Inventurliste über die Zentrale Artikel-Liste hinauswachsen sollte, ist es ebenfalls nicht sinnvoll die Zentrale Artikel aufzugeben. Denn wer möchte deutlich mehr als 300 Artikel auf der Zentrale Artikel-Beobachtungsliste haben? Ich denke die Redundanz ist insofern nicht vorhanden, als die Listen einfach unterschiedlichen Zwecken dienen. --Victor Eremita 18:33, 11. Feb 2006 (CET)


kulturphilosophie

[Quelltext bearbeiten]

habe das lemma wieder in die Liste aufgenommen, da die begründung von tammo so nicht richtig ist --schwall 20:34, 12. Feb 2006 (CET)

Schön Schwall. Ich bezweifle jedoch ernsthaft das das jemals was werden wird mit der Kulturphilosophie --TammoSeppelt 18:00, 3. Mär 2006 (CET)

Vergleich, Bearbeiter

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand erklären, was die Spalte "Vergleich" bedeutet? Sorry, aber ich komm' echt nicht drauf. "Bearbeiter" ist wohl jemand, der sich bereiterklärt, den Artikel zu verbessern, sehe ich das richtig?

--Hajo Keffer 14:54, 25. Feb 2006 (CET)

Hajo, die Spalte haben wir uns mit "eingekauft" durch die 1:1 Übernahme von Benutzer:Elian/Portale, sie dient dort dem vorher / nachher Vergleich. Macht bei der Inventur zugegeben nich so viel Sinn :-). Grüße, --Davidl 15:05, 25. Feb 2006 (CET)

Habe mal probehalber die Spalte "Vergleich" auf meiner Benutzerseite rausgenommen. Wenn das so okay ist, können wir die so verschlankte Tabelle hierher übernehmen. --HerbertErwin 15:37, 25. Feb 2006 (CET)
Sehr schön. --Lutz Hartmann 15:50, 25. Feb 2006 (CET)
Ja, gut - mehr Platz für Kommentare. --Davidl 16:01, 25. Feb 2006 (CET)

verschoben von "Artikelprojekten der Teilnehmer" (die Seite hab ich mal zugunsten der Inventur gelöscht, damit das nicht zu sehr zerfasert) --Elian Φ 10:25, 14. Apr 2006 (CEST)

Artikelprojekte der Teilnehmer

[Quelltext bearbeiten]

Potentielle Kandidaten "Lesenswert"

[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel sollten jeweils, bevor sie kandidieren, ins Review gestellt werden. Es gibt doch immer wieder einmal eine anregende Stellungnahme --Lutz Hartmann 18:03, 12. Dez 2005 (CET)

  • Metaphysik erledigt, ist jetzt lesenswert
  • Ernst Cassirer --Lutz Hartmann 23:22, 10. Dez 2005 (CET) (Wenn gewünscht, würde ich mich da beim Thema „symbolische Formen“ und deren Rezeption - z.B. in der Kunstgeschichte - beteiligen --Markus Mueller 11:14, 11. Dez 2005 (CET)) Gerne:) --Lutz Hartmann 11:32, 11. Dez 2005 (CET)  Ok lesenswert
  • Philosophie des 19. Jahrhunderts --Lutz Hartmann 23:22, 10. Dez 2005 (CET)  Ok lesenswert
  • Philosophische Anthropologie Abschnitt Max Scheler muß noch ersetzt werden - Reicht die Überarbeitung? - das sollte jetzt wirklich für lesenswert ausreichen! (im Review war er ja schon) --Markus Mueller 10:44, 13. Jan 2006 (CET)  Ok lesenswert
  • Voltaire sieht schon sehr gut aus, evtl. aus bio das systematische mehr herausziehen
  • Gottfried Wilhelm Leibniz gute Grundsubstanz, IIRC einmal als LW abgelehnt worden // Neue Anmerkung: Dieser Artikel war mal eine Katastrophe, im Juli habe ich folgenden Satz aus dem Artikel gelöscht "Man sollte aus diesem Grund Leibniz - ungeachtet seiner enormen Leistung in allen Fächern - nicht zu viel Kompetenz in Philosophie zuschreiben." !!! :-) --Davidl 11:46, 13. Jan 2006 (CET)
  • Thomas Hobbes dazu ggfs. auch Benutzer:Dr. Meierhofer kontaktieren
  • Dualismus Es fehlt 1) eine etwas eingehendere Beschreibung dualistischer Ideen vor Descartes und 2) irgeneine Beschreibung nichtontologischer dualistischer Begriffspaare in der Philosophie - also Schema und Inhalt, Kontingenz und Notwendigkeit, synthetisch und analytisch... --Davidl 11:17, 13. Jan 2006 (CET)
  • Der Untergang des Abendlandes - wurde kürzlich stark erweitert. --Markus Mueller 00:01, 15. Mär 2006 (CET)

Potentielle Kandidaten "Exzellenz"

[Quelltext bearbeiten]
  • Immanuel Kant (Fehlt noch das Alterswerk, zumindest Anthropologie; muss aufgeräumt werden - zuviele spontane Ergänzungen.)
  • Ethik Ein systematischer Überblick fehlt noch. Wer sich beim Aufbau beteiligen möchte, ist herzlich dazu auf meiner Benutzerseite eingeladen. --HerbertErwin 21:46, 10. Dez 2005 (CET)
Möchte den Artikel gerne aufteilen, da er allgemein als zu lang eingestuft wird: Ethik und Ethik (Geschichte). Bitte um ein Votum, ob dies so okay ist --HerbertErwin 17:18, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Bewusstsein Es fehlt v.a. eine Beschreibung des Themas aus psychoanalytischer, entwicklungs- und sozialpsychologischer Sicht --Davidl 11:17, 13. Jan 2006 (CET) - Das wird ein extrem harter Brocken, täuschen wir uns nicht. --Markus Mueller 11:23, 13. Jan 2006 (CET) - Tja, aus dem Grund bin ich ja auch nur dabei aus dem Off zu kritisieren ohne eine Kelle zu bewegen. :)) -- Thomas M. 03:23, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Philosophie sollte unbedingt unser Ziel sein, den Artikel solange zu verbessern, bis er soweit ist, und wenn es bedeuten sollte, ihn komplett neu zu schreiben --Markus Mueller 11:23, 13. Jan 2006 (CET)
  • Erkenntnistheorie Fehlt ein komplementärer, diesmal systematischer Artikel zur Gegenwart (unter dessen Prämissen man dann den letzten Absatz noch einmal verbessert). Hoffe auf Lutz und Euch alle. --Olaf Simons 11:42, 13. Jan 2006 (CET)

Bitte um Unterstützung

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem der Artikel über Marquis de Sade nach dem Exzellent-Babberl für BDSM an zunehmender struktureller Bedeutung gewinnt bitte ich euch hier um Unterstützung.

Der Abschnitt Einfluss auf die Gegenwart ist noch reichlich dünn. Der Bezug zu Horkheimer, Adorno und Simone de Beauvoir sollte noch deutlicher werden. Die Diskussionseite zu Justine zeigt, dass hier Sachverstand und eine umfangreiche philosophische Allgemeinbildung gefordert ist um eine sachgerechte Verortung des Gesamtwerks zu ermöglichen. Ich hoffe es gibt hier Profis die Spaß daran haben auch mit einem so kontroversen Thema professionell umzugehen. Es wäre klasse wenn dieser Aufruf fruchtet. ;-) --Nemissimo 12:32, 29. Jun 2006 (CEST)