Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Liste der Philosophen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Camus wird zu oft zu den Philosophen gezählt, um ihn von dieser Liste ausschließen zu können. Er lässt sich gewiss ebensowenig für den Existenzialismus vereinnahmen wie etwa Benjamin für die Kritische Theorie; dennoch werden sich an diesem wie jenem immer wieder philosophische Diskussionen entzünden, und es gibt genügend viele Philosophiegeschichten des 20. Jahrhunderts, die den einen wie den anderen berücksichtigen. Bitte das Wort Philosoph nicht zu scholastisch nehmen! Die großen Außenseiter möchte ich nicht missen. - Zenon 20:26, 12. Sep 2003 (CEST)

Bitte das Wort "scholastisch" nicht zu negativ verwenden. Gerade die Methodik der Scholastiker könnte die korrekte Einordnung Camus' begründen - oder auch nicht. :) --lcer 14:16, 15. Sep 2003 (CEST)

Dahrendorf ist ein guter Soziologe, auch Politiker und Essayist, aber KEIN Philosoph. Vorschlag: hier tilgen.


Habe Lenin ergänzt; "Materialismus und Empiriokritzismus" ist zwar umstritten, aber in jedem Fall folgenreich gewesen.

B.

Ich möchte Jacobi F.H addieren.

Philosophieprofessoren

[Quelltext bearbeiten]

Sollen wirklich Philosophieprofessoren auch einfach hier aufgeführt werden? Die gerade neu hinzugefügten Boris Groys und Günther Abel finde ich hauptsächlich als Professoren. Kann mir jemand deren Bedeutung aufzeigen? -- DerGrosse 08:57, 6. Okt 2005 (CEST)


Dem kann ich nur zustimmen. Habe heute schon an anderer Stelle die Frage gestellt (Fragen zur Wikipedia). Ich sehe keine wirkliche Relevanz und im Hinblick auf die Beschreibung Liste der wichtigsten Philosophen eher Handlungsbedarf. --schwall 21:19, 22. Okt 2005 (CEST)


Änderung der Beschreibung Liste der Philosophen

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Abänderung bzw. Erweiterung in Philosophen der Gegenward für problematisch, wenn zuvor von den wichtigsten Philosophen des Abendlandes gesprochen wird. Nur weil mitlerweile soviele Philosophieproffesoren aufgelistet sind? Sollte man da nciht eher überlegen, ob die Listen getrennt werden oder was auch immer. So aber wirkt das aber irgendwie komisch. --schwall 22:39, 22. Okt 2005 (CEST)

Mach einen Vorschlag, welche raus sollen, d.h. nach welchen nachvollziehbaren Kriterien, dann teilen wir eine Liste ab. --Markus Mueller 23:42, 22. Okt 2005 (CEST)
Also habe dir Sache mal durch den Kopf gehen lassen und mir überlegt, wie man der ganzen Sache gerecht werden kann. Kompliziert, ich sehe da ein systematisches Problem: Wenn man herginge und die z. Zeit lehrenden Philosophen von den anderen Philosophen hinsichtlich ihres paradigmatisch eigenständigen Anstzes abtrennen würde, hätte man das Problem, was ein paragigmatischer eigenständiger Ansatz ist - würde also die Diskussion nur verschieben. Wie wäre eine Liste zu bewerten mit der Bezeichnung "Liste zeitgenössischer Philosophieprofessoren nach 1945", geht wahrscheinlich auch nicht - wäre aber wohl noch am klarsten. Oder "Liste zeitgenössischer Philosophieprofessoren nach Schwerpunkten" wahrscheinlich nicht zu leisten - oder?. Bliebe noch die Abänderung der Listenbezeichnung in der alten Liste "Liste wichtigster Philosophen des Abendlandes und deutscher Professoren" - was so wohl nicht geht, diese beiden Kategorien passen wohl nicht zusammen - und nur Deutsche. Also ich tendiere mehr zu der Liste nach Schwerpunkten, wenn diese auch unvollständig sein würde - für Autoren wie Habermas und Apel oder bekannten Grenzfällen wie T.S. Kuhn schlage ich einen Eintrag in beide Kategorien vor bzw. Klärung durch Diskussion. --schwall 14:27, 23. Okt 2005 (CEST)
Eine systematische Liste würde neben der Schwierigkeit der Einordnung der Personen auch zu ziemlich vielen Mehrfacheintragungen führen. Ein pragmatischer Ansatz wäre da wohl am besten: Jeder, der nach 19xx geboren ist, kommt auf die neue Liste, mit Ausnahme derer, die so bekannt oder berühmt sind, dass sie auch auf die erste Liste gehören. Das dürften m.E. nicht besonders viele sein. ;-) Der Pflegeaufwand wäre gering, die Kriterien recht eindeutig. Was hältst Du davon? --Markus Mueller 15:40, 24. Okt 2005 (CEST)
Eine gute Idee, pragmatisch und letztlich auch sinnvoll. An welches Jahr hast du gedacht? 1945? oder eher später? --schwall 16:52, 24. Okt 2005 (CEST)
Hm. Professoren werden i.d.R. im Alter zwischen 65 und 75 inaktiv. Nämen wir als Geburtsdatum 1930, dann waren die Betroffenen nach dem Zweiten Weltkrieg also 15 Jahre alt und wohl nur selten vor 1960 berühmt und/oder Professor geworden. Oder ist das zu weit zurück? --Markus Mueller 12:08, 26. Okt 2005 (CEST)
ich bin mal in Gedanken bekannte Professoren durchgegangen - also Leute wie Volkmann-Schluck, Ströker, Apel, Habermas sind vor 1930 geboren. Würden die dann in der Ursprungsliste gelistet werden? Ansonsten finde ich das jahr als Schnittpunkt ok. --schwall 15:55, 26. Okt 2005 (CEST)
Ja, sie würden dann wohl in der ersten Liste bleiben. Zumindestens in Teilen wohl nicht ganz zu Unrecht. Irgendwo muss man ja nun mal eine Grenze ziehen. --Markus Mueller 18:15, 26. Okt 2005 (CEST)
Gut - wie geht das jetzt weiter, wie kann ich helfen? --schwall 08:41, 27. Okt 2005 (CEST)
Ich werde mal mit der neuen Liste anfangen. Ich melde mich dann auf Deiner Diskussionsseite. --Markus Mueller 11:59, 27. Okt 2005 (CEST)

(* 18. Mai 1913 in Bogotá; † 17. Mai 1994 ebd.), kolumbianischer Philosoph - wesentlicher Vertreter der Anitmoderne.

Erledigt. --Markus Mueller 16:52, 20. Dez 2005 (CET)

Philosophinnen

[Quelltext bearbeiten]

es wäre sehr angebracht, die Überschrift und alle anderen Wörter der weiblichen Form anzupassen, da es nicht nur Philosophen, sondern auch PhilosphINNEN sind, die in der Philosophie sehr viel geleistet haben!

Männliche Sprachformen sind per Konvention in der Wikipedia festgelegt. Vgl. auch Liste der Philosophinnen. --Markus Mueller 20:43, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

es wäre ausserdem sehr empfehlenswert und freundlich, das folgende Buch in die Liste aufzunehmen: Philosophinnen von der Antike bis zur Aufklärung von Marit Rullmann (suhrkamp taschenbuch). Dass das Buch von Wilhelm Weischedel erwähnt ist, ist schon sehr erfreulich, weiter so mit Marit Rullmann. bitte!

Literatur zu Philosophinnen sind im Artikel Liste der Philosophinnen und Philosophin versammelt. --Markus Mueller 20:43, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke Markus! Dass ihr die Philosophen und Philosophinnen in getrennten Listen aufführt,auf diese Idee wäre ich nicht gekommen.

Tja, über Vor- und Nachteile dieser Lösung kann man wohl lange streiten - aber „das war halt schon immer so“. Immerhin sollten in dieser allgemeinen Liste auch die wichtigsten Philosophinnen enthalten sein. Die separate „Frauenliste“ ist mehr als eine sinnvolle Zugabe gedacht. Wenigsten kann dort mehr spezifische Literatur zu Philosophinnen aufgeführt werden, als es hier möglich wäre. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:22, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte einfügen

[Quelltext bearbeiten]

Emmanuel Mounier (1905-1950), französischer Philosoph, Gründer der Zeitschrift Esprit, gilt als der Hauptvertreter des frz. Personalismus und als Vater der personalistischen Revolution

Mfg --SoPäd im Dienst 00:00, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Markus Mueller 20:43, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zitat Diese Liste enthält die Namen der wichtigsten Philosophen der abendländischen Geschichte ... hallo Markus - ist Mounier wirklich in dieser Liste gut aufgehoben? Grüße --schwall 21:08, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kann ich nicht endgültig abschätzen. Immerhin 172000 Google-Treffer ohne Wikipedia-Mirrors und mittellange Einträge in Philosophen-Lexika. Wohl ein Grenzfall. Wenn er Begründer oder Hauptvertreter einer eigenen philosophischen Richtung ist? Sehr schwer. Wir haben keine guten Kriterien für diese Liste. Daran sollte man mal arbeiten. --Markus Mueller 21:17, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Markus - mit den Kriterien hast du recht. Wenn ich mal Lust habe schaue ich mal intensiver nach Mounier Gruß --schwall 21:41, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dante Alighieri (1265 - 1321) sollte meiner Meinung nach auch in die Liste aufgenommen werden, da er mit seinem Gastmahl (ital. orig. Convivio /bzw. Convito) immerhin auch eine bedeutende philosophische Schrift verfasst, und sich ab ca. 1300 sehr stark mit der Philosophie beschäftigt, hat. --DivineDanteRay

Wieso steht zb Nicola Abbagnano, ein italienischer Philosoph nicht hier?

Bitte John McTaggart Ellis McTaggart link korrigieren. --Tamás 09:48, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste der hier nicht enthaltenen Philosophen

[Quelltext bearbeiten]

Abhinavagupta, indischer Philosoph; Abraham, span. jüdischer Philosoph; Abubacer, arabischer Philosoph; Adams, amerikanischer Philosoph; Adelard von Bath, englischer Philosoph; Adickes, deutscher Philosoph; Adrastos, griechischer Philosoph; Agrippa von Nettesheim, deutscher Philosoph; ... soll ich weiterschreiben

nein lass es - darauf können wir verzichten - lese dir den Einleitungstext durch und verschwinde dann --schwall 21:09, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wie ist aber dann Nagarjuna hier reingekommen?? -- 84.178.162.205 08:39, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Aufbau / Grafik / Fehlende

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mir mal die französische Liste angeschaut. a) die grafische Aufbereitung der wichtigsten Philosophen nach Lebenszeit ist sehr gut, finde ich. Grafiken einfach übernehmen und Namen eindeutschen? b) Ein Abgleich wäre intessant. Im Grunde ist es aber so, dass es einfach nationale Relevanzmaßstäbe gibt, auch wenn manch Internationalist (wie ich) das ungerne hört. --Delabarquera (Diskussion) 12:58, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten