Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Recht/Artikelwünsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von R2Dine in Abschnitt Teilhaberecht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ich versteh nicht recht, was die artikelwünsche zu den zeitschriften sollen?gibts denn da was relevantes zu sagen??--Zib 11:28, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Abschlusszwang ist doch nur ein anderes Wort für Kontrahierungszwang. --Redf0x 16:27, 23. Jul 2004 (CEST)


Zum "Fernseh-Urteil" gibt es inzwischen einen Artikel: Deutschland-Fernsehen-GmbH. Vielleicht ist der Titel nicht so ganz perfekt ... --kh80 •?!• 21:39, 18. Mär 2005 (CET)


Jedermannrechte = Jedermannsgrundrecht? - 84.155.176.199

Nein, auch § 127 StPO wird gelegentlich als Jedermannrecht bezeichnet, und das ist kein Grundrecht :-). --C.Löser Diskussion 20:15, 22. Nov 2005 (CET)

Interessant, was es so für Artikel gibt. Das Fehlen kann am Plural liegen, ich versuche es mal mit Singular Jedermannrecht und mit Verbindungs-S Jedermannsrecht. Schade dass hier die Rechtschreibreform nicht zuschlägt, sonst könnte ich endlos weitermachen. :D --Nick1964 04:05, 23. Nov 2005 (CET)


Justitiar = Justiziar; Justitiariat = Justiziariat --- Macht echt Spaß, diese Rechtschreibreform, mal sehen, ob das jetzt Scheinselbstständigkeit oder Scheinselbständigkeit heißt. Aha, beides geht. --Nick1964 04:05, 23. Nov 2005 (CET)

Insoweit auch PfÜB. --AHK

Habe ungeschriebenes Gesetz entfernt, da es sich hierbei um keinen Rechtsterminus handelt. Insoweit Verweis auf Gewohnheitsrecht.


Kann mir jemand den Wunsch für Straftaten gegen Kinder erklären? Ich kann ja viktimologische Besonderheiten und eine Relevanz der gestuften Gleichheit hinter dem Lemma erkennen, weiß aber nicht, warum so etwas lexikalischen Wert hat. Wie gesagt, den wissenschaftlichen Wert unbestritten. --AHK

Wenn wissenschasftlicher Wert, dann relevant. Aber ehrlich verschließ sich mir bereits der wissenschaftliche Wert ... --Kriddl 15:28, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich vermute, dass hier nicht jede Straftat gemeint ist, deren Opfer (zufällig) ein Kind ist. So kann man Mord, Diebstahl oder Betrug sowohl gegenüber Erwachsenen, als auch gegenüber Kindern begehen. Gemeint dürften Straftaten sein, die man ausschließlich gegenüber Kindern begehen kann, zB Sexueller Mißbrauch von Kindern, § 176 StGB. --Lambada 20:19, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kann das Stichwort Anhörungsrecht als REdirdect auf Rechtliches Gehör verweisen, oder ist damit etwas konkreteres gemeint? -- Stechlin 08:49, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Verzeigung?

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute mal, dass mit "Verzeigung" eigentlich "Verzeihung" gemeint ist und rege eine Änderung des Artikelwunsches an.--Lambada 20:00, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeitung der Artikelwünsche

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gerne anregen die Artikelwünsche, die sich in der oberen wie in der unteren Liste befinden, durchzulichten. Gewisse Sachen mögen interessant sein wie das Abkommen über das internationale Privatrecht vom 19. März 1940. Aber gerade dieses ist wegen der zahlreichen Haager Übereinkommen für den hiesigen Rechtskreis bedeutungslos. Aber z.B. die APRAXA e.G. ist mir gar nicht bekannt geworden, ... -AHK 10:28, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zusammenhangsklage

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Begriff müsste über ein redirect zu Zusammenhangszuständigkeit lösbar sein. S. insbs. 2.3 --Stephan Klage 13:07, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Artikelwünsche

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nicht klar, wo ich einen neuen Artikelwunsch eintragen muss. Damit ich nichts durcheinanderbringe mache ich es mal hier - in der Hoffnung dass jemand den Wunsch an die richtige Stelle verschiebt.

Artikelwunsch: Fraischgrenze (Grenze zwischen Gebieten "hoher Gerichtsbarkeit". Viele Wanderwege verlaufen heute entlang solcher historischer Grenzen. Alte Grenzssteine sind oft heute noch erhalten. --Markus 10:26, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Most wanted

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen

Kann es stimmen, dass die Most-wanted-Liste zu einem Grossteil aus amerikanischer, historischer Politik besteht? Ich verstehe nicht, was das im Bereich Recht zu suchen hat. --TheRealPlextor (Diskussion) 12:41, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

APRAXA e.G.

[Quelltext bearbeiten]

Worin besteht die enzyklopädische Relevanz dieses kommerziellen Anwaltsnetzwerks? Selbstdarstellung desselben siehe hier: http://www.apraxa.de/ueber-uns R2Dine (Diskussion) 11:28, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Anstelle von "APRAXA e.G." wäre das Lemma "Anwaltsnetzwerk" geeignet. R2Dine (Diskussion) 12:28, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Änderungen des Grundgesetzes

[Quelltext bearbeiten]

Ein eigenes Lemma halte ich für überflüssig, da es bereits den lesenswerten Artikel zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland gibt, der auch einen Abschnitt zur Entwicklung des GG und zu Änderungsgesetzen enthält. R2Dine (Diskussion) 10:29, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich zu. Insbesondere sehe ich keine Sinn und keine Veranlassung für die Erstellung eines entsprechenden Hauptartikels darüber. Benatrevqre …?! 12:14, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Neuro-Administratics

[Quelltext bearbeiten]

Hierbei handelt es sich um einen speziellen Anwendungsfall der Neurojurisprudenz. Ein eigens Lemma erscheint mir fragwürdig.R2Dine (Diskussion) 13:11, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sinn neuer Einträge

[Quelltext bearbeiten]

Hat es noch irgendeinen Sinn, neue Artikelwünsche einzutragen? Die umseitigen Listen entmutigen. Ich z.B. würde mich freuen, wenn jemand Lust hätte, ein kleines Artikelchen über den so häufig verwendeten Begriff Anklagepunkt zu schreiben (knapp 3.000 Verwendungen). Mit freundlichem Gruß verbleibt die --Andrea (Diskussion) 10:11, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Teilhaberecht

[Quelltext bearbeiten]

Ist da ein eigenes Lemma notwendig? Könnte auch in den Ausführungen zum SGB IX eingearbeitet werden. Wüsste auch nicht, wie das sinnvollerweise gegeneinander abgegrenzt werden sollte. Möglich wäre z.B. ein Artikelteil zur Entwicklungsgeschichte (Bundesteilhabegesetz, Teilhabestärkungsgesetz, Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, ...). --Oraclekid12 (Diskussion) 09:36, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikelwunsch sollte sich erledigt haben, soweit er sich auf die Teilhabe (Behinderte Menschen), das SGB IX und das Bundesteilhabegesetz bezieht. Es gibt allerdings in der Grundrechtstheorie auch den „status activus“ als das Recht auf politische Teilhabe im demokratischen Staat, vgl. Ferdinand Gärditz: Grundrechtsfunktionen und Grundrechtstypen sowie die sog. Wohlstandsteilhabe, vgl. Hans F. Zacher: Soziale Grundrechte und Teilhaberechte. S. 113 ff. Der Artikel Grundrechte (Deutschland)#Systematik und Statuslehre enthält dazu wenig. Und der Artikel Freiheitsrechte verlinkt in der Einleitung nur den Artikel zur Teilhabe behinderter Menschen. Grüße, R2Dine (Diskussion) 10:55, 17. Apr. 2024 (CEST) P.S. Habe das gerade geändert.Beantworten