Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sauerland/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von S.Didam in Abschnitt Balve
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qualitätsoffensive konkret

Augelagert nach Wikipedia:WikiProjekt Sauerland/Bewertung --torte 12:47, 10. Feb. 2007 (CET)

Kleine Bitte

Könnte bitte zusätzlich jemand, der den Soester Anzeige ließt hier vorbeischauen??? Bubo und ich arbeiten grade hiierdran und ich wäre froh, wenn da noch jemand seinen Senf zugeben könnte. Danke, --Viele-baeren ??? Einfach öde 12:07, 2. Jan. 2007 (CET)

Guck mal hier Westfälischer Anzeiger (das Soe Anz) Mantel übernimmt müsste erwähnt werden. Gibt es nicht irgendwelche Infos zu Auflagenzahl und Verbreitungsgebiet - nur Stadt oder auch Umland? PS Definition ist vielleicht etwas mißverständlich, "wird verteilt" klingt als wenn es sich um eine Anzeigenblättchen handeln würde, ist aber doch wohl Tageszeitung.--Machahn 12:27, 2. Jan. 2007 (CET)
Ich warte auf eine E-Mail mit der Auflage. --Viele-baeren ??? Einfach öde 13:37, 2. Jan. 2007 (CET)
Ich hoffe, so ist es besser! Vielen Dank und ich hoffe auf weitere Tipps, --Viele-baeren ??? Einfach öde 13:47, 2. Jan. 2007 (CET)

Brilon-Wald

Hallo zusammen,

was haltet ihr von dem Artikel. Bevor ich daran eine Überarbeitung angehen möchte ich mal Eure Meinung hören.

Gruß SteveK ?! 19:03, 12. Jan. 2007 (CET)

Hier ist der Abschnitt "Geschichte" m.E. sehr schlecht formuliert. Ich bitte um eine Bearbeitung. Evtl. ein Thema in SauerlandChat (s.U.) Grüße, --Viele-baeren ??? Baerenorden 18:37, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mir mal erlaubt, deinen Beitrag hierher zu verschieben. --Στέφανος (Stefan) ±   18:41, 14. Jan. 2007 (CET)

Sauerlandchat

Ich schlage vor, dass wir uns alle 2Wochen in einem IRC-Chat sprechen. Als channel könnte ich z.B. #Wikipedia.Sauerland einrichten (Oder wir könnten probeweise erst meinen (#Viele-baeren) benutzen). Ich bitte euch hier eure Meinung dazu abzugeben. Danke! --Viele-baeren ??? Baerenorden 19:38, 13. Jan. 2007 (CET)

Die Idee finde ich prinzipiell nicht schlecht. --Στέφανος (Stefan) ±   20:15, 13. Jan. 2007 (CET)
Warum nicht - ist auch gutes Thema für Stammtisch (vielleicht schaff ich es ja auch irgendwann hinter die technischen Geheimnisse des Chattens zu kommen)--Machahn 20:17, 13. Jan. 2007 (CET)
Soll ich #Wikipedia.Sauerland einrichten? --Viele-baeren ??? Baerenorden 12:05, 14. Jan. 2007 (CET)
  • Ich habe einfach mal gemacht:


In vielen Browsern klickst du einfach auf Wiki-de-Sauerland. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen"
  3. gebe /join #Wiki-de-Sauerland ein
  4. Gib dir mit dem Befehl /nick benutzername einen Namen.


Leider habe ich als Begründung für die unterschiedlichsten Aktionen schon ein Das wurde im Chat so besprochen/beschlossen lesen müssen. Deshalb möchte ich selbst auf die Gefahr hin, als Spielverderber zu gelten, weiterhin Transparenz einfordern. Ein Chat eignet sich sicher gut für informelle Kontakte. Alle wesentlichen Dinge sollten nach meiner Meinung auf den entsprechenden Diskussionsseiten erörtert werden und damit für jeden nachvollziehbar bleiben. --Bubo 19:48, 15. Jan. 2007 (CET)

Damit hast du Recht. Aber man kann schon im Chat mal hören was andere dazu sagen, die Kommunikationsform ist ja ein bischen schneller als die Diskussionen in der WP. --SteveK ?! 20:14, 15. Jan. 2007 (CET)
So etwas meinte ich :-( --Bubo 20:34, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich würde auch gerne (nur mit einverständniss) die chat beiträge von dem tag veröffentlichen. --Viele-baeren ??? Baerenorden 20:40, 15. Jan. 2007 (CET). .
ACK, Bubu und Steve. Wo willst du die denn veröffentlichen, Viele-baeren? Ich halte die Wikipedia als Chat-Protokoll-Archiv für gänzlich ungeeignet. --Στέφανος (Stefan) ±   20:55, 15. Jan. 2007 (CET)

Ich teile die Meinung von Bubo bubo. --S.Didam 21:29, 15. Jan. 2007 (CET)

Heute ist wieder Sauerlandchat! --Problembaeren ?!? BO VB 18:43, 30. Jan. 2007 (CET)
Bitte gleich kommen! Wikipedia:WikiProjekt Sauerland/SauerlandChat am besten beobachten. --Problembaeren ?!? * # 17:21, 13. Feb. 2007 (CET)

Frage: Was ist das Süderland?

Ist noch rot. Danke. -- Simplicius 19:51, 15. Jan. 2007 (CET)

Schau mal hier --S.Didam 22:00, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Liste der naturräumlichen Einheiten in Nordrhein-Westfalen kennt auch ein Süderbergland. --Στέφανος (Stefan) ±   22:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Geschichtlich findet man auch im Norden in der Geschichte des Brookmerlandes um 1440 ein „Süderland“. --Asio 23:25, 16. Jan. 2007 (CET)

Kreis Eslohe

Meine zusätzliche Recherche bzgl. des Kreises Eslohe verlief leider negativ. Wenn die Angaben in dem Artikel Kreisreformen stimmen, dann wurde 1832 nach Auflösung des Kreises Eslohe das Kreisgebiet auf die Kreise Meschede (Hauptteil) und Arnsberg aufgeteilt. Diese Gebietsänderung wurde in den Artikeln Kreis Meschede bzw. Kreis Arnsberg nicht erwähnt. --S.Didam 21:14, 17. Jan. 2007 (CET)

Ich habe das gefunden. --SteveK ?! 21:21, 17. Jan. 2007 (CET)
Schön! Die Angaben in dem Artikel Kreisreformen sind wahrscheinlich richtig. --S.Didam 21:28, 17. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Kreis Arnsberg siehe hier --S.Didam 21:32, 17. Jan. 2007 (CET)

Siehe auch hier. Interessanter Artikel! --S.Didam 18:49, 28. Jan. 2007 (CET)

Hab den Dialog hier irgendwie übersehen - auf jeden Fall erstmal danke für die Hinweise.--Machahn 19:30, 28. Jan. 2007 (CET)

Null problemo! Aus dem LWL-Artikel kann man bestimmt was machen. :-) --S.Didam 19:44, 28. Jan. 2007 (CET)

Artikel Ruhr bei KLA

Nur als Hinweis - die Ruhr kandidiert für KLA--Machahn 22:55, 29. Jan. 2007 (CET)

Aufteilung Artikel Wedinghausen? (erledigt)

Kollege Simplicus hat aus dem Artikel Wedinghausen den Abschnitt zur Kirche ausgeschnitten und als Basis für Artikel Propsteikirche St. Laurentius genutzt. Wir hatten schon angefangen auf seiner Benutzerseite darüber zu diskutieren. ([1]) Ich würd das gerne hier in einem größeren Kreis fortsetzen. Die Sache hat zwei Ebenen eine mehr oder weniger technische und eine inhaltliche. a. Wer sich damit auskennt, möge beurteilen ob Ausschneiden/Einfügen hinsichtlich Gebot Versionsgeschichte zu erhalten korrekt ist, tatsächlich hat er beim Auschneiden/Einfügen jeweils angegeben, was er gemacht hat. b. Inhaltlich argumentiert S. "Die Geschichte eines Stifts und die Baugeschichte einer Kirche sind aber durchaus zwei Schuhe, die man getrennt sehr wohl besser ausbauen kann." und "Ferner ist die Kirche schon seit zwei Jahrhunderten selbstständig, wenn ich das richtig sehe und das Zentrum einer Gemeinde. So eine Kirche kann man auch nicht mehr als Anhängsel eines Stifts sehen", ich dagegen meine das zur Beschreibung des Kloster auch die ehemalige Klosterkirche gehört, insbesondere dann, wenn mittelfristige auch Beschreibung der übrigen Bestandteile erfolgen soll - Beispiel dafür etwa: Stift Melk, (da Gymnasium Laurentianum Arnsberg baulich nicht Teil des ehemaligen Klosterkomplexes ist, rechtfertigt es einen eigenen Artikel - trotz Vergangenheit als Klosterschule). Ein Redirect St. Laurentiuskirche / Propsteigemeinde hätte hier durchaus genügt, dann hätte man auch einen kurzen Abschnitt zur heutigen Kirchengemeinde einfügen können. Nicht nachvollziehen kann ich sein Argument, dass er in Löschung eines Großteils des vorhandenen Artikels keine substantielle Änderung sah, die man hätte vorher diskutieren sollen ("ich sah es nicht als massive Änderung an, weil ich inhaltlich gar nichts geändert habe"). Ich würde dazu gerne die Meinung der übrigen Sauerländer einholen.--Machahn 19:08, 1. Feb. 2007 (CET)

Ich habe aus dem zweiten Teil des Artikels Stift Wedinghausen, der dort schon separat als Abschnitt "Klosterkirche" vorhanden war, den neuen Artikel Propsteikirche St. Laurentius angelegt.
Anlass war, dass das Material für die Auslagerung in einem eigenständigen Artikel reichte. Die Errichtung der Kirche bleibt im Artikel natürlich genannt, Fotos und der Verweis auf den neuen Artikel sind auch erhalten.
Leider endet Machahns Artikel über das Kloster Wedinghausen praktisch mit der Säkularisierung vor 200 Jahren. Die Kirche wird als Gemeindekirche mit drei Nebenkirchen genutzt, Machahn nennt nicht mal ihren heutigen Namen.
Die Ereignisse in der jüngeren Geschichte dieses Gebäudes, Orgeln usw. bleiben aussen vor, weil hier sein Interesse über ein redirect nicht hinaus gehen. Schade. Ich finde, man kann die Kirche nicht nur vom Blickwinkel des 1803 aufgelösten Klosters aus sehen. -- Simplicius 19:54, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich bin leider nicht ganz unvoreingenommen bei der Beurteilung dieses Falles. Das gleiche ist mir ebenso schon passiert. Ich habe die ausgeschnittenen Stellen wieder in den Artikel eingefügt. Nach längerer Diskussion gab es folgende Einigung: Der benötigte Abschnitt wurde mit gleichem Text in dem anderen Artikel ebenfalls verwandt. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass zunächst der Autor entscheiden soll. Ich hoffe, wir finden eine einvernehmliche Lösung. Deshalb kein PRO oder CONTRA! --S.Didam 20:13, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich hab wie man auf Diskussionsseite des Artikels Wedinghausen nachzulesen ist, von Anfang an nicht behauptet, dass er fertig ist - hatte dabei aber eher an Ergänzungen den an Auslagerungen gedacht. An Auslagerung hätte man IMO denken können wenn einer der Teile unverhältnismäßig lang geworden wäre. Wie man an Versionsgeschichte sehen kann, war ich im Prinzip der Einzige der sich bisher um Artikel gekümmert hatte. Auch wenn es heißt 'sei mutig' - hätte ich es nett gefunden wenn massive Kürzungen oder Neukonzeptionen im Vorfeld angekündigt und diskutiert worden wären - zumal wir uns ja mittlerweile auch persönlich kennengelernt haben. PS wenn es nicht zum Vorwurf der Redundanz führt wäre ich mit dem Vorschlag von Stefan die Infos zur Kirche in beiden Artikeln aufzunehmen als salomonische Lösung einverstanden.--Machahn 20:37, 1. Feb. 2007 (CET)
Natürlich ist das dann einfach eine Redundanz. Irgendwann entstehen dann unterschiedliche und widersprüchliche Fassungen. Günstigenfalls soll der geneigte Leser den selben Text doppelt lesen. Das geht auch nicht.
An den Artikeln arbeiten alle möglichen Leute mit. Bei Änderungen schaut hier normalerweise nie jemand in der Versionshistorie nach, wer hier der mögliche "Haupteigentümer" ist.
Eine Auslagerung ist immer machbar und wird auch ständig gemacht, wenn genug Inhalte dafür da sind und sich das Thema als eigenständiges Lemma eignet. Und das ist hier wirklich der Fall. Der Orden war 1803 vergangen, die Kirche läuft seitdem als Gemeindekirche weiter.
Da wir beide wieder zum Spaß an der Arbeit in den Artikel zurückfinden müssen, schlage ich vor, dass der Inhalt wieder eingebaut wird (plus redirect), unter den Rahmenbedingungen, dass Machahn ein paar kurze Ergänzungen zeitnah nachreicht (er sitzt ja nahe der Quelle für alle Informationen):
  • die "Klosterkirche" erhält als Überschrift "Klosterkirche, heute Propsteikirche St. Laurentius"
  • das Thema Kirchenorgeln wird angesprochen (Weblinks auf Quellen sind schon gemacht) und auch sonst mal etwas Berichtenswertes aus den letzten 200 Jahren der Kirche
  • einen kurzen separaten Artikel über Friedrich von Fürstenberg (vgl. 1), dessen Hochgrab wir bewunderten.
  • außenpolitischen Aspekte des Ordens wie: welche Kirchen und Kapellen gab es neben der Hauptkirche noch, welche Ländereien und abgabenpflichtigen Güter gab es usw.
  • eine Liste der Äbte (vgl. Abtei Werden, Stift Essen, das ist wirklich Standard unter guten Katholiken).
Und Machahn kriegt ein Bier von mir.
Grüsse, Simplicius 21:20, 1. Feb. 2007 (CET)
Okay - einverstanden, kein Salomon nötig - so machen wirs. (*Kriegsbeil begrab*)--Machahn 21:27, 1. Feb. 2007 (CET)

Lage vom Sauerland

Hallo zusammen,

durch die Anpassung in der Projekteinleitung bin ich drauf gestoßen, dass im Artikel Sauerland folgende Einleitung steht:

Das Sauerland ist eine deutsche Mittelgebirgsregion im mittleren Osten von Nordrhein-Westfalen.

Wenn ich auf die Landkarte schaue, dann liegt das Sauerland in Südosten von NRW. Irgendwelche anderen Kommentare?--SteveK ?! 23:05, 2. Feb. 2007 (CET)

Ich bin für den Nahen Osten - spaß beiseite - mittlerer Osten klingt wirklich merkwürdig. Südöstlich würd ich spontan auch für sinnvoller halten - siehe auch Südwestfalen im WDR, IHK für das südöstliche Westfalen in Arnsberg usw.--Machahn 23:38, 2. Feb. 2007 (CET)
Ich habe das wieder geändert und im Artikel gleich dazu --SteveK ?! 23:51, 2. Feb. 2007 (CET)

Sauerländer Mundart

Kann Et Mikkel jemand weiterhelfen? Er hat auf seiner Diskussionsseite folgende Frage gestellt. --S.Didam 21:00, 12. Feb. 2007 (CET)

Ich würde mich nun gerne der Sauerländer Mundart annehmen. Ich habe zwischenzeitlich einen alten Schinken in meiner Bibliothek gefunden, der sich mit dem "Westfälischen" befaßt.
Eine Frage hätte ich dazu: Gehört das "Sauerländische" noch zu den Niedersächischen (= Westfälischen) oder bereits zu den Moselfränkischen Mundarten?
(Der Verfasser kommt da "van Höpsken op Stöcksken", will sagen: Mal spricht er von den westfälischen, mal von den sauerländischen Dialekten ... wo sind die Sprachgrenzen, damit ich das ganze trennen kann? Mir würden schon 2-3 Orte reichen!)
Bis dann -- Et Mikkel 21:55, 11. Feb. 2007 (CET)
Auf die Sache mit fränkisch-westfälisch hatte ich ihm schon geantwortet - allerdings auf meiner Diskussionsseite - das mit den Orten müssten eigentlich unsere Kollegen aus dem Kreis Olpe besser wiesen, irgendwo da verläuft die Grenze schließlich (denk ich mal so)--Machahn 21:32, 12. Feb. 2007 (CET)
Moinert hat da garantiert Ahnung von. Ich habe ihn mal angeschrieben; in Kirchhundem steht da auch ein bisschen zu. --Στέφανος (Stefan) ±   21:38, 12. Feb. 2007 (CET)
Die Sauerländer Mundart ist zumindest im Kreis Olpe und im HSK eindeutig westfälisch. (Darum kommen wohl auch die Holländer so gerne her ;-)). Vom Sauerland bis ins Münsterland und bis ins Friesische wurde das echte Platt im Sinne von verständlich also die Sprache der Hanse gesprochen. Eine Ausnahme ist das Wendsche (Wendener) Platt, das deutliche fränkische Einschläge hat. Ich hatte vor gut einem halben Jahr Dr. Beckmann vom Sauerländer Mundartarchiv im Sterschultenhof in Eslohe-Cobbenrode gebeten, sich des Themas einmal anzunehmen. Er dürfte wirklich den aktuellen Stand und Sachverstand dazu mitbringen, während wir Laien doch nur irgendwelche eventuell längst überholte Literatur nachplappern können. Ich werde ihn noch einmal daran erinnern. -- Gruß Moinert 23:00, 13. Feb. 2007 (CET)
Das wäre natürlich nicht schlecht... -- Gruß Mikkel 23:03, 13. Feb. 2007 (CET)
Als Ansprechpartner steht wahrscheinlich auch Slomox zur Verfügung. --Bubo 23:11, 13. Feb. 2007 (CET)
Also, in meinem Buch Westfäliche Volkskunde (von Prof. Paul Sartori, 1928) steht, das es in Westfalen zwei große Dialektgebiete gab: "Echt-Westfälisch" und "(West-)Engrisch" ...zu welcher "Ecke" gehört nun das Sauerländische. Ich persönlich vermute, das Engrisch das Paderborner-Platt ist. Demnach müßte das Sauerländische zur ersten Gruppe gehören. Oder vielleicht doch schon zur 2.? Wer weiß mehr??? -- Mikkel 23:18, 13. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ich werde in den nächsten Tagen anfangen, den Artikel zu erstellen...er wird dann auf "miner Speelwies'" zu finden sein und möchte hier alle bitten, mit mir den Artikel zu vollenden!
Besten Gruß, Mikkel 22:43, 17. Feb. 2007 (CET)

Ehemalige Hansestädte in Westfalen

Beim Stammtisch Ruhrgebiet wies mich der (gesperrte) Benutzer Sarcelles darauf hin, dass es zu manchen ehemaligen westfälischen Hansestädten (also Orte mit eigenen Stadtrechten und Mitgliedschaft in der der Hanse) heute nicht einmal einen eigenen Artikel in der Wikipedia gibt. Er bezieht sich wohl auf diese Liste. Aus dem Kopf heraus nannte er eben mal so:

Frage an die Experten: Was kann man da machen? -- Simplicius 14:30, 26. Feb. 2007 (CET)

Zu Hanse in Westfalen im Überblick guckst du hier. Zu Bedeutung der genannten Orte im System der Hanse ist wichtig ob sie sozusagen "Vollmitglied" waren wie etwa Münster, Dortmund oder Soest, Beistädte oder gar selbst nur den Beistädten untergeordnet waren. Beistädte hatten Handelsprivilegien, aber konnten nicht mitentscheiden. Noch geringer war Bedeutung für die den Beistädten untergeordnete Orte. Als Beistädte erster Ordnung zu Soest gehörig: Brilon, Rüthen, Geseke, Arnsberg, Attendorn und Werl. Eine Stufe tiefer etwa hinter Rüthen noch Kallenhardt, Belecke, Warstein. Hinter Arnsberg: Neheim, Eversberg, Hirschberg, Grevenstein, Balve, Allendorf sowie Freiheiten Hüsten, Freienohl, Sundern, Bödefeld, Hagen, Hachen, Langscheit. Hinter Attendorn: Olpe, Drolshagen und Menden. Im märkischen Bereich stiegen von Beistädten Dortmunds einige teilweise zu ordentlichen Mitgliedern (Prinzipalstädte) auf: Iserlohn, Altena, Lüdenscheid, Neuenrade, Plettenberg. PS. Machen würde schreiben der Artikel bedeuten.--Machahn 15:03, 26. Feb. 2007 (CET)
Ok, für Allendorf, Langscheid und dann auch gleich mal Amecke habe ich eigene Artikel begonnen. Ist es also richtig, dass es kein Bodenfeld gibt, sondern dass es sich in der Liste der Hansepartner in Deutschland um Gödefeld handelt? -- Simplicius 20:21, 26. Feb. 2007 (CET)
Könnte schon Bödefeld sein s. Angaben oben war wie Allendorf u.a. immerhin untergeordnetes Mitglied der Hanse.--Machahn 20:43, 26. Feb. 2007 (CET)

Schmallenberg war auch Mitglied der Hanse (siehe hier). Der Ort ist in der Aufzählung und dem Artikel nicht genannt. Wurde der Ort vergessen oder war Schmallenberg noch unbedeutender? --S.Didam 21:05, 26. Feb. 2007 (CET)

Ich habe irgendwo noch eine Karte mit den wichtigsten Hansestädten. Aber auf der Schnelle meine ich, das Schmallenberg nur ein Kontor der Hanse war ... eine Außenniederlassung bzw. ein Stützpunkt im "Westfälischen Quatier" (Münster). Ich wollte sowieso in den nächsten Tagen in meinem Keller aufräumen, da schaue ich nochmals auf die Karte. Aber ich meine, so müsste es stimmen. Bis dann -- Mikkel 21:17, 26. Feb. 2007 (CET)
Schmallenberg kann durchaus auch dazugehört haben. Die oben genannten Städte stammen aus einer Liste aus dem Jahr 1568. Kann also durchaus sein, dass diese Stadt vorher/nachher dazugehört hat. Umstritten auch ist außerdem die Zugehörigkeit von Medebach. Dort gab es früh Fernhändler die mit dem Ostseeraum Handel trieben, aber nur wenig Hinweise einer Hanseverbindung. (Aber wie gesagt man sollte in den meisten Fällen (außer vielleicht Attendort und einige andere) die nominelle Zugehörigkeit zur Hanse für die meisten Sauerländer Städte/Freiheiten ohnehin nicht so hoch hängen.--Machahn 21:38, 26. Feb. 2007 (CET)
Stimmt natürlich, das viele Kontore später zu vollwertigen Hansestädten auf- und einige ehemalige Hansestädte zum Kontor herabgestuft wurden. Also ausgeschlossen ist es nicht, das Schmallenberg eine Hansestadt (wann immer das auch war) gewesen ist. -- Mikkel 21:41, 26. Feb. 2007 (CET)

Schmallenberg war Mitglied der Hanse (siehe Artikel). Die Stadt hat sogar mal damit geworben (Historische Stadtkerne). Mal schauen was ich in meinen Unterlagen finde. --S.Didam 21:52, 26. Feb. 2007 (CET)

Ja tu das. Ich werde mich morgen auch in den Keller begeben...hatte mir meinen Urlaub auch anders vorgestellt als den Keller aufzuräumen *lol*; nee, im Ernst: Ich schaue auch nochmals nach. Bis dann :-) -- Mikkel 22:22, 26. Feb. 2007 (CET)
So, nachgeschaut: Schmallenberg war eine reguläre Hansestadt und nicht ein Kontor wie ich vermutet hatte. Allerdings ist auf meiner "Hansa-Karte" nicht das Jahr angegeben, in dem die Stadt der Hanse beigetreten ist.
Das war's ersteinmal von meiner Seite zu diesem Thema. Bis dann, -- Mikkel 18:11, 27. Feb. 2007 (CET)

Artikelausbau Halver

Hallo Sauerländer, ihr wollt euch doch der Verbesserung des Artikels Halver widmen. Hier ein paar Stichpunkte, was dem Artikel so alles fehlen könnte:

  • Die größeren Ortsteile Anschlag, Oberbrügge, Ehringhausen, Schwenke, Glörfeld, Schmidthausen
  • Die acht Kirchen, Schulen, das Berufskolleg, Heimatmuseum, der SGV Aussichtsturm
  • Drei Talsperren auf der Stadtgrenze: Ennepetalsperre, Kerspetalsperre, Glörtalsperre
  • Kulturdenkmal Nordeler Schleifkotten
  • Kulturdenkmal Heesfelder Mühle
  • Kulturdenkmal Herweger Schleifkotten
  • Kulturdenkmal Löhrmühle (Löhmühle, Löher Mühle, wie auch immer)
  • Grube Hakenberg
  • Naturschutzgebiet "Wilde Ennepe" (Quellgebiet der Ennepe)
  • Naturdenkmal Quarzblockfelder
  • Schleifkottenbahn, Wuppertalbahn, Bahnstrecke Halver-Wipperfürth, Eisenbahnknotenpunkt Anschlag, Kreis-Altenaer Kleinbahn (Trasse durch das Hälvertal von Schalksmühle nach Halver)
  • Waldschwimmbad

Nur so als Anregung. Bei dem einen oder anderem Foto könnte ich aushelfen. Morty 00:31, 28. Feb. 2007 (CET)

Du darfst dabei gerne helfen. Was so alles fehlt kann man übrigens auch aus der Bewertung ablesen, mit 6,5 Punkten fehlt so ziemlich alles oder ist zumindest lückenhaft. Die weitere Diskussion bitte auf der Diskussionsseite von Halver --SteveK ?! 09:18, 28. Feb. 2007 (CET)

Neubewertung/Kriterien

Hab heute mal versucht Neubewertung Brilon durchzuführen - Steve hat soweit Recht ist mit detaillierten Bewertungsschema ne recht einfache Geschichte. Die meisten Punkte sind so weit in Ordnung hat schlicht jeder Ort, etwas problematisch scheinen mir einige Punkte bei Kultur zu sein. Vorstellbar ist, dass gerade kleiner Gemeinden keine Museen oder Theater haben. Als Ortsfremder kann man das ja oft nicht beurteilen, ob die Angaben im Artikel fehlen, oder ob Stadt eben kein Museum hat - kurz die Artikel würden möglicherweise Punktabzug erhalten obwohl sie eigentlich mangels vorhandener Einrichtung nichts dafür können. (Ist zwar nur eine Kleinigkeit aber ich wollte es mal anmerken).--Machahn 23:12, 28. Feb. 2007 (CET)

Ich habe bis jetzt einfach abgezogen, wenn die Darstellung allen Anschein nicht vollständig ist. Ein Heimatmuseum ist fast an jedem Ort zu finden, ein Musikverein sollte an jedem Ort vorhanden sein, Parks und Natur hat in der Regel jeder Ort, bleibt Theater und Kulinarisches (1 Punkt zusammen, wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe ohne nachzusehen). Das sollte eigentlich nur bei den "Guten" Artikel ein Problem sein, denn da fehlt dann jeder Punkt zum sehr gut. Man kann die fehlenden Punkte ja dann einfach addieren, wenn die Bewertung schon einen guten Artikel ergibt, damit man nicht wegen fehlender Punkte das "sehr gut" nie erreichen kann.--SteveK ?! 23:24, 28. Feb. 2007 (CET) P.S. Rmbonn hat die Strafarbeit von Stefan übernommen.
An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass Arbeitslisten, welche Museen im Sauerland existieren, oder Theater, oder Burgen nicht schlecht wären. Ist doch keine Kulturwüste. -- Simplicius 10:08, 4. Mär. 2007 (CET) PS: Linktipp: Wappen NRW
Museen ist meist kein Problem, die werden auf der HP der Stadt meist genannt, damit die Touris sie auf finden. Theater ist schon etwas schwieriger zu finden, denn viele Städte betreiben kein Theater und haben auch keine Freilichtbühne. Aber Theater gibt es dann doch, wie ich von Brilon halt weiß. Das Westfälische Landestheater führt z.B. im Winterhalbjahr dort in Zusammenarbeit mit (ja, früher war es der Besucherring, aber da gibt die HP der Stadt nichts mehr her) Theater und anderes auf. Kulturwüste ist das Sauerland wahrlich nicht. Aber das hat mit der Neubewertung ja nichts zu tun. --SteveK ?! 10:31, 4. Mär. 2007 (CET)

Museen im HSK

Die Homepage Museen im HSK habe ich heute gefunden. Von den 37 genannten Museen sind noch nicht alle in die Ortsartikel eingebaut. --S.Didam 20:19, 8. Mär. 2007 (CET)

Einen Ortsartikel sollte man so gestalten, dass hier auch wirklich etwas Aussagekräftiges über Geschichte und heutige Infrastruktur gesagt wird.
Wenn es jedoch über ein Museum so viele Informationen gibt, die einen eigenständigen Artikel rechtfertigen, sollte man es auch so machen. Das eine ist kein Ersatz für das andere.
Wie wäre es denn mal mit einer
Grüsse, Simplicius 12:03, 10. Mär. 2007 (CET)

Ich finde den Vorschlag gut. Schön das Du ihn umgesetzt hast. Ich persönlich mag Listen. Leider werden viele Listen gelöscht. Aus diesem Grund werde ich in nächster Zeit keine Listen mehr anlegen. --S.Didam 13:40, 10. Mär. 2007 (CET)

Kein Problem. Aber falls du noch Museen namentlich kennst, trage sie bitte doch schon mal ein. Vielleicht werden ja am Ende noch Artikel draus. -- Simplicius 23:10, 11. Mär. 2007 (CET)

Saalhauser Berge

Gibts die tatsächlich? Ich habe von den Saalhauser Bergen noch nie etwas gehört (siehe auch Diskussion:Saalhauser_Berge). --S.Didam 10:35, 9. Mär. 2007 (CET)

Gibt es tatsächlich, musste aber auch länger auf die TK25 blicken. --SteveK ?! 11:42, 9. Mär. 2007 (CET)
Wollt ihr meinen Artikel in Frage stellen? Wenn ich es euch doch sage... -- Simplicius 13:10, 9. Mär. 2007 (CET)
Ach der Artikel stammt von dir, dann nehme ich meine Aussage von oben wieder zurück *grins* --SteveK ?! 13:39, 9. Mär. 2007 (CET)

Ich behaupte dies ist eine Erfindung der Tourismusbranche. Niemand kennt diese Berge! --S.Didam 15:40, 9. Mär. 2007 (CET)

Sie stehen aber in der TK25 drin, falsch ist es deshalb nicht --SteveK ?! 16:07, 9. Mär. 2007 (CET)
Wenn du keine TK25 von dem Gebiet hast, dann kannst du hier nachsehen. --SteveK ?! 16:13, 9. Mär. 2007 (CET)
Nur zur Info [2] --SteveK ?! 19:02, 9. Mär. 2007 (CET)

Der Artikel ist o.k. Den Eintrag "Saalhauser Berge" gibts auch in meiner Karte. Ich habe heute 9 Personen befragt. Ergebnis: Niemand kennt diese Berge! Übrigens Moinert kannte die Berge ebenfalls nicht. Deswegen meine Vermutung: Eine Erfindung der Tourismusbranche. --S.Didam 20:21, 9. Mär. 2007 (CET)

Ist schon Recht, man kann nicht alles wissen. Und ich kannte die Berge ja bis heute auch nicht. --SteveK ?! 20:44, 9. Mär. 2007 (CET)
Ich weiss, dass das nicht die ultimative Antwort ist, aber beim Sauerländer Stammtisch habe ich ja mal gesagt, dass mein Eindruck ist, dass man über den Schulunterricht eine Menge über lokale Persönlichkeiten, Ereignisse oder Ausdrücke nicht erfährt. Ich finde es gut, dass man in der Wikipedia in diese Detailebene gehen darf. Jedenfalls möchte ich dafür plädieren, dass man das darf, wenn jemand kann und möchte - da es natürlich auch (notwendigerweise) die Relevanzdebatte berührt.
Bei Saint-Exupéry, hätte es übrigens gereicht, ein paar Steine von den Bergen als Beweis bei einem Geografen vorbeizubringen. Wie gesagt, keine ultimative Antwort. -- Simplicius 11:37, 10. Mär. 2007 (CET)
Simplicius: Ich kann mich noch genau an meinen Heimatkundeunterricht erinnern, da war von der Briloner Hochfläche und nicht von den Briloner Bergen die Rede. Erster ist interessant wegen des darunter verborgenen Kalksteinvorkommens, dem Briloner Massenkalk. In der WP steht der Artikel halt und Briloner Berge. Was ist nun richtig? Stefans Frage war schon in Ordnung und meine Antwort auch. Darüber eine Debatte zu führen, ob der Höhenzug relevant genug für die WP ist oder halt nicht, dass will ich nicht, denn dass was in einer TK25 steht ist relevant genug. --SteveK ?! 12:10, 10. Mär. 2007 (CET)
Anstoss für mich war der Hinweis in Lenneroute, dass sie an den Saalhauser Bergen vorbeiführt. Ich kannte die Bezeichnung vorher auch nicht. Den Artikel Briloner Höhen habe ich überarbeitet. -- Simplicius 12:59, 10. Mär. 2007 (CET)
Ich habe sie mittlerweile auch in alten (1967) Karten vom Landesvermessungsamt gefunden. Die Berge sind demnach schon eine Erfindung aus dem vorigen Jahrtausend. Man merkt, dass der Fremdenverkehr schon lange eine wichtige Einnahmequelle ist. Kennen tut sie hier trotzdem keiner. ;-p -- Gruß Moinert 18:17, 10. Mär. 2007 (CET)
Spannend wäre es wohl, zu erfahren woher die Bezeichnung stammt. War Saalhausen selbstständig und gehörten damals die Berge zum Gemeindegebiet? Dann wäre die Namensgebung habwegs verständlich. --SteveK ?! 19:33, 10. Mär. 2007 (CET)

Die Relevanzfrage wurde von mir nie gestellt. Diese Diskussion diente dem Meinungsaustausch. Ich wohne in einer Entfernung von rd. 1,5 km zum Beerenberg (fast vor der Haustür). Ich habe die Frage: "Gibts die tatsächlich?" nur gestellt, weil selbst SGV-Mitglieder die Berge nicht kannten. :-) --S.Didam 13:53, 10. Mär. 2007 (CET)

Ich wollte damit ja auch nur sagen, dass man solche meistens auch recht spannenden Diskussionen gar nicht führen könnte, wenn sich die Relevanzfraktion immer durchsetzen würde. Hier zum Beispiel habe ich eine Diskussion gestartet, warum 11 völlig ordentliche, bebilderte Krankenhausartikel mal ebend gelöscht wurden (aufgrund frischer weiterer Relevanzkriterien). -- Simplicius 14:03, 10. Mär. 2007 (CET)

Ich kenne das Problem. Deshalb erstelle ich z.Z. keine Listen (siehe letzter Listen-LA, entkam dem Löschwahn). --S.Didam 14:23, 10. Mär. 2007 (CET)

Das mit den Relevanzkriterien nimmt langsam überhand. Ich bis zwar nich dafür das allen in der WP stehen sollte, aber die stetige Verschärfung ist auch nichts. --SteveK ?! 19:33, 10. Mär. 2007 (CET)

Zum Disku-Thema Gibts die tatsächlich? siehe z. B. meine Ausführungen vom 10. u. 13.03.2007 in dieser Disku.
MfG --TOMM 10:21, 13. Mär. 2007 (CET)

Thema ist mMn hier erledigt --SteveK ?! 10:31, 13. Mär. 2007 (CET)

Neubewerung / Statistik

Alle Gemeinden wurden neu bewertet. Mal ein paar Zahlen:

Größte Verbesserungen:

  • Schmallenberg (14,625 Punkte besser)
  • Kirchhundem (13,5 Punkte besser)

Beste Gemeinden:

  • Hemer (25 Punkte)
  • Iserlohn (24,625 Punkte)
  • Kirchhundem (23,5 Punkte)
  • Schmallenberg (22,625 Punkte)

Schlechteste Gemeinden:

  • Diemelsee (4,25 Punkte)
  • Nachrodt-Wiblingwerde (4,375 Punkte)
  • Willingen (6,25 Punkte)
  • Halver (6,5 Punkte)

Soweit meine kleine Statistik. --SteveK ?! 19:43, 11. Mär. 2007 (CET)

Für die durchgeführte Bewertung erst einmal meinen herzlichen Dank. Dafür steht dir mindestens der große Bärenorden am Bande mit Blättern, Troddeln und Lametta zu. Und ein Getränk deiner Wahl, wenn wir uns mal persönlich treffen. -- Gruß Moinert 20:13, 11. Mär. 2007 (CET)
Ich hoffe, ich habe mir damit keinen Bärendienst erwiesen *grins*. Wer wissen will wo "seine" Stadt steht, der melde sich bei mir, ich habe die Ergebnisse in einem Excel-Blatt eingetragen. --SteveK ?! 20:23, 11. Mär. 2007 (CET)
Baerendienst! Viele-baeren 20:27, 11. Mär. 2007 (CET)
(Nach BK) Auch von mir Danke an Steve für den "Bärendienst" (ich weiß gar nicht ob Bärenorden noch verliehem werden) ;-) ! Fazit: Bei einigen Städten wirklich Schritt nach vorn, bei vielen andern bleibt noch viel zu tun! Machahn 20:30, 11. Mär. 2007 (CET)

Schaut mal auf SteveKs Seite. Er hat die Auszeichnung verdient. --S.Didam 21:02, 11. Mär. 2007 (CET)

Aber auf jeden Fall. Und ich hab ein schlechtes Gewissen ;-) --Στέφανος (Stefan) ±   21:18, 11. Mär. 2007 (CET)

Meinerzhagen

Zum Thema Stadtgliederung Meinerzhagen siehe und diskutiere hier. --84.138.104.8 09:34, 12. Mär. 2007 (CET)

Stammtisch Wuppertal

Für alle, die nicht ganz so weit von Wuppertal wegwohnen sollten: am Freitag 30. März 2006 macht man dort einen ersten Stammtisch, siehe Wikipedia:Wuppertal. -- Simplicius 14:13, 17. Mär. 2007 (CET)

Schloss Wildenberg

Sind die Angaben im Artikel Hier residierten einst die Vögte des Klosters Grafschaft. korrekt? --S.Didam 20:21, 12. Apr. 2007 (CEST)

Hast Du ne Ahnung ob es für Burg auch andere Namen gibt. Auch wenn es nichts heißt, Burgenführer Sauerland/Siegerland kennt sie nämlich nicht (auch nicht unter Namen Burg/Schloss Brunskappel). Machahn 21:41, 12. Apr. 2007 (CEST)

Leider nein. Ich habe die Frage gestellt, weil die unter [3] genannte Quelle www.brunskappel.de den Textinhalt nicht verifiziert. --S.Didam 22:04, 12. Apr. 2007 (CEST)

Hier wird Literaturhinweis gegeben [4]. Kann das gelegentlich überprüfen. Nur nicht sofort. Vogtei scheint mir eigentlich sicher zu sein. Frage bleibt nur - Vogtei Grafschaft oder nicht. Machahn 22:35, 12. Apr. 2007 (CEST)

Dürfte auch stimmen. Bei der letzten Recherche habe ich Hinweise bei den Artikeln Brunskappel und Olsberg (Wappenbeschreibung) gefunden. Gruß --S.Didam 22:57, 12. Apr. 2007 (CEST)

Infoboxen Ortsteile

Nur zur Info: Vielleicht ist das auch für Euer Projekt interessant: Vorlage Diskussion:Infobox Ortsgliederung--Thomas 08:29, 18. Apr. 2007 (CEST)

Wikpedia in der Westfalenpost

Die Westfalenpost hat gestern im Schmallenberger Teil den WP-Beitrag veröffentlicht. --S.Didam 13:35, 20. Mai 2007 (CEST)

jetzt auch online im Zeitungsarchiv der WP. Leider nur mit Anmeldung einsehbar. Machahn 10:02, 22. Mai 2007 (CEST)

Dritter Stammtisch (Planung)

Der Termin wurde von mir auf den 11. Aug. 2007 verlegt! Alle Einverstanden? --S.Didam 16:55, 23. Jun. 2007 (CEST)

UFOs im Sauerland

Man lernt hier doch nie aus, habt ihr gewusst das die Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens ihren Sitz in Lüdenscheid hat? *staun* Machahn 20:54, 28. Jun. 2007 (CEST)

Oh, da waren wohl meine Scheinwerfer zu hoch eingestellt. -- Simplicius 01:39, 29. Jun. 2007 (CEST)

Gemäß WP:SM habe ich hier mal einen Doppellink entfernt, der imho unnütz ist. Bei Nichtgefallen bitte revertieren. Grüße ;) Fabian (ABF 15:06, 29. Jul. 2007 (CEST))

Presseartikel Stammtisch

Der Presseartikel vom 3. WP-Stammtisch in Schmallenberg ist heute in der Westfalenpost erschienen. --S.Didam 19:42, 29. Aug. 2007 (CEST)

Prima, auch wenn es offenbar etwas länger gedauert hat. Machahn 20:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
Kannst du uns den zumailen? Danke! --Στέφανος (Stefan) ±   20:20, 29. Aug. 2007 (CEST)

Ja. Morgen als PDF-Datei. --S.Didam 20:33, 29. Aug. 2007 (CEST)

E-Mail eben abgeschickt. --S.Didam 19:06, 30. Aug. 2007 (CEST)
Bei mir ist nichts angekommen :-( --Bubo 19:36, 30. Aug. 2007 (CEST)

Antwort per Mail. :-) --S.Didam 20:19, 30. Aug. 2007 (CEST)

Bekomme ich auch den Artikel, will doch mal lesen was Westfalenpost so über uns schreibt. Gruß Stefan --SteveK ?! 22:39, 30. Aug. 2007 (CEST)

Bekomme ich auch eine Kopie? Ich war zwar nicht dabei, würde aber gerne nachlesen, was ich verpasst habe ;-) --DominiX 00:56, 1. Sep. 2007 (CEST)

Hallo DominiX. Schicke mir bitte eine E-Mail. Über die WP-Mail kann ich keine Anhänge versenden. --S.Didam 19:59, 5. Sep. 2007 (CEST)

Der Artikel stand heute auch im Sauerlandkurier (kann man hier lesen). --S.Didam 20:02, 5. Sep. 2007 (CEST)

Rathaus Brilon (erledigt)

Kann jemand mal dem Hinweis von Universaldilettant auf Diskussion:Rathaus Brilon prüfen, danke! –– Simplicius 10:39, 14. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe es auch noch mal anhand von Google Maps geprüft. Die Koordiante 100%ig. Martin 18:28, 14. Sep. 2007 (CEST)
Danke! –– Simplicius 18:39, 14. Sep. 2007 (CEST)

Schmallenberg, Wilzenberg

Eine Frage ist da noch offen geblieben: wo ist der Artikel über des Gestein, das man auf dem Weg nach oben unter den Füssen hat. Danke! –– Simplicius 14:43, 15. Sep. 2007 (CEST)

Ich bin kein Geologe. ;-) --S.Didam 17:12, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ok, aber die Frage ist jetzt immer noch offen. Wer am Ort kann sie lösen? –– Simplicius 10:09, 24. Sep. 2007 (CEST)

Mir fällt leider keine ein. Ich höre mich noch mal um. --S.Didam 19:55, 24. Sep. 2007 (CEST)

Brilon, Pressearbeit

Bei mir geht gerade etwas die Luft raus. Wer traut es sich, mal bei einer Tasse guten Kaffee oder Tee einen Text für die Pressemitteilung für das Treffen in Brilon zu verfassen?
Für die Pressearbeit am Ort selbst wollten wir ja auch noch mal Martin fragen.
Allgemein wegen des Pressespiegels möchte ich vorschlagen, für die bisher erschienenen Presseartikel die Kopiererlaubnis zu erfragen. –– Simplicius 10:11, 24. Sep. 2007 (CEST)

<grübel>Kann man denen nicht einfach den Link zu unserer Zusammenfassung schicken, die sollen doch auch was tun für ihr Geld</grübel> Wie lange hat Stefan das letzte mal gebraucht?--SteveK ?! 22:18, 24. Sep. 2007 (CEST)
Kann man, bringt aber in der Regel nicht so viel.
Insbesondere sollte man auch keinen lustlosen Artikel riskieren. –– Simplicius 22:30, 24. Sep. 2007 (CEST)
War ja auch nicht ganz ernst gemeint, ich komme blos nicht dazu. Habe morgen Abend eine Sitzung und könnte mich frühestens am Mittwoch mal drum kümmern. Wir habe ja die Vorlage von S.Didam, an der wir uns orientieren können. --SteveK ?! 22:44, 24. Sep. 2007 (CEST)
Auf längere Sicht braucht das Projekt einen Pressesprecher und ein Presse-Center. –– Simplicius 12:07, 25. Sep. 2007 (CEST)

Hat hier schon einer angefangen? --SteveK ?! 20:30, 26. Sep. 2007 (CEST)

Panorama Brilon

Für die Bilderserie aus dem zweiten Dachgeschoss der Propsteikirche habe ich in Commons noch ein Panoramabild erbeten. Leider müssen wir noch ein bisschen an den Feineinstellungen von Autostitch knobeln. Kann jemand noch seine Bilder aus dem Turm hochstellen, damit klappts vielleicht besser. Danke.
Übrigens, in Sachen Farben von Balken und Gefach habe ich etwas in Gefach#Historische_Putze_und_Farben ergänzt.
Habe ich das richtig mit der Kapelle/Kirche auswärts von Brilon verstanden? Hier fehlt mir etwas die Ortskenntnis. Wie heißt sie?
Danke. –– Simplicius 12:16, 25. Sep. 2007 (CEST)

Die erste Pfarrkirche stand im heutigen Ortsteil Altenbrilon. Der Rest davon bildet heute die Hubertuskapelle. Richtung Osten steht an der Keffelke die Antoniuskapelle. Auch dieses soll der Überrest einer größeren Kirche sein. Fr. Vollmer hat dazu ja auch erzählt, dass diese Kapelle mal von einem Graben umgeben war. An der B7 zwischen Brilon und Altenbüren ist bei dem Haus auch noch eine kleine Kapelle. --SteveK ?! 13:52, 25. Sep. 2007 (CEST)

Könntet Ihr mal Eure Fotos aus dem oberen Stockwerk vom Kirchturm hochladen, am besten in Commons? Ich bin immer noch beim Versuch, ein 360°-Panoramabild zusammenzukriegen und kann jedes Foto dabei gebrauchen. Danke!! –– Simplicius 20:08, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe oben kaum Fotos gemacht, glaube auch nicht, dass mit anderen Fotos ein vernünftigen Panorama zu machen ist, wegen der unterschiedlichen Brennweiten und anderen Effekten. Aber dein Panorama ist doch schon ganz nett. --SteveK ?! 22:58, 5. Okt. 2007 (CEST)
Kein Problem. Diese Frage versuche ich zu lösen. Siehe auch die neuangelegten Artikel Autostitch und SIFT. Ich habe so etwas vorher noch nie gemacht. Leider erklärt der Programmautor auch überhaupt nicht wirklich, was man sich unter den Parametern vorstellen kann. Mit 1 Bild von Asio otus konnte ich die Lücke schon mal schliessen. Ein paar Bilder mehr wären aber interessant. Immerhin habe ich die 360° nun gerade geschafft. –– Simplicius 23:49, 5. Okt. 2007 (CEST)
Habe meine restlichen Bilder vom Turm hochgeladen. Vielleicht helfen sie ja bei Brennweiten- oder Farbproblemen. Gratuliere Dir zu Deinem ersten Panoramabild. --Asio 00:12, 7. Okt. 2007 (CEST)

Wikipedia-Einträge

Ich habe diesen interessanten Beitrag ("Warum die Geschichte eines Wikipedia-Eintrags oft aufschlussreicher ist als der Eintrag selbst") im Netz gefunden. --S.Didam 21:38, 16. Okt. 2007 (CEST)

Entfernung von Unterüberschriften aus Ortsartikeln

Hallo zusammen,

ich habe gerade mit dieser Änderung bemerkt, dass das WP:WPD Unterüberschriften aus den Gemeinde- / Ortsartikeln entfernt. Für mich ist das eine Arbeitserschwernis, weil man immer erneut nach den Punkten suchen muss. Auf Ansprache meinte Benutzer:Eigntlich, das darin ein Konsens bestehe. Habe ich da was verpasst und wie stellen wir uns da zu?

Gruß --SteveK ?! 16:12, 27. Okt. 2007 (CEST)

Steht seit 3 Tagen hier und keiner Antwortet? Ist das Projekt Sauerland eingeschlafen. Obiger Punkt ist nicht nur für die Autoren, sondern auch für unsere Bewertung wichtig, ohne vergleichbare Struktur kann man Artikel nur schwer so bewerten wie wir es bisher gehandhabt haben. Meinungen? --SteveK ?! 09:30, 31. Okt. 2007 (CET)

Den Beitrag hatte ich übersehen. Wir sind nicht eingeschlafen. @Steve: Von einem Konsens bezüglich der Überschriftenvorgaben auf einige Hauptpunkte wusste ich ebenfalls nichts. Des Weiteren teile ich deine Meinung. Diese Änderung erschwert zum einen die Autorenarbeit und konterkariert unsere Qualitätsoffensive. Bewertungskriterien benötigen vergleichbare Daten. --S.Didam 18:22, 31. Okt. 2007 (CET)

Dann bin ich wenigstens nicht alleine mit meiner Meinung. Ich dachte schon ich wäre da allein mit meiner Ansicht. Wenn wir schon dabei sind, mit der Änderung hat er ja auch die Windrose entsorgt. Ich bin jedoch der Ansicht, solange es keine Karte zum Artikel dann kann man sich mit der Windrose behelfen. Wie siehst du das?--SteveK ?! 19:41, 31. Okt. 2007 (CET)

Das mit der Windrose ist POV. Ich kann deiner Argumentation folgen. Bei fehlender Karte kann die Windrose in der Artikel einbaut werden. --S.Didam 21:03, 31. Okt. 2007 (CET)

Sooo toll finde ich die Windrose auch nicht, aber das ist hier auch nicht das Thema. Inhaltlich stimmte ich euch beiden voll und ganz zu - Ohne detaillierte Untergliederung wird es für Autoren und Leser schwerer sich zu orientieren. Im Gegenteil wird der Wildwuchs gefördert. Ich habe auf WP:WPD auch keinen Hinweis auf eine abgestimmte Aktion gefunden, die beinhaltet, dass WP-weit alle Ortsartikel auf eine neue einheitliche Struktur umgestellt werden sollen oder wie eine solche Struktur aussehen soll. Wenn ich mich irre, bitte ich um Hinweise, wo genau ich das finde- in meinem Alter sieht man nicht mehr so gut. Wir können ggf. natürlich auch gemeinsam ein Fass bei WP:WPD aufmachen, dass wir doch unbedingt überall solche detaillierten Untergliederungen einführen sollten wie bei den qualitativ hochwertigen Ortsartikeln aus dem Sauerland. Lobbying rules the world oder so ähnlich. Beste Grüße --Moinert 21:31, 31. Okt. 2007 (CET)
Das Fass lassen wir besser zu, wir sollten nur drauf achten, dass bei den Ortsartikeln unseres Projektes die Überschriften und auch Inhalte nicht von Mitarbeitern entsorgt werden, die hier nicht in Erscheinung getreten sind. Wenn wir etwas für unsere Arbeit als notwendig erachten, dann sollten diese Sachen nicht von anderen einfach gelöscht werden. --SteveK ?! 08:55, 1. Nov. 2007 (CET)
Für unsere Projektarbeit sind die Unterüberschriften hilfreich. Diskussionen zu Unterüberschriften gibt es seit Jahren immer und immer wieder, nicht nur bei Orts- und Gemeindeartikeln. Jedoch von einem Konsens, dass auskommentierte Unterüberschriften gelöscht werden sollen, habe ich auch nichts finden können. Die Vorlage:Nachbargemeinden mit der Windrose ist für uns mMn nicht von Bedeutung, da ich glaube, dass diese Vorlage nirgends in „unseren“ Ortsartikeln eingebunden ist. Gruß --Asio 16:25, 1. Nov. 2007 (CET)
Zur Windrose: Das es eine Vorlage dafür gibt, wusste ich bis gerade gar nicht. Die Windrose wird in einigen Artikeln verwendet. Sie ist eine Geschmacksfrage, und ich schrib ja, besser als nichts ist sie, aber eine Karte wäre immer besser. Die würde dann sicher auch nicht wegen Redundanz entfernt werden, so wie es Eigntlich im Artikel Diemelsee mit der Windrose getan hat. --SteveK ?! 17:24, 1. Nov. 2007 (CET)

Portalneugestaltung

Habe mal hier ein paar Gedanken niedergeschrieben. Gruß --Asio 23:24, 12. Okt. 2007 (CEST)

Erste Ergebnisse auf der Diskussionsseite. --Asio 23:08, 25. Okt. 2007 (CEST) Meinungsfrage zum Panoramabild. --Asio 21:54, 4. Nov. 2007 (CET)

Mein Vorschlag: Bitte hier antworten. --S.Didam 20:55, 5. Nov. 2007 (CET)

Halver

Kleine Frage: Welchen Sendeturm NEU haben wir denn nun in Richtung Lüdenscheid gesehen? – Simplicius 16:33, 15. Dez. 2007 (CET)

k.A. Frag Morty. --S.Didam 13:22, 16. Dez. 2007 (CET)

Glückwunsch an die Bastlergilde!!

Sieht doch wirklich gut aus. Danke an alle Bastelfreunde :-) Machahn 22:26, 15. Dez. 2007 (CET)

Nach dem letzten Feinschliff ggf. hier kandidieren? --S.Didam 13:20, 16. Dez. 2007 (CET)
Das wird aber noch ein bisschen dauern. Weitere Überlegungen hier. Bitte auch dort Meinungen abgeben. Gruß --Asio 20:22, 22. Dez. 2007 (CET)

Portal_Diskussion:Sauerland

Es gibt noch eine weitere Diskussionseite. Sollen wir diese behalten oder Redirect nach hier? --S.Didam 19:42, 16. Dez. 2007 (CET)

Hallo S.Didam, wenn ich das richtig sehe, gibt es eine Weiterleitung von Portal Diskussion:Sauerland auf „Portal Diskussion:Sauerland/alt“. Vielleicht sollte man diese Weiterleitung auflösen und auf der dann leeren roten Portal-Diskussionsseite eher einen Hinweis darauf geben, dass Diskussionen zum Thema Sauerland auf der Projekt-Diskussionsseite stattfinden und diese Diskussionsseite nur für Fragen „zum Portal“ genutzt werden sollte. Einleitend könnte man angeben, dass sich die Diskussionen zum Portal vor der Neugestaltung im Portal Diskussion:Sauerland/alt befinden.
Im jetzigen Zustand gelangt man von der Portal-Diskussionsseite auf die „alte“ Portalseite, da man nur den Reiter Portal hat, der dann richtigerweise auf die alte Portalseite leitet. Nicht jeder Nutzer navigiert vielleicht über das neue Intro. Gruß --Asio 20:22, 22. Dez. 2007 (CET)
Ich habe die Weiterleitung mal entfernt. --Στέφανος (Stefan)   20:27, 22. Dez. 2007 (CET)

Gut! Vermutlich reicht diese Maßnahme. --S.Didam 21:58, 22. Dez. 2007 (CET)

Archiv

Sollten wir für diese Seite nicht mal ein Archiv anlegen? --SteveK ?! 20:43, 18. Dez. 2007 (CET)

Gute Idee. Machahn 10:36, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich habe mal das Autoarchiv bemüht. --SteveK ?! 12:30, 19. Dez. 2007 (CET)

Bilderlose Artikel

Auf der Projektseite gibt es eine Artikeliste, die ziemlich ungepflegt zu sein scheint. Ich habe jetzt die Artikel da rausgeschmissen, die mMn ausreichend bebildert sind. Eigentlich ist aber die Überschrift verkehrt, denn in den Artikel fehlen Bilder, aber einige sind nicht bilderlos. Hat jemand einen Vorschlag für eine bessere Überschrift? --SteveK ?! 20:50, 18. Dez. 2007 (CET)

Textwüsten. Ad.ac 08:09, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich bin gestern nicht drauf gekommen, aber "Bilderwünsche" oder so würde mir besser gefallen. Man könnte auch den konkreten Wunsch dahinter schreiben. --SteveK ?! 08:31, 19. Dez. 2007 (CET)
Seite Bilderwünsche haben wir schon (oder hab ich hier was falsch verstanden?) Machahn 10:35, 19. Dez. 2007 (CET)
Wenn du genau hinschaust, dann haben wir das erst seit heute Morgen. Vorher hieß es Bilderlose Artikel. Ich war so frei. --SteveK ?! 11:26, 19. Dez. 2007 (CET)

Balve

a) Wieso hat Balve lt. [5] die Bewertung 4, auf der Projektseite dagegen eine 3. Das passt doch nicht, oder?

b) Was fehlt eigentlich zur 1 ? Ad.ac 16:44, 16. Dez. 2007 (CET)

Sorry, (a) hat sich erledigt. Habe nicht genau hingeschaut. Ad.ac 16:47, 16. Dez. 2007 (CET)

OK! --S.Didam 19:19, 16. Dez. 2007 (CET)

...und (b) ?  :) Ad.ac 20:42, 16. Dez. 2007 (CET)

Frag mal SteveK. --S.Didam 21:35, 16. Dez. 2007 (CET)

Es ist schade, dass auf der Einstiegsseite nicht die Festspiele Balver Höhle auftauchen. Pro Jahr über 20.000 Besuche sollten doch ausreichen. --Weissmann 08:24, 11. Jan. 2008 (CET)

Habe ich jetzt mal eingefügt. --Weissmann 13:24, 11. Jan. 2008 (CET)

Die Karl-May-Festspiele in Elspe habe noch dazugepackt. --S.Didam 17:53, 11. Jan. 2008 (CET)