Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sauerland/Fotoflug Ost/Bildbeschreibungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zuordnungsprobleme

[Quelltext bearbeiten]

ich hab das Bild - und es folgen davon noch mehr - als Staumauer Sorpesee angesehen, passt von der Reihenfolge (im Bereich Meschede) der Bilder aber eher zum Hennesee. Was meint ihr? Machahn (Diskussion) 21:13, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Bild hat GPS-Daten und entsprechend https://maps.google.de/maps?ll=51.352733,8.274387&z=15&t=m&q=51.352733,8.274387
das wäre sicherlich Hennepetalsperre. Es gibt doch bestimmt jemand in der Nähe der das am Bild verifizieren kann oder? --Michael Kramer (Diskussion) 21:37, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann sollte es mit Hennesee stimmen. Machahn (Diskussion) 21:47, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das paßt zum Hennesee: Form des Damms, rechts das Hotel, die Kurven der B 55, links unten die ersten Häuser von Meschede. .gs8 (Diskussion) 22:07, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
stimmt ich hab es schon geändert Machahn (Diskussion) 22:09, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bildstastitiken

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen,

also einmal für alle als Kurze Info:

Werkzeuge

  • Spezialseiten
  • Druckversion
  • Permanenter Link
  • Seiteninformationen
  • Europeana search
  • Usage of all files
  • GLAMorous
  • Sum-it-up
  • RSS feed
  • Kategorie diskutieren
  • 4) Do it zeigt dann die entsprechenden Statsitiken an.

oder einfach: http://tools.wmflabs.org/glamtools/glamorous.php?doit=Do+it!&category=Fotoflug+Sauerland-Ost

ne ich zähle nicht von Hand ... faul, fauler, EDVauler ... meine Begabung zum Beruf gemacht

Woher nehmt ihr die anderen Statstiken mit Kategorisierung und Beschriftung? --Michael Kramer (Diskussion) 13:19, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin kein EDVler, aber von Hand zähle ich auch nicht die Bilder durch. Da helfen Unix-Kommandos:
   w3m -dump -cols 1000 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Sauerland/Fotoflug_Ost/Bildbeschreibungen > /tmp/ll
   grep -ci jpg /tmp/ll
   grep -i jpg /tmp/ll | grep -cvw "??"
   grep -i jpg /tmp/ll | grep -cw Ok
Gruß .gs8 (Diskussion) 14:07, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Tool zeigt 1.349 Bilder an. Ich rechne anders: Serie 1 = 893 Bilder plus Serie 2 = 470 Bilder plus Weitere = 12 Bilder ergibt 1.375 Bilder! --S.Didam (Diskussion) 19:31, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

hm ... ich tendiere dazu, dass der Toolserver schon korrekt zählt aber ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen ;-) --Michael Kramer (Diskussion) 20:05, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, die zweite Serie besteht aus 444 Bilder. In der fortlaufenden Nummerierung fehlen 26 Zahlen (36, 63–65, 326–347). Als Gesamtzahl ergibt sich damit 893 + 444 + 12 = 1349. --Wiegels „…“ 20:21, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ahhhh.. . Danke für den Hinweis! Offensichtlich zählt der Toolserver korrekt. :-) --S.Didam (Diskussion) 20:36, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Kategorie zeigt jetzt 1350 Bilder an. Welches Bild ist dazugekommen? Da schon ein paar Bilder umbenannt sind und damit beim Anzeigen der Kategorie an anderer Stelle stehen, ist es nicht mehr so einfach, neue Bilder zu finden. .gs8 (Diskussion) 08:29, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, da fehlte noch die Info für: Track Sauerland Ost 20130706.JPG ganz am Ende :) --Michael Kramer (Diskussion) 08:39, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte aus den Glamtools aufpassen, dass nicht die Anzahl WP-Artikeleinträge sondern die Anzahl der verwendeten Bilder herangezogen wird. 1 Bild oder 2 Artikel in denen das Bild drin ist? --Michael Kramer (Diskussion) 08:46, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Track und Karte

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es erheblich hilfreicher den Track des Fluges zu haben, als dessen Abbildung auf einer Karte mit begrenzter Auflösung. Besteht da eine Möglichkeit? Wie gesagt, den Track als KMZ auf einen Webserver, Link von Google Maps darauf, und wir alle hätten was davon, vor allen die Möglichkeit inteaktiv ins Detail reinzoomen zu können.

Desweiteren wäre ich etwas vorsichtig mit dieser Kartendarstellung. MapSource ist ein kommerzielles Produkt von Garmin mit deren oder hinzugekauften Geodaten, das m.W. eine private Nutzung, aber keine Veröffentlichung der Kartenansicht zulässt. morty (N) 11:22, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Beim Einfügen des Bildes hab ich mich auch gefragt, ob der Kartenhintergrund so frei genutzt werden kann, wie das hier gefordert wird. Hätte ich mal nachfragen sollen. Ist OSM als Hintergrund zulässig? Dann könnte ich eine andere Karte (mit richtungsunabhängigem Maßstab) hochladen und diese kann gelöscht werden. Auch wenn man sie nicht interaktiv nutzen kann, liefert sie doch einen Überblick. .gs8 (Diskussion) 16:59, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
OSM ist unkritisch, da gibt es sogar einen eigenen Lizenzbaustein auf Commons. Aber wie gesagt, die Originaldaten wären sinnvoller. Beispiel eines Tracks, in Google Maps "embedded": [1] Benutzerkennung: 43067 17:15, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einen kurzen Ausflug ins reale Leben später (ja, die Gerüchte stimmen, es gibt tatsächlich ein Leben außerhalb von Wikipedia ;-) )...
Den Track habe ich natürlich auch als .kmz bzw. .ods, leider konnte ich hier nichts anderes als das Bild hochladen. Wer mit den Koordinaten was besseres anstellen kann als ich, den bitte ich um kurze Nachricht, ich schicke die Dateien gerne per Mail zu. --Teta (Diskussion) 14:47, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibungen bei Bild-Nummern 111 pk und 112 pk

[Quelltext bearbeiten]
  • Bild:Sauerland Ost 111 pk.JPG: Ferienhäuser am Osthang vom Sürenberg bei Winterberg; Schullandheim Haus Ahlen, Schneekanonenwasserreservoir (linker Bildrand)
Schneekanonenwasserreservoir am linken Bildrand?
Trifft nicht die Bildbeschreibung von Bild:Sauerland Ost 113 pk.JPG (Winterberg, Ortskern, St.-Jacobus-Kirche, vorne Oversum Vital Ressort) zu?

--Asio (Diskussion) 23:44, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Korrekturen. --Asio (Diskussion) 22:28, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Rechtschreibkorrekturvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wer beim Übertragen der Bildbeschreibungen in die Commons-Dateiseiten daran denkt, möge bitte nebenher bei der vorhandenen Bildbeschreibung aus „Fotofug“ einen „Fotoflug“ machen. Dies betrifft die ganze Bilderserie „Sauerland-Ost ???.JPG“. Danke --Wiegels „…“ 22:12, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Es scheint nur die Serie 2 zu betreffen Machahn (Diskussion) 22:21, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hinweise auf der Projektseite bei Serie 2 angebracht. --Asio (Diskussion) 23:22, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zwischenstand

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschluss der Identifikation schrie nach einem kleinem Kurierbeitrag. Man möge mir die Eitelkeit verzeihen :) Benutzerkennung: 43067 10:40, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hey Morty, kein Ding. Im Gegenteil! Ein riesengroßes Lob für eure Arbeit! Uns als Fotografen war schon die Kenntnis der ganzen Gebiete von Falkmart ein tolles Bild, was ihr hier nun geleistet habt ist ein mustergültiges Projekt! Ihr seit wirklich große klasse! Also dann schreib doch einfach ;-) --Michael Kramer (Diskussion) 10:46, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin ja sowas von begeistert... gut gemacht an alle fleißigen Identifizierer und gut gemacht Morty für den Artikel :-) --Teta (Diskussion) 11:27, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Morty, ich find ja schon Deine Erzählungen dazu in Duisburg spannend, aber das jetzt in so kurzer Zeit gewuppt zu haben topt es natürlich noch. :) --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 17:28, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

453 pk bis 456 pk - Naturschutzgebiet in Marsberg

[Quelltext bearbeiten]

Frage an die Fachleute zu den Bildern 453 pk bis 456 pk: Ein Naturschutzgebiet "Kittengrund" ist nicht zu finden (LANUV NRW: Naturschutzgebiet Kittenberg)

Ist Kittenberg gemeint? --Asio (Diskussion) 14:02, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In diesen Bildern wird der Kittenberg gezeigt, "NSG Kittenberg" ist also korrekt. .gs8 (Diskussion) 18:16, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Damit können wir einen weiteren Block Bilder abschließen. Gruß --Asio (Diskussion) 19:35, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

536 bis 538, 540 und 541 - Naturschutzgebiet in Paderborn

[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich bei den Aufnahmen um das Paderborner Naturschutzgebiet Bleikuhlen und Wäschebachtal (PB-005K2) LANUV: Paderborner NSG? --Asio (Diskussion) 18:56, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ist es möglich, dass wir auf einigen Bildern auch etwas vom Naturschutzgebiet Bleikuhlen und Wäschebachtal (HX-067K1) auf Warburger Stadtgebiet, Kreis Höxter (LANUV: Warburger NSG) sehen? --Asio (Diskussion) 19:27, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Wäschebach verläuft zum großen Teil entlang der Grenze zwischen Marsberg (HSK) und Warburg (HX) und bildet auch teilweise die Grenze. Das NSG (oder mehrere?) liegt beidseitig des Bachs und damit im HSK und in HX. Ein ganz kleiner Bereich bei Blankenrode (die von Dir genannten Bilder) gehört zu Lichtenau (PB), die anderen zu HSK/HX. Gruß .gs8 (Diskussion) 16:24, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Abschnitt 500 bis 599 nun auch  Ok. Gruß Asio (Diskussion) 17:39, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ergänzende Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Naturschutzgebiete (NSG), Steinbrüche, Kirchen und vorhandene Ortsteile sollten auf Commons noch nachkategorisiert werden. Beispielsweise:

Gruß --Asio (Diskussion) 23:13, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten