Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien/Geplante Verlegungen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adressen Italien (erl.)

@Gedenksteine:

  • Lombardei ist erledigt
  • Emilia-Romagna wird hoffentlich rechtzeitig die neuen Adressen bekanntgeben.
  • Bei Genua habe ich inzwischen aufgegeben und vermute, dass es nur zwei Steine gibt. Es könnte aber sein, dass das dortige Goethe-Institut mehr weiß.
  • Piemont: Die alten Verlegungen sind bekannt. Nur für Turin wird eine Route benötigt (ab Via Verolengo 19, Ende Richtung Milano), und zwar sowohl für die alten, als auch für die neuen Steine. Danke.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:30, 5. Jan. 2016 (CET)
genua hatte ich eh schon kontaktiert. heißt das, ich habe jetzt die adresse ganz umsonst angefordert?--Gedenksteine (Diskussion) 14:38, 5. Jan. 2016 (CET) Es gibt einen Entwurf für die Ligurien-Seite, da sind die beiden Adressen drinnen. Umsonst ist gar nichts, weil die Verifizierung hilft enorm und es wäre sehr schade, wenn sich nach der langen Reise erst herausstellen sollte, dass es in Genua mehr als zwei Steine gibt (und dann noch einmal angefahren werden muss).--Meister und Margarita (Diskussion) 14:42, 5. Jan. 2016 (CET)

genova hat 2 steine, jeweils eine initiative liess jeweils einen stein verlegen--Gedenksteine (Diskussion) 10:48, 8. Jan. 2016 (CET)

bevor ich jetzt wirklich mit der route anfange, ist das, was unter route italien steht, jetzt wirklich das akutelle, das angefahren wird? ich mache strecke mit auto ab wien? habe keine infos der hotels, daher kann ich die hoteladresse bisher nur ignorieren und so tun, als ob es keinen zwischenstopp andernortes gab.--Gedenksteine (Diskussion) 10:43, 17. Jan. 2016 (CET)

Manchmal lesen Sie nicht, hier oben bzw. unten steht klar und deutlich, was benötigt wird:
  • Route für Emilia Romagna: vom Gardasee nach (1.) Correggio, (2.) Reggio Emilia, (3.) Castelnovo ne Monti (In Correggio und Reggio bitte nur die neuen Steine, weil die alten ja schon fotografiert worden sind).
  • Route für Turin: ab Via Verolengo 19 (das ist das Hotel), Ende Richtung Milano
Der Fotograf fliegt (ab Wien, nach Mailand), erledigt dann die neuen Steine in der Lombardei und kommt daher – vom Gardasee aus – in die Emilia Romagna. Da liegt Correggio am nächsten, daher die Reihenfolge.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:25, 17. Jan. 2016 (CET)
ich sehe gerade, cih mache eh die falschen, denn Palazzolo sull'Oglio (10) Salò (1) sind wohl nicht inkludiert, wenn ab gardasee - daher hatte ich nachgefragt, weil mich 1 und 2 auf der liste irritieren, wenn es bei 3 losgehen soll?--Gedenksteine (Diskussion) 15:05, 18. Jan. 2016 (CET)

und schon gibts erste probleme, weil adresse 1 so nicht existiert--Gedenksteine (Diskussion) 15:01, 18. Jan. 2016 (CET)

nö, ich blicke nicht durch, mich irritiert die liste ganz oben, die ich abarbeiten will, aber das soll ich anscheinend gar nicht?. also freitag habe ich gemacht, samstag ist wohl nicht notwendig, dann mache ich jetzt halt sonntag - turin.--Gedenksteine (Diskussion) 18:49, 18. Jan. 2016 (CET)

Emilia Romagna (erl.)

Reggio Emilia, Castelnovo Monti und Correggio. 9 adressen, 10 steine, adresse noch unbekannt, verantwortliche institution kontaktiert --Gedenksteine (Diskussion) 13:16, 5. Jan. 2016 (CET)

"Saluti antifascisti" aus emilia romagna erhalten, das musste ich jetzt unbedingt loswerden :-). adresse kommen hoffentlich auch im nächsten mail--Gedenksteine (Diskussion) 22:41, 5. Jan. 2016 (CET)

Die Emilia Romagna ist altbekanntes kommunistisches Terrain. Da gibt es viele anständige Leute, genau das Gegenteil unserer Kreuzkrieger hierorts.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:49, 6. Jan. 2016 (CET)
der sehr anständige mensch liess mir auch gerade die adressen zukommen.--Gedenksteine (Diskussion) 12:36, 6. Jan. 2016 (CET) soll ich eigentlich die route machen oder wer anders? im ersteren fall stelle ich hier unsortiert die adressen rein.
Gute Nachrichten. Bitte auch die Route machen (aber erst morgen oder später, jetzt sind Texte wichtiger). Der Fotograf fährt vom Gardasee nach 1. Corregio, 2. Reggio Emilia 3. Castelnovo ne Monti.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:20, 6. Jan. 2016 (CET)

@Meister und Margarita: der ping an mich hat nicht funktioniert (wird dieser in die andere richtung wohl auch nicht?), was ist mit den fehlenden adressen? hatte bisher keinerlei kontakt bekommen mit den dortigen (sonst wäre die adresse auf 45 schon abgeklärt gewesen), aber täte es natürlich weiter versuchen.--Gedenksteine (Diskussion) 23:57, 24. Jan. 2016 (CET)

Piemont (erl.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 23:43, 24. Jan. 2016 (CET)

Überraschung ...

… die angekündigten Verlegungen in Katalonien finden offenbar nicht statt. Hoffentlich ist er nicht krank und kann trotzdem in Thessaloniki verlegen.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:25, 26. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 20:16, 15. Mär. 2016 (CET)

Thessaloniki (erl.)

gibt es 2 initiativen, die jetzt demnächst verlegten steine werden von einer anderen initiative verlegt, als die ersten. angebot aus thessaloniki, sie schicken fotos. möchten wir dieses angebot annehmen? oder erstmal annehmen und schauen, ob die fotos brauchbar sind? gönnen wir dem fleissigen fotografen einen trip dorthin? da ist sicher wärmer als hier.--Gedenksteine (Diskussion) 13:05, 5. Jan. 2016 (CET)

Flug und Hotel sind bereits gebucht. Wir brauchen ja auch ein ordentliches Titelbild. Reise findet statt von 29. bis 31. Jänner 2016.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:35, 5. Jan. 2016 (CET) Fotos sollen sie ruhig schicken. Nützlich wäre ein/e Fremdenführer/in oder ein guter Plan.
liest jemand meine mails mit? nsa? habe gerade ein mail abgeschickt auch mit der bitte um einen begleiter.--Gedenksteine (Diskussion) 14:47, 5. Jan. 2016 (CET)

Treffen Samstag 9 Uhr! Bitte vorher telefonisch Kontakt aufnehmen! --Gedenksteine (Diskussion) 21:51, 26. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 21:53, 16. Mär. 2016 (CET)

Neue Verlegungen (erl.)

Es hätte schlimmer kommen können. Österreich hat mich nicht mehr überrascht. Von den vier tschechischen Krajs, die wir fertiggestellt haben, sind drei nicht betroffen. Auch in Ostrava und in Brno wird nix neu verlegt. Ergänzungen sind nur notwendig in:

  • Jihomoravský kraj (zwei Steine in Znojmo, verkehrsgünstig)
  • Kraj Vysočina (fünf Steine in Chotěboř und Žirovnice, relativ verkehrsgünstig)
  • Slowakei (Bratislava noch einmal, sonst durchgehend noch nicht fotografierte Orte)

Lästig sind die in der fernen Slowakei liegenden Orte Rožňava und Humenné. Vielleicht können wir anlässlich der Verlegungen dort von einem örtlichen Fotografen Bilder bekommen. Ungarn muss ich mir erst anschauen.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:26, 12. Apr. 2016 (CEST)

Ungarn alles neue Orte (ausgenommen Budapest). Muss noch Strecke auf Machbarkeit prüfen, Antwort folgt binnen 24 Stunden (die meisten der derzeit geplanten Orte werden wohl angefahren werden).--Meister und Margarita (Diskussion) 19:51, 12. Apr. 2016 (CEST)
Route ist fertig. Drei Städte fallen weg, weil sie später gemeinsam mit den Neuverlegungen effizienter angefahren werden können: Újfehértó, Szolnok und Nagykőrös. Békéscsaba stellt ein Problem dar, in jeder Version Zeitverlust von einer Stunde. Es wäre toll, wenn von dort Fotos hochgeladen werden könnten. Es muss auch dort Fotografen geben. Auch stellt sich die Frage der Effizienz, wenn es in Timișoara und Osijek tatsächlich nur einen Stein geben sollte. Sind viele viele Kilometer. Wäre toll, wenn lokale Fotografen übernehmen könnten.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:27, 12. Apr. 2016 (CEST)
osijek gibt es nichts. ich suche jetzt alle ungarischen stolpersteine in den unter Grand Tour Slowakei, Ungarn, Rumänien und Kroatien genannten ungarischen städten für ende des monats raus???--Gedenksteine (Diskussion) 15:11, 13. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 23:52, 28. Mai 2016 (CEST)

Stolpersteine.cz

Die Webseite http://www.stolpersteine.cz samt zahlreicher Materialunterseiten ist (wie vermutlich auch das Projekt selber) erloschen / eingegangen. Die Seite wird vielfach (vor allem in Refs) verlinkt, siehe Weblinksuche. Man kann versuchen, die Zielseiten bspw. in archive.org zu finden - @Boshomi: ? Gruß -jkb- 00:38, 17. Aug. 2016 (CEST)

P.S. Ich glaube auf archive-cz.com (s.a. Hauptartikel dort bzw. archive.is/stolpersteine.cz) liegen mehrere Seiten... -jkb- 00:47, 17. Aug. 2016 (CEST)

alles schon lange längst bekannt, inklusive der archiv-seiten. aber danke.--Gedenksteine (Diskussion) 10:30, 17. Aug. 2016 (CEST)

:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Gedenksteine|Gedenksteine]] ([[Benutzer Diskussion:Gedenksteine|Diskussion]]) 10:30, 17. Aug. 2016 (CEST)</small>

Und wieder fluch nochmals: NICHT erledigt, Gedenksteine! Die falschen Links befinden sich immer noch in den Artikeln! Lass die Finger vom Archivieren, das ist nicht dein Privatprojekt - ich denke, das hst du auch schon adinistrativ gehört. -jkb- 13:43, 17. Aug. 2016 (CEST)

du bekommst aber schon mit, dass dies hier die falsche seite für diese meldung ist? das hat mit geplanten verlegungen nichts, gar nichts! zu tun. da war das archivieren schon korrekt. hier nicht richtig!--Gedenksteine (Diskussion) 14:10, 17. Aug. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gedenksteine (Diskussion) 14:46, 17. Aug. 2016 (CEST)

Stolpersteine.cz (erl.)

@ Boshomi @ Oliver, Thread übertragen nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien#Falsche Links / Stolpersteine.cz - siehe dort. -jkb- 17:11, 17. Aug. 2016 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 23:41, 29. Aug. 2016 (CEST)