Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Linkspam Ionos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:GlücksKat

[Quelltext bearbeiten]

Wurde von CamelBot bereits am 21.09.2022 angesprochen, weil er auffällig häufig die unerwünschten (Rechts)Links zu Seiten wie anwalt.org, arbeitsrecht.org uä. eingebaut hat ([Benutzer_Diskussion:GlücksKat Diff]] --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:38, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Achleitner1

[Quelltext bearbeiten]

wurde am 25.04.2022 von Jbergner mit der Vorlage "Bezahlt" angesprochen (Diff). Die Ansprachen vor März 2022 wurden anscheinend leider nicht erfaßt zwecks Überprüfung (Diff) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:44, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:LasseHey22

[Quelltext bearbeiten]

wurde am 26.08.2022 von Alex42 auf bezahltes Schreiben angesprochen; allerdings ohne Vorlage (Diff), allerdings nicht in der [Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen#August_2022 Ansprachenliste] eingetragen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:48, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nittel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Millbart, gerade habe ich mich nach längerer Zeit wieder einmal bei Wikipedia eingeloggt und bin auf die Nachricht gestoßen, dass Sie mich auf der Webseite Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Linkspam Ionos aufgelistet haben. Ich muß ehrlich sagen, dass ich über Ihre Anschuldigung, gegen Bezahlung bei Wikipedia zu schreiben, ziemlich verärgert bin. Fast seit ihrer Gründung habe ich Beiträge in Wikipedia geschrieben, wenn ich etwas dazu beitragen konnte. Denn ich finde die Idee dieses Projekt ganz großartig. Daher hat mich Ihr Vorwurf, gegen Bezahlung Beiträge zu verfassen, um so mehr getroffen. Vielleicht sollten Sie die Gesamtheit aller Beiträge eines Benutzers betrachten, bevor Sie Ihr vernichtendes Urteil über ihn fällen. Ich weiß zwar nicht, was ZuQ, SEO und ANR sind. Aber nach meiner Erfahrung mahnt Wikipedia Belege an, wenn man Text ohne Links schreibt. Wenn man aber Text mit Links schreibt, wird man von Ihnen als bezahlter Schreiberling verdächtigt. Deshalb machen Sie es sich mit Ihrer Link-Suche Spezial:Suche/insource:"ionos.de" zu einfach. Vielleicht sollten Sie besser selber einmal versuchen, wertvollen Inhalt zu liefern, statt gutmeinende Gelegenheitsautoren zu verunglimpfen. Eigentlich hatte ich vor, Wikipedia durch eine Fördermitgliedschaft zu unterstützen. Unter diesen Umständen muß ich mir das aber noch einmal überlegen.

Konkret scheint es um den Artikel Zensur im Internet zu gehen, in dem ich einen Link zu ionos gesetzt habe. Dieser Link verweist auf eine Anleitung, wie man einen OpenVPN-Server auf einem Raspberry Pi aufsetzt, um damit im Ausland eine dortige eventuelle Internet-Zensur zu umgehen. Ich habe ein solches Projekt tatsächlich realisiert und fand die Anleitung von ionos hierfür äußerst nützlich. Da ich Softwareentwickler bin, kann zumindest ich es beurteilen, dass dieser Link sehr brauchbar ist. Wie wäre es, wenn Sie selber mal ohne Anleitung versuchen würden, einen OpenVPN-Server auf einem Linux-Server in Ihrem Heimnetz aufzusetzen? Wenn Sie es geschafft haben, lassen Sie mich bitte an Ihren Erfahrungen teilhaben.

Entschuldigen Sie die offenen Worte. Aber das mußte jetzt einfach raus. Viele Grüße Thomas Nittel --Thomas K.-H. Nittel (Diskussion) 23:12, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Moin, bitte umseitig nochmal genau lesen. Ich schrieb "Es werden sich auch immer wieder Nutzer finden die in gutem Glauben gehandelt haben." Ich habe erstmal alle Benutzer gelistet die mir aufgefallen sind ohne Wertung ob es sich um Spam handelt oder nicht. Es tut mir leid, wenn ich Dir damit auf den Schlips getreten bin. Das war nicht meine Absicht. Und nein, Anleitungen wie die genannte sind selbstverständlich keine WP:Belege im Sinne der Richtlinie. Viele Unternehmen stellen umfangreichen Content auf ihre Webpräsenzen zum Zwecke des Suchmaschinenmarketings, so u.a. auch Ionos. Diese Beiträge können inhaltlich richtig und zum Teil sogar hilfreich sein, für die enzyklopädische Arbeit sind sie aber nicht geeignet. Grüße --Millbart talk 15:51, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten