Wikipedia Diskussion:Wiki 2019/Einnahmequellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Martina Nolte in Abschnitt Warum diese Aufgabe?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Untersuchungsbereich

[Quelltext bearbeiten]

Derzeitige Situation

[Quelltext bearbeiten]

Warum diese Aufgabe?

[Quelltext bearbeiten]

Ein Einnahmezuwachs ist nicht erforderlich, weitere Einnahmemöglichkeiten sollten nicht geschaffen werden, es besteht keinerlei Notwendigkeit hierzu.--Mautpreller (Diskussion) 17:29, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin auch nicht so überzeugt davon, dass Wikimedia aufgrund der, wie es heißt „ehrgeizigen strategischen Ausrichtung für 2030“ jetzt deutlich mehr Mittel benötigt. Ich würde vor allem zwei Dinge ändern: 1. Wikimedia sollte sich wieder mehr auf seine Kernaufgaben oder Kernkompetenzen konzentrieren und nicht so sehr ausholend andere „Projekte freien Wissens“ fördern. Konkret heißt das für mich, dass der Großteil der Spendengelder in den Hardware (Server-) und Softwareausbau der Wikimedia-Projekte, allem voran Wikipedia fließen muss. Zweitens sollte dieses nervige Spendenbanner, das gegen Jahresende immer für zwei Monate auf der Hauptseite auftaucht, verschwinden oder zumindest stark eingeschränkt werden. Stattdessen sollte man das ganze Jahr über einfach spenden können, z. B. über einen Paypal-button, wie z. B. auf der Webseites des Guardian, der damit einen erheblichen Teil seiner Ausgaben finanziert. --Furfur Diskussion 22:29, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich teile Mautprellers und Furfurs Auffassung. Die ständig steigenden Einnahmen sind nicht nachvollziehbar. Sie übersteigen den Bedarf für Pflege und Weiterentwicklung von Servern und Software um ein Vielfaches. Ein bisschen Communityförderung für content-bezogene Projekte, Wissens- und Erfahrungsaustausche ist wirklich nett und hilfreich für die Weiterentwicklung der Projekte und die Pflege der Gemeinschaft. Aber dann kann eigentlich Ende im Gelände sein. Der stellenintensive Überbau samt Selbstorganisationsbedarf ist m.E. weitgehend verzichtbar. Gesellschaftspolitik, Urheberrechtspolitik, Erziehungspolitik, Kulturwissenschaft - verzichtbar. Rückbesinnung auf die Kernmarke, die Stärkung des Kernprodukts und größere Community-Nähe sind mit weniger Geld und weniger Angestellten vermutlich besser zu erreichen. --Martina Disk. 06:36, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wichtige Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Welche Linien sollten wir nicht überschreiten, wenn wir auf unsere Ziele hinarbeiten?

[Quelltext bearbeiten]

Danke, für diesen wichtigen Punkt, der wichtig ist um die Unabhängigkeit des Projektes zu wahren: Eine Möglichkeit wäre es Geld von nicht gemeinnützigen Unternehmen nicht mehr Zweckgebunden anzunehmen, was solche Schwierigkeiten des zeigens der Unabhängigkeit, wie bei Wikdata verhindert. Habitator terrae 21:44, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wie nutzen wir den Vorteil, eine globale Bewegung mit lokaler Präsenz zu sein, zur Erreichung unseres Ziels?

[Quelltext bearbeiten]

Tatsachenbeschreibung: Gar nicht. So weit ich informiert bin, sammelt WMF für sich, WMDE und WMCH haben ihre eigenen Fundraiser, die anderen Chapter dürfen nicht einmal eigene Spendenaufrufe in dern Projekten schalten. Der von lokalen Freiwilligen oft geäußerte Unmut über die Art der Kampagne, inhaltlich, gestaltungstechnisch, zeitlich, whatever, wird seit Jahrzehnten ignoriert. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:18, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, dass dürfte vor allem an Gesetzen in verschiedenen Staaten liegen, die es verbieten Geld von oder an Stiftungen in anderen Staaten zu nehmen/geben. --GPSLeo (Diskussion) 22:23, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten