Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2018/Deutschland/Jury/Wahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wahleinschränkung

[Quelltext bearbeiten]

Was ist "aktive Teilnahme" unter Punkt 2? Wer bewertet das? Ich verstehe zwar, dass die Warrior außen vor gehalten werden sollen, aber geheuer ist mir dabei nicht. Und es eröffnet Tür und Tor für eine neue Sau im Dorf. --Aalfons (Diskussion) 11:32, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Moin Aalfons, das war mein erster Vorschlag, es war ein Kopie von hier. Aktuell ist es die letzte Version von WLM 2015. Der wurde nicht widersprochen. Ist zwar drei Jahre her, aber... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:49, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Nightflyer, wurde ein solcher Wahlmodus denn je praktiziert? Bisher waren die Jurys doch immer ohne Abstimmung durchgegangen, oder? --Aalfons (Diskussion) 09:28, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Aafons, eben nicht. IMHO gab es die bisher einzige Wahl zu WLM 2015. Und da gab es ziemlichen Streit im Vorfeld (siehe Disk), deshalb nahm ich jetzt die damals akzeptierte Version als Vorlage. Danke überhaupt für deinen Hinweis, ich hatte das schon lange nicht mehr auf dem Schirm. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:48, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Um Himmels Willen, zehn Bildschirmkilometer... hab ich keine Zeit zu, das erschlägt mich. --Aalfons (Diskussion) 12:03, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt steht da "oder" statt "und". Elegante Lösung. --Aalfons (Diskussion) 09:16, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, Du meinst diesen Text: "An der Wahl kann sich jeder beteiligen, der über eine allgemeine Stimmberechtigung verfügt ODER als angemeldeter Benutzer aktiv (z.B. durch Bilduploads, -kategorisierungen oder die Pflege der Listen) an mindestens einem WLE-Wettbewerb teilgenommen hat." Dazu eine Frage von mir - und vermutlich weist sie auf das das eingangs erwähnte Problem: Ich habe 2016 Bilder für den Wettbewerb hochgeladen, sollte laut dieser Formulierung also auch ohne allgemeine Stimmberechtigung teilnehmen dürfen; Nicola hat das allerdings zurückgewiesen. Was habe ich falsch verstanden? --Madenhacker (Diskussion) 20:49, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Madenhacker: Das kann man natürlich nicht wissen. Sorry, ein kleiner Hinweis hier vorab wäre hilfreich gewesen. Du musst jetzt leider nochmals abstimmen, weil inzwischen weitere Stimmen hinzugekommen sind. Entschuldige bitte. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:56, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wird mir wohl ein Rätsel für Eingeweiht bleiben.... Wo stellen sich die Kandidaten kurz vor? Kann ich mich auch dafür bewerben? Ist es ein Club der toten Fotojury oder so? Bleibt alles unter uns....?

Gucken hilft Wikipedia:Wiki Loves Earth 2018/Deutschland/Jury -- Nicola - kölsche Europäerin 11:25, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

in Zukunft

[Quelltext bearbeiten]

Geht es mir nur alleine so, dass das tagesaktuelle Nachhhalten des Stimmergebnisses stört? Es ist unnötig und arbeitsaufwändig, vor allem aber provoziert es taktisches Abstimmen. Wer taktisch stimmen will, soll selber zählen, finde ich. Schlage vor, beim nächsten Mal auf diese Spalte zu verzichten. Bei anderen offenen Abstimmungen in WP geht es doch auch. --Aalfons (Diskussion) 11:33, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Beide Varianten sind Wikipediaüblich. --Smial (Diskussion) 11:59, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja und? Wenn Nachteile sichtbar werden, *könnte* man doch auf die Spalte verzichten. Einfach so. --Aalfons (Diskussion) 19:04, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Einwand ist OK. Da es aber erst die zweite Wahl einer Jury ist, übernahm ich einfach die der ersten. Damals gab es keine Probleme. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:30, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kein Vorwurf, NF. War selbst verblüfft, als die ersten WP-Warrior auftauchten und nur ein, zwei Stimmen abgaben. --Aalfons (Diskussion) 09:37, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Aalfons: Was ist denn bitte ein "WP-Warrior"? --Maimaid Wikiliebe?! 12:31, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mich auf jeden Fall schwer getan, als ich sah, dass die alte Zahl nach meinem ersten Eintrag unverändert blieb. Auch dachte ich zuerst, dass ich nur eine Stimme abgeben dürfte. Nach langem Suchen und Ausprobieren habe ich die Lösung dann gefunden. Ihr solltet bedenken, dass ich nicht so schlau bin, wie Ihr, aber trotzdem mitmachen möchte. Und ich glaube, dass ich da nicht alleine bin. --der Pingsjong Glückauf! 10:03, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dich meinte ich auch nicht, @Pingsjong:. @Maimaid:: WP-Warrior sind die Leute, die Feldzüge auf allen möglichen Funktionsseiten unternehmen und ätzende Dauergäste auf VM, der Kurierdisk und vielen anderen sind, aber zB mit WLE nie was zu tun gehabt haben. Mit zunehmender Beteiligung an der Wahl werden Einzelstimmen immer unwichtiger, darum ist das Problem nicht mehr akut. Dennoch bleibt meine Anregung, demnächst erst am Schluss auszuzählen, was Beteilungswillige noch einmal zusätzlich animieren sollte, die Bewerbungen zu lesen. --Aalfons (Diskussion) 12:43, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, aber wen von den Abstimmenden meintest Du denn konkret? Mich interessiert das wirklich - kannst mir gerne eine Mail schicken, wenn Du das hier nicht schreiben möchtest. Es steht im Übrigen ausdrücklich da, dass man maximal acht Stimmen vergeben kann (nicht: muss). Diese Formulierung müsste man dann künftig vermutlich ändern. Deinen Vorschlag, nächstes Mal die rechte Spalte wegzulassen, kann ich unterstützen. --Maimaid Wikiliebe?! 12:55, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wir haben tatsächlich in der Wikipedia für jede Lösung auch ein Problem. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:00, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Maimaid Wikiliebe?! 13:02, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Maimaid: Was Personen angeht, möchte ich es eigentlich beim Geraune belassen, weil es mir eher ein soziales als ein individuelles Problem zu sein scheint. Am Regelwerk will ich eigentlich nichts ändern. Wer nur eine Stimme vergeben will, soll das durchaus tun. --Aalfons (Diskussion) 13:36, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Aalfons:...und selbst wenn es wahlentscheidend 4 Minuten vor Abstimmungsende ausgerechnet durch einen Kandidaten dieser Jurywahl passiert. Bleibt nur die Frage, welche Konsequenzen man jetzt persönlich nach dieser Wahl aus solch einem Vertrauensmissbrauch durch einen Jury-Kandidaten zieht. Die Freude, dass man eigentlich gewählt wurde, ist verdorben und einen bitteren Beigeschmack... Geolina mente et malleo 01:54, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Antwort 1 Thread tiefer. --Aalfons (Diskussion) 08:34, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Unanständig

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ersichtlich war, dass keiner der Kandidaten aus Fairness mit abgestimmt hat, finde ich es hochgradig unanständig, dass ein Kandidat seine Stimme dazu genutzt hat, um die Wahl buchstäblich noch in fast letzter Minute zu beeinflussen. Es verstösst gegen keine "Regel", wohl wahr, aber es gibt ungeschriebene Regeln der Fairness und des Anstands, die hier grob mißachtet wurden. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:01, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ja wie grob, da hat doch tatsächlich einer abgestimmt. Und ja, Du hast Recht, im weitesten Sinn beeinflusst die Abgabe einer Stimme eine Wahl, aber landläufig versteht man unter "Wahlbeeinflussung" über die Du Dich hier empörst wohl etwas anderes. Für mich kein Grund zur Aufregung, zumal er sich nicht mal selber gewählt hat, und somit nicht in der Tradition eines Adenauers (erfolgreich) oder Wolfgang Riegers (nach CU auch erfolgreich) steht.
Was ärgert Dich denn daran jetzt am meisten: das er Deine persönlichen ungeschriebenen Regeln nicht kannte und deshalb nicht beachten konnte, dass Du es nicht rechtzeitig gesehen hast und somit nicht mehr gegensteuern konntest oder dass er den in Deinen Augen falschen Kandidaten eine Stimme gegeben hat und Euer Kölscher Klüngel somit nicht geschlossen zur Sitzung anreisen kann? Sternrenette --´ 07:21, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
??? Nicola hat mit keinem Wort Deine Stimmenvergabe in irgendeiner Weise kritisiert. Und bevor hier die Und täglich grüßt das Murmeltier-Leier vom Kölner Klüngel wieder einmal unreflektiert breitgetreten wird, lohnt sich vielleicht mal ein kurzer Blick auf die Stimmenliste für die "Kölner Klüngel-Kandidaten". Aber es ist schon äußerst bemerkenswert, dass man jetzt offensichtlich nach der regionalen Herkunft und nicht nach der Vorstellung bei einer Jurywahl beurteilt wird. "..und Euer Kölscher Klüngel somit nicht geschlossen..." ach darum gings, da kann man sich demnächst die Vorstellung sparen und schreibt als Qualifikator für eine Jury einfach den Wohnort oder den Heimatstammtisch hinter die Kandidatur. Und ja, ich finde es äußerst befremdlich, wenn ein Jurykandidat bei der eigenen Wahl und dann auch noch wahlentscheidend abstimmt. Offensichtlich braucht man wirklich für jede kleine Entscheidung in der de-WP ein eigenes Regelwerk...respektvoller Umgang wär offensichtlich zu einfach.
Ich habe kein Problem damit, nach dieser merkwürdigen Wahlentscheidung meinen "Kölner" Juryposten zur Verfügung zu stellen, damit wir die WLE-Jury paritätisch aus Vertretern anderer Stammtische und Bundesländer noch nachbesetzen können. Ob diese Aktion noch irgendetwas inhaltlich mit WLE zu tun hat, die Frage stellt sich nach den o.g. Aussagen nicht mehr. Die Motivation und Freude nach der ansich erfreulichen Wahl ist mir jedenfalls komplett vergangen...aber darum ging es vermutlich auch. Geolina mente et malleo 08:32, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Verum hat, glaube ich, nicht umsonst so wenig Stimmen erhalten und jetzt seine Kandidaturkarriere in der Wikipedia wohl abgeschlossen. Und Maimaid wird in diesem Thread schön sehen können, wen ich oben mit WP-Warriors meinte. --Aalfons (Diskussion) 08:38, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es lässt irgendwie einen pelzigen Geschmack auf der Zunge zurück. Das ist sehr schade, denn WLE habe ich bisher immer als einen sehr positiven und motivierenden Wettbewerb angesehen. Vorschlag, kurze Rücksprache mit WMDE, ob in dem Hotel noch ein Bett frei ist und dann mit 9 Mitgliedern zur Abstimmung. Das war auch schon mal im Gespräch und damit wäre diese unerfreuliche Petitesse vom Tisch. Ralf wird dann die schwierige Aufgabe haben, den "Kölner Klüngel" zu trennen. Sorry, aber das finde ich total daneben. --Itti 08:57, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaub es harkt, jetzt entscheidet ein Bürokrat aufgrund eines pelzigen Mundgefühls, ein demokratisch zu Stande gekommenes Wahlergebnis zu ignorieren und nach der Wahl einfach mal die Regeln, nach denen abgestimmt wurde zu verändern. Eine größere Mißachtung all derjenigen, die hier abgestimmt haben, kann man sich wohl kaum ausdenken! Und alles nur, weil einer gegen "nicht geschriebene Regeln" verstoßen hat?! Wozu braucht es dann überhaupt noch Wahlen, wenn so mit den Ergebnissen umgegangen wird? Zeigt mal wieder, welches Demokratieverständnis hier in der WP vorliegt....
Und Geolina, lass bitte die Spekulationen über die Beweggründe für die einzelnen Stimmabgaben der Wähler. Ich habe Nicola lediglich gefragt, worüber sie sich ärgert, und nicht die Wähler, weshalb sie wem eine Stimme gegeben haben. Benutzer Verum hat seine Stimmabgabe begründet und das stand nichts vom Wohnort des Gewählten oder der nicht von ihm Gewählten, wenn ich mich recht erinnere. Natürlich kannst Du beim nächsten Mal die Strategie verfolgen, Deinen Wohnort im Bewerbungstext zu nennen. Und natürlich kann auch jeder schreiben mit welchen anderen Kandidaten aus welchen Wohnorten er am liebsten zusammen in der Jury zusammensitzen würde. Ist dann aber immer noch Sache der Wähler, wem sie ihre Stimme gegen wollen!Sternrenette ---´ 09:10, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Vielleicht wären ja auch zwei Jurymitglieder bereit, sich ein Bett zu teilen, das spart dann schon mal den Anruf beim Hotel... Sternrenette --´ 09:15, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
zu deinem P.S. findest du es ok, so etwas zu schreiben? --Itti 09:22, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Quatsch. Ich habe gar nichts entschieden, nur einen Vorschlag gemacht. Steht da auch so. Das schon dreimal nicht als Bürokrat, war ein Unfug. Passt aber sehr deutlich ins Bild. --Itti 09:12, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke, eine geheime Abstimmung wäre das nächste Mal angebracht. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:12, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wie überall in der Welt gibt es auch in der Wikipedia Menschen mit Charakter und die anderen. Die outen sich allerdings meistens selbst und tragen ihr Schild vor sich her... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:21, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Und wie ich bereits woanders schrieb: das blöde an demokratischen Wahlen ist, dass jeder eine Stimme abgeben darf, unabhängig von seiner Charakterstärke. Er kann sich auch aus den wildesten Beweggründen für oder gegen einen Kandidaten aussprechen (einige Beispiele: "der kommt ja aus Köln", "der kommt ja gar nicht aus Köln" oder "mit dem hab ich ja schon mal ein oder mehrere Bierchen zusammen getrunken") und die gewählten stehen diesen Beweggründen und der Verteilung der Stimmen hilflos gegenüber. Viele hätten sich oft eine andere Verteilung der Stimmen gewünscht, vielleicht auch andere Begründungen (falls denn welche angegeben wurden), aber nur Antidemokraten sind nicht bereit, ihnen unliebsame Wahlergebnisse zu akzeptieren. Sei es, weil sie lieber mit jemand anderen in einer Jury gesessen hätten oder ihnen die politische Gesinnung eines Mitgewählten stinkt.
Was sollen denn überhaupt Regeln wie "Die Wahl endet um 0:00 Uhr." wenn sich nachher aufgeregt wird, dass um 23:56 Uhr noch Stimmen abgegeben werden; oder "Nicht-Regeln" wie "es wäre schön, wenn ausgerechnet bei dieser Wahl, anders als bei z.B. dem Miniaturenwettbewerb, die Kandidaten nicht selber mit abstimmen würden", über deren Nicht-Einhaltung ebenfalls allgemeine Empörung ausbricht, und wass für manche dann offenbar sogar als Begründung reicht, vorzuschlagen, die ganze Wahl auszuhebeln. Sternrenette--´ 09:50, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das Wort "Klüngel" fällt auf die zurück, die es benutzen. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:41, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das sehen aber nur die Kölner so... Sternrenette ---´ 11:44, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bitte beruhigt Euch. Das Endergebnis wurde doch noch gar nicht offiziell verkündet. Vielleicht ändert sich ja noch was, wenn die Wahl nach den Teilnahmeregeln ausgewertet ist und auch die Stimmberechtigung der einzelnen Abstimmenden überprüft wurde. Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 10:45, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Egal, wie sie ausgegangen ist, die Wahl verlief nach ihren Regeln (es sind Benutzer ohne allgemeine Stimmberechtigung darunter - weiß nicht, ob die allgemeinen hier zählen), und deshalb ist die Wahl gültig. Wer für wen abstimmen darf oder nicht, wurde nicht definiert. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:00, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Es geht hier nicht um "Regeln", jedenfalls nicht die der WP, sondern um Anstand.
Ich weiß von einem Benutzer, der keine allgemeine Stimmberechtigung hat, aber auf Commons sehr viele Bilder zu WLE beigesteuert hat und deshalb nach den Regularien hier mitwählen darf. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:20, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
ich dachte mir schon, dass die Regularien hier etwas anders sind, ist aber okay. Bei der Bürgermeisterwahl dürfen sich die Kandidaten auch selbst wählen, es ist also nichts anderes, Anstand hin oder her - sie dürfen es. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:25, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Das hat doch auch niemand bestritten. Man achte auf die Überschrift über diesem Thread - es geht hier um etwas anderes.
Es ist auch nicht verboten, vor meiner Haustür voll auf die Straße zu rotzen - ich würde es trotzdem nicht tun, weil ich das unanständig finden würde. Und eine eventuelle Empörung von Passanten wäre doch verstandlich, oder? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:28, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK)Und doch gibt es sehr viele hochbezahlte Leute, die sogar vor Millionen von Zuschauern auf grünen Rasen rotzen.
Sorry, aber noch mal: es geht ja nicht einmal darum, dass sich einer der Kandidaten selber eine Stimme gegeben hat. Er hat einem anderen Benutzer eine Stimme gegeben, was daran unanständig sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Man kann von niemanden verlangen, dass er Nicolas "ungeschriebene Anstandsregeln" kennt, dass er sie auch für sich als regeln sieht und schon mal gar nicht, dass er sich an sie hält.
Es passt einigen Benutzerinnen halt nicht, dass jetzt (wahrscheinlich) nicht der offenbar von ihnen favorisierte Kandidat in der Jury sitzt, sondern ein anderer. So ist das aber nun mal bei Wahlen, es kommt meist nicht das raus, was sich die Kandidaten wünschen. Der Benutzer Markus, der jetzt wahrscheinlich Nachrücker ist, hatte sich doch sowieso zunächst nur als Nachrücker eingetragen, also was ist jetzt sooooo schlimm dran, dass er Nachrücker geworden ist. Und Nightflyer, der hier bei anderen Benutzern Charakterfehler verotet, hat sich doch auch erst knapp 2 Stunden vor Toresschluss vom Nachrücker zum Kandidaten befördert. Sternrenette --´ 11:44, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
<quetsch>@Sternrenette: da du mich erwähnt hast: Du weisst genau, warum ich mich von Nachrücker zum Kandidaten verschoben habe. Als Gedächtnisstütze kannst du meine Bewerbung nachlesen. Bis drei Stunden vor dem Ende der Kandidatensuche wäre keine Wahl nötig gewesen, eine Anfrage an WMDE auf Erhöhung auf neun Juroren lief. Ok, alles ist regelgerecht abgelaufen: Ihr habt eine Wahl erzwungen, und schlussendlich auch beeinflusst. Aber Wikipedianer vergessen nicht so schnell! --Nightflyer (Diskussion) 21:28, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bevor Du hier weitere unverschämte und unwahre Unterstellungen in den Raum wirft, könntest Du bitte mal einen Diff-Link liefern, aus dem ersichtlich ist, wie ich eine Wahl erzwungen haben soll?
Und ja, ich glaube zu wissen, warum du vom Nachrücker zum Kandidaten geworden bist, hat irgendwas mit Eitelkeit und schlechtem Charakter zu tun. Ist ja schließlich ein öder Job, wenn man einer von mehreren Nachrückern ist und wahrscheinlich nicht mal einer von denen gebraucht wird.
Und ja, ich habe tatsächlich die Wahl beeinflusst, in dem ich dort abgestimmt habe, dachte das sei der Sinn einer Wahl. Dass ich natürlich Qualitätsfotografen als Juroren gegenüber Leuten vorziehe, ist meine Sache und dazu stehe ich. Sternrenette--´ 22:33, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Administrativ entfernt. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:24, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Okay, wir haben jetzt festgestellt, dass die Wahl weder fair noch anständig war, aber den Regularien nach ordnungsgemäß abgelaufen ist. Da kein Verbesserungsvorschlag für die nächste Wahl geäußert wurde, denke ich, können wir die Diskussion hiermit abschließen. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:35, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Stimme von NF hatte ich in der Tat übersehen, hätte ihm aber wohl gesagt, dass mir seine Stimmabgabe mißfällt, nachdem wochenlang keiner der Kandidaten abgestimmt hat. Es geht auch nicht darum, dass man für sich selbst stimmt, davon war nie die Rede.
Auffällig finde ich jetzt nur, dass sich ein Benutzer hier so wortreich zugunsten eines anderen einsetzt. Kann der nicht für sich selbst sprechen? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:50, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wer fällt Dir da auf? Benutzer:Nicola, die sich hier mit so hohen Anstandsmaßstäben und wortreich seit heute Nacht 1:01 Uhr für den wahrscheinlich nicht-gewählten Benutzer Markus1971 einentsetzt? Sternrenette --´ 12:00, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich setze mich nicht für einen bestimmten Benutzer ein, sondern gegen unfaires Verhalten - da ist mir egal, wer davon profitiert oder wer darunter leidet. Und wir können ja mal Worte zählen... -- Nicola - kölsche Europäerin 12:09, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Streiten ist unnötig. Sternrenette wird es ohnehin nie verstehen, daß man sich statt gegen für etwas oder jemanden einsetzen kann. Passt nicht ins eigene selbst gelebte Weltbild. Marcus Cyron Reden 17:04, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

< ---- Irgendwie geht es ja um mich, durch zwei Stimmen kurz vor Ablauf bin ich in die Jury gerutscht. Ich habe vor Ablauf der Frist schon überlegt, das Handtuch zu werfen [1], habe das aber nicht gemacht, um hier nicht andere Mitbewerber vor den Kopf zu stoßen. Und nun solche Diskussionen... Das haben wir doch nicht nötig! Falls jemand hier jetzt eine Reaktion von mir erwartet, dann sagt es. --M@rcela 23:46, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich kann nur für mich sprechen: Ich finde es gut und richtig, dass du in der Jury bist. Aus meiner Sicht wird das Ganze unverhältnismäßig hochgekocht. Die Wahl ist regelkonform abgelaufen. Nur weil zwei Abstimmende nicht zum WP-Popularitäts-Zirkel gehören, braucht es weder Rücktritte, noch komische Gedanken.--Belladonna Elixierschmiede 01:06, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Künftige Wahlverfahren

[Quelltext bearbeiten]

Dann lasst uns doch mal eine Verbesserung formulieren, die für die nächste Wahl angewandt werden kann, um Fairness und Anstand während des Prozesses zu heben. Eure Vorschläge? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:25, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Meinen hatte ich ja oben schon kurz angerissen. Geheime Abstimmung, Auszählung und Veröffentlichung erst nach Wahlschluß. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:46, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Markscheider: wie stellst Du Dir jetzt eine geheime Abstimmung bei Wikipedia technisch denn vor, und wie kann diese etwas an unfair und unanständig ändern? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:25, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Technisch? Dafür sollte es fachkundige Benutzer geben. Schlimm genug, daß so eine Lösung offensichtlich notwendig, zumindestens aber diskussionswürdig ist. Wie kann sie etwas ändern: wie auch bei Onlineumfragen beeinflusst es bei manchem das Abstimmverhalten, wenn bereits vor der Stimmabgabe zu sehen ist, wer vorn und wer hinten liegt. D.h., wenn bis Abstimmschluß nicht bekannt ist, welcher Kandidat wieviele Stimmen erhalten hat, dann kann man auch nicht taktisch abstimmen, indem man eine Stimme an jemanden vergibt, den man sonst nicht gewählt hätte, nur, um einen anderen Kandidaten ins Hintertreffen zu bringen. Soweit verständlich? -- Glückauf! Markscheider Disk 16:02, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Eigentlich würde es doch reichen, wenn Kandidaten nicht selbst abstimmen dürfen, damit sie nicht eine ihnen genehme Zusammenstellung der Jury herbeiführen können. Alles andere halte ich für übertrieben. Traurig genug, dass man an die Fairness von Benutzern appellieren muss. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:06, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht, dass etwas an dem Prozedere geändert werden muss. Man kann niemanden vorschreiben, warum er einen bestimmten Kandidaten wählt und warum einen anderen nicht. Die Motivation eines Wählers geht ja eigentlich keinen anderen etwas an und sollte dementsprechend egal sein.
Ich sehe auch keinen Grund, warum es Kandidaten nicht erlaubt sein soll, eine Stimme abzugeben. Theoretisch geht das auch bei einer Admin- oder Schiedsgerichtswahl, beim Miniturenwettbewerb ist es auch erlaubt. Im vorliegenden Fall hat ein Kandidat eine Stimme abgegeben, der ganz sicher nicht gewählt war, es kann also wohl kaum die Rede davon sein, dass er damit jemanden wählen wollte, mit dem er gerne in der Jury sitzen wollte, die Diskussion geht also am Problem vorbei. Wenn alle Kandidaten wählen dürfen, ist das weder ein Nach- noch ein Vorteil für einzelne Kandidaten, da es sich ausgleicht, und so kann demnach auch keiner der Kandidaten bestimmen, wer mit ihm in der Jury sitzen soll und wer nicht. Man muss also nicht so einen Aufwand mit geheimer Wahl betreiben, nur von Anfang an klar stellen, dass Stimmen der Kandidaten erwünscht/erlaubt sind, anstatt sich im Nachhinein über Verstöße gegen angeblich existierende, aber ungeschriebene Regeln aufzuregen. Je komplizierte man es macht, desto unattraktiver wird die ganze Wahl.
Viel wichtiger wäre doch, sich Gedanken zu machen, wie man eine höhere Beteiligung an der Wahl erreicht. Dass eine einzige Stimme wahlentscheidend war, sagt doch eigentlich aus, dass jedes andere Ergebnis genauso gerecht oder ungerecht gewesen wäre. Bei der letzten Wahl hatte jeder abstimmende weniger Stimmen als es Plätze gab, das kann vielleicht auch zur Entzerrung eines solchen Kopf an Kopf-Rennens sorgen.Sternrenette --´ 16:35, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die geringe Wahlbeteiligung könnte auch daran liegen, dass die Seite schön versteckt in Unterunterunterseiten schlummert und um Wahlbeteiligung IMO nicht geworben wurde. Das muss aber die Orga machen ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 20:38, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vorlage:Beteiligen lesen offenbar auch nur 3 Leute regelmäßig und der Ausrufer bringt es nur 1 mal zum Anfang der Wahlen. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 20:43, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Einspruch! Die Vorlage:Beteiligen hat 176 Beobachter und der Kurier, in dem auch geworben wurde, sogar 634. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:00, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mehr als 2000 ehemalige Teilnehmer sind auf ihren Diskussionsseiten auf Commons unter anderem über diese Wahl informiert worden. Für die Jury eines Fotowettbewerbs fand ich die Wahlbeteiligung übrigens erstaunlich hoch. --Blech (Diskussion) 22:50, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Interessant auch, dass die Forderungen danach, sich "Gedanken zu machen" nur allzu häufig von Benutzern kommen, die sich selten selbst konstruktiv beteiligen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:56, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nun, die kam jetzt von DocTaxon, zumindest in diesem Abschnitt, und der ist nicht zu Denen zu rechnen. Marcus Cyron Reden 01:39, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der war nicht gemeint. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:03, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nachrückerregel?

[Quelltext bearbeiten]

Moin, wie sieht denn hier jetzt die Nachrückerregelung aus? Wäre Benutzer:1971markus jetzt erster und Benutzer:Verum zweiter Nachrücker oder die als Nachrücker gelisteten? -- Achim Raschka (Diskussion) 20:40, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

ich würde sagen, dass die "Nichtgewinner" der Wahl als Nachrücker Vorrang vor den anderen Nachrückern haben. Mir erscheint dies am Vernünftigsten. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 20:46, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es geht nicht anders. Wer sich zur Wahl stellte, ist als erster Nachrücker dran. Die anderen sind als "stille Reserve" notwendig. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:34, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Bestätigung - dann wünsche ich euch incl. Markus eine schöne Zeit und trete hermit zurück. Ich hatte mich eh ursprünlich nur aufgestellt, um die Kandidaten aufzufüllen, und bereits vor der Wahl angeboten, mich zu den Nachrückern zu gesellen - mir reicht erstmal der abgeschlossene Schreibwettbewerb. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:38, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bitte nicht! Die Jury braucht dich als Biologen. --M@rcela 21:40, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Achim, schlaf noch mal drüber! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:46, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich hab in meiner Freizeit besseres zu tun als sowas hier! --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 21:45, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe bereits oben schon alles dazu geschrieben, bedanke mich für das Vertrauen der Abstimmenden und nach sowas hier erübrigt sich für mich dann doch jede weitere Überlegung. Da stimmt für mich einfach das Umfeld nicht. Geolina mente et malleo 23:11, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das "Umfeld" sind ganz andere Leute. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:15, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(BK)Mensch Geo, willst du etwa auch kneifen? Ich hab Achim auch schon angemailt, mit der Hoffnung auf einen Rückzug von seinen Rückzug. Überlassen wir dem Pöbel nicht den Wettbewerb!!! Alles wird gut, wenn wir uns in Fulda treffen. Wir packen das schon! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:19, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Och komm - du wirst das dich nicht machen wegen einer solchen Person. Was die sagt kann euch doch gar nicht treffen. Dazu müsste man doch erst mal Satisfaktionsfähig sein. Werte den Mist nicht noch mit einem Rücktritt auf. Dasselbe an Achim und Ralf. Die Wahl ist vorbei, es ist so gewählt, wie gewählt ist. Nichts desto trotz braucht es eine weitere Person für die Hintergrundaufgaben. Etwas, das zuletzt mehrfach etwa DCB gemacht hat. Vielleicht würde sich Markus ja da einbringen. Dann haben wir auch Niemanden verloren. Marcus Cyron Reden 01:25, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nur zur Info: Ich hab noch einmal nachgelesen: ... und dabei jeweils von mindestens einem Drittel der Abstimmenden gewählt wurden.... abgestimmt haben nach meiner Zählung 57 Benutzer. Ein Drittel wäre 19. Wer weniger als das Drittel an Zustimmung erhalten hat, sollte IMHO freiwillig verzichten. Das muss allerdings jeder Kandidat nach seinem Gusto selbst entscheiden. Aber was solls, der Bundestag ist auch heute noch funktionsfähig, obwohl die AfD dort vertreten ist. Es werden nur unnötig Ressourcen gebunden. Aber auch das wird die Jury überstehen. Ich freu mich auf sechs Juroren und auf die Bilder-Diskussionen (Z.B. Schönes Foto, aber mit Linsenfleck und ohne Gebietsangabe). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:38, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Drama, Baby, Drama! Jetzt wolltest Du sie Spannung erhöhen, oder wieso behauptest Du, Du hättest das noch mal nachlesen müssen? Schließlich hast Du genau diesen Punkt vor gerade nicht mal 3 Wochen selber hinzugefügt.Und Du warst es auch, der die geschriebene Regel, dass die Kandidaten mit abstimmen dürfen, in Nicolas ungeschriebene Anstandsregel verwandelt hat....Sternrenette--´ 09:37, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

und tschüß!

[Quelltext bearbeiten]

I'm out. Nicht einmal das Einziehen einer Zwischenüberschrift konnte jemanden davon abhalten, den Krieg weiterzuführen und schmutzige Wäsche zu waschen. Das muß ich mir nicht antun. Falls irgendjemand mich zukünftig mal wieder auf irgendwelche Wahlen aufmerksam machen will: die Mühe könnt ihr euch sparen. Und, wenn wir schon dabei sind, noch etwas grundsätzliches zu WLE: es werden 'schöne' Bilder ohne enzyklopädischen Wert geschossen, die hauptsächlich der Befriedigung von Eitelkeiten dienen. Wie anders wäre es zu erklären, daß die Fotos auf Commons "abgekippt" werden, nicht kategoriesiert, ohne sinnvolle Beschreibung? Diese Arbeit wird dann gern anderen überlassen, die mühevoll die Objekte identifizieren, eine Beschreibung suchen und einfügen sowie kategorisieren. Ich habe das in der Vergangenheit an ausgesuchten Stellen gemacht; auch das ist nun vorbei. Von mitfühlenden Worten auf meiner Disk oder gar emails bitte ich abzusehen. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:16, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Als Einstieg in den wichtigen Teil von WLE kann ich c:User:Tsungam/WLE18/DE empfehlen. --Blech (Diskussion) 07:49, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Begriff Bilder auf Commons trifft es leider sehr gut. Und die Jurys und Orgas der letzten Jahre haben das leider gefördert. So wird sich dort nach wie vor geweigert, auf eine ordentliche Georeferenzierung und Beschreibung und Kategorisierung der Bilder wert zu legen, stattdessen werden da schön-scheinende Postkartenmotive belobhudelt; ist auch nicht schlimm, wenn man ein paar Vögel mehr auf dem Bild zu sehen sind, als in der Natur vor Ort waren.
Zu einer guten Fotografie trägt vor allem die Selektion des besten Bildes aus einer Reihe vom gleichen Motiv bei, das anschließend sauber bearbeitet wird. Die Realität sieht leider anders aus. Wie viele schlecht belichtete Bilder z.B. von Gesteinshaufen im Wuppertaler Nordpark brauchen wir wirklich auf Commons und in der Wikipedia? Eingebunden in den Artikel Nordpark Wuppertal ist keins, platziert worden ist auch keins und beides hätte man sich als einreichender Fotograf, wenn man sich mal ehrlich gemacht hätte, denken können. Vielleicht wäre ein Mehrwert entstanden, wenn man sich die Mühe gemacht hätte, die Bilder z.B. mit den abgebildeten Gesteinsarten oder Pflanzenarten zu kategorisieren. So sind sie aber nicht mehr als ein belegter Speicherplatz auf Commons und waren ein reine Arbeitsbeschaffung für die damalige Jury, denn zumindest gesichtet werden muss ja jedes einzelne Bild.
Auch wenn der Speicherplatz im Grunde unbegrenzt ist und wenn die Wettbewerbe WLE und WLMM nach wie vor gerne die schiere Anzahl der eingereichten Bilder als Maßstab für ihren großen Erfolg proklamieren, sollte man doch von den teilnehmenden Fotografen einfordern dürfen, sich ein wenig mehr Mühe und Selbstkritik bei der Auswahl der einzureichenden Bilder einfordern. Dazu muss aber auch die Jury und vor allem die Orga beitragen, indem z.B. vorab Mindestkriterien gestellt werden, die erfüllt sein müssen, damit ein Bild eine Chance hat, in die Endauswahl zu kommen, z.B. keine Einreichung von mehr als 3 Bildern zum gleichen Motiv/aus der gleichen Perspektive auf ein Motiv und eine ordentliche Kategorisierung. Sternrenette --´ 11:00, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Leider wirfst du hier verschiedene Sachen zusammen. Den Gesteinhaufen-Beispiel krankt daran, dass (a) der Uploader sehr wohl zum Kategorisieren in der Lage ist und (b) mir nicht bekannt ist, dass davon gleich mehrere in der Siegerliste auftauchen. Die mangelhafte Kategorisierung ist gerade ein Problem bei Neuusern, die man mit solchen Wettbewerben zur Teilnahme bewegen möchte, die aber mit den Gepflogenheiten bei Commons nicht [auf Anhieb] klarkommen. Das Kategoriensystem ist ja auch nicht trivial. Daher ist die Mithilfe erfahrener Benutzer erwünscht, sei es bei der Ansprache solcher Neuuser, sei es bei der Zuordnung zu den richtigen Kategorien. In etlichen Fällen müssen auch Kategorien neu erstellt und an der richtigen Stelle im Kategorienbaum eingepflegt werden. Statt sich zu beklagen, ist Handeln angesagt. --Magnus (Diskussion) 11:30, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wuppertal Nordpark Motiv 1
Wuppertal Nordpark Motiv 2
Der hochladende Fotograf mag dazu in der Lage sein, hat dieses Können aber offensichtlich nicht eingesetzt. Solche Bilder einfach nur nach Ort zu kategorisieren mag formal korrekt sein, ist aber eben für die Such- und Auffindemöglichkeiten so eines Bildes eher mager. Und nein, natürlich hat es keines dieser Bilder in die Siegerliste geschafft. Hätte es vielleicht schaffen können, wenn man sich Mühe mit Motivwahl, Auswahl der Perspektive, Kameraeinstellung, Auswahl des besten Bildes der Serie und Nachbearbeitung gegeben hätte, anstatt die Kamera einfach mal draufzuhalten und einfach mehrmals auf den Auslöser zu drücken und dann alle Ergebnisse wahllos zu nominieren.
Von "Wuppertal Nordpark Motiv 1" zähle ich neun Bilder, alle mit nur minimal geändertem Ausschnitt, mal mit Wanderin (in verschiedenen Positionen), mal ohne. Von Motiv "Wuppertal Nordpark Motiv 2" wurde sogar sage und schreibe 18 mal das gleiche Motiv eingereicht. Alle diese zusammen 27 Bilder von den Motiven 1 und 2 tragen exakt die gleichen Kategorien und unterscheiden sich nur durch die Nummern im Dateinamen. Das ist eine Zumutung für die Jury bzw. Vorjury, die 27 mal das gleiche Bild zumindest anschauen muss, und noch schlimmer, für jeden Commons-Benutzer, der sich, wenn er denn das Glück hat, diese Bilder überhaupt zu finden, für sämtliche hochgeladene Bilder die Großaufnahme aufrufen muss, um das beste auszuwählen. Diese Arbeit wäre in meinen Augen Aufgabe des hochladenden Fotografen gewesen: das beste Bild der Serie auszuwählen, und nur dieses eine hochzuladen und dafür jeweils ordentlich zu kategorisieren.
Ich sage lediglich, dass bei diesen Wettbewerben deutlich mehr Wert auf Qualität gelegt werden sollte, als ständig zu versuchen, die Teilnehmer zum hochladen von möglichst vielen Bildern zu motivieren. Manchmal ist weniger eben deutlich mehr! Sternrenette --´ 11:52, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: das ist ein willkürlich ausgewähltes Beispiel eines willkürlich ausgewählten Benutzers, bei Durchsicht der zu den einzelnen Wettbewerben eingereichten Bilder könnte man aber noch eine große Zahl genau solcher Beispiele finden. Ich will damit also keinem einzelnen Benutzer zu Nahe treten, sondern nur zeigen, woran in meinen Augen dieser Wettbewerb krankt.Sternrenette--´ 12:00, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte die Kategorien auf Commons für absolut chaotisch, ungeordnet und überflüssig. Dementsprechend ignoriere ich sie auch weitgehend. --M@rcela 15:40, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Und sorgst für noch mehr Chaos. Marcus Cyron Reden 15:50, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ohne Englischkenntnisse findet man dort doch sowieso nichts. Und wenn dann ein deutscher Benutzer die Kategorie "Schiffshebewerk Niederfinow" in "Boat Lift lower Finow" umbenennen will, dann hört es für mich auf, irgendwelchen Sinn zu haben. --M@rcela 17:48, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten


Richtig unanständig

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem hier ja bereits sehr viel und heftig über die Maßstäbe für anständiges und unanständiges Verhalten diskutiert wurde, sollte man doch dass richtig unanständige Verhalten eines des Kandidaten nicht unerwähnt lassen. Tatsächlich war einer der zur Wahl angetretenen Kandidaten erheblich und maßgeblich an der Erstellung und Anpassung der Wahlregeln beteiligt. Ihm haben wir es auch zu Verdanken, dass die geschriebene Regel, dass die Kandidaten zur Stimmabgabe berechtigt sind, in Nicolas ungeschrieben Anstandregel geändert wurde.

Es ist ein Unding, dass ein Kandidat zunächst die Regeln, nach denen gewählt wird, definiert und sich dann selbst zur Wahl stellt. Dass ist Wahlbeeinflussung par exellence. Wenn so etwas gedultet wird, sind der Wahlmanipulation zum eigenen Vorteil Tür und Tor geöffnet. Das ist nicht nur richtig unanständig, das ist regelrechter und offensichtlicher Missbrauch. Sternrenette--´ 09:52, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wie süss! Aber du machst gerade alles flasch, was man nur falsch machen kann. Ich helf deinem Gedächtnis mal auf die Sprünge, vielleicht verstehst du es dann:
  1. Richtig, die Seite habe ich erstellt. Und was steht dort in der Zusammenfassung: (Kopiert von: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2015/Deutschland/Jury/Wahl&action=edit&oldid=145071448)
  2. Über diese Version gab es damals bildschirmlange Diskussionen, die Wahl wurde sogar unterbrochen.
  3. Dann gab es dort einen Konsens für einen neuen Wahlmodus. Du weisst, was Konsens in dieser Community bedeutet?
  4. Vergleiche die Wahlregeln von WLM 2015 mit den Regeln von WLE 2018.
  5. Damit habe ich den Willen der Community auch für diesen Wettbewerb festgeschrieben.
  6. Kannst du das nachvollziehen, wenn nicht, frag einfach...
Stehst du jetzt noch zu deiner Aussage: Es ist ein Unding, dass ein Kandidat zunächst die Regeln, nach denen gewählt wird, definiert und sich dann selbst zur Wahl stellt. Dass ist Wahlbeeinflussung par exellence. Wenn so etwas gedultet wird, sind der Wahlmanipulation zum eigenen Vorteil Tür und Tor geöffnet. Das ist nicht nur richtig unanständig, das ist regelrechter und offensichtlicher Missbrauch.?
Gruss vom Regeldefinierer, richtig Unanständigem und Wahlmanipulatoren --Nightflyer (Diskussion) 14:12, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
<quetsch>Lieber Nightflyer, ohne dich und dein Engagement würde es dieses Jahr WLE vermutlich nicht geben, dafür erstmal herzlich danke. Lass dich nicht von der ewigen Miesmacherei beeindrucken, man kann auch einige Leute einfach ignorieren. Viele Menschen werden gerne an WLE teilnehmen und noch mehr haben Freude an den Bildern. --Pankoken (Diskussion) 13:28, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ach, ich hab doch nur den Anstoss gegeben, die wirkliche Arbeit haben andere gemacht. Und die ewigen Miesmacher kann man getrost ignorieren, die werden mit ihren Vorstellungen kaum noch ernst genommen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:59, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Richtig unanständig war dein Verhalten in Bezug auf das Breittreten privater Informationen im Kontext einer geförderten Veranstaltung. Dafür soltest du m.E. zurücktreten.--Belladonna Elixierschmiede 12:57, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wäre es möglich, jetzt mit den PAs aufzuhören? Danke. --Ordercrazy (Diskussion) 14:26, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

nach vorne schauen

[Quelltext bearbeiten]

Vor der Wahl hat soweit ich das gesehen habe, niemand was zu den vorgeschlagenen Wahlregeln gesagt - also haltet es doch wie mit dem Bund fürs Leben und schweigt erstmal bis zur nächsten Wahl. Daneben: Es gab 10 Kandidaten. Die letzten Jahre hatten wir, soweit ich mich erinnere, immer einen oder 2 "Ausfälle", Juroren, die aus Persönlichen, Beruflichen oder Gesundheitlichen Gründen nicht konnten - es wären vermutlich alle zur Wahl stehenden Teilnehmer berücksichtig worden. Sei es drum. 2 Teilnehmer haben Ihre Kandidatur zurückgezogen und sind raus - damit hat sich das Wahlprozedere erübrigt und 8 Kandidaten füllen 8 Plätze - die Wahl ist damit eh obsolet. Die Arbeit in der Jury ist kein reiner Spaß, sondern durchaus anstrengend und langwierig - also zerredts euch doch nicht auch noch alles weitere, es lässt sich keine Stimmabgabe mehr rückgängig machen. Lasst uns nach vorne Schauen und a) Wahlregeln für 2019 aufstellen bzw. das von Itti vorgeschlagene Prozedere First Come, First Serve anwenden. Für 2018 ists gelaufen. Wer ausser den 8 Kandidaten noch mitmachen mag, möge sich auf die Liste der Nachrücker setzen und sich die Jurysitzungszeit freihalten. Inzwischen gibts mit der Bewertung der Ergebnisse und der Vorjuryarbeit eh schon genug zu tun. --Ordercrazy (Diskussion) 14:26, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

+1 --Blech (Diskussion) 14:32, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Überblick verloren

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt vorne eine Liste der "Erwählten" - dann gibt es hier mehrere Benutzer, die nun doch nicht wollen. Könnte man bitte die Liste derjenigen, die nun wirklich in der Jury sitzen werden, aktualisieren? Ich jedenfalls weiß jetzt nicht mehr genau, wer Jurymitglied sein wird und wer nicht - außer bei mir selbst :) -- Nicola - kölsche Europäerin 00:45, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die aktuelle Juryzusammensetzung steht wohl nicht umseitig, sondern hier. --´ 17:00, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten