Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2011/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage und Kategorien

Es werden anscheinend eine ganze Reihe Bilder ohne den WLM-Assistenten hochgeladen, wobei es vorkommt, dass die Angaben unvollständig sind. So sind z.B. etwa derzeit 60 Bilder für Deutschland weniger in einer Bundeslandkategorien einsortiert als in der Deutschlandkategorie. Andererseits sind z.B. in der Bayernkategorie eine Reihe Fotos enthalten, die aber nicht in der Deutschlandkategorie erscheinen, weil die Vorlage nicht eingesetzt ist. In der Brandenburgkategorie sind Bilder eingeordnet, die zwar in der Deutschlandkategorie erscheinen, aber nicht weil die Vorlage eingesetzt ist, sondern wei die Kategorie explizit eingetragen ist.

Das erste ist nicht so tragisch, da es ja keine Wertung nach Bundesland geben wird, es ist höchstens der Übersicht abträglich. Das zweite ist jedoch ko-Kriterium für ein Bild, da es dadurch nicht als am Wettbewerb teilnehmend erkannt wird. Könnte man vielleicht am Ende des Wettbewerbs (alternativ evtl. auch einmal am Tag) einen Bot laufen lassen, der bei allen Bildern, die in der Deutschlandkategorie oder in einer Bundeslandkategorie eingetragen sind, aber keine Vorlage haben, die Vorlage nachträgt? Grüße -- bjs Diskussionsseite M S 10:17, 2. Sep. 2011 (CEST)

Es ist normal, dass mehr Bilder in der Deutschlandkategorie sind als in den Bundesländerkategorien, da {{Wiki Loves Monuments 2011|de}} nur die Deutschlandkategorie setzt. Die Bundesländerkategorie setzt nur der UploadWizard, das ist zu statistischen Zwecken ganz schön und irgendwie gab es auch einen Grund, warum das eingeführt wurde ;-)
Es sollten in die Deutschlandkategorie keine Bilder händisch einsortiert werden, sondern nur per Vorlage eingebunden, sonst landen sie auch nicht in der internationalen Kategorie. Ich schaue mir das gerade mal an.--Cirdan ± 11:57, 2. Sep. 2011 (CEST)
In Brandenburg scheint nur Marcus Cyron seine Bilder händisch kategorisiert zu haben, ihn habe ich angesprochen und einen Teil der Bilder korrigiert. Wer ist denn der „Schuldige“ in Bayern?--Cirdan ± 12:05, 2. Sep. 2011 (CEST)
In Bayern ist es v.a. Morray, der die Vorlage in seine Bilder teils eingebunden hat wie hier und teils nicht wie hier. Ich habe ihn auch angesprochen. Jetzt können wir noch Einzelnen hinterherlaufen, aber je mehr Bilder da sind, umso weniger fällt es uns auf. Gerade solche eindeutig definierten Falle (kategorisiert in Images from Wiki Loves Monuments 2011 in Germany oder einer Unterkategorie, aber ohne Vorlage) wären doch eine Standardaufgabe für einen Bot. -- bjs Diskussionsseite M S 12:36, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ein Bot kann das sicherlich machen, aber ich kenne mich damit gar nicht aus…--Cirdan ± 13:19, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ich frag mal auf Commons jemand, der auch die Verschiebung der "listed buildings" auf "Cultural heritage monuments" durchgeführt hat, ob er sowas machen würde. Grüße -- bjs Diskussionsseite M S 13:58, 2. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt jetzt hier einen Link auf CatScan, der Bilder findet, die in den Kategorien liegen aber keine Vorlage eingebunden haben. Sollte damit geklärt sein, oder?--Cirdan ± 15:06, 7. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 15:06, 7. Sep. 2011 (CEST)

Anekdoten

Ich bin nicht sicher, obs genutzt wird, aber vielleicht sollten wir eine Unterseite für Anekdoten (lustige, positive aber auch stressige Erlebnisse beim WLM-Fotografieren) anlegen, auf der sich Teilnehmer einbringen können? Vielleicht sowas wie "WLM-live"? --Superbass 11:07, 5. Sep. 2011 (CEST)

WP:SM und einfach machen :)--Cirdan ± 11:09, 5. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 15:07, 7. Sep. 2011 (CEST)

Los gehts

Auf ein gutes Gelingen

Und ich nutze die Gelegenheit noch einmal, um allen Beteiligten mein Kompliment auszusprechen. Die Arbeit hat Spaß gemacht und fristgerecht haben wir Ergebnisse, die mehr als präsentabel sind. (Natürlich wird Wikipedia trotzdem auf ewig Work in progress bleiben.) --Alex 23:48, 31. Aug. 2011 (CEST)

Wok in progress
Manche Verleser sind einfach zu schön - "Wok in Progress" habe ich gelesen. Marcus Cyron Reden 20:22, 1. Sep. 2011 (CEST)
Der Startschuss ist gefallen, da können wir auch einmal die Korken knallen lassen. Besonderer Dank an Elya und Cirdan, die die Hauptlast getragen haben. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:38, 1. Sep. 2011 (CEST)
Auch das Bremer Projektteam bedankt sich, besonders bei Cirdan und elya, für die gute Arbeit. Wenn auch das „Bremer Modell“ zu langen Diskussionen geführt hat, ist das Ergebnis doch für die Wettbewerbsteilnehmer positiv. --Godewind 09:51, 1. Sep. 2011 (CEST)
Das sieht gut aus und klappt vor allem ziemlich gut! Schönen Dank an alle Mitwirkenden! Gruß --Sir James 09:55, 1. Sep. 2011 (CEST)
Ich danke ebenfalls allen Beteiligten, besonders denjenigen, die in den letzten Tagen hinzugestoßen sind und die Initative bei diversen Aufgaben ergriffen haben. Vielen Dank auch an Wiegels, der sich schon seit Wochen um technische Feinheiten, Formatierungen und vor allem Rechtschreibung und Grammatik auf allen WLM-Seiten gekümmert hat. Ich freue mich auf den September!--Cirdan ± 10:20, 1. Sep. 2011 (CEST)
Danke gleichfalls! --elya 18:52, 1. Sep. 2011 (CEST)
Cirdan, Elya, ihr erlaubt bitte? Danke auch an Catfisheye, die ebenfalls ihr Welsauge auf das Projekt gerichtet hat, die Jurykoordination in Schwung hielt aufmerksam verfolgte ;-), und in Commons nun schon unter den Uploads unterwegs ist. --Alupus 19:29, 1. Sep. 2011 (CEST)
Und überhaupt, Benutzer:Bjs und alle anderen, die wir vergessen haben … wir sind ein tolles Team! Begeistert bin ich überhaupt von der Jury-Organisation, und der Juryseite! so jetzt ist aber gut, weitermachen ;-) --elya 20:19, 1. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- bjs Diskussionsseite M S 17:41, 15. Sep. 2011 (CEST)

Ich dachte für September gibts einen Banner auch in der deutschsprachigen Wikipedia nicht nur auf Commons - wer soll das sonst finden? ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:10, 3. Sep. 2011 (CEST)

Du meinst die Site Notice? Ich sehe sie gerade vor mir, sie ist seit Donnerstag sporadisch geschaltet worden, um sich auf den Traffic für die lokalen Websites einzustellen – ab heute oder morgen sollte sie dann permanent sichtbar sein. --elya 13:43, 3. Sep. 2011 (CEST)
Auch auf der französischen habe ich sie gesehen. Auf der de aber weder als angemeldet noch als nicht angemeldet, das kann eine Geheimaktion werden :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
Immer, wenn ich die Site Notice gerade suche, steht da was von den Steward-Wahlen, es ist wie verhext :). Aber ich habe die WLM-Notiz trotzdem schon sehr oft gesehen und ausprobiert. --Regiomontanus (Diskussion) 19:13, 3. Sep. 2011 (CEST)
Sorry, aber doch noch nicht erledigt, da zwar Zeit verläuft, der Banner aber nach wie vor nicht aktiv ist, ich sehe auch nur die Steward Wahlen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:38, 5. Sep. 2011 (CEST)
Also ich sehe den Banner ständig, daher dachte ich, dass das erledigt sei. Seid ihr beide Österreicher? Vielleicht liegt es ja daran?--Cirdan ± 10:53, 5. Sep. 2011 (CEST)
yep, aber auch der sollte erscheinen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:55, 5. Sep. 2011 (CEST)
Ja, dann haben wir das Problem ja schonmal eingekreist. Ihr solltet vielleicht mal bei der SiteNotice-Verwaltung auf Meta (meta:Special:CentralNotice) vorstellig werden.--Cirdan ± 11:11, 5. Sep. 2011 (CEST)
Allerdings, wenn ich über den Firmenaccount unangemeldet über 198.40.90.34 versuchte, der ja ein deutscher Account sein müsste, sah ich ebenfalls keinen Banner. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:49, 5. Sep. 2011 (CEST)
ich hab jetzt nachgefragt bei den zuständigen. das problem liegt aller wahrscheinlichkeit nach an den cookies. wenn man im browser die cookies löscht und sicherheitshalber auch den cache leert, solltet auch ihr den banner sehen können. hat vielleicht damit zu tun, dass man irgendwann mal einen anderen banner weggeklickt hat oder so. für die meisten leser geht er jedenfalls zum glück so oder so. lg, --kulacFragen? 21:27, 5. Sep. 2011 (CEST) PS: angemeldete benutzer sehen übrigens zu 40% den WLM-banner, zu 40% die stewardwahlen und zu 10% die abstimmung über den bildfilter. also bitte nicht wundern.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- bjs Diskussionsseite M S 17:42, 15. Sep. 2011 (CEST)

Neue Benutzer

Erfreulicherweise habe ich doch schon einige Benutzer entdeckt, deren erster Beitrag (zumindest auf Commons) im September 2011 war. Man erkennt si auch daran, dass bei ihnen alles richtig ist, weil sie den Assistenten benutzen, während erfahrene Benutzer sich doch hin und wieder kleine "Extras" überlegen, z.B. {{Wiki loves monuments 2011|de-bw}}. Sollten wir so etwas in der Vorlage noch abfangen? -- bjs Diskussionsseite M S 18:48, 3. Sep. 2011 (CEST)

Naja, wir könnten eine Kategorie einbauen, in der alle Bilder landen, wo die Vorlage nicht ausgewertet werden kann. Ansonsten würde ich aber keine Extras für Leute einbauen, die die Anleitung nicht lesen können ;-)--Cirdan ± 19:48, 3. Sep. 2011 (CEST)
Die Kategorie ist die hier, da habe ich das Schmankerl auch entdeckt. -- bjs Diskussionsseite M S 08:20, 4. Sep. 2011 (CEST)
Es ist schön zu sehen, dass mehrere neue Nutzer Bilder einstellen. Aber es scheint dabei doch einige Schwierigkeiten zu geben. Wäre schön, wenn sich einige Benutzer um die korrekte Einordnung kümmern (siehe Broken Categories). Schöne Grüße --Yoursmile 18:44, 4. Sep. 2011 (CEST)
Sind meist nicht "Schwierigkeiten" bei der Kategorisierung, sondern Fehlen der (korrekt angegebenen) Denkmalkategorie. Für Bayern überwache ich die Wartungskategorie und lege die Denkmalkategorien für die Bilder, die hochgeladen werden, gleich an. -- bjs Diskussionsseite M S 18:55, 4. Sep. 2011 (CEST)
bei mir (als erfahrenen nutzer :-) ) gab es folgendes "problem". ich hab als cat eine "cultural... in dresden" angeben, aber das feld ort/stadtteil freigelassen. da das ein pflichtfeld ist, musste ich es dies befüllen, hab den ortsteil loschwitz eingetragen und hatte so die rote cat "cultural ... in loschwitz". so landeten die bilder in der cat "broken categorys" (hätte ich statt loschwitz dresden eingetragen wäre nix passiert) --Z thomas Thomas 08:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
Hast du den WLM-Assistenten benutzt? Da sollte möglichst nicht "Ort/Stadtteil" stehen sondern "Stadt oder Gemeinde", und nur, wo es wirklich Stadtteilkategorien gibt, ein Hinweis aud "In Stadtxyz: Stadtteil" (s. z.B. Bayern). Ansonsten kein Problem, da die mit WLM-Assistenten hochgeladenen Bilder automatisch in der Wartungskategorie landen und korrigiert werden können. -- bjs Diskussionsseite M S 09:54, 5. Sep. 2011 (CEST)
Im Gegenteil, Deine Eingabe hat sogar gut geholfen, die Bilder in einem Rutsch in eine korrekte Stadtteil-Kategorie (die neu anzulegen war) zu verschieben. Gibt z.B. jemand "Halle" ein, nutzt aber den Sachsen-Anhalt-Wizard, entsteht zwar eine rote Kategorie, die Bilder lassen sich aber per Cat-a-lot mit drei Klicks in die korrekte Kategorie Halle/Saale verschieben. Rote Kategorien aus dem Wizard sind nicht "böse", sie müssen nur abgearbeitet werden (Fehlende Kategorie anlegen oder Bilder in die richtige verschieben). Aber bisher hält sich das wirklich im Rahmen. --elya 09:59, 5. Sep. 2011 (CEST)
Klar, rote Kategorien zeigen, welche Kategorien gebraucht werden, aber fehlen. Es ist aber m.E. nicht überall sinnvoll, Stadtteilkategorien anzulegen, wenn es für die Stadt ohnehin nicht so viele Bilder gibt, z.B. Fürth. Da habe ich dann die als Fürth-xyz eingegebenen Kategorien einfach auf Fürth reduziert, und schon wurde aus rot blau.
Insgesamt habe ich aber auch bei der Nachbearbeitung gesehen, dass viele Baudenkmalkategorien fehlen (sowohl hier auf Wikipedia als auch auf Commons), obwohl genügend Artikel bzw. Bilder vorhanden sind, die dort hineinpassen würden. Um an der Saale zu bleiben: Cultural heritage monuments in Hof (Saale) habe ich für ein Bild aus WLM angelegt. Dann habe ich hier die entsprechende Kategorie:Baudenkmal in Hof (Saale) angelegt und gleich 11 Artikel gefunden, die dort hineingehören. Das brachte dann auch in Commons wieder mehr Einträge für die neue Kategorie. So helfen die "roten" Kategorien auch, bisher (kategorienlos) umherirrende Baudenkmäler auf Wikipedia und Commons einzufangen. Grüße -- bjs Diskussionsseite M S 15:27, 5. Sep. 2011 (CEST)
Fürth kannst du ruhig unterteilt lassen, da geht's am Wochenende rund.--Cirdan ± 15:52, 5. Sep. 2011 (CEST)
Allright. Allerdings weiß ich nicht, ob "Fürth-Xyz" die richtige Bezeichnung ist. In München haben wir z.B. alle "München-Xyz" in "Xyz" oder evtl. "Xyz (Munich)" geändert, da der Vorsatz "München-" (außer bei Bahnhöfen, aber das ist ja etwas anderes) normalerweise nicht verendet wird. Legst du die Ortsteilkategorien an? Grüße -- bjs Diskussionsseite M S 17:31, 5. Sep. 2011 (CEST)
Nee, das überlass ich dann mal den Experten von vor Ort.--Cirdan ± 22:04, 5. Sep. 2011 (CEST)
Ja, ich habe gesehen, Superikonoskop ist auch dabei, der müsste sich auskennen. -- bjs Diskussionsseite M S 09:31, 7. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- bjs Diskussionsseite M S 17:42, 15. Sep. 2011 (CEST)

Aktuelle Statistiken

Man ist ja schon neugierig, wie viele Bilder wohl schon wettbewerbshalber hochgeladen wurden. Wo kann man denn den aktuellen Stand sehen, vielleicht noch als kleine Tagesgrafiken dargestellt? --Schwäbin 20:47, 3. Sep. 2011 (CEST)

den Gesamtstand hast Du immer bei den Kategoriezahlen hier, grafische Auswertung habe ich noch keine gesehen. Erster Tag 2000, danach etwas weniger, aktuell die 5000 geknackt. Zunächst lag Polen vorne, knapp gefolgt von Deutschland, aber heute hat Frankreich das gelbe Trikot übernommen. --elya 23:41, 3. Sep. 2011 (CEST)
Whow, danke. --Schwäbin 12:58, 4. Sep. 2011 (CEST)
Deutschland hat heute die 1000er-Marke überschritten, führend ist Nordrheinwestfalen mit derzeit 356. -- bjs Diskussionsseite M S 16:11, 4. Sep. 2011 (CEST)

Sehr schön. Aber eine interne Statistik bzw. später für den Kurier wäre trotzdem nicht schlecht. ;-) --Manuel Heinemann 16:16, 4. Sep. 2011 (CEST)

Da braucht es wohl mal einen Botbetreiber ;-) Die Juroren wollten die Bilder sowieso als Tagespakete haben, da müssen wir in der kommenden Woche also ohnehin jemanden auftreiben. Vorschläge?--Cirdan ± 22:08, 4. Sep. 2011 (CEST)

Nur aus Neugier: Was bedeutet "Selected for WLM 2011 CH" (immerhin schon 3290 B). --Martina Disk. 22:10, 4. Sep. 2011 (CEST)

Das ist die Schweizer Kategorie. Die fahren eine Sonder-Sondernummer, fotografieren schon seit Juli und beteiligen sich leider nicht auf internationaler Ebene. Sie nehmen schon am europäischen Wettbewerb selbst teil, aber organisatorisch etc. machen die einen Alleingang. Daher heißt u.a. die Kategorie anders, die Bilder werden (im Moment) auch nicht zur Gesamtzahl der WLM-Bilder hinzugezählt (was vor allem daran liegt, dass sie nicht in die gemeinsame Kategorie einsortiert werden).--Cirdan ± 22:26, 4. Sep. 2011 (CEST)
Ach so. Danke für die Info. --Martina Disk. 23:10, 4. Sep. 2011 (CEST)
Was ist denn momentan hier kaputt? Da werden mir für die Bundesländer nur ganz wenige Dateien angezeigt... DE-BW hätte nur 5 D, steht da. --Schwäbin 13:05, 8. Sep. 2011 (CEST) PS: Das war unangemeldet. Jetzt, angemeldet, sehe ich wieder die (hoffentlich) korrekte Dateienanzahl. Weird... --Schwäbin 13:13, 8. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:47, 13. Okt. 2011 (CEST)

Mail

Wer liest eigentlich info-de@wikilovesmonuments.eu, die angegebene Mailadresse auf www.wikilovesmonuments.de? --Superbass 10:46, 5. Sep. 2011 (CEST)

Ich zum Beispiel, aber da kommt so gut wie nichts an. Seit Start des Wettbewerbs vielleicht drei oder vier Mails. Wenn sich aber ein paar OTRS-erfahrene Menschen fänden, die da mit einsteigen wollen, wäre das gut!--Cirdan ± 10:54, 5. Sep. 2011 (CEST)
Läuft das denn über OTRS? Ich kann da nichts drin sehen. --Superbass 10:59, 5. Sep. 2011 (CEST)
(BK)Vorhandene OTRS-Accounts kann ich mit 2 Klicks um WLM-Rechte erweitern. Bitte kurze E-Mail an mich. — Raymond Disk. 11:00, 5. Sep. 2011 (CEST)
ok, Bescheid. --Superbass 11:04, 5. Sep. 2011 (CEST)
ich lese auch mit. --elya 22:47, 5. Sep. 2011 (CEST)
Übrigens kommen jetzt immer mehr Anfragen, ich habe allein heute bis zum frühen Nachmittag vier oder fünf E-Mails beantwortet.--Cirdan ± 15:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:47, 13. Okt. 2011 (CEST)

Probleme beim upload in sachsen

Hallo zusammen, hier klagt ein user über probleme beim upload für wlm-sachsen. ich habe gestern und heute bilder hochgeladen und hatte keine probleme. vielleicht sind euch diese probleme auch bekannt bzw. vielleihct kann sie behoben werden. gruß --Z thomas Thomas 19:59, 5. Sep. 2011 (CEST)

Ich kann die Probleme ebenfalls nicht nachvollziehen, bin aber irritiert, dass er davon spricht, dass er auf fünf Seiten nachgefragt und nur Gemeckere geernet hätte? Hat er vielleicht einen Skriptblocker o.ä. installiert? Ansonsten wird es mit Sicherheit noch Browser-Plugin-Versionskombinationen geben, mit denen der Uploader nicht klappt…--Cirdan ± 20:05, 5. Sep. 2011 (CEST)
Der Benutzer hat zu diesem Thema keine Diskussionsbeiträge auf Commons hinterlassen, bei uns gibt es nur noch diesen Beitrag [1]. Entweder ist die Angabe fünf übertrieben oder die restlichen Anfragen erfolgten ausgeloggt, womit auch klar wäre, warum der Upload nicht funktionierte. --jergen ? 20:19, 5. Sep. 2011 (CEST)
Der Wizard wird ausgeloggt nicht angezeigt, stattdessen erscheint eine Bitte zur Anmeldung.--Cirdan ± 20:36, 5. Sep. 2011 (CEST)
Hallo erstmal, das Thema und die Diskussionen haben sich ausgeweitet. Für mich ist es Beendet! Ich hatte gesagt bzw geschrieben das inzwischen auf 5 Seiten über das Thema diskutiert wird. Ohne jeden erfolg. Das mal zur Klarstellung. Zum Thema Uploader im Wettbewerbsportal. 2 verschiedene Browser erzeugen den Selben Fehler - sehr unwahrscheinlich das es an den Einstellungen liegt! Und wenn du über die Wikihauptseite auf das Portal gehst, dann kommt erst das LOGIN sonst geht garnichts. Andreas 742000 20:43, 5. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Andreas 742000, das Problem ist, dass derzeit niemand Dein Problem reproduzieren kann. Kannst Du noch einmal ganz genau beschreiben, was passiert? Möglichst mit genauer Angabe der jeweiligen Seite, Deiner Konfiguration etc. Und da ich die Seiten mit den Diskussionen auch nicht finde, kannst Du sie kurz verlinken? Danke. --Alex 20:50, 5. Sep. 2011 (CEST)
Seitenaufruf
Fehlermeldung
Hallo Alex, ich habe mir mal die Mühe gemacht 2 Bildschirmcopys XP mit IE8 auf meiner Diskussionsseite (kopiert/Cd) zu veröffentlichen. Nochmal zu den Eckdaten. Hauptarbeitsplatz ein Laptop mit WinXP, IE8 und Google Chrome immer die Selbe Fehlermeldung in der Statusleiste der Browser Fehler auf Website. Alternative Arbeitsplätze: Netbook mit XP IE8 oder Firefox, alternativ Boot Opensuse 10.3 mit Firefox und Konquerer, Desktop PC mit XP mit IE8, Viruallisiert Ubuntu mit Firefox geht mit keinen der genannten Konfigurationen ! Jedesmal bricht die sache bei den Drehenden etwas in der unteren Bildschirmhälfte ab, und es kommen die Fehlermeldungen: Fehler auf Seite, oder Seite kann nicht angezeigt werden. DSL Anbindung via T-Online 16000+ mit Speedport W504V.
Und das Komische an der Sache ist der Upload via Werkzeugmenü funktioniert einwandfrei ist aber sehr sehr umständlich... Andreas 742000 07:56, 6. Sep. 2011 (CEST)
Zum Einkreisen der Ursache: Kannst du den hier benutzen? Also den normalen Wizard ohne WLM-Extras?--Cirdan ± 09:57, 6. Sep. 2011 (CEST)
Die Screenshots sehen stark danach aus, als wäre etwas mit dem Browser nicht in Ordnung. Das WLM-Logo links dürfte sich auf gar keinen Fall mit dem Text überschneiden, ist das im Chrome auch so komisch vom Layout her? Ich würde die Ursache auf jedem Fall in der Kombination aus Upload-Skript und Browserversion suchen. Hast du einen Skriptblocker o.ä. installiert? Kannst du näheres zu dem Fehler rausfinden (Chrome hat einen sehr guten Debugger drin)?--Cirdan ± 10:04, 6. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Cirdan, ich habe jetzt mal bis bis auf die Linux Systeme auf allen versucht deinen LINK ob das Funktioniert durchprobiert. Optisch sehen die alle Besser aus als der IE, da gibts keine Überlappungen. Aber weiter als das Kreisende Ding gehts bei keinem ! Ich habe keinen Scriptblocker installiert. Kann das mit Trendmicro zusammenhängen den ich unter WIN Systemen als Virenscanner und Firewall laufen habe ? Andreas 742000 10:33, 6. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Andreas, ja, das könnte natürlich sein. Ein Test unter Linux (wenn das ohne größere Umstände möglichst ist), wäre daher natürlich sehr interessant (die Firewall abzuschalten ist wohl keine so gute Idee ;-) ).--Cirdan ± 10:42, 6. Sep. 2011 (CEST)
In Chrome habe ich mal die Javaconsole geöffnet warte mal muss ertsmal pisseln:-; bin in 5 min wieder da 10:43, 6. Sep. 2011 (CEST)
Und schon wieder da. Leider konnte´ich mir es nicht 100% merken. In Chrome mit geoeffneter Javascriptconsole deinen Link aufgemacht. Anmeldung, das kreiselding fing an zu Kreiseln. Und aufeinmal kamm in der Javaconsole eine Fehlermeldung, in der Index.php frag mich nicht was, aber ich habe mir die dazugehörige Webseitenadresse teilweise Merken können. w3p.org/..../deh....d*d
die Punkte stehen für das was ich mir nicht merken konnte, aber es bliebt nicht beim Kreisen, die Seite wurde neu geladen. und schwupps war ich wieder ausgeloggt. Andreas 742000 10:49, 6. Sep. 2011 (CEST)
Hmm, merkwürdig. Ich kann damit erstmal nichts anfangen, aber vielleicht kommt ja ein technisch bewanderter Benutzer hier vorbei.--Cirdan ± 10:56, 6. Sep. 2011 (CEST)
Im Virtuallisierten Linux Ubuntu mit Firefox gehts auch nur bis zum Kreiselnden etwas... Andreas 742000 10:59, 6. Sep. 2011 (CEST)
Ich kann beide Probleme (Darstellung und Kreisel) für IE8 unter XP nachvollziehen, wenn der Browser in den sogenannten "Kompatibilitätsmodus" geschaltet ist. Das erklärt zwar nicht, warum die Probleme im anderen System auch auftauchen (das spricht eher für einen Scriptblocker auf dem Proxy o.ä.), aber Du könntest bitte diese Anleitung folgen, und zunächst per Button oben neben der Adressleiste den Kompatibilitätsmodus ausschalten. Dann sollte zumindest die Darstellung OK sein. Wenn der Rest auch stimmt, kannst Du in den "Kompatibilitätsmodus-Einstellungen" die Adressen von commons und Wikipedia dauerhaft *nicht* im K-Modus anzeigen. Bitte um Feedback, ob's geklappt hat :-) Grüße --elya 16:56, 6. Sep. 2011 (CEST)
Hi den Kompatibilitätsmodus habe ich abgeschaltet, so wie beschrieben.Soweit klappte das ja, die Anmeldung klappte auch dann kam auch kurz das Willkommenbild, und dann schaltete der IE in den Kompalibitätsmodus zurück, warum auch immer, und dann kam wieder der Seitenfehler. also der Zustand ist auf allen Systemen der Selbe, denke mal das soviele Systeme nicht den selben Fehler haben Andreas 742000 18:57, 6. Sep. 2011 (CEST)
Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich zur Fehereingrenzung als nächstes das übliche Netz verlassen und mit dem Netbook in ein Café oder sonstiges fremdes WLAN gehen, um zu sehen, ob der Fehler dort auch auftaucht. --elya 07:08, 7. Sep. 2011 (CEST)
kann ich erst am we machen, nehme aber das netbook. mit xp und opensuse mit zu nem kumpel, der ist ueber o2 dsl angeschlossen. Ergebnisse folgen Andreas 742000 12:42, 7. Sep. 2011 (CEST)
super, daß Du die Geduld noch nicht verlierst :-) … --elya 22:48, 7. Sep. 2011 (CEST)
Hi, nur mal die Frage an die Experten Hier. Was mir komisch vorkommt an der Sache. Google Chrome, ohne Javasciptconsole kommt der selber Fehler, mit Scriptconsole wird die Seite neu geladen. Aber man ist dann auch gleich wieder Ausgeloggt. IE lädt zwar die Seite wenn der Kompatibelitätsmodus abgeschaltet ist, schaltet aber sofort wieder auf den Kompatibelitätmodus um. Und die Fehler tretten auch unter Linux auf, egal ob Linux gebootet, oder in ner Virtuellen Maschine laufend. Da ich Originale T-Com hardware verwende, kann ich mir nicht vorstellen, dass das an t-online liegt. Da müßten alle T-online Kunden das Problem haben. Und Proxy habe ich keinen eingestellt. Sehr merkwürdig sag ich mal. Aber wie gesagt ich teste das mal am WE, an der an nem anderen DSL Anschluß mit anderer Routerhardware. Andreas 742000 13:48, 8. Sep. 2011 (CEST)
mit Chrome extern gehts !!!! mehr kann ich nicht beisteuern ! Andreas 742000 23:41, 11. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:47, 13. Okt. 2011 (CEST)

bilder in speziellen denkmal-cats doppelte kategoriesiert

wenn eine commons-cat wie zb. joseph-herrmann-denkmal bereits als "cultural heritage" kategorisiert ist, ist es doch nicht notwendig im feld "stadt/gemeinde" etwas anzugeben, wenn diese denkmal-kat bereits als solche eingetragen wird. so kommt es zu doppelter kategorisierung und doppelter arbeit bei der nachpflege. kann man in diesen fällen aus dem "stadt/gemeinde" kein pflichtfeld machen. gruß --Z thomas Thomas 16:01, 6. Sep. 2011 (CEST)

Das weißt du und einige Spezialisten, aber viele Benutzer nicht nicht. Lieber eine Kat zuviel als eine zuwenig (und dann keine Zuordnung möglich). Und mit catalot lassen sich ja auch leicht Bilder aus der cultural heritage-Kategorie in die betrreffende Unterkategorie verschieben. Außerdem kann es ja auch sein, dass eine Bauwerkskategorie zwar bereits existiert, aber noch nicht unter cultural heritage kategorisiert ist. Derzeit treffe ich beim Überarbeiten der de-Landkreisbaudenkmalkategorien haufenweise auf solche Fälle. , darunter so belanglose bauten wie die Würzburger Residenz. Da war zwar ein einzelnes Bild unter cultural heritage kategorisiert, die Kategorie aber nicht. So etwas kann man dann bei der Nacharbeit gleich mit reparieren. -- bjs Diskussionsseite M S 17:15, 6. Sep. 2011 (CEST)
bäh, nacharbeit ;-) ich dachte es ist möglich, eine plausibilierugn einzubauen, die prüft, ob eine bauwerks-kat bereits als denkmalkat kategorisiert ist und in diesem fall besagtes feld nicht als pflichtfeld wertet. aber naja, das wäre wohl nah an der eierlegenden wollmilchsau :-) viele grüße --Z thomas Thomas 17:25, 6. Sep. 2011 (CEST)
Theoretisch ginge das wohl, aber die Anzahl der Fälle, wo es tatsächlich schon eine Denkmalkategorie gibt, sind äußerst gering. In den Wartungskategorien schlagen täglich zig Dateien auf, wo teilweise noch nichteinmal die Landkreiskategorie vorhanden ist. So in fünf Jahren können wir nochmal darüber reden ;-) --Cirdan ± 17:44, 6. Sep. 2011 (CEST)
Da haben wir dann einen Bot, der das Bild analysiert, aus der Datenbank das Bauwerk identifiziert und gleich Bauwerks- Gemeinde- und landkreiskategorien mit anlegt ;-) -- bjs Diskussionsseite M S 22:17, 6. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:48, 13. Okt. 2011 (CEST)

Bilder mit unklarer Rechtslage

Ich gebe es zu: Ich kenne mich auf Commons so gut wie nicht aus (was man auch an meinen häufiger missglückenden Cat-a-lot-Aktionen sieht ;-) ) Gibt es eine Vorlage, mit der wir Bilder wie dieses markieren können (Innenaufnahmen), bei denen nicht klar ist, ob sie rechtlich zulässig sind? Und gibt es Textbausteine, um die Benutzer anzuschreiben?--Cirdan ± 15:15, 7. Sep. 2011 (CEST)

Was ist an diesem Bild unklar? --Marcela 15:19, 7. Sep. 2011 (CEST)
Naja, es ist eine Innenaufnahme und zumindest mir ist erstmal nicht klar, ob das ein öffentlich zugängliches Gebäude ist und man darin fotografieren darf bzw. der Fotograf die Rechte dazu hat? Weil ich kann ja nicht einfach in irgendwelchen – womöglich privaten – Häusern fotografieren, oder?--Cirdan ± 15:22, 7. Sep. 2011 (CEST)
Doch, das darf man. Zumindest interessiert uns das hier nicht, es gibt kein Recht am Bild der eigenen Sache. Es gibt höchstens Hausrecht. Urheberrechtlich bestehen keine Bedenken, es ist nichts Geschütztes abgebildet. --Marcela 16:25, 7. Sep. 2011 (CEST)
Achso, gut. Nur zum Verständnis: Wie grenzt sich das denn von der Sache mit der Panoramafreiheit ab? Ich darf nicht aus dem Haus gegenüber das Fachwerkhaus auf der anderen Straßenseite fotografieren, aber ich kann in dem Fachwerkhaus durch’s Treppenhaus ziehen und alles knipsen? Irgendwie klingt das für mich nicht logisch (wobei es ja nicht zwingend logisch sein muss).--Cirdan ± 16:30, 7. Sep. 2011 (CEST)
Man kann bei dem Bild davon ausgehen, dass die abgebildeten Gegenstände (z.B. die bildhafte Wandgestaltung über den Türen) so alt sind, dass sie nach abgelaufener Schutzfrist gemeinfrei sind. Dann gibt es kein Problem mit dem Urheberrecht. Wenn der Fotograf das Hausrecht verletzt hat, ist das zunächst mal sein Problem. Etwas anderes ist das bei Museen mit zeitgenössischer Kunst. Wer da fotografiert, verletzt ggf. Haus- und Urheberrecht. --Superbass 17:09, 7. Sep. 2011 (CEST)
Alles klar. Kannst du zum Thema Innenaufnahmen vielleicht hier einen kleinen Absatz schreiben?--Cirdan ± 17:24, 7. Sep. 2011 (CEST)
Na das Fachwerkhaus darfst du auch aus dem Fenster von gegenüber fotografieren, da der Architekt sicher länger als 70 Jahre tot ist. Panoramafreiheit ja oder nein bezieht sich ja nur auf Gebäude oder Kunstwerke, deren Architekt oder Künstler noch lebt oder vor weniger als 70 Jahren verstornben ist. -- bjs Diskussionsseite M S 17:46, 7. Sep. 2011 (CEST)
Moment. Ich dachte bisher, dass man nur von öffentlichem Grund aus fotografieren darf? Ich darf ja auch keine Leiter mitnehmen?--Cirdan ± 17:48, 7. Sep. 2011 (CEST)
Man darf nicht veröffentlichen, was urheberrechtlich geschützt ist. Ausnahme: Aufnahmen, die unter der Panoramafreiheit (also ohne Leiter) entstanden sind. Beispiel: Ich darf die Köln-Ehrenfelder Moschee vom Erdboden des Bürgersteigs aus fotografieren. Eine Leiter darf ich nicht benutzen, da das Bauwerk urheberrechtlichen Schutz genießt.
Was dagegen nicht urheberrechtlich geschützt ist, darf man auch mit Leitern und anderen Hilfmitteln fotografieren und veröffentlichen. Da braucht man die Grenzen der Panoramafreiheit gar nicht zu beachten. Beispiel: Ich darf die Severinstorburg aus dem Mittelalter auch von einem Hubsteiger aus fotografieren. Der Fotograf muss dabei aber dennoch das Hausrecht bzw. den Hausfrieden beachten, darf also mit seinem Leiterchen nicht ungefragt über Zäune steigen oder in fremde Wohnungen eindringen.
Es gab dazu schon einige Hinweise auf der Seite Wikipedia:Wiki Loves Monuments_2011/Hinweise, die ist aber irgendwie bei der Verlinkung verloren gegangen und ist nun z.T. redundant zu den FAQ. Ich habe sie dennoch verlinkt, da in den FAQ einige Infos fehlen. --17:54, 7. Sep. 2011 (CEST)
Hab die FAQ etwas ergänzt und von da aus auch auf die Hinweise verlinkt. -- bjs Diskussionsseite M S 18:03, 7. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:48, 13. Okt. 2011 (CEST)

Einheitliche Gestaltung der Unterseiten

Moin moin, nichts Wildes und vermutlich fällt es mir nur auf, weil ich in letzter Zeit so viel zwischen den einzelnen Unterseiten hin- und herspringe: insgesamt sehen die Unterseiten im Reiter ein wenig wirr aus. Kann man irgendwie ein einheitliches Layout einrichten (Logo an fester Position rechts oben, Tabelle um Text, …), sodass man immer das Gefühl hat auf einer WLM-Seite zu sein? Ich steige spontan durch diesen ganzen div- und Tabellenkram nicht durch. (Da wo ich bis jetzt aktiv war, habe ich es immer per copy & paste gelöst.) --Alex 17:48, 7. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Alex, bei Seiten mit zweispaltig angeordneten Textblöcken werden bisher (unsichtbare) Layout-Tabellen verwendet, um Abstände und Ausrichtung der Inhalte einfach steuern zu können. Die Blöcke sind dabei mit grauen Rahmen umgeben, um sie voneinander abzugrenzen. Bei den übrigen Seiten mit einfach aufeinanderfolgenden Inhalten, wie bei Listen und Pressespiegel, finde ich einen zusätzlichen Gesamtrahmen eher störend, weil schon der Seiteninhalt und der mit Reitern gruppierte Inhalt jeweils umrahmt sind. Einzelne Inhalte wie Inhaltsverzeichnis und Tabellen haben noch eigene Rahmen. Eine einzellige Tabelle drumherum ist sowieso unnötig. --Wiegels „…“ 19:22, 7. Sep. 2011 (CEST)
Jepp, hatte mir schon gedacht, dass das von dem mal ein-, mal zweispaltigen Darstellungen kommt. Kann man trotzdem irgendwas basteln, damit das Layout nicht so wild hin- und herspringt? Die ganze Rahmerei finde ich auch eher nervig, wobei ich die Veränderung durch Deiner Änderung im Ergebnis nicht gerade als deutlich empfinde. Gibt es da eigentlich keine Vorlage? --Alex 19:41, 7. Sep. 2011 (CEST)
Was bisher ja gut funktioniert sind die Reiter oben, die sollten auf jeder WLM-Seite zu finden sein, möglicherweise könnte man sie noch auf einigen Diskussionsseiten einbinden?--Cirdan ± 19:54, 7. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:48, 13. Okt. 2011 (CEST)

Qualitativ schlechte bis mangelhafte Listen

Wir haben ein Problem, die Aktion ruft User auf die glauben sich in der Wikipedia einbringen zu können. So sind die Listen Liste der Baudenkmäler in Moers, Liste der Baudenkmäler in Rees und Liste der Baudenkmäler in Remscheid entstanden. Bei der Liste der Baudenkmäler in Moers werden offensichtlich einfach alles was Denkmal ist in die Liste gestellt - ein Nachweis des Status Baudenkmal bleibt offen. Es werden hier Baudenkmal und Denkmal mal wieder gleichgesetzt. --Atamari 18:14, 7. Sep. 2011 (CEST)

War leider zu erwarten, aber eigentlich ist das kein WLM-Problem, sondern eines der normalen (Fach)-QS. Auswirkungen auf WLM hat das nur dort, wenn Objekte in Orten ohne Denkmalliste fotografiert werden und wir (bzw. die Jury) nicht die Möglichkeit haben, den Denkmalstatus zu prüfen. Bisher war das aber die große Ausnahme, wobei ich nur in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland Bilder einsortiert habe, also bei drei Ländern mit ordentlicher bis guter Datengrundlage. --jergen ? 18:44, 7. Sep. 2011 (CEST)
Ich finde die Anlage der Listen eher positiv als negativ, immerhin ist es ein Anfang und ein Beitrag. Diese Bemühungen sollten honoriert werden, außerdem könnte man nun per E-Mail oder gar Telefon bei der jeweiligen Stadt anklopfen, auf den unvollständigen Artikel hinweisen und um Daten zwecks Ergänzung bitten. Klar können wir das nicht bei tausend Listen machen, aber bei den paar QS-Fällen ist das sicher möglich.--Cirdan ± 19:57, 7. Sep. 2011 (CEST)
Der Gedanke ist der richtige, einen gewissen Druck auf die Städte machen, damit sie die Denkmallisten veröffentlichen. Damit auch keine Falschinformationen (siehe Beispiel) verbreitet werden. --Atamari 20:14, 7. Sep. 2011 (CEST)

Hmm, ich hab hier heute ne Anfrage gestellt, vielleicht kann sich da mal wer dazu äußern!? --mw 00:06, 11. Sep. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:49, 13. Okt. 2011 (CEST)

Kategoriewartung auf Commons

Erfreulicherweise gibt es wenige offensichtliche Falschzuordnungen bei den Wizard-Uploads auf Commons. Trotzdem wäre es schön, wenn noch mehr Leute ein Auge auf Category:Maintenance for Wiki Loves Monuments 2011 in Germany halten könnte, besonders in Sachsen, Hamburg und Baden Württemberg, und die falsch eingeordneten in die richtigen Kats legen bzw. fehlende entsprechend anlegen. Ortskundigen geht das einfach schneller von der Hand, merke ich an NRW. Dankeschön! --elya 16:48, 11. Sep. 2011 (CEST)

Ich hab ein paar baden-württembergische einsortiert, aber noch nicht verstanden, warum dann immer noch die broken-link-category drinbleibt? --Schwäbin 18:22, 11. Sep. 2011 (CEST)
Die "broken-link"-Kategorie muss jeweils entfernt werden, sie wird nicht automatisch gelöscht.
Und noch was: Wenn ein Bild offensichtlich kein Kulturdenkmal zeigt, sondern bspw. einen modernen Brunnen, sollten die Fotos nicht in die KD-Kategorie eingeordnet werden, sondern in eine andere passende Kategorie. --jergen ? 19:50, 11. Sep. 2011 (CEST)
Entfernen wir dann das WLM-Template oder überlassen wir das der Jury?
Ich würde das Template drinlassen (zB für statistische Auwertungen) und völlig eindeutige Fälle in Commons:Category:Obviously ineligible submissions for Wiki Loves Monuments 2011 in Germany einordnen. Unklare Fälle muss die Jury irgendwie bewältigen. --jergen ? 20:50, 11. Sep. 2011 (CEST)
ja, genauso, dankeschön :-) --elya 20:54, 11. Sep. 2011 (CEST)

Wichtiger Hinweis: Da für Baden-Württemberg offizielle Listen fehlen kann auch offensichtlich "Modernes" durchaus ein Kulturdenkmale sein. Voraussetzung für die Eintragung eines Kulturdenkmals ins Denkmalbuch ist seine besondere Bedeutung. Sie kommt einem Kulturdenkmal zu, wenn es in besonderem Maß wissenschaftliche, künstlerische oder heimatgeschichtliche Bedeutung hat und aufgrund dessen ein gesteigertes öffentliches Erhaltungsinteresse besteht. In der Regel werden Kulturdenkmale von Amts wegen in das Denkmalbuch eingetragen. Jedoch können auch Privatpersonen eine Eintragung anregen. (Rechtsgrundlagen: § 12, 13 und 14 DSchG i.V.m. VwV Vollzug DSchG) Also ohne offiziell herausgegeben Behördenliste ziehe ich mir den Stiefel des Kategorielöschens nicht an.--Manuel Heinemann 21:28, 11. Sep. 2011 (CEST)

Bitte sortiert nur wirklich eindeutige Fälle als ungültig ein, nicht aufgrund von bloßen Vermutungen. Ich habe gerade einige Bilder wieder zurückverschoben.--Cirdan ± 01:10, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe nur eindeutige Fälle einsortiert, deine Rückverschiebungen waren klar falsch, die betroffenen drei Dateien zeigten mit absoluter Sicherheit keine Kulturdenkmäler (einmal nicht in der hier vollständig vorhandenen Denkmalliste aufgeführt, zweimal "Kunstwerke" jünger als 20 Jahre ohne ausreichende Lageangabe und schon deshalb nicht teilnahmeberechtigt). --jergen ? 08:36, 12. Sep. 2011 (CEST)
PS: Bitte schaue auch in die Teilnahmebedingungen - alles ohne ausreichende Angaben zur Objektidentifizierung ist nicht teilnahmeberechtigt. Bei wohl deutlich mehr als 20.000 Dateien am Ende der Aktion können wird die - grob geschätzt - mehrere hundert Uploader mit fehlerhaften Beschreibungen auch nicht anschreiben. --jergen ? 08:48, 12. Sep. 2011 (CEST)
Jergen, bitte denke auch daran, dass wir beispielsweise in Baden-Württemberg fast ausschließlich im Blindflug fotografieren, weil es keine Listen gibt. Die Stadt Nürtingen hat mich leider nicht mit einer Antwort beehrt, also habe ich mich auf alte Gebäude und Gegenstände beschränkt, bei denen ich mir ziemlich sicher bin. Wer will aber festlegen, was (siehe Manuel) wirklich als Denkmal geführt wird? Wir haben hier halt leider nicht den Luxus, dass uns die Listen zur Verfügung gestellt werden. Daher fehlen mir oft auch Detailinformationen zu den fotografierten Objekten, die ich auch nicht im Internet recherchieren konnte. Nicht immer steht ein Informationsschild dabei. --Schwäbin 09:25, 12. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt mindestens drei eindeutige Gründe, warum ein Bild nicht am Wettbewerb teilnehmen kann:
  1. Das Bild zeigt kein Kulturdenkmal. Das lässt sich nur da nochvollziehen, wo vollständige Listen vorliegen.
  2. Das Bild ist eine URV.
  3. Die Lageangabe fehlt oder ist völlig unzureichend (zB "Wohnhaus in Berlin").
Solche Bilder können schon jetzt aus dem Wettbewerb genommen werden. In Fall 3 könnten wir nachfragen, aber das ist extrem aufwändig, weil es um eine dreistellige Zahl von Bildern gehen wird.
Dann gibt unklare Fälle wie zB File:Reutlingen Zunftbrunnen 2.jpg - ein Brunnen von 1983. Das ist sehr sicher kein Kulturdenkmal, also ordne ich so was in die allgemeine Ortskategorie ein, lasse es aber im Wettbewerb. --jergen ? 10:04, 12. Sep. 2011 (CEST)
Mangels Listen habe ich mir ein schlaues Buch (Lothar Gonschor, Kulturdenkmale und Museen im Landkreis Reutlingen, 1989, Konrad Theis Verlag Stuttgart ISBN 3-8062-0560-4) besorgt und gehe davon aus dass alles was dort drin kursiv steht, zumindest einen gewisssen kulturellen Wert hat. Im knapp 240 Seiten starken Abschnitt Führer zu den kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten wird der Zunftbrunnen auf einer Karte auf Seite 170 und im Fließtext auf Seite 196 erwähnt. --Vux 14:26, 12. Sep. 2011 (CEST)
Bibliothekarisch wird der Titel unter den Schlagwörtern "Kunstführer" und "Museumsführer" eingeordnet, während Denkmaltopografien in den Bereich "Architekturführer" sortiert werden. Der Brunnen fällt mMn eher in den Bereich Kunst im öffentlichen Raum als dass er zu den Kulturdenkmälern gehört; seltsam ist auch die sehr große zeitliche Nähe nur sechs Jahre nach Errichtung des Brunnens, die eine Beurteilung des Denkmalwertes kaum möglich macht. Ist hoffentlich nur ein Einzelfall in diesem Buch; falls da zahlreiche Objekte aus den 1980er Jahren enthalten sind, würde ich den Quellenwert verneinen, auch wenn es aus dem Konrad Theiss Verlag kommt. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, würde ich dann nur die älteren Objekte (> 50 Jahre bei Drucklegung) berücksichtigen. --jergen ? 14:39, 12. Sep. 2011 (CEST)
So unterschiedlich kann die Sichtweise sein ;) Für mich sind Architekturführer ziemlich irrelevantes Zeug. --Marcela 17:01, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ich möchte dann nochmal darauf hinweisen, dass in die besagte Wartungskategorie nur offensichtlich falsche Einsendungen eingeordnet werden sollen, beispielsweise Bilder aus Chicago. Alles andere entscheidet im Zweifelsfall die Jury, sie legt auch im Einzelfall fest, was sie als „identifizierbar“ anerkennt. Es ist in meinen Augen kontraproduktiv, wenn hier jetzt Vermutungen angestellt werden und über Grenzfälle diskutiert wird. Ihr könnt euch sicher sein, dass die Objekte auf allen 100 prämierten Bildern genau geprüft werden, zur Not durch direkte Anfrage bei den zuständigen Stellen.--Cirdan ± 17:35, 12. Sep. 2011 (CEST)
Wer hat diese Festlegung getroffen? "Obviously ineligible" sind alle Bilder, die die Wettbewerbsbedingungen (ua Lageangabe in der Bildbeschreibung) nicht erfüllen. Und man wird von der Jury hoffentlich nicht erwarten, dass sie erst Schönheitspreise vergibt, später aber nach mühseliger Recherche feststellen muss, dass die bewerteten Bilder gar kein Denkmal zeigen. Nein, das ist Aufgabe des Uploaders.
Wenn du dich unbedingt in dieser Sache engagieren willst, leg doch eine Kategorie für Bilder mit unzureichenden Angaben an und beauftrage eine Woche vor Ende der Einsendefrist einen Bot mit der Benachrichigung der Uploader .--jergen ? 18:00, 12. Sep. 2011 (CEST)
Das ist die Festlegung der Organisatoren des Wettbewerbs, sprich internationaler Konsens. Nicht ohne Grund habe ich die Kategorie „obviously ineligible“ genannt. Darunter fallen ausdrücklich nicht Bilder mit fehlender Lageangabe und Beschreibung etc., sondern wirklich nur grobe, offensichtliche (d.h. ohne Recherche erkennbare) Missachtungen der Wettbewerbsregeln. Alles weitere wird in der Tat die Jury klären.--Cirdan ± 19:27, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ich muss mal grade noch eine Kat-Frage loswerden: Dürfen auch früher gemachte Bilder (außerhalb des Wettbewerbs) in die jeweiligen neu angelegten Cultural heritage monuments...-Kategorien einsortiert werden? Ich hab schon vor dem Wettbewerb so manches denkmalgeschützte Gebäude hochgeladen, das nun in diese Kategorie passen würde. Oder bringt das die Wettbewerbsauswertung durcheinander? --Schwäbin 10:47, 12. Sep. 2011 (CEST)
Unbedingt alle Denkmale in diese Kategorie einsortieren! Für den Wettbewerb ist nur Images from Wiki Loves Monuments 2011 in Germany relevant. Schöne Grüße --Yoursmile 10:53, 12. Sep. 2011 (CEST)
  1. ich hab soeben die "broken-monuments-cat" in sachsen aufgeräumt. dabei hat sich mir die frage gestellt, kann nciht ein bot die broken-cat-cat :-) rausschmeißen, wenn die entsprechende kategorie angelegt wurde? durch das anlegen der denkmal-kat für die stadt meißen wurden auf einen schlag knapp 20 bilder repariert. aber die broken-cat-cat musste jeweils per hand entfernt werden.
  2. und viele tschechische bilder waren in sachsen abgelegt, da hab ich einfach die deutschen wlm-kats rausgeschmissen und durch möglcihe passende tschechische ersetzt. hoffe, das war richtig. gruß --Z thomas Thomas 17:45, 12. Sep. 2011 (CEST)
  1. Das geht doch aus der broken cat heraus mit catalot ganz einfach mit remove from this category, das muss nicht in jedem Bild von hand entfernt werden.
  2. Wüsste nicht, wie es richtiger gehen sollte. -- bjs Diskussionsseite M S 18:25, 12. Sep. 2011 (CEST)
  1. ich zweifel grad an mir selbst - catalot=hotcat? und da muss ich jede datei extra anfassen. mir ging es es darum, wenn 38 bilder in der noch roten cat "cultural heritage... in xy" liegen und ihc diese cat anlegen, dann sind auf einen schlag 38 bilder gerettet, aber bei all diesen bilder muss per hotcat die broken-cat entfernt werden.
  2. gut :-) --Z thomas Thomas 01:48, 13. Sep. 2011 (CEST)
Catalot ist ein weiteres Tool neben Hotcat, siehe Commons:Help:Gadget-Cat-a-lot, und kann auf derselben Seite der Einstellungen mit der Checkbox über Hotcat aktiviert werden. Es erscheint dann als kleine Box unten rechts, wenn eine Kategorie angezeigt wird. Klickst du darauf kommt ein pop-up-Menü mit den Ober- und Unterkategorien der aktuellen Kategorie, dabneben steht Copy und Move. Du kannst jetzt einzelne, mehrere oder alle Dateien markieren und durch klicken auf copy oder move in die entsprechende Kategorie kopieren oder verschieben oder auch mit remove die aktuelle kategorie aus allen gewählten Bildern entfernen. Grüße -- bjs Diskussionsseite M S 07:35, 13. Sep. 2011 (CEST)
danke, auch wenn ich bei meinem ersten versuch der ent-kategorisierung von versteckten kats gescheitert bin. ist aber ein praktisches tool. gruß --Z thomas Thomas 15:59, 13. Sep. 2011 (CEST)
Es funktioniert nicht, wenn die Kategorie über eine Vorlage eingebunden ist, und manchmal auch nicht bei anderen Kategorien (wobei ich noch nicht weiß, woran das liegt)[nee das war bei HotCat]. Ansonsten ist das mein meistgebrauchtes Hilfsmittel auf Commons. -- bjs Diskussionsseite M S 19:40, 13. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:49, 13. Okt. 2011 (CEST)

Bildbearbeitung

Die Regeln (ich weiß, bewusst einfach gehalten) sagen nichts über Bildbearbeitung aus – wenn ich ein Bild hochlade, aber ein anderes Heinzelmännchen verschönert das Bild noch, wie ist das zu sehen? --Schwäbin 20:20, 13. Sep. 2011 (CEST)

Hast du ein Beispiel? Das würde die Antwort vielleicht erleichtern.
Die eigentliche Leistung ist mMn die Aufnahme. Die Wettbewerbsregeln fordern einen "dokumentarischen Charakter", was sich auf Auswahl des Bildausschnitts usw. auswirkt. Eine Bearbeitung kann diese Entscheidung des Fotografen nur unterstützen. --jergen ? 20:45, 13. Sep. 2011 (CEST)
Nun, mir fiel es grade ein, weil ich gerne bei einer meiner heute gemachten Aufnahmen in der Fotowerkstatt ein Auto wegklöppeln lassen würde. Meine Fotos laufen außer Konkurrenz, somit wäre das nicht wettbewerbsrelevant. Jedoch habe ich wiederum in der WLM-Kategorie anderer Leute Bilder gesehen, die dringend zumindest in die Waagerechte gedreht werden sollten, wo ich aber bisher nicht selbst Hand anlegen wollte, um nicht Schuld zu sein, wenn deswegen das Foto vom Wettbewerb ausgeschlossen würde. Ich find's jetzt spontan nicht wieder, aber da gäbe es zig Beispiele, wo man sicherlich mit Bildbearbeitung noch was aus einem sonst wohl nicht verwendbaren Bild herausholen könnte. --Schwäbin 20:57, 13. Sep. 2011 (CEST)
Für den Wettbewerb würde ich die Bilder schon so lassen, wie der Ersteller sie hochgeladen hat. Wenn er selber Verbesserungen macht, ist dagegen nichts einzuwenden, daas hätte er ja auch vor dem hochladen machen können. Vielleich kann man in die WLM-Vorlage einen entsprechenden hinweis anbringen wie "Achtung, dieses Bild nimmt an einem Wettbewerb teil. Daher sollten bis zum Abschluss des Wettbewerbs keine Bearbeitungen des Bilds durch Dritte erfolgen" oder so ähnlich. -- bjs Diskussionsseite M S 21:12, 13. Sep. 2011 (CEST)
Beim Schreibwettbewerb ist es, so weit ich weiß, kein Ausschlusskriterium, wenn ein zweiter Benutzer im Wettbewerbszeitraum Ausdruck oder Rechtschreibung verbessert. Wollen wir das denn hier ganz anders handhaben? --Superbass 21:47, 13. Sep. 2011 (CEST)
Aber ja! Gruß --Sir James 21:50, 13. Sep. 2011 (CEST)
Drehen solle auf jeden Fall möglich sein; dafür gibt es Commons:user:Rotatebot. --jergen ? 22:05, 13. Sep. 2011 (CEST)
Ich meinte eigentlich nicht um 90 Grad drehen (das macht der Bot, klar), sondern Kamera schief gehalten und so... --Schwäbin 22:14, 13. Sep. 2011 (CEST)
(BK) Über „Fremdbearbeitung“ hat in der Vorbereitung glaube ich nie jemand nachgedacht, aber spannende Frage! Spontan würde ich sagen, dass Bildverbesserungen erlaubt sein sollten (wäre in meinen Augen komisch, die normalen Arbeitsprozesse für einen Wettbewerb zu ändern), ganz neue Ausschnitte würden ja sowieso unter neuem Namen hochgeladen (und wären nicht wettbewerbsfähig, da nicht selbst fotografiert) und unterstützende Bildbearbeitung ist ja den Regeln nach erlaubt und dem Sinn des Wettbewerbs nach sogar erwünscht. Aber andererseits...--Cirdan ± 22:18, 13. Sep. 2011 (CEST)
Wenn Fremdbearbeitung zum Ausschluss führen würde, hätte ich es ja in der Hand, das sichere Siegerbild abzuschießen. Ha - so wird man die lästige Konkurrenz los. ;-) Das Schlimmste, das geschehen darf: Eine Verbesserung wird ignoriert und der Upload-Zustand bewertet. --Quarz 22:35, 13. Sep. 2011 (CEST)
Wir möchten doch gute Bilder und damit auch die gute Leistung eines Fotografen würdigen und womöglich auszeichnen. Das ist nach meinem Verständnis nur möglich, wenn keine Eingriffe, Änderungen und Manipulationen durch Dritte zugelassen werden. Von mir aus kann der Uploader noch bis zum Ende des Wettbewerbs seine eigenen Machwerke verändern; Dritte jedoch keinesfalls. Eine ganz andere Frage ist doch, ob nach dem Ende des Wettbewerbs Bilder verbessert werden, damit das Maximale für eine gute Bebilderung in der Wikipedia herausgeholt werden kann. Ich selbst verbringe einen Großteil meiner WP-Arbeitszeit mit solchen Bildbearbeitungen. Je nachdem, wie tiefgreifend die Änderungen waren, habe ich den Dateinamen beibehalten oder die Datei unter einem neuen Namen hochgeladen. Diese Bearbeitungen machen mir Spaß und haben wohl auch objektiv zur Verbesserung der Aufnahmen gesorgt; es kam bisher jedenfalls nur ein- oder zweimal (bei geschätzt Hunderten von Änderungen in ca. 3,5 Jahren) dazu, dass ein Fotograf meine Änderungen nicht mochte und sie zurückgesetzt hat. Ich bin also unbedingt dafür, dass Bildbearbeitungen erlaubt sind. Jedoch dürfen keine von Dritten geänderten Dateien im Wettbewerb bewertet werden. Also: entweder nach dem Wettbewerb verändern oder nach der im Wettbewerbszeitraum vorgenommenen Änderung unter anderem Dateinamen und ohne Wiki-loves-monuments - Kategorie speichern. Gruß --Sir James 22:39, 13. Sep. 2011 (CEST)
Ich hoffe, ich verstehe die bisherige Diskussion richtig: wir sind uns alle einig, dass für Bilder, die mit der Vorlage Wiki Loves Monuments 2011 markiert sind, die Lizenz (in der Regel CC-by-sa 3.0) nicht temporär ausgesetzt wird und sie auch weiterhin bearbeitet werden dürfen. Die Frage ist lediglich, ob dann diese bearbeitete Version oder die ursprüngliche vom Hochlader bearbeitete Version am Wettbewerb teilnehmen soll. Woll? Ich nehme dann mal eine konträre Meinung ein: Wikipedia und Wikimedia sind Musterbeispiele für kollaboratives Arbeiten. In diesem Sinne ist es höchst wünschenswert, wenn ein Fotograf ein Foto macht und nachher daran nicht selbst herumstümpert und der GIMP-(Photoshop-, …)Crack nicht erst im Fotografrieren dilettiert und bereits existierende Fotos verbessert. Oder um es mal anders auszudrücken: dürften nur vom Fotografen selbst bearbeitete Fotografien am Wettbewerb teilnehmen, wären diejenigen Fotografen mit entsprechenden Softwarekenntnissen stark bevorteilt. Ansonsten: was ist denn die Vorgabe der internationalen Jury und sollten wir uns daran in D-A-CH nicht auch orientieren? Ist die Diskussion nicht entsprechend auf Commons besser aufgehoben? --Alex 00:24, 14. Sep. 2011 (CEST)
Nur als kleine Ergänzung: Es sind auch jetzt schon die Fotografen (vermeintlich) bevorteilt, die eine für das Objekt geeignete Kameraausrüstung (bspw. Spezialobjektiv) oder einfach nur eine viel größere Fotografiererfahrung haben als die anderen oder mehr Zeit für Fototouren oder ein Auto haben (Reihe kann beliebig fortgesetzt werden). Das liegt in der Natur eines Wettbewerbs. Daher sehe ich das mit den Bearbeitungskenntnissen (die sich bei mir im absoluten Anfängerstadium befinden, aber durch Wikipedia lerne ich dazu) nicht als ungerechten Nachteil. Immerhin muss auch der Anfänger nicht jedes womöglich misslungene Bild hochladen (ich hab eine Menge Ausschuss...), kann bei Denkmalen durchaus auch nochmal ein zweites Mal hinfahren und es nochmal versuchen. Und natürlich kann auch ein Anfänger einen Glücksgriff tun und ein prämierungswürdiges weil originelles, völlig unbearbeitetes Foto schießen. Ich wollte gar keine Diskussion über die unterschiedlichen Möglichkeiten lostreten, sondern nur fragen, ob ich ein schiefes Bild schon während des Wettbewerbszeitraums korrigieren darf – sowas lädt man nicht unter neuem Dateinamen hoch. --Schwäbin 09:58, 14. Sep. 2011 (CEST)
Frei nach Loriot: "...Das Bild war schief!" ;-) -- bjs Diskussionsseite M S 19:28, 14. Sep. 2011 (CEST)
  •  Info: - Es ist de facto unmöglich, unbearbeitete Bilder abzuliefern. Jeder, der .JPG hochlädt, lädt ein bearbeitetes Foto hoch. Die Kamerasoftware bearbeitet die Rohdaten. Rohdaten können nur mit Tricks (Umbenennung in PDF o. ä.) hochgeladen werden und sind bisher weitgehend wertlos. Wie die Kamera bearbeitet, kann der Fotograf beeinflussen (Weißabgleich, Schärfe, Brillianz usw.), auch wenn das die wenigsten Leute bewußt machen. Leute wie Aka oder ich bearbeiten fast jedes Foto am Rechner nach, nur in Ausnahmefällen, zur Demonstration, nehmen wir Dateien direkt aus der Kamera. Es spricht nichts gegen Bildbearbeitung, wenn sie moderat ausfällt. Genaue Kriterien sind jedoch unmöglich, da zieht jeder die Grenze woanders. Es gibt übrigens schon Kameras, auf denen Photoshop läuft, eine Aussage "direkt aus der Kamera" ist also auch nicht mehr Garant für unverfälschte Bilder. Warten wir es einfach ab. Vielleicht gibts ja bald für engagierte Fotografen die "kleine Grundausrüstung" mit Kettensäge, Sprengstoff und Hubschrauber auf Anforderung? --Marcela 20:02, 14. Sep. 2011 (CEST)
Bearbeitungen durch den Fotografen selber stehen ja gar nicht zur Debatte, nur Bearbeitungen durch dritte, weil der Wettbewerb ja die Leistung des Fotografen bewerten soll. -- bjs Diskussionsseite M S 20:23, 14. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt Benutzer, die sich in Bildbearbeitung nicht auskennen, die entsprechenden Programme nicht haben oder nicht beherrschen. Warum sollen sie nicht den Service annehmen, daß jemand anderes als Dienstleister das macht? Bildautor bleibt der Fotograf. --Marcela 21:11, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ich bin zwar nicht in der Jury, sehe das aber auch so. WLM ist ja ausdrücklich ein "niedrigschwelliger" Wettbewerb - als High-End-Contest, in bei dem alle der semiprofssionellen Bildbearbeitung nicht mächtigen Fotografen komplett chancenlos sind, hätten wir niemals diese Resonanz hinbekommen. Daher begrüße ich es, wenn das Wiki-Prinzip auch im Fotowettbewerb nicht außer Kraft gesetzt wird. Die Jury wird in der Lage sein, auch fremde Nachbearbeitungen in die Bewertung einzubeziehen und Schönheitsreparaturen von unzulässigen Manipulationen zu unterscheiden. --Superbass 09:16, 15. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:50, 13. Okt. 2011 (CEST)

Möglicherweise vermeidbare Probleme bei der Planung einer Fototour

Gerade habe ich diesen Hinweis auf Pläne der Müllabfuhr platziert. Womöglich kennt jemand (aus leidvoller, eigener Erfahrung?) weitere Aspekte dieser Art? Gruß --Sir James 09:28, 14. Sep. 2011 (CEST)

Tja, die wichtigsten Sachen (Sonnenstand beachten, eventuell zweimal vor Ort) stehen ja schon auf der angegebenen Seite. Was noch interessant ist, man möchte ja eigentlich das Denkmal auf dem Bild und nicht die Leute davor. Ich war letzten Sonntag unterwegs, Mittags, warm *schwitz*, aber, es waren kaum Leute auf den Fußwegen. Von daher ideal. Also, die Uhrzeit und den Wochentag beachten. --mw 09:50, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ich auch, Sonntagvormittag, dennoch wunderhübsche Mülltonnen... <seufz> --Schwäbin 15:29, 14. Sep. 2011 (CEST)
Wer beschäftigt sich denn mit Mülltonnen? Dieser Schuttcontainer steht da schon seit Monaten. ;-) --Wiegels „…“ 15:39, 14. Sep. 2011 (CEST)
bei mir gings ohne Mülltonnen, aber wie Ralf schrieb sollen die ja eigentlich drauf sein ;). --mw 16:08, 14. Sep. 2011 (CEST)
Sonntag ist ideal, da ist kaum jemand unterwegs und es wird auch wesentlich weniger nachgefragt, was man da treibe... Es fällt schon auf, wenn jemand einen kompletten Straßenzug abfotografiert ;) XenonX3 - (:) 13:38, 14. Sep. 2011 (CEST)
Kommende Generationen möchten vielleicht auch unsere Mülltonnen sehen. Wer hat heute noch Fotos von den alten Dingern aus Stahl? Kommende Generationen werden uns auslachen, wenn sie davon hören, wie sich gelbe Säcke auflösen und in der Stadt verteilen. Das gehört doch zum Bild dazu. --Marcela 15:40, 14. Sep. 2011 (CEST)
Mülltonnen können schon drauf sein, für WLM aber nur, wenn sie in der Denkmalliste eingetragen sind. -- bjs Diskussionsseite M S 17:47, 14. Sep. 2011 (CEST)
Soll ich den Hilfetext entlang Eurer Anregungen ergänzen? Etwa so: Wenn das Objekt durch Gegenstände verdeckt wird, reicht bei Personen meist bereits ein scharfes Wort, ggf. unter Hinweis auf höhere Mächte („Ich mache das für DIE FOUNDATION“). Auch Bäume sind häufig störend, zumal innerhalb des Wettbewerbszeitraums keine natürliche Entlaubung zu erhoffen ist. Eine geräumige Fototasche schafft hier Abhilfe, bietet sie doch ausreichend Platz für Axt und Säge. Niedrige Sichthindernisse wie Mülltonnen und Schuttcontainer fallen weniger auf, wenn Du von einem erhöhten Standpunkt aus über sie hinwegfotografierst, zum Beispiel vom Dach eines parkenden Autos aus. Autos selbst sind zwar die hartnäckigsten Hindernisse, WLM-Teilnehmer in Berlin haben aber einen raschen Abtransport störender Fahrzeuge erreicht, indem sie kleine Stücke Grillanzünder günstig platzierten. Denke bei der Abwägung möglicher Konsequenzen immer daran: Du hast kein Hobby, sondern eine Mission. Und sowieso gilt für Wikipedianer ausschließlich amerikanisches Recht. --Rudolph Buch 18:19, 14. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt heute schon Schwierigkeiten eine "klassische Parkuhr" zu finden. ;-) --Atamari 18:27, 14. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:50, 13. Okt. 2011 (CEST)

Fehlende Ortsangaben in Bildbeschreibungen

Ich freue mich über die Bilder, die über die Aktion auch von bisher Unbeteiligten reinkommen. Was mir aber auffällt, es fehlen regelmäßig Angaben zum Ort. Straßennamen, oft persönliche Betrachtungen usw. sind vorhanden, aber das Wichtigste, das Dorf, die Stadt, in der das Bild aufgenommen wurde, fehlt. Bisher habe ich es immer herausbekommen können, im Idealfall ist die Ortskategorie schon vorhanden. Ist die Ursache vielleicht im Hochladeformular, das ich nicht verwende, zu suchen, wo nicht darauf hingewiesen wird? Den Hochladern ist vielleicht gar nicht bewusst, dass eine Ortsangabe bei einem weltweiten Projekt wünschenswert ist. Gruß -- Niteshift 13:36, 14. Sep. 2011 (CEST)

Das separate Ortsfeld, das dann das Bild in die Kategorie einsortiert, hält vielleicht tasächlich davon ab. Leider haben wir keine Möglichkeit, die Beschriftung der Standardfelder nur für WLM zu ändern (der Mediawiki-Text wäre dann für den globalen Wizard). Wir könnten es hier vielleicht noch fett formatieren. --elya 18:56, 14. Sep. 2011 (CEST)
Die eingegebene Gemeinde wird ja verwendet, um die Kulturdenkmalkategorie zu erzeugen. Könnte der Wizard die nicht auch einfach der Bildbeschreibung voran- oder nachstellen? Z.B. Eingabe: "denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Hauptstraße 17" wird zu "Dingenshausen, denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Hauptstraße 17" oder "denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Hauptstraße 17, Dingenshausen"? -- bjs Diskussionsseite M S 19:25, 14. Sep. 2011 (CEST)
Das ginge theoretisch, in der Praxis wird dadurch aber zumindest bei jedem Bild, was in der broken-categories-Kat landet eine erheblich Nacharbeit nötig.--Cirdan ± 00:11, 15. Sep. 2011 (CEST)
Habe zum Selbsttest die Prozedur ab Bannerklick mal durchgezogen und ja, dadurch, dass unter dem Beschreibungsfeld eine Ortsangabe verlangt wird, wird jeder denken, dass er den Ort oben nicht noch einmal eingeben muss, da bringt meines Erachtens auch kein Fettdruck im Eingangsbild etwas. Dass, wie von Bjs vorgeschlagen, der bei Ort eingegebene Text zusätzlich zur Kategorie auch in den Beschreibungstext mit einfließt, geht nicht? Dass dadurch die Nacharbeit zunimmt, sehe ich nicht. -- Niteshift 02:24, 15. Sep. 2011 (CEST)
Doch, die Nacharbeit nimmt zu und wird zeitaufwändiger. Für alle falsch getippten oder unsinnigen Ortsangaben muss dann nicht nur die Kategorie geändert werden (geht per HotCat) sondern auch die Beschreibung geändert werden. Außerdem ist es technisch doch nicht so einfach, stelle ich gerade fest, da man aus dem Wizard heraus nicht auf den Inhalt des Beschreibungsfelds zugreifen kann.--Cirdan ± 09:38, 15. Sep. 2011 (CEST)
Da ich den Ort auch immer nicht angegeben habe und Niteshift ihn dankenswerterweise ergänzt hat, will ich mich auch kurz dazu äußern. Vorweg: ich verwende nicht den WLM-Upload - ich ergänze die Vorlage + Kategorie manuell. Dieses automatische voran- bzw. nachstellen, lehne ich prinzipiell ab. Denn wenn jemand in der Beschreibung schreibt "Musterhausen, Musterstraße Nr. 12" und es dann nochmal vorangestellt wird, wäre ja auch unschön. Außerdem bedeutet das, wie Cirdan schon sagte, mehr Arbeit beim Abarbeiten der Broken-Links-Kategorie. Ist es denn immer notwendig die Stadt einzugeben? Immerhin lässt sich diese über die Kategorie und GPS-Angabe ableiten - aber sollte es ausdrücklich erwünscht sein, werde ich es ab sofort ergänzen. Schöne Grüße --Yoursmile 07:40, 15. Sep. 2011 (CEST)
's gibt leider viele Leute, die noch viel weniger angeben als Du, da muss man dann anfangen zu raten bzw. erst mehrere Minuten selbst recherchieren (Stuttgart ist groß...). Da bin ich schon fast versucht, das Teil aus dem Wettbewerb zu nehmen, weil die Regel Nummer 1 nicht erfüllt ist... Ich schreibe manchmal die Teilnehmer an, aber bei der Fülle an Bildern ist das ein Kampf gegen Windmühlen. --Schwäbin 08:56, 15. Sep. 2011 (CEST)
<quetsch> @Yoursmile: Wobei du natürlich nicht unter die genannten "bisher Unbeteiligten" fällst, na, vielleicht überleg ich mir das auch noch und rede dich ab jetzt immer so an :-). Zu "lässt sich diese über die Kategorie und GPS-Angabe ableiten": Ja, wir, die wir hier seit Jahren herumwerkeln, wissen das. Ich bezweifle aber, dass bspw. der Neuling (mit unterschiedlicher PC- und Internet-Erfahrung) nach Bildbeschreibung und bunten Bausteinen dort unten noch nach inhaltlichen Angaben zum Bild sucht. Was an der Nacharbeit so schwierig ist, sehe ich immer noch nicht. -- Niteshift 13:24, 15. Sep. 2011 (CEST)
automatisch ableiten ist schwierig. ich füge keine gps-daten bei, in zahlreichen digitalisierten analogbilder ist dies nciht vorhanden. und die kat ist auch nicht oft aussagekräftig - zb. mühlenstraße (sorry, das war jetzt nur ein beitrag mit dem inhalt, das geht nicht) viele grüße --Z thomas Thomas 08:53, 15. Sep. 2011 (CEST)
Hi Thomas, meine Kamera hat auch kein GPS, ich mache das mit diesem Tool manuell. Location ist der Standort des Fotografen (angeblich auf Commons bevorzugt, finde ich blöd), Object location ist der Standpunkt des Gebäudes (wird auf Google maps aus mir nicht erfindlichen Gründen nicht dargestellt). Dann das fertig angezeigte Template noch ins entsprechende Feld vom Commonist reinkopieren und schon sind die Bilder auch geokodiert. --Schwäbin 08:59, 15. Sep. 2011 (CEST)
Vorschlag Könnte jemand einen Vorlagenbaustein kreieren, mit dem man die Uploader benachrichtigen und bitten kann, die Bildbeschreibung um die Adresse (Ort und Straße und Hausnummer), gerne auch um die Geodaten zu ergänzen? Und kurz angeben, wie's geht. Ich hatte hier schon Erfolg damit.
Wie sieht es eigentlich mit rename aus – kann ich das flächendeckend tun oder wirft das mehr Probleme auf (redirects usw.) als es Nutzen bringt? --Schwäbin 09:48, 15. Sep. 2011 (CEST)
Mein Eindruck der Commons-Usancen war bislang, dass Umbenennungen ("File moves") sehr zurückhaltend gehandhabt werden und auf völlig ungeeignete Dateinamen beschränkt bleiben. Vereinheitlichung oder bessere Übersicht gilt nicht als ausreichender Grund. Zum Thema Ortsnamen in der Bildbeschreibung würde ich mich sehr freuen, wenn auch Landkreis, Regierungsbezirk (wo vorhanden) und Bundesland aufgeführt würden. Der tiefgegliederte "Buildings by function"-Kategorienbaum geht häufig nicht bis in die Gemeindeebene hinunter, weil das z.B. bei "Town halls", "Train stations" oder "Fire stations" viele Ein-Objekt-Kategorien erzeugen würde. Auch Gebäudeeigenschafts-Kategorien bleiben oft weiter oben stehen ("Timber framing in Middle Franconia"). Es würde beim Kategorien-Ergänzen also oft ein paar Klicks sparen... --Rudolph Buch 13:16, 15. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:50, 13. Okt. 2011 (CEST)

Regeln ?

Wie in anderen Sphären der Wikipedia finden es auch in diesem Projekt wieder Zeitgenossen spaßig, gestellten Regeln und Grenzen auszuloten oder gänzlich zu ignorieren. Wie wird man solchen Müll an Fotos später wieder los, der sich neben den brauchbaren Bildern in der jeweiligen Rubrik ansammeln wird? --Metilsteiner 00:05, 17. Sep. 2011 (CEST)

Von Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Erfahrungen hierher kopiert.--Cirdan ± 00:17, 17. Sep. 2011 (CEST)
Den wird man genauso los, wie solchen Müll an Beiträgen... Ein demotivierender und vor allem einmal mehr demotiveirter Gruß. Marcus Cyron Reden 00:28, 17. Sep. 2011 (CEST)
Gegenüber dem, was sonst an Vandalismus in Wikipedia herrscht oder an Müll auf Commons hochgeladen wird, halten sich die paar Spaßbilder bei WLM wirklich in Grenzen. Außerdem gibts einige Bilder, die zwar nicht zu WLM passen, aber an sich nicht schlecht sind. Wirklich unbrauchbare Fotos sind ja auch schon gelöscht worden. Insgesamt kein Grund zur Aufregung. -- bjs Diskussionsseite M S 09:33, 17. Sep. 2011 (CEST)
+1 zu Bjs. Ich lasse fast den ganzen Tag die letzten WLM-Bilder auf einem zweiten Bildschirm durchlaufen, und es sind durchweg überdurchschnittliche Bilder, kaum Müll und praktisch kein Vandalismus dabei (Stürzende Linien: geschenkt …). Kein Vergleich zu den Commons-„Newfiles“, die ich ebenfalls gelegentlich intensiver durcharbeite. --elya 09:48, 17. Sep. 2011 (CEST)
@elya - ich mach mir grad sorgen um mich, nach dem wort vandalismus schreibst du in klammern (als erläuterung) stürzende linien. um gottes willen bei meinen bildern gibt es nur stürzende linien und ich lade auch gegenlichtaufnahmen hoch :-) aber das ist doch kein vandalismus :-D --Z thomas Thomas 14:34, 17. Sep. 2011 (CEST)
@Thomas, ;-) kann ich was dafür wenn die Vandelen Dir die Gebäude verbiegen? --elya 17:33, 17. Sep. 2011 (CEST)
Thomas, ich lerne das grade auch selbst mit dem Entstürzen, versuch es einfach! Ist die einzige Funktion, die ich in GIMP kann, aber das reicht ja auch schon. Wichtig ist nur, dass man nicht zu stark geradezerrt. Learning by doing ist die Devise. Und ansonsten: Bei komplett waagerechten Kirchtürmen ;-) kann ja später auch noch ein Fachmann aus der Fotowerkstatt dran. Wenn das Bild gebraucht wird, findet sich meist immer jemand. --Schwäbin 15:21, 17. Sep. 2011 (CEST)
@schwäbin. danke für die ermunterung. vom grunde hast du recht. aber bei der masse an bilder hab ich derzeit keine lust dazu. heut morgen beim brötchen holen hab ich ungefähr 130 bilder gemacht. da sind auch einige nihct-denkmäler dabei, aber ich denke, dass das 100 denkmalbilder mit stürzenden linien sind. und dafür hab ihc grad keine zeit und lust :-) denn neben hochladen und fotografieren (mit all den metakram-daten wie kats und bildbeschreibung), fülle ich die brandenburger denkmal-commonscats mit leben, verlinken die denkmallisten zu commons und der september ist schon zur hälfte rum :-D
aber zum glück weiß ich, an wen ich mcih bald wenden kann, wenn du perfektion erlangt hast... viele grüße --Z thomas Thomas 12:20, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ich will Dich aber ermutigen, es zumindest mal zu versuchen. Du wirst schon nach zwei oder drei Versuchen nämlich merken, worauf es beim Fotografieren ankommt, damit man später überhaupt tauglich entstürzen kann (unter anderem: Genügend Platz an der Seite lassen). Dieser Fotograf hätte anders geplant, wenn er schon mal selbst entstürzt hätte. So kann da auch ein Fachmann nicht mehr viel hinzaubern. --Schwäbin 15:53, 18. Sep. 2011 (CEST) (wegen trübstem Wetter nicht unterwegs)

@Metilsteiner: Ich hab mel einen Blick auf deine letzten Uploads bei Commons geworfen, davon wären doch einige Bilder zur Teilnahme an Wiki loves monuments gut geeignet. Hast du nur vergessen, die Vorlage {{Wiki Loves Monuments 2011|de}} einzubinden, oder möchtest du nicht an dem Wettbewerb teilnehmen? Grüße -- bjs Diskussionsseite M S 10:34, 17. Sep. 2011 (CEST)

Danke für den Tip zur Teilnahme, ich hab unlängst schon zu dem Projekt Stellung bezogen - wir haben hier (leider) keine offiziellen Listen für die meisten Landkreise, dito in Eisenach - Rückfrage beim Denkmalamt in EF endete mit einer Vertröstung auf Frühjahr 2012 (!) .. allerdings gibt es bereits eine publizierte Stadttopographie von Eisenach zu Südstadtvillen - das sind etwa 200 Objekte der weit über 500 die der Altstadtverein listet.--Metilsteiner 18:53, 17. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:51, 13. Okt. 2011 (CEST)

Liste Denkmalen

Ich habe einige Bilder von historische Gebäude in Deutschland und habe schon für Rheinland-Pfalz einige hoch-geladen. Andere Länder sind aber nicht so gut Dokumentiert. Wie kann ich für z.B. Sachsen und Hessen bestätigen das meine Bilder Denkmalen sind?--Traveler100 17:46, 17. Sep. 2011 (CEST)

Erstmal einfach hochladen. Weiter oben im Abschnitt #Kategoriewartung auf Commons hieß es weitgehend unwidersprochen, dass im Falle eines Falles die Wettbewerbsjury die Recherchearbeit übernehmen muss, ob ein auszuzeichnendes Bild ein Kulturdenkmal zeigt. (Ich persönlich bin anderer Meinung, aber hier darf wohl die Mehrheit entscheiden.)
Aber wenn du das selbst klären willst: Alles, was im Dehio steht, ist auf jeden Fall ein Kulturdenkmal und für Hessen gibt es ziemlich viele Bände der Denkmaltopographie. Hessen ist übrigens gar nicht so schlecht dokumentiert, hier sind immerhin knapp 25 % der Gemeinden in der WP erfasst. Für Sachsen könntest du eventuell auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Sachsen um Unterstützung bitten. --jergen ? 17:56, 17. Sep. 2011 (CEST)
Ergänzung: Wenn Du etwas hochlädst, was du bei uns nicht in Denkmallisten findest, (weil keine da sind), dann beschreibe es bitte mit Adresse etc. so gut es geht, damit später die Einordnung und Prüfung leichter fällt. --elya 18:30, 17. Sep. 2011 (CEST)
Irgendwo gibt es auch eine Aufstellung darüber, in welcher Weise Denkmale in den jeweiligen Regierungsbezirken und Landkreisen dokumentiert sind (inkl. Online-Links, Topographien, alte und neuere Dehio-Bände u.ä.) - ich finde sie aber gerade nicht... Einen Überblick, welche hessischen Listen es bereits gibt und welche noch rot sind, findest Du hier. Gruß --Sir James 21:19, 17. Sep. 2011 (CEST)
Meinst Du den Einstieg über Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland? und dann weiter auf die Bundesländer-Tabs? --elya 22:50, 17. Sep. 2011 (CEST)
Ja, das geht in die richtige Richtung. Diese Aufstellung meinte ich. Danke & Gruß --Sir James 23:53, 17. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:51, 13. Okt. 2011 (CEST)

Zwischenstand 19. September 2011

  Land Bilder EW 1.000 EW
pro Bild
Teilnehmer Bilder
pro Teilnehmer
Teilnehmer pro
100.000 EW
1. Andorra 167 85.015 0,5 11 15,2 12,94
2. Austria 5363 8.404.252 1,6 231 23,2 2,75
3. Belgium 3047 10.839.905 3,6 132 23,1 1,22
4. Denmark 93 5.475.791 58,9 14 6,6 0,26
5. Estonia 1712 1.340.021 0,8 35 48,9 2,61
6. France 9684 65.447.374 6,8 617 15,7 0,94
7. Germany 12590 81.752.000 6,5 664 19,0 0,81
8. Hungary 1 10.005.000 10005,0 1 1,0 0,01
9. Luxembourg 150 511.840 3,4 25 6,0 4,88
10. Netherlands 7876 16.680.000 2,1 156 50,5 0,94
11. Norway 297 4.937.000 16,6 28 10,6 0,57
12. Poland 4768 38.186.860 8,0 201 23,7 0,53
13. Portugal 5546 10.555.853 1,9 115 48,2 1,09
14. Romania 1562 21.413.815 13,7 103 15,2 0,48
15. Russia 797 142.905.200 179,3 120 6,6 0,08
16. Spain 6863 47.150.819 6,9 437 15,7 0,93
17. Sweden 1524 9.415.570 6,2 101 15,1 1,07
18. Switzerland 5344 7866500 1,5 165 32,4 2,10

Für alle die es interessiert. Gruß --Geiserich77 11:37, 19. Sep. 2011 (CEST)

Gibt es auch eine Statistik darüber, wie viele neue Nutzer sich durch den Banner zur Anmeldung und zum Upload von Bildern veranlasst sahen? -- Niteshift 14:39, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ich kenn zumindest keine. Aus Erfahrung weiß ich aber, dass sehr viele Nutzer den Hochladebutton in den österreichischen Listen verwendet haben. Gruß --Geiserich77 14:42, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ja, es gibt solche Statistiken. Darin werden alle neuen Nutzer erfasst, die sich extra für den Wettbewerb bei Commons angemeldet haben. Ich muss sie nur noch suchen :). Eine interessante Statistik gibt es auch hier. --Regiomontanus (Diskussion) 15:12, 19. Sep. 2011 (CEST)
(BK) Nach dem, was ich in meinem zugegeben räumlich beschränkten und etwas provinziellen Regionalbereich überblicke, überwiegt die Anzahl der Bilder von schon vorher angemeldeten Benutzern deutlich. Die WLM-Hochladeprozedur zu nutzen ist ja durchaus legitim und es ist gut, wenn sich auch Bestandsnutzer durch die Aktion motivieren lassen. Trotzdem frage ich mich, was neue Nutzer abhält. Gerade aus der Fläche kommt so gut wie nichts, egal ob Denkmallisten vorhanden sind oder nicht. Ist ihnen nicht bewusst, dass ein Bauwerk ein Denkmal ist? Haben sie vielleicht keine Lust, sich mit den Denkmallisten und dem Denkmalschutz an sich auseinanderzusetzen oder fühlen sie sich durch das Thema Denkmalschutz nicht angesprochen? Gibt es andere Hindernisse, wie z. B. lahmer, zum Upload fast ungeeigneter Internetzugang, fehlende Internet- und PC-Kenntnisse bzw. Internetzugang der vorwiegend älteren Landbevölkerung? Fragen, über die es sich nachzudenken lohnt. Ich denke, in Fotosammlungen schlummern so einige Schätze und wahrscheinlich stehen die Leute einer Veröffentlichung im Internet nicht einmal negativ gegenüber. Gruß -- Niteshift 15:31, 19. Sep. 2011 (CEST)
ich zweifel grad an der statistik - wenn man bei "eingaben" pro land germany anklickt, hab ihc [2] 943 submissions. soviel bilder hab ich bei wlm noch nciht hochgeladen. können das auch bearbeitungen wlm-dateien sein? gruß --Z thomas Thomas 15:43, 19. Sep. 2011 (CEST)
Bei den meisten Tools werden auch Bearbeitungen in einem bestimmten Zeitraum gezählt. Beim konkreten Tool weiß ich es nicht.
In Österreich ist der Stand der Neuzugänge laut dieser Statistik (etwas weiter unten nachsehen, unter "Neuzugänge/Alte Bekannte") fast 60% der Anzahl der Teilnehmer. Diese Neuzugänge haben aber derzeit nur 23,7% der Gesamtanzahl der Bilder beigesteuert (man fängt eben lieber "klein" an). Die hohe Anzahl der Neuzugänge kann daran liegen, dass das Upload direkt über die vollständig vorhandenen österreichischen Denkmallisten in der WP erfolgen kann (man klickt einfach auf das Kamerasymbol neben dem Denkmal). Andererseits stimme ich mit Niteshift überein, dass man auch eine weniger internetaffine Schicht der Bevölkerung ansprechen sollte (z. B. gibt es ja auch Folder), das ist aber ein längerer Prozess und lässt sich nicht in der ersten Runde (2011) schon bewerkstelligen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:20, 19. Sep. 2011 (CEST)

Die Quote der neuen Teilnehmer ist in allen deutschsprachigen Ländern vergleichsweise niedrig: Deutschland hat mit 67% den größten Anteil, liegt damit allerdings auch nur im Mittelfeld und deutlich hinter (Sonderfall?) Russland sowie Spanien und Portugal mit 77% bzw. 74%. Österreich ist mit 60% viert- und die Schweiz mit 40% zweitletzter Nationalwettbewerb. Trotzdem sind die Quoten beeindruckend, damit hätte ich nicht gerechnet! Ich denke, dass man das im Anschluss an den Wettbewerb evaluieren sollte, da ja auch eine große Rolle spielt, wie viele aktive Wikipedianer und insbesondere Fotografen es bereits gibt.--Cirdan ± 00:24, 22. Sep. 2011 (CEST)

Ich frage mich, was eigentlich fotografiert wurde. Wenn ich Stichproben mache, z.B. für die Nordpfalz, dann stelle ich fest, dass es auch weiterhin keine Bilder gibt. Hat man nur in den großen Städten, den Ballungszentren und den touristisch interessanten Gebieten fotografiert? Anscheinend gibt es Gegenden, die wirtschaftlich und sozial abgehängt sind, die für niemanden interessant sind und wo die Denkmale nicht abgebildet werden. "Gerade aus der Fläche kommt so gut wie nichts, egal ob Denkmallisten vorhanden sind oder nicht", wie es oben heißt. Es wäre gut, wenn solche Stimmen im Getöse der zu erwartenden und der schon angestimmten Jubelchöre nicht untergehen würden. Wikipedia "aus der Fläche" gibt's halt weitgehend nicht. Ich sehe darin jetzt aber auch keinen Nachteil für wen oder was auch immer. Man muss nicht alles abbilden. Die meisten Denkmale sind sowieso nicht "relevant" im WP-Jargon. Und ansonsten reicht es ja wohl, wenn es anderweitig Abbildungen gibt, die müssen nicht mal Online erreichbar sein. Ich selbst fotografiere Bauwerke nur, um besser sehen zu lernen und um raus zu kommen. (Mit dem Hochladen klappt es sowieso nicht). Wenn es wirklich Bedarf gibt, Artikel zu bebildern, dann wird das auch außerhalb eines solchen Wettbewerbs mit seiner Frist und seinen "Preisen" geschehen. Wenn User jetzt gelernt haben, Bilder hochzuladen, um so besser. --13Peewit 21:20, 26. Sep. 2011 (CEST)
Ich kann deine Kritik nachvollziehen und teile deine Ansicht, dass vor allem viele ländliche Gegenden weiterhin weiße Flecken auf der Landkarte sind. Allerdings sind die zur Zeit knapp 19.000 Bilder im Vergleich zu den geschätzten 750.000 deutschen Denkmälern richtig wenig, auch viele große Städte sind so gut wie nicht bebildert. Für Sachsen-Anhalt sind übrigens im Rahmen des Wettbewerbs die ersten Denkmalbilder aus diesem Bundesland überhaupt eingetrudelt (zumindest gab es auf Commons noch keinerlei Kategorien dafür).
Ändern kann man die schlechte Abdeckung der Fläche nur durch Projekte, aber das ist mühsam und wirkt nur auf sehr begrenztem Raum. Ich bin auf die Ergebnisse aus Köln gespannt, aber für Mittelhessen kann ich sagen, dass wir in 10 Tagen quasi Vollzeit-fotografieren „lediglich“ die Kleinstädte Lauterbach, Kirchhain, Amöneburg, Weilburg und Teile von Wetzlar bebildert haben, dazu noch eine handvoll Ortschaften drumherum. Im Ergebnis werden das auch „nur“ 20 bis 30 weitestgehend vollständig bebilderte Listen sein – insgesamt ein kleiner Tropfen auf den heißen Stein.
Und übrigens sind alle denkmalgeschützten Objekte relevant.--Cirdan ± 21:38, 26. Sep. 2011 (CEST)
In meiner zugegeben recht subjektiven Sicht: Es ist ein Anfang, und zwar ein Guter. Dem Projekt Wikipedia ist bereits gedient, wenn nur einige Dutzend neuer Mitarbeiter mit dauerhaftem Interesse gewonnen werden können. Flickr, Fotocommunity und so weiter zeigen doch, dass durchaus Interesse besteht, seine Bilder zu publizieren. Und im Interesse der Denkmäler ist es auch, es wird nämlich, nicht zuletzt dank des Presseechos, zu einer Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Behörden führen. Jeder noch so kleine Schritt und Stein des Anstosses ist in dieser Hinsicht wertvoll! Man laufe nur mal aufmerksam durch die Dörfer, und sehe, wie - vergleichbar den Fassadenbereinigungen der Nachkriegszeit - nun aus Energiesparüberlegungen heraus wiederum wertvolle Putz- oder Ziegelfassaden verschwinden. --Alupus 22:17, 26. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe mit ca. 100 Bildern von Graswang, Unterammergau und Saulgrub auch etwas Fläche in Obberbayern abgebildet, dazu ca. 80 der auch nicht übermäßig großen (und bekannten) unterfränkischen Gemeinde Obernbreit. Auch sonst sehe ich beim Foto-Eingang in Bayern eine ganze Menge kleinerer Orte, wir haben doch einige Gemeindekategorien neu anlegen müssen. Es spielt sich also nicht nur alles in den großen Städten ab. -- bjs Diskussionsseite M S 22:26, 26. Sep. 2011 (CEST)
Ich denke, dass der Wettbewerb ein Erfolg war. Immerhin wurden in einem Monat über ein Zehntel des bisherigen Medienbestandes hochgeladen. Außerdem konnte ich viele neue Nutzer entdecken, die etwas dazu beigetragen haben und schlussendlich hat man auch die Kategoriestruktur auf Commons weiter ausgebaut, sodass künftige Wettbewerbe effizienter ablaufen können. Schöne Grüße --Yoursmile 10:25, 1. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:52, 13. Okt. 2011 (CEST)

WLM-Ergebnisseite

Ist schon bekannt, auf welcher Seite die Ergebnisse des Wettbewerbs (vermutlich zunächst nur Zahlen und später prämierte Bilder) veröffentlicht werden? Ich würde das gerne bald verlinken.--Quarz 21:47, 29. Sep. 2011 (CEST)

Magst du nicht eine anlegen, die ins hiesige Projektseitenlayout mit den Tabs paßt? --elya 23:12, 29. Sep. 2011 (CEST)
Hmm, Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011? Da dürfte ja nach dem Wettbewerb genug Platz sein. --Alex 23:24, 29. Sep. 2011 (CEST)
@elya: Das ist ja wie Beamtenmikado - wer sich zuerst bewegt, hat verloren. Na gut. Ich habe mich auf Knochen beschränkt – Fleisch können andere dran tun. Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Ergebnis--Quarz 23:49, 29. Sep. 2011 (CEST)
Aber heute zählt noch, denke ich. Habe nämlich noch einige. Hatte nur keine Zeit mehr zum hochladen. Und jetzt ist Heiabettchen angesagt. --Factumquintus 00:24, 30. Sep. 2011 (CEST)
Ja, heute zählt noch. Vermute es gilt UTC. --Alex 16:11, 30. Sep. 2011 (CEST)
Weil das nirgendwo festgelegt ist, gilt die gesetzliche Zeit des jeweiligen Wettbewerbslandes. Eine andere Frage ist natürlich, wie gnädig man mit Nachzüglern umgeht. --Quarz 16:18, 30. Sep. 2011 (CEST)
Wenn wir UTC nehmen, also alles, was 30.9. als Uploaddatum auf der Bildbeschreibungsseite stehen hat, sind wir auf der sicheren Seite und haben den Spätuploadern noch 2 Stunden grace period zugestanden. -- bjs Diskussionsseite M S 17:39, 30. Sep. 2011 (CEST)
Es ist international Konsens (klingt jetzt aufgeblasen, es war einfach das Ergebnis im IRC vor dem Start des Wettbewerbs) das die lokale Zeit im jeweiligen Teilnehmerland zählt. So hat z.B. Portugal gestern noch eine Stunde länger gemacht.--Cirdan ± 10:10, 1. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs Diskussionsseite M S 15:52, 13. Okt. 2011 (CEST)

Bodendenkmallisten

Archäologisches Denkmal (SH)

Wer ist eigentlich auf die glorreiche Idee gekommen, auch Listen zu Bodendenkmälern anzulegen, ohne mal über die Folgen nachzudenken? Leute, sowas richtet Schaden an den Denkmälern an! Hätte man da nicht lieber mal vorher im Fachportal angefragt? Jetzt haben wir den Salat [3] [4]. --Haselburg-müller 17:53, 15. Sep. 2011 (CEST)

Bei den amtlich ausgeschilderten Bodendenkmalen sehe keine Bedenken. Warum sollen Interessierte sich in der WP nicht über Bodendenkmale ihrer Umgebung oder ihres Urlaubsortes informieren können. Systematisch ist nur unglücklich, das sie teilweise in verschiedenen Listen erfasst sind, weil Bodendenkmalpflege und Baudenkmalpflege nicht immer einheitlich organisiert sind. Dies führt dazu, das manche Bodendenkmale, die schon vor Trennung der Behörden erfasst sind, dann eben auch zwischen den Kulturdenkmalen mit auftauchen.--Kresspahl 18:28, 15. Sep. 2011 (CEST)
Wie in der Diskussion ersichtlich, geht es nicht um ausgeschilderte Denkmäler (die Masse besitzt keine Schilder). Die unbekannten BD wurden bisher genau durch diese Unbekanntheit geschützt. Das hiesige Vorgehen ist bestenfalls hochgradig naiv, schlechtestenfalls unterstützt Wikipedia damit die Zerstörung zahlreicher Bodendenkmäler. Ich bin übrigens Archäologe, Mitglied in meinem örtlichen Denkmalbeirat und auch ein wenig mit der Sondengängerszene vertraut, sage das also nicht nur aufs Geradewohl als Wikifant. --Haselburg-müller 18:32, 15. Sep. 2011 (CEST)
Ich glaube, es ist nicht hilfreich, die Diskussion hier zum dritten Mal zu beginnen, zumal Wiki Loves Monuments mit Bodendenkmälern gar nichts zu tun hat, sondern sich auf Kultur- und Baudenkmäler beschränkt.--Cirdan ± 20:39, 15. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya 20:12, 2. Feb. 2012 (CET)

Umfrage im Anschluss an Wiki Loves Monuments

Moin moin,
vielleicht hätte ich es von Anfang an stärker (das heißt: hier) kommunizieren sollen, aber: es gibt zwar schon die Seite Erfahrungen, trotzdem halte ich es für eine gute Idee, wenn wir die Eindrücke des Projekts am Ende noch einmal gebündelt sammeln würden. (Die Erfahrungen-Seite ist ja tendenziell ein wenig mehr auf Anekdoten aus.) Ich habe einen allerersten Rohentwurf unter Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Umfrage erstellt und würde mich freuen, wenn der noch kräftig umgemodelt würde. Speziell, wenn jemand schon mal eine qualitative Befragung gemacht hat, wäre das hilfreich. Aber auch jede andere Kritik ist willkommen. --Alex 00:03, 22. Sep. 2011 (CEST)

Hab schon ein bisschen gemodelt, aber ansonsten auch wenig Erfahrung mit Umfragen. -- bjs Diskussionsseite M S 08:37, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich quengele mal ein bisschen. Die Beteiligung an der Vorbereitung ist bis jetzt mau. Und ich bin mir nicht sicher, ob es an der mangelnden Motivation nach einem Monat harter Arbeit oder der generellen Ablehnung/dem generellen Desinteresse gegenüber einer Umfrage liegt. Außerdem gibt es mit Erfahrungen und Evaluation zwei Seiten mit ähnlicher Stoßrichtung. (Von der ersten wusste ich, von der zweiten hätte ich ahnen können, wenn ich mal rechtzeitig einen Blick auf den Zeitrahmen geworfen hätte. Zu meiner Entschuldigung sei gesagt, dass der Zeitrahmen nicht sehr prominent verlinkt ist und auch nicht gerade aktiv gepflegt wird.) Trotzdem würde ich gerne zwei Wochen nach dem Wettbewerb die Umfrage starten. (Das heißt also am 14. Oktober 2011.) Aus dem Bauch heraus, halte ich das für einen guten Zeitpunkt, an dem die ersten Eindrücke ein wenig gesackt sind und man sich trotzdem noch gut an den Wettbewerb erinnern kann. Man kann sie dann ja ruhig bis Ende November laufen lassen und anschließend die Ergebnisse in die Evaluation einfließen lassen. Gibt es dagegen irgendwelche Widersprüche? Wenn ja, bitte auf Wikipedia Diskussion:Wiki loves monuments 2011/Umfrage melden. Dann fände ich es noch eine gute Idee, wenn man alle Beteiligten über die Umfrage informieren würde. Besser über die Benutzerdiskussionsseite oder per E-Mail? Kann das ein Bot erledigen kann? Ist so etwas zu SPAM-ig? Kollidiert es mit dem „Dankeschön an alle Teilnehmer“? --Alex 23:45, 1. Okt. 2011 (CEST)
Die Umfrage sollte auf jeden Fall stattfinden, vielen Dank für deine Arbeit daran! Ich bin nach Monaten WLM-Vorbereitung ziemlich platt, möchte mich wieder mehr um andere Dinge kümmern und bin ganz froh, dass du das Ruder übernimmst. Starte die Umfrage, wann du es für sinnvoll hälst, die Fragen gefallen mir bisher gut.
Die Erfahrungen sind ja eher eine lose Geschichtensammlung, aus der man aber auch so einige Rückschlüsse ziehen kann, die Ergebnisseite wird die harten Fakten aus dem Wettbewerb enthalten und die Evaluation dient zur Bewertung der Organisation und zum Austausch über die Punkte, die bei einer weiteren Auflage anders werden müssen.
Zwei tauchen sogar in deinem Post schon auf: Es braucht mehr helfende und organisierende Hände und der Zeitplan sollte tatsächlich mal befolgt werden. Ich habe ihn irgendwann rausgeschmissen, weil wir Jahre hinterher waren und es keinen gekümmert hat.--Cirdan ± 23:58, 1. Okt. 2011 (CEST)
FYI: Vorbereitungen einer Nachricht an alle Teilnehmer mit Hinweis auf die Umfrage--Cirdan ± 17:59, 2. Okt. 2011 (CEST)
Uah, was ist denn das? Lauter bunte Farben, links Kommentare, rechts Kommentare, … ich steige nicht durch. Gibt es dazu auch etwas auf Commons? Was aber viel wichtiger ist: was bedeutet es? Gibt es eine zentrale Umfrage? Wo wird sie geplant? Sollen wir die Arbeit an der Umfrage hier einstellen? Und wenn ja, wie kann man sich bei der zentralen Umfrage einbringen? --Alex 18:28, 3. Okt. 2011 (CEST)
Das ist ein Etherpad ;-)
Und es bedeutet eigentlich nur, dass allen Teilnehmern gedankt und dabei „deine“ Umfrage beworben wird. Die Umfrage unten ist nur ein Beispiel, sicherlich sind dort auch Anregungen erwünscht (einfach reinschreiben ;) ) bzw. können umgekehrt Fragen nach hier übernommen werden. Aus der Nachricht (die natürlich noch übersetzt wird) wird auf die Umfrage hier verlinkt werden, also bitte weiter verbessern!--Cirdan ± 21:54, 3. Okt. 2011 (CEST)
Diese moderne Technik, das verwirrt mich doch nur. (-; Die Stelle, wo steht, dass auf die Umfrage hier verlinkt wird, habe ich nicht gefunden. Wie auch immer: die Vorschläge dort, gehen ja eher in Richtung einer gestützten Umfrage. Außer Zwischenüberschriften fällt mir aber keine Möglichkeit ein, so etwas in Wikipedia umzusetzen. Wann geht denn die E-Mail dort raus, damit man sich mal darauf einstellen kann? --Alex 23:00, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ich weiß nicht, wann das rausgeht, aber irgendwann in den nächsten Tagen wohl. Und die Umfrage ist auch bloß eine Wiki-Umfrage, wir sollten also auf unsere hier verlinken, die Fragen können ja übernommen werden.--Cirdan ± 13:51, 5. Okt. 2011 (CEST)
Da ich selbst nur zufällig darüber gestoßen bin: nach meinem Sprachgefühl brauchen commons:Template:WLM-thankyou-message/de wie commons:https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:WLM-thankyou-message-head noch ein wenig Überarbeitung. (Andererseits, wenn ich wirklich ein Sprachgefühl hätte, hätte ich eine gescheite Änderung selber hinbekommen.) Ich würde mich nach wie vor gerne bei der Umfrage einbringen und habe auch überhaupt nichts dagegen, die internationale Version statt der hier entwickelten zu verwenden. (Die ich nicht als „meine“ ansehe.) Allerdings weiß ich mit diesem Etherpad-Kram nach wie vor nicht so ganz, wo ich da einsteigen soll. Vielleicht etwas für die Evaluation hier: die einzelnen Kanäle (Wikipedia, Commons, Mailingliste, eigene Website, …) haben sowohl in der internen als auch in der externen Kommunikation sicherlich ihre Berechtigung. Allerdings sollte es eine zentrale Seite geben, wo man einen Überblick über die Vorgänge und Entschlüsse erhält, möglichst in der jeweiligen Muttersprache. Der Erfolg von Wiki Loves Monuments hat sicherlich damit zu tun, dass man vielerorts einfach loslegen konnte und sich einige Benutzer mal wieder an Wikipedia:Sei mutig erinnert haben, andererseits hätte ich mir an der ein oder anderen Stelle ein koordinierteres Vorgehen gewünscht. --Alex 01:19, 6. Okt. 2011 (CEST)
Aaalso: Mit dem Titel der Nachricht bin ich auch noch nicht zufrieden, am Text habe ich gestern schonmal einiges geschraubt. Was genau stört denn?
Mit der internationalen Umfrage ist es im Moment ziemlich kompliziert, die Fragen sollen wohl so bleiben, aber es fehlt im Moment die Plattform dahinter, weil die WMF-Umfrage-Server wohl einen Knacks haben. Und es scheint niemand so richtig zuständig zu sein, Diskussionen finden wenn dann im IRC statt (#wikilovesmonuments auf Freenode), sobald es was konkretes gibt, wird das natürlich auch hier zu finden sein.
Nichtsdestotrotz sollten wir auf jeden Fall hier eine Umfrage machen, besonders, um auch die Meinung der „alten“ Wikipedianer zu erfahren, die ja trotz Unterzahl über 75% der Fotos beigetragen haben. Gerade Fragen zur Nicht-Teilnahme und der Nervigkeit sind wichtig, bei neuen Benutzern aber nicht sinnvoll.--Cirdan ± 01:37, 6. Okt. 2011 (CEST)
So genau kann ich gar nicht sagen, was am Text stört. Mein Gesamteindruck ist halt, dass man ihm anmerkt, dass es ursprünglich ein englischer Text ist, der dann übersetzt wurde. Irgendwie wirkt es im Gesamten noch ein wenig ungelenk. Beispielsweise das „liebe(r)“ am Anfang: das ist jetzt nicht ganz ungewöhnlich, stammt aber wohl vom „dear“ und tendenziell würde ich eher „hallo“ schreiben.
Bei der Umfrage harre ich dann mal der Dinge, die da kommen. Wobei: zwei getrennte Umfragen überzeugen mich nicht wirklich. --Alex 01:59, 6. Okt. 2011 (CEST)
Also die geplante Umfrage ist diese hier, die Fragen stehen so auch schon fest und sie ist rein auf Neulinge ausgerichtet. Sie soll mit festen Antwortmöglichkeiten laufen.
Auf jeden Fall sollten wir eine klassische de-wiki-Umfrage machen, d.h. diverse Fragen, jeder kann sich aussuchen, was er beantwortet und auch längere Statements abgeben. Die Umfrage ist ja soweit auch schon gediehen, man kann immer nochmal Fragen ergänzen oder streichen, häufig fügen die teilnehmenden Benutzer ja selber noch Optionen hinzu.--Cirdan ± 02:04, 6. Okt. 2011 (CEST)
Hmm, zwei getrennte Umfragen überzeugen mich nicht wirklich. Gerade als Neuling wäre ich wohl eher verwirrt und würde mich fragen, warum man das nicht mit einer Umfrage abfrühstückt. Ich befürchte, dass es insgesamt zu weniger Beantwortungen kommt und sich die beiden Umfragen nur gegenseitig die Befragten wegnehmen. Wenn die Etherpad-Umfrage sich nur an Neulinge richtet (tut sie das?), sollte man dann in der Umfrage hier den Neulings-Abschnitt weglassen? Wird in den Umfragen auf die jeweils andere verwiesen (beziehungsweise soll dies getan werden)? --Alex 14:06, 6. Okt. 2011 (CEST)
Die Fragen stehen wirklich schon fest?! Wie gesagt, ich habe nichts dagegen so etwas zentral durchzuführen, aber Fragen wie My images were made in September 2011 (I made them on purpose to participate in WLM) provozieren bei mir ein „ja, watt denn nu?“ --Alex 14:06, 6. Okt. 2011 (CEST)
Die Neulinge werden die Umfrage hier erstmal gar nicht finden, sie werden ja direkt auf die andere weitergeleitet. Umgekehrt bekommen die Wikipedianer hier von der anderen nichts mit. Es macht in meinen Augen sehr viel Sinn, die Neulinge getrennt zu befragen, weil dort ja ganz andere Fragen wichtig sind. Den Neulinge-Abschnitt kann man dann aber hier streichen, interessant wäre vielleicht, wenn wir hier abfragen würden, wer denn durch WLM dazu motiviert wurde, mit dem Fotografieren zu beginnen.
Ich bin mir im Moment nicht sonderlich sicher, ob die internationale Neulings-Umfrage wirklich so startet, da scheinen die technischen Hürden im Moment sehr groß. Also lass uns zur Monatsmitte eine klassische Wikipedia:Umfrage starten, die sich an Wikipedianer richtet und vor allem auch freie Antworten zulässt. Das bringt uns auch mehr.
Und die Fragen sind weitestgehend fest, zumindest kursieren schon diverse Übersetzungen und es ist vor allem nicht geplant, noch weitere Fragen aufzunehmen.--Cirdan ± 14:14, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt mal die Fragen an die Neuen hier rausgekegelt. Und mir fällt gerade auf, dass wir besser auf Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2011/Umfrage weiter diskutieren sollten. --Alex 14:27, 6. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya 20:12, 2. Feb. 2012 (CET)

Statusveränderungen Denkmallisten

Mag sich jemand hier mit reinhängen? Aktuelle Vergleichszahlen bei den Listen wären toll! --elya 22:35, 27. Sep. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya 20:12, 2. Feb. 2012 (CET)

Nacharbeiten?

Nach dem hier schon virtuell zusammengepackt wird [5], möchte ich daran erinnern, dass mit dem Ende des Uploadzeitraums noch nicht alles getan ist. Spontan fallen mir ein:

  • Einbindung von Bildern in die Denkmallisten
  • Verweise mit Commonscat
  • Schaffung von Unterkategorien (Objekte oder Stadtteile) auf Commons

Vieles davon ist eigentlich Tagesgeschäft von WP oder Common - aber ich denke, dass wir das den WLM-Teilnehmern irgendwie schuldig sind, insbesondere den ganz neuen; wer Bilder eingereicht hat, möchte mindestens einen Link aus der WP zum Bild finden. Mir geht es jedenfalls so, weshalb ich auch noch einige Artikel zur denkmalgeschützten Mannheimer Kanalisation schreiben werde, um meine Bilder unterzubringen.

Sicher gibt es noch einiges mehr zu tun. Weitere Ideen? --jergen ? 09:16, 30. Sep. 2011 (CEST)

einbinden der bilder in orts- oder objektartikel, in diesem zusammenhang können auch alte bilder gegen neue schönere bilder ausgetauscht werden
ortsteil-kategorien auf commons anlegen und von wikipedia aus verlinken
die bilder in bestehende commons-kategorien einsortieren (zb. churches in..., town halls in..., towers in..., timber framing in...) --Z thomas Thomas 09:53, 30. Sep. 2011 (CEST)
Ich verstehe nicht so ganz, was Du meinst mit möchte mindestens einen Link aus der WP zum Bild finden. Ich beispielsweise erwarte nicht, dass meine Bilder alle in einem Artikel verlinkt sind. Ich habe in manchen Orten viele Denkmäler fotografiert, die sollen gar nicht alle in den Ortsartikel (ich hab selbst keine meiner eigenen aus dem Wettbewerb eingebunden, das sollen andere beurteilen, ob sie schön genug für einen Artikel sind), das wäre Overkill, sondern man kann sie ja über den Commonslink dann finden. --Schwäbin 11:52, 30. Sep. 2011 (CEST)
Daür muss es erstmal überall den Commonslink geben ... Momentan ist nur ein Teil der Denkmallisten mit der passenden Commonskategorie verknüpft (und umgekehrt). Diese Verknüpfung ist das mindeste, was wir leisten sollten - und das, was ich oben meinte. --jergen ? 15:09, 30. Sep. 2011 (CEST)
Ja, aber nur, wenn es die entsprechende Commons-Kategorie auch gibt. Links auf nicht existierende Commons-Kategorien entferne ich regelmäßig, das gaukelt dem Leser falsche Tatsachen vor (und wird regelmäßig auch von merlbot bemäkelt). Falls in der Liste ein Commons-Bild vorkommt, sollte die Commons-Kategorie aber gleich angelegt werden. Und auch in den Commons-Kategorien sollte der Interwiki-link auf die de-Listen gesetzt werden, falls vorhanden.
Nach Ende des Wettbewerbs werde ich mir daher für Bayern die Listen- und Commonskategorien mal vornehmen um zu sehen, für welche Gemeinden es beides gibt, und das dann entsprechend verlinken. Da wir in Bayern aber erst für ca. 25% der Gemeinden Listen haben, gibt es auch viele Gemeinden, für die es zwar Bilder, aber keine Liste gibt. -- bjs Diskussionsseite M S 16:36, 30. Sep. 2011 (CEST)
PS: re Ortsteilkategorien: Die würde ich nur den großen Städten vorbehalten, sonst wird das zu kleinteilig. Bei kleineren Gemeinden (z.B. Saulgrub) habe ich es so gehandhabt: alle Baudenkmäler Saulgrubs in Commons:Category:Cultural heritage monuments in Saulgrub (Gebäude parallel auch in Commons:Category:Buildings in Saulgrub) und dann (ohne cultural heritage monuments) direkt in den Ortsteil, z.B. Commons:Category:Altenau (Saulgrub).
Ah, jetzt hab ich es verstanden: Du sprichst von einem eigenen Artikel mit der Liste aller Denkmale in xy. Da ich Listenartikel persönlich doof finde, hab ich da gar nicht dran gedacht. Ich ging davon aus, dass im Ortsartikel zwei oder drei Sehenswürdigkeiten beschrieben sind, zu denen man dann ein Bildchen setzen könnte. Und diese Ortsartikel haben natürlich alle auf Commons schon eine Kategorie und auch einen Commons-Link. --Schwäbin 16:51, 30. Sep. 2011 (CEST)
Klar, Bilder in Ortsartikel einsetzen, wenn es keinen eigenen Artikel oder eine Liste gibt, ist auch eine gute Idee. -- bjs Diskussionsseite M S 17:40, 30. Sep. 2011 (CEST)
Moin moin, ich möchte niemanden zu nahe treten, aber der Wettbewerb ist seit knapp zwei Wochen vorbei und mein Eindruck ist, dass es seit dem ein wenig ruhiger geworden ist. Der ein oder andere kann nach dem anstrengenden September bestimmt auch ein wenig Erholung gebrauchen, aber es gibt noch immer ein wenig zu tun. Beispiele:
  • Sämtliche Seiten (hier in der Wikipedia, eigene Website, …) müssen auf einen Stand gebracht werden aus dem hervor geht, dass der Wettbewerb vorbei ist. Ich hatte unmittelbar nach dem Wettbewerb schon einmal grob über die Seiten innerhalb der Wikipedia gekuckt, aber vielleicht muss man das noch mal systematisch angehen.
  • Die Evaluation muss weiter vorangetrieben werden.
  • Auf Commons liegen 1396 Dateien in der commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2011 in Germany, die keinem Bundesland zugeordnet sind. Per CatScan bekommt man es für die meisten wohl hin sie nach Bundesland zu sortieren, ich verspüre aber wenig Lust die dann per Hand zu kategorisieren und suche noch ein passendes Werkzeug.
  • Das übliche: auf Commons kategorisieren, Bilder in der Wikipedia einfügen, …
  • Ich würde am Freitag ganz gerne die Umfrage starten. Die sollte bis dahin soweit fertig sein.
  • So langsam könnten wir mal die ersten Ergebnisse präsentieren. Die bisherigen Zahlen sind noch sehr vorläufig.
  • Der nächste Schwung kommt dann noch mal, wenn die Preisträger fest stehen.
Also: auf geht’s! Lasst uns das Projekt zu einem würdigen Ende bringen. Und wenn irgendjemand irgendwo Hilfe braucht, einfach mal melden. --Alex 22:43, 12. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Alex, wie ist es möglich, dass Bilder, die bereits 2010 hochgeladen wurden, die Kat WLM 2011 haben ? Kann man diese einfach entfernen ? -- Brücke-Osteuropa 15:19, 13. Okt. 2011 (CEST)
Moin, möglich ist das, weil Benutzer die entsprechenden Bausteine und/oder Kategorien auf der Beschreibungsseite eingetragen haben. Ich vermute die Jury bekommt nur die Fotos aus dem Wettbewerbszeitraum vorgelegt, aber ich fände es nett, wenn auch für Otto-Normal-Benutzer die Angaben richtig sind. Aus 2010 habe ich jetzt nur drei Fotos gefunden und diese aus der Kategorie entfernt. --Alex 18:36, 13. Okt. 2011 (CEST)
CatScan V2 liefert auch die Namen der Hochlader.[6] Einige Namen erscheinen sehr oft - einige sind hier nicht unbekannt. Sollten sie nicht angesprochen werden, dass sie ihren Kram selbst aufräumen? --Quarz 23:42, 12. Okt. 2011 (CEST)
Die Länderkategorien waren von Anfang an ein "Schmankerl" ohne praktische Bedeutung. Da würde ich gar nichts nachkategorisieren. Falls es doch aus irgend einem Grund erforderlich sein sollte, könnte man Commons:User:Category-bot anfragen, ob er das erledigen kann.
Viel schlimmer ist, dass ebenfalls über 1000 Bilder (Siehe Catscan) überhaupt nicht in eine Unterkategorie der Commons:Category:Cultural heritage monuments in Germany einsortiert sind. Darunter sind zwar einige, die einen Kulturdenkmalbaustein (z.B. Hessen) und damit evtl. auch Link auf die offizielle Denkmalseite haben, aber das ergänzt natürlich nicht die Kategorisierung als Baudenkmal unter Commons. --bjs Diskussionsseite M S 10:10, 13. Okt. 2011 (CEST)
Auch hier haben wir eine ähnliche Struktur: Wenige User laden viele Bilder hoch. Also warum sollen die sich nicht selbst hinterher wischen. Übrigens würde es mich nicht wundern, wenn die beiden Abfragen eine beachtliche Schnittmenge hätten.--Quarz 13:57, 13. Okt. 2011 (CEST)
Die Länderkategorien sind in der Tat nicht das wichtigste, erlauben uns bei der Evaluation Rückschlüsse auf die Zusammenhänge zwischen Listenstruktur/-verfügbarkeit, Bevölkerungsdichte oder was sonst noch von Interesse sein könnte. Du hattest ja schon mal den Category-bot angefragt. Ist daraus etwas geworden? So oder so hätte ich keine Hemmungen das noch mal zu tun. --Alex 18:36, 13. Okt. 2011 (CEST)
Damals ging es um das Einsetzen des Templates, das wollte Category-bot nicht automatisch ohne Einverständnis der Uploader erledigen. Ich habe da nicht insistiert, weil wir das von hand ganz gut beihalten konnten. Gegen das Einsetzen von Kategorien dürfte er aber wohl nichts einzuwenden haben.
Im Einzelnen bräuchten wir dann für jedes Bundesland extra:
Wollen wir 1. wirklich und ist 2. so ok (wenn ja, in welcher Alternative)? --bjs Diskussionsseite M S 20:16, 13. Okt. 2011 (CEST)
Zu 1. würde ich sichergehen, dass das jeweilige Foto auch in keiner anderen Commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2011, DE-XX steckt und zum Teil kann man sicherlich auch mit Vorlagen wie commons:Template:Kulturdenkmal Hessen arbeiten (Beispiel), auch wenn dann vielleicht ein wenig mehr Aufräumarbeit bleibt. Bei 2. würde ich die zweite Lösung favorisieren. --Alex 00:24, 14. Okt. 2011 (CEST)

Category-bot ist angefragt. --bjs Diskussionsseite M S 10:31, 15. Okt. 2011 (CEST)

Der Punkt ist erledigt, oder? --Alex 01:42, 16. Okt. 2011 (CEST)
Im Prinzip ist es erledigt. Ich habe in den letzten Tagen ca. 1.100 manuell bearbeitet und hatte Marcus C. gebeten, seine 99 selber zu bearbeiten und BB zuzuordnen. Von der Arbeit eines bots konnte ich nichts spüren. Es sind nun nur noch ca. 140 von Wiki-Fürth zu bearbeiten, denen die Cats DE und BY fehlen. Das wird aber heute auch erledigt sein. Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 07:57, 16. Okt. 2011 (CEST)
Oh Schreck, ich habe gedacht, das hätte ein Bot erledigt und dann die restlichen Bilder noch hinterher sortiert. Wiki-Fürth ist ja schon vorsortiert, das kann man ja eben per Cat-a-lot machen. Respekt auf jeden Fall vor der Arbeit. --Alex 09:21, 16. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Alex, da warst du etwas schnell, oder ich zu langsam. Aber nun bin ich fertig. Alle Fürth haben jetzt auch BY und de-wlm-Kategorie. Vorher waren es nur ca. die Hälfte. Daher ist auch deine Bayern-Zahl falsch. Ferner mußte ich noch bei 37 Bildern die wlm-de-Kat hinzufügen (BE 5, NW 30, ST 1, RP 1). Bei NW hat sich die Zahl um 2 bei commons erhöht. Ich werde also deine Zahlen bei BY, NW und Gesamt leicht korrigieren. Dann dürfte aber alles stimmen. Ich habe insgesamt bei ca. 1300 Bildern cats hinzugefügt in solchen Fällen wo de-wlm vorhanden die länder-cats, oder umgekehrt. 2 Bilder habe ich aus dem de-Bereich herausgenommen, da es Ukraine/Krim oder Tschechien-Orte waren. Besten Gruss von Brücke-Osteuropa 13:39, 16. Okt. 2011 (CEST)
Bot hat noch auf meine Vorgaben gewartet, da bin ich dieses Wochenende aber nicht mehr dazu gekommen. Wenns jetzt erledigt ist, kann ich ihn ja abbestellen, oder? --bjs Diskussionsseite M S 21:49, 16. Okt. 2011 (CEST)
Danke der Nachfrage. Aus meiner Sicht ist dies erledigt. -- Brücke-Osteuropa 22:01, 16. Okt. 2011 (CEST)
Hab auch noch mal den Gegencheck gemacht: Kein Bild ist in zwei Länderkategorien eingetragen. --bjs Diskussionsseite M S 22:10, 16. Okt. 2011 (CEST)
Diese Abfrage (dauert) liefert noch über tausend Bilder, die zwar in der Kategorie Images from Wiki Loves Monuments 2011 in Germany stecken, aber in keiner Unterkategorie von Cultural heritage monuments in Germany. Das mag in einzelnen Fällen sinnvoll sein, aber beispielsweise bei Treffer 5. Keine Ahnung, ob das ein Bot handeln kann. --Alex 22:31, 16. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Alex, nachdem ich ca. 10 % der WLM-Bilder gesehen habe, habe ich Zweifel ob wirklich alle in die Kategorie "Cultural heritage monuments" gehören. Das müssen wir so hinnehmen. Es wäre falsch, diese Zuordnung vorzunehmen, weder manuell noch automatisiert. -- Brücke-Osteuropa 23:04, 16. Okt. 2011 (CEST)
Automatisch hätte ich auch arge Bauchschmerzen, aber vielleicht muss man da noch mal manuell ran. --Alex 00:03, 17. Okt. 2011 (CEST)
Automatisch sehe ich auch skeptisch, evtl. muss bzw. sollte man sogar nicht alle Fotos direkt da einkategorisieren. Mit diesem Edit habe ich über 100 Fotos entsprechend in den Kat.-Baum einsortiert, die einzelnen Fotos wären da meines Erachtens eher Quatsch. --Stepro 00:26, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ja, genau so soll es sein, das muss nicht in die einzelnen Fotos rein. In diesem Fall sollte automatisch nur in die Bundesland-Wartungskategorien einsortiert werden, nicht in die denkmalkategorie, so dass die "Experten" der einzelnen Bundesläänder drangehen können. Ich kann z.B. feststellen, was in Bayern ein Denkmal ist, auch wenn es keine wp-Liste dafür gibt, für andere Bundesländer aber nicht. Die Abfrage "dauert" bei mir bei nicht nur, sondern führt zu gar keinem Ergebnis und wird irgendwann abgebrochen. --bjs Diskussionsseite M S 06:18, 17. Okt. 2011 (CEST)
Einsortierung in die Bundesland-Wartungskategorien ist angefragt. --bjs Diskussionsseite M S 15:26, 18. Okt. 2011 (CEST)
Bilder in die Wartungskategorie einzusortieren, die bereits über eine andere Kategorie in den Cultural heritage monuments stecken, sehe ich als unnötige Mehrarbeit an. -- Niteshift 08:15, 19. Okt. 2011 (CEST)
Hmmmm, selbst Bilder, denen eine "Cultural heritage monument in Gemeinde"-Kategorie zugeordnet wurde, wurden in die Broken-Kat einsortiert. -- Niteshift 08:20, 19. Okt. 2011 (CEST)
(nach BK)
Diese Aktion ist ziemlich sinnlos. Da stecken schon wieder genau die Objekte drin, die keine Kulturdenkmal zeigen und die ich deshalb schon mal angefasst habe - oder die Objekte sind bereits korrekt als Kulturdenkmal kategorisiert. Ich habe die 16 Bilder aus Rheinland-Pfalz alle wieder rauswerfen können, weil (je hälftig) das eine oder andere zutraf.
Vielleicht hätte man im Vorfeld mal dran denken sollen, dass meines Wissens die WLM-Vorlage und die WLM-Länderkategorie auch dann auf der Seite bleiben sollten, wenn kein Kulturdenkmal gezeigt wird? --jergen ? 09:04, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ich gebe das Nachsortieren auf. CategoryBot hat heute genau die 16 Bilder, die ich gestern aus der Kategorie entfernt hatte (s.o.), dort erneut einsortiert. Warum muss der Bot jetzt jeden Tag laufen? Falls jemand das noch reparieren will: Alle Bilder aus RLP sind korrekt sortiert; entweder zeigen sie kein Kulturdenkmal oder sie sind bereits korrekt in eine Unterkategorie eingeordnet. --jergen ? 15:18, 20. Okt. 2011 (CEST)
Mir scheint, dass doch weitere Nacharbeiten im Sinne WLM-Kategorisierung nötig sind. So wies Stepro darauf hin, dass 60 fotos von ihm wegen einem Klammerfehler nicht erfaßt sind. Ich fand gerade 35 Fotos mit der Vorlage WLM Mittelhessen, die aber keine wlm-de-he-Kategorie/Vorlage haben ... Es werden also nach diesen Nachrarbeiten wohl mehr als 30.000 de-wlm-Fotos sein. -- Brücke-Osteuropa 08:58, 19. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Brücke-Osteuropa, 25 von diesen Fotos sind von mir und waren korrekt kategorisiert. Sie sind im Rahmen des Projekts Wikipedia:Wiki Loves Monuments Mittelhessen entstanden, nehmen aber nicht am Wettbewerb teil, weil sie nicht im September hochgeladen wurden. Wer macht deine Änderungen rückgängig? --Wiegels „…“ 10:27, 19. Okt. 2011 (CEST)
Genau vor diesem Problem stehe ich auch gerade, siehe hier. --Stepro 10:37, 19. Okt. 2011 (CEST)
Mir scheint, dass jeder seine eigenen Regeln macht. Gehört WLM-Mittelhessen zu WLM-De mit dem gleichen Zeitraum September ? Wer macht die Kategorisierung WLM-de von 11 Fotos von Steschke dann rückgängig ? Ich denke, bei diesen offenenen Fragen lasse ich nun die Finger von Statistiken. Macht es bitte selber, wie ihr denkt. -- Brücke-Osteuropa 10:43, 19. Okt. 2011 (CEST)
Kurz zur Erklärung des Problems: Die Wettbewerbsregeln sagen eindeutig, dass die Fotos im Spetember hochgeladen werden mussten. Das haben aber einige nicht geschafft bzw. schaffen können. Es ist zumindest für mich auch leider sehr unrealistisch, innerhalb von einer Woche etwa 1.200 Fotos auszusortieren (tatsächlich sind es naturgemäß ja noch einige mehr), teilweise zu stitchen bzw. anderweitig zu bearbeiten, sinnvoll zu benennen und nach Commons hochzuladen. Das ist für Menschen mit einem so genannten Real Life nicht leistbar. Daher kommt das Problem, dass im Rahmen des Projekts WLM Mittelhessen noch viel mehr Fotos gemacht wurden, als innerhalb des Wettbewerbs hochgeladen werden konnten.
Tatsächlich macht das die Erstellung von Statistiken nicht gerade einfacher, insoweit verstehe ich Deinen Frust vollkommen. Uns geht es da aber nicht viel besser. Ich hätte es natürlich auch toll gefunden, wenn alle im Rahmen von WLM Mittelhessen gemachten Fotos auch als Wettbewerbsbeitrag hochgeladen worden wären. Nicht etwa wegen möglicher Preise (also zumindest bei meinen Fotos nicht), wohl aber wegen der Beteiligung an WLM an sich. --Stepro 11:37, 19. Okt. 2011 (CEST)
Bei den Mittelhessenfotos gibt es zur Zeit das von mir verschuldete Problem, dass die Projektvorlage automatisch als WLM-DE-HE kategorisiert, was aber natürlich Unsinn ist. Ich werde das am Wochenende lösen und bitte bis dahin einfach um Geduld.--Cirdan ± 15:39, 19. Okt. 2011 (CEST)
Auch ich habe deutlich mehr Fotos im September gemacht, war aber 8 Tage Ende September in Japan dienstlich unterwegs (auch mit 1.000 neuen Japan-Fotos) und was soll ich jetzt machen, soll ich meine WLM-Sachsen-Fotos vom September nachträglich hochladen, oder ein sog. WLM-Nebenprojekt deklarieren ? ... Dass die Jury die Fotos schon Anfang Oktober erhalten hat, wäre nicht in Ordnung, denn es waren mehr als 1.000 zu diesem Zeitpunkt nicht richtig kategorisiert, obwohl sie rechtmäßig vollen Anspruch auf Teilnahme haben ... Für die Jury gibt es ein klares Kriterium: Hochgeladen im September. Aber was geschieht mit dem Gesamtprojekt ? Ist Mittelhessen ein Freistaat und das WLM-Mittelhessen-Projekt hat nichts mit dem Gesamtprojekt zu tun, sondern eigene Regeln und Gesetze ? Es gibt Fotos, auch über Mittelhessen hinaus, die wurden erst im Oktober hochgeladen, aber als WLM-de von den Hochladern kategorisiert. Wer entfernt dies ??? Es sollte nur klare und einheitliche Regeln geben. Ich wäre dafür, die September-Fotos von WLM-Mittelhessen bis zu einem bestimmten Stichtag (z.B. gestern) klar auch WLM-de zuzuordnen, und dann einen Schlußstrich zu ziehen sowohl für WLM-de als auch WLM-MH. Und ohne WLM-Kategorien kann jeder auch künftig seine Fotos hochladen. -- Brücke-Osteuropa 11:59, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ich verstehe ehrlich gesagt das Problem nicht. WLM-Mittelhessen war ein aus dem CPB finanziertes Communityprojekt und wir haben das, was wir geschafft haben, auch bis Ende September hochgeladen und die Fotos nehmen ganz normal an WLM teil, die Jury hat nur die Fotos bekommen, die von 00:00 am 1. September bis 23:59 am 30. September auf Commons gelandet sind. Ich habe die Fotos für die Jury selbst heruntergeladen, kann also guten Gewissens ausschließen, dass irgendwelche Nachzügler (und davon gab es ganz unabhängig von Bundesland oder Nation eine ganze Menge) an die Jury gegangen sind.
Natürlich sollen aber auch die weiteren – mit Hilfe von Spendengeldern gemachten – WLM-Mittelhessen-Fotos auf Commons landen und dort auch als solche deklariert werden. Nicht als WLM-Beiträge, sondern als Beiträge zu dem CPB-Projekt, damit man anschließend auswerten kann, ob es sich gelohnt hat, X€ für Y Bilder aus Region Z auszugeben. Da werden sicherlich noch einige hundert Bilder zusammenkommen. Dass die Bilder zur Zeit mit Setzen der WLM-Mittelhessen-Vorlage in die WLM-DE-HE-Kategorie kommen, ist, wie ich schon oben schrieb, schlichtweg ein (Denk-)Fehler meinerseits, als ich die Vorlage so erstellte. Das kann ich aus RL-Gründen im Moment nicht lösen, werde mich aber am Wochenende darum kümmern.
Auf keinen Fall sollen nach September hochgeladene Bilder in den WLM-Wettbewerbskategorien liegen, ganz egal, aus welchem Projekt oder von welcher Person sie kommen. Bilder, die trotz richtigem Zeitraum falsch einkategorisiert worden sind, sollten meiner Meinung nach auch nicht mehr in die Wettbewerbskategorien eingeordnet werden – sie werden von der Jury nicht bewertet und es war Wettbewerbsvoraussetzung, dass die Bilder mit der entsprechenden Vorlage versehen sind, die die Kategorisierung übernimmt. Der UploadWizard hat das automatisch gemacht (und dafür garantieren wir vom Orga-Team), alle anderen waren selbst dafür verantwortlich.--Cirdan ± 15:39, 19. Okt. 2011 (CEST)
Danke Cirdan für die Erläuterungen. Einiges scheint klarer zu werden. Ich habe soeben die allgemeine Statistik für WLM-de aktualisiert und hoffe, dass dies nun - sagen wir mal - das vorläufige amtl. Endergebnis ist und wir nicht täglich Änderungen vornehmen müssen. Diese aktuellen Zahlen stehen in Übereinstimmung mit Commons. Gegenüber gestern sind nun 66 Fotos aus Hessen dazu gekommen (Stepro 59 und Emra 7). Den Wunsch von Wiesels, seine ca. 30 Fotos vom September, die er erst am 3.10. hochgeladen hat, nicht aufzunehmen, habe ich respektiert. Ich hoffe aber, dass nicht heute wieder einer ruft und sagt, es fehlen 60 meiner Fotos in dieser Statistik, weil eine Klammer in der Vorlage fehlte o.ä. Ich habe daher auch meine Zweifel, ob du wirklich alle ca. 29.950 Fotos, die im September mit irgendeinem Hinweis WLM hochgeladen wurden, bereits der Jury übergeben konntest. Dies hat was mit den Kategorisierungen zu tun. Aber das ist nun nicht mehr mein Problem. Ich habe mehr als 1.000 manuell bearbeitet, um Konsistenz hineinzubekommen. Wichtiger als die Vergabe von 10 Preisen und 90 Postern scheint mir die Auswertung des gesamten Bildbestandes zu sein, und deshalb muss man den ja mal beziffern können. Daher finde ich es schade, dass der Bestand WLM-Mittelhessen somit nur teilweise in den Gesamtbestand WLM-De-2011 eingeht. Viele wollen diesen Bildbestand sich ansehen und dazu nutzt man allgemein commons. Schade, dass WLM-Mittelhessen keine Unterkategorie ist, wo wir beide offenbar unterschiedlicher Meinung sind. In einigen Wochen wird das Argument "Wettbewerbsteilnahme" kein Argument mehr sein. Aus meiner Sicht sollten wir diskutieren, was an Nacharbeiten im Sinne inhaltlicher Auswertung wir alle machen könnten/sollten. Herzlichen Gruss -- Brücke-Osteuropa 16:37, 19. Okt. 2011 (CEST)
Guten Abend. Ich habe, um es ganz genau zu definieren, alle Fotos an die Jury weitergegeben, die zwischen dem 1. September 2011 um 00:00 und dem 30. September 2011 23:59 hochgeladen wurden und am 1. Oktober in die Kategorie Images from Wiki Loves Monuments 2011 in Germany einsortiert waren. Das waren, sofern ich mich korrekt erinnere, etwa 29.500, sie wurden per API-Abfrage ermittelt. In den folgenden Tagen habe ich zum Beispiel in der Kategorie Wiki Loves Monuments 2011 in Germany eine ganze Menge Denkmalfotos eines Benutzers gefunden, der aber das Template nicht gesetzt und deswegen falsch kategoriisert hatte. Da kann ich dann nur sagen: Pech gehabt, die Bilder erfüllen schlichtweg nicht die Wettbewerbsregeln. Genauso ist es mit Tippfehlern oder Fehlern beim Upload: Das ist im Einzelfall schade und vor allem ärgerlich, aber im Sinne des Wettbewerbs kann es keine andere Lösung geben, als diese Bilder nicht zu berücksichtigen. Die Bilder sind ja trotzdem auf Commons, stehen trotzdem der Wikipedia zur Verfügung und können – wenn sie im September hochgeladen wurden und es offensichtliche Vertipper/Kategorisierungsfehler waren – auch nachträglich noch in die WLM-Kategorien geschoben werden. Aber der Jury werden sie halt nicht vorgelegt, das ist anders gar nicht zu bewerkstelligen. Die haben mit jeweils fast 4000 Bildern in der Vorauswahl schon genug zu kämpfen.
WLM-Mittelhessen geht aus dem gleichen Grund nur teilweise in den Wettbewerb ein: Die Bilder mussten – unabhängig vom Aufnahmezeitpunkt – bis 30. September 23:59 auf Commons liegen. Das haben zwar einige, aber nicht alle Teilnehmer geschafft. Wir kamen ja meist erst am 25. September abends nach Hause, mit mehreren tausend Bildern auf den Speicherkarten, die alle noch gesichtet, sortiert, beschriftet und benannt werden wollten. Und das nach 10 Tagen mit teilweise 8-stündigen Fototouren. Wir haben uns alle bemüht und ja auch etwa 4.500 Bilder hochgeladen, aber man kann (und will) auch nicht den ganzen Tag Bilder sortieren. Alle Bilder – egal ob Wettbewerbsbeitrag oder nicht, egal ob Denkmal, Spitzmaus oder Bagger – sind aber in Images from Wiki Loves Monuments Mittelhessen zu finden, da werden in den kommenden Wochen und Monaten auch noch eine ganze Menge drin landen. Die Überschneidungen mit den Wettbewerbskategorien werde ich wie gesagt am Wochenende beheben, an den Zahlen sollte das aber nichts mehr ändern.
Ansonsten stimme ich dir zu, die Nacharbeit ist noch lange nicht vorbei. Auch für Mittelhessen fehlen noch diverse Denkmallisten, wobei der Hexer schon unglaublich viel Arbeit in die Bebilderung der schon angelegten Listen gesteckt hat – die dennoch noch lückenhaft sind.--Cirdan ± 20:45, 19. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die Erläuterung. Im nächsten Jahr würde ich mir wünschen, wenn unmittelbar nach Abschluß der Hauptphase eine Woche lang formale checks und Korrekturen durchgeführt werdne und nicht gleich (1.10.) die Fotos an die Jury übergeben werden. So wurde nun ein Teil nicht berücksichtigt, was nicht in Ordnung ist. Besonders den Neulingen kannst du nicht einfach sagen: "Pech gehabt". Ich schrieb schon mal an anderer Stelle (Statistik), dass 600 Teilnehmer (mehr als die Hälfte also) 1-3 Fotos hochgeladen haben. die hatten das wohl zum ersten Mal gemacht und ich kann mir deren Probleme gut vorstellen.
Zweitens sehe ich nicht so richtig die Sonderregelungen für Mittelhessen ein. Die sind nicht nötig. Sie sollten froh sein, wenn deren Tätigkeit durch die Commnunity gefördert wird. Viele, wie ich, sind auf eigene Kosten losgefahren und haben fotographiert. Und für alle sollte zu einem festen Stichtag Schluß mit dem Hochladen mit dem WLM-Label sein. Ansonsten, aktuell sind es nur 28 von 4743 Fotos von WLM-Mittelhessen, die nicht zugleich die Kategorie WLM-de bzw. WLM-HE haben. Das sind 0,01 %. Drittens würde ich mir wünschen, wenn die Sonder-Begleitprojekte formal gleiche Kategorien haben. Das ist jetzt nicht der Fall. Schau dir mal die Inhalte an, mal Denkmale, mal Werbeveranstaltungen und nicht mehr. -- Besten Gruss Brücke-Osteuropa 21:46, 19. Okt. 2011 (CEST)
Zu Erstens: Die Check-Woche ist an sich eine gute Idee, trotzdem spricht überhaupt nichts dagegen, wenn die Bilder direkt am 1. Oktober heruntergeladen und verschickt werden. Es ist für die Jury eine Menge Arbeit, die zu sichten, wir hatten dieses Jahr sowieso eine recht lange Verzögerung aufgrund diverser Lieferschwierigkeiten bei den USB-Sticks. Die Neulinge sind überhaupt kein Problem: Der von ihnen genutzte Upload-Assistent ist die Rundum-Sorglos-Lösung, die Organisatoren garantieren dafür, dass ein damit hochgeladenes Bild korrekt einsortiert wird, das hat auch alles wunderbar funktioniert. Wer per Commonist oder dem normalen Assistent hochlädt ist selbst dafür verantwortlich, alles richtig zu machen, die Anleitungen liegen ja vor. Wenn du bei einem Preisausschreiben deinen Brief an die falsche Adresse abschickst, hast du auch Pech gehabt. Da rennt der Veranstalter auch nicht zu seinen Nachbarn und fragt, ob die vielleicht noch Briefe erhalten haben.
Zu Zweitens: Mitnichten gibt es für Mittelhessen eine Sonderlösung. Das Foto-Projekt heißt Wiki Loves Monuments Mittelhessen (genauso wie es Wiki Loves Monuments Köln etc. gab). Es werden, wie ich schon mehrfach schrieb, keine Bilder, die nach dem 30. September hochgeladen wurden, in die Wettbewerbskategorien einsortiert. Keine. Dass das jetzt vereinzelt vorkommt, liegt ganz allein an der von mir nicht gut programmierten Vorlage, die ich wie gesagt am Wochenende entsprechend umstellen werde. Aus dem WLMMH-Projekt kommen außerdem auch noch weitere Bilder, die überhaupt keine Denkmäler zeigen, aber auch mit der WLMMH-Vorlage versehen werden, damit nachvollziehbar ist, wie viel Nutzen das Projekt gebracht hat. Das hat aber mit dem Wettbewerb überhaupt nichts zu tun, die Bilder tauchen weder in den Wettbewerbskategorien noch in den Statistiken auf.--Cirdan ± 15:03, 20. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya 20:12, 2. Feb. 2012 (CET)

Moin moin,
wo jetzt der Wettbewerb vorbei ist, könnte man die Navigationsleiste oben ein wenig ausdünnen. Viele der Punkte sind ja nicht mehr akut notwendig und ich finde sie insgesamt ein wenig unübersichtlich. --Alex 01:49, 1. Okt. 2011 (CEST)

Ich würde es für ein paar Tage noch so lassen, wir müssen sowieso aufräumen, für nächstes Jahr relevante Sachen aufheben und den Rest in ein Archiv-würdiges Format bringen. Lass uns einfach mal durchatmen :) --Cirdan ± 10:08, 1. Okt. 2011 (CEST)
Ich würde es überhaupt so lassen, die Seite ist das Archiv. Nächstes Jahr gibt es Wikipedia:Wiki Loves Lonuments 2012, da können wir dann von hier hinüberkopieren, was wir brauchen. -- bjs Diskussionsseite M S 12:13, 1. Okt. 2011 (CEST)
Wie? Durchatmen? (-; Die Sache ist ja, dass zwar der Fotowettbewerb vorbei ist, aber trotzdem noch einige Sachen laufen (Erfahrungen, Ergebnis, ich würde noch immer gerne eine Umfrage machen, …) Die Hinweise und Veranstaltungen sind aber zumindest nicht mehr akut. Als Archiv können wir dann einfach eine Version vor dem 30. September nehmen. --Alex 12:22, 1. Okt. 2011 (CEST)
Ja, aber auch die Veranstaltungsseiten werden noch gebraucht, da kommen ja noch Ergebnisse und Erfahrungsberichte etc. Aber der Aktuelles-Kasten kann mal aktualisiert werden ;-)--Cirdan ± 13:18, 1. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya 20:12, 2. Feb. 2012 (CET)

Uploads deaktivieren

Die Hochladeassistenten arbeiten weiter, sollte man die nicht deaktivieren? -- bjs Diskussionsseite M S 10:04, 1. Okt. 2011 (CEST)

Eigentlich sollten sie heute Nacht deaktiviert worden sein, aber dann hat das anscheinend nicht geklappt.--Cirdan ± 10:07, 1. Okt. 2011 (CEST)
Es werden anscheinend nicht mehr das Template und die Länderkategorien eingebunden, aber das Hochladen funktioniert weiter. Besser aber auch das deaktivieren, durch die Fehleingabe bei der Gemeinde (mit PLZ, Ortsteil statt Gemeinde Gemeinde & Ortsteil usw.) kommt es sonst zu Fehlkategorisierungen, die nicht mehr durch die Wartungskategorie aufgefangen werden. -- bjs Diskussionsseite M S 11:12, 1. Okt. 2011 (CEST)
Doch, Kategorien werden weiter eingebunden, nur das Template ist weggelassen. -- bjs Diskussionsseite M S 12:11, 1. Okt. 2011 (CEST)
Für den Fall, dass es vor mir noch keinem aufgefallen ist: http://www.wikilovesmonuments.de/ müsste auch angepasst werden. --Alex 12:24, 1. Okt. 2011 (CEST)
danke, das hatte ich tatsächlich noch vergessen. Ist im Groben erledigt. --elya 13:01, 1. Okt. 2011 (CEST)
Irgendwie wird aber anscheinend weiter hochgeladen. Ich hatte ziemlich gegen Mitternacht 30.09. eine Stückzahlvon 29.813 Dateien für Deutschland gesehen (BaWü 1.905), inzwischen sind es schon 30.032 in der Kategorie... --Schwäbin 15:50, 2. Okt. 2011 (CEST)
Es sind nochmal 163 dazugekommen, die ich in der allgemeinen WLM-Deutschland-Kategorie gefunden habe. Ansonsten zählen sowieso nur die, die bis zum Ende des Wettbewerbszeitraums hinzugekommen sind, den Rest bekommt die Jury gar nicht zu sehen.--Cirdan ± 16:11, 2. Okt. 2011 (CEST)
Wir müssen noch mal die einzelnen Assistenten durchgehen, auch die Kategorien, in die wir da einsortieren. Bin aber bisher noch nicht in der Lage dsazu, muß erstmal Köln auswerten ;-) und blicke auch nicht mehr durch unsere Vorlagen, die wir da eingebaut haben. Intros habe ich zum teil angepaßt, Logo und Wettbewerbsinfo raus, aber es gibt ja noch angepaßte Intros, außer Bremen hatte ich das jetzt nicht geprüft. --elya 19:43, 2. Okt. 2011 (CEST)
Warum nochmal durchgehen und nicht stillegen? Die Vorlage von Bayern hab ich schon deaktiviert, aber der Assistent kann weiter Bilder hochladen mit Kategorie Images from WLM DE-BY. -- bjs Diskussionsseite M S 21:41, 2. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya 20:12, 2. Feb. 2012 (CET)

Im nächsten Jahr...

Nach Durchsicht einer Meeeenge Bilder von WLM muss ich leider feststellen, dass bei sehr vielen Bildern ganz elementare Dinge nicht beachtet wurden. Vielleicht könnte man das nächstes Jahre an prominenter Stelle gleich auflisten (anscheinend muss man auch die selbstverständlichsten Dinge ausdrücklich erwähnen).

Enorm viele Bilder sind zu dunkel, gegen die Sonne fotografiert, total unscharf, schief, die Denkmale abgeschnitten oder man hat nicht wenigstens 3 Sekunden gewartet, bis der Radfahrer aus dem Bild geradelt war. Das sind einfach Dinge, die auch ein Anfängerfotograf beachten/vermeiden kann. Trifft einer dieser Fehler zu, sollte der Fotograf entweder jemanden bitten, das Bild zu bearbeiten (wenn's gedreht oder ein wenig beschnitten werden muss), oder eben das Bild nicht hochladen. Auch dann nicht, wenn es bisher noch gar kein Bild des Denkmals auf Commons gibt. Zu manchen Denkmalen bin ich auch mehrmals gefahren, weil ich beim ersten Mal zur falschen Tageszeit (Licht auf falscher Gebäudeseite) oder einfach am falschen Tag (zu viele Handwerkerautos/Menschen/Mülltonnen im Weg) dort war.

Auch der Hinweis auf eine wirklich ausreichende Bildbeschriftung sollte zentral-auffällig nochmals erscheinen. Häufig fehlt sie ganz, oft kann man gar nicht rausfinden, wo das Objekt überhaupt sein soll, geschweige denn, ob es ein Denkmal ist.

Was meint Ihr? --Schwäbin 13:03, 14. Okt. 2011 (CEST)

Mir fällt grade ein: Man könnte doch ein Skript schreiben, mit dem man solche Dateien mit einem Klick markieren könnte: Mache ein neues Foto von diesem Denkmal oder so ähnlich. Da könnten dann nächstes Jahr (am besten schon im März, wenn die Bäume noch nicht voll belaubt sind) Fotografen gezielt zum Denkmal soundso fahren und es besser ablichten. Vielleicht auch mit Geotag, so dass jemand sich vor einer Fotosafari gezielt die Objekte in xy raussuchen kann, die dringend ein verbessertes Bild bräuchten. --Schwäbin 13:12, 14. Okt. 2011 (CEST)

Nur kurz: Klingt alles sehr sinnvoll, ich würde mich freuen, wenn sich jemand der Sache annehmen würde! Vor allem, was technische Lösungen angeht, sind wir noch ziemlich am Anfang, das kann man bestimmt auch an die {{Bilderwunsch}} anlehnen, d.h. eine Methode entwickeln, sich bessere Bilder zu wünschen.--Cirdan ± 13:25, 14. Okt. 2011 (CEST)
Auch nur kurz: ich bilde mir ein, auf en:WP einen solchen Hinweis ("dieses Bild sollte durch eine bessere Aufnahme ersetzt werden" o.ä.) gesehen zu haben - oder war es nur der Hinweis "Hier fehlt ein Foto - magst Du eines hinzufügen" o.ä. ....? Gruß --Sir James 13:40, 14. Okt. 2011 (CEST)
Mein Gedanke war nicht, den Hinweis in einem Artikel anzubringen (das wäre mit der Vorlage Bilderwunsch ja möglich). Sondern das Bild auf Commons zu taggen. --Schwäbin 13:44, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ich würde das Bild auch auf jeden Fall auf Commons taggen, dann könnte man a) hier in de eine Art Helferlein haben, das die entsprechenden Bilder im Artikel markiert und das man im Falle einer Neuauflage von WLM für den September allen Benutzern zuschalten würde und b) Listen und Karten generieren.--Cirdan ± 13:47, 14. Okt. 2011 (CEST)
Schon allein deshalb direkt auf Commons, weil manche Bilder so [...] sind, dass sie gar nicht in einen Artikel eingebunden werden können. Das Denkmal wäre aber ja weiterhin interessant und ein schönes Bild sehr erwünscht. --Schwäbin 13:52, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ich möchte der Idee mit dem Tagging von nicht optimalen Aufnahmen zustimmen und ansonsten entschieden widersprechen. ;-) Mir ist allemal lieber, ich sehe ein abgeschnittenes Haus oder ein Foto gegen die Sonne, als dass ich gar keine optische Vorstellung von dem Gebäude bekommen kann. Natürlich wären supertolle Fotos schöner, aber selbst ein technisch schlechtes Fotos finde ich doch deutlich wertvoller als gar keins.
Direkt zum Vorwurf »Das sind einfach Dinge, die auch ein Anfängerfotograf beachten/vermeiden kann.« - Auch hier muss ich deutlich intervenieren! Ich selbst bin nun z. B. ganz sicher kein toller Fotograf, und bessere Fotografen hätten die meisten meiner Bilder sicher deutlich hochwertiger hinbekommen. Ich halte es aber für völlig unrealistisch, dass all die Objekte, die gerade beim Mittelhessen-Projekt gegen das Licht fotografiert wurden, nochmal in nächster Zeit besucht werden. Der Aufwand ist einfach enorm: Hier haben mehrere Leute 10 Tage lang teilweise bis zu 10 Stunden am Tag fotografiert. Außerhalb einer so konzentrierten Aktion ist so etwas doch gar nicht leistbar. In den größeren Innenstädten ist das sicher noch machbar, und vermutlich werden dort in Zukunft auch noch bessere Fotos hochgeladen werden. Das finde ich auch völlig normal und verstehe es dem Sinn des Projekts entsprechend: Nicht nur die Wikipedia-Texte, sondern natürlich auch die Fotos werden immer weiter von verschiedenen Benutzern verbessert. Ein kollaboratives Vorgehen eben. Was aber die zahlreichen Fotos von abgelegen (Mini-)Dörfern betrifft (bei meinen >1.000 Fotos geschätzt deutlich mehr als ein Drittel) halte ich diesen Wunsch nach Neuaufnahmen für die nähere Zukunft für völlig unrealistisch.
Und was die abgeschnittenen Gebäude angeht: Manchmal war es einfach in den engen Gassen mit "normaler" Kameraausrüstung (18mm x1,6) schlicht nicht möglich, ein Haus im Ganzen abzulichten. Das trifft nicht nur auf Anfänger zu, hier können bei gleicher technischer Ausstattung auch Profis nichts verbessern - es sei denn Stitchen, mit all seinen Konsequenzen. Das habe ich zwar auch häufig versucht, aber mit verfügbarer Software nicht immer erfolgreich (ich habe Hugin, Autostitch und die Canon-Software benutzt, teilweise aber mit allen dreien miserable Ergebnisse erzielt).
Betreffs des Radfahrers: Zumindest teilweise war ich nach langem Warten einfach auch mal froh, nur noch eine einzelne Person im Bild zu haben. Urbane Gegenden sind tagsüber nunmal oft belebt. ;-)
Kurze Zusammenfassunng: Ich verstehe zwar Dein Anliegen, finde Deine Kritik ("ganz elementare Dinge nicht beachtet", "auch die selbstverständlichsten Dinge", "die auch ein Anfängerfotograf beachten/vermeiden kann") deutlich überzogen. WLM sollte gerade dazu dienen, auch Nicht-Profis zu beteiligen. Nix für ungut und Gruß ins Ländle, Stepro 07:17, 15. Okt. 2011 (CEST)
Stimme StePro zu, Wikipedia ist ein Projekt, wo jeder mitarbeitet, nicht nur Profis, und das gilt für Bilder wie für Artikel. Und ich finde auch ein nicht optimales Foto zu einem Baudenkmal besser als keines. Bei einer Wiederholung von WLM kann man natürlich schon die Anregungen der Schwäbin auf einer Seite "Wie mache ich gute Denkmalfotos" sammeln, um weniger erfahrenen Fotografen eine Hilfestellung zu geben --bjs Diskussionsseite M S 09:57, 15. Okt. 2011 (CEST)
Ich verstehen das Anliegen der Schwäbin, weil auch ich im Rahmen der Jury einige tausend Bilder zu bewerten habe. Klar kann man gegen die Sonne fotografieren, nur muß man dann eben wissen, was man tut. Ich mußte in Mittelhessen auch gegen die Sonne fotografieren, manchmal ist es halt so. Wir haben allerdings so viele wirklich schlechte Bilder, daß man sowas wie unsere Fototips in Light gebrauchen könnte. Damit wäre sicher vieles schon abgedeckt. Wir könnten im Vorfeld auch eine Wochenendschulung für interessierte Laien anbieten, wobei es egal ist, ob man dort mit Handy oder SLR aufkreuzt. Vielleicht Nürnberg? --Marcela 10:36, 15. Okt. 2011 (CEST)
ich verstehe anliegen und frust der schwäbin ebenfalls - trotzdem möchte ich stepro ganz nachdrücklich unterstützen. das war eine initiative, die gerade auch leute ansprechen und motivieren sollte, die noch nie in irgendeiner form zu einem wikimedia-projekt beigetragen haben. es sollte eine möglichst niederschwellige möglichkeit der beteiligung sein. und ehrlich gesagt - es war trotzdem noch ziemlich kompliziert und ich finde es großartig, dass sich da so viele leute durchgekämpft und ihre fotos hochgeladen haben. dass so eine aktion unter anderem auch eine menge bilder mit sich bringt, die nicht ganz so doll sind, war zu erwarten und das müssen wir nun auch aushalten. die grosse zahl von neu-uploadern wiegt das imho mehr als auf.--poupou review? 11:00, 15. Okt. 2011 (CEST)
Nun ja, hat man mehrere tausend Bilder zu sichten, kommen einem schon gewisse Gedanken, da hätte man doch so oder so was anders machen können. Mein diesbezüglicher Frust ist aber bereits verraucht, es war eben auch ein Gutteil sehr brauchbarer Bilder dabei, und wir können alle noch dazulernen. Ich habe auch gute, enzyklop. wertvolle Aufnahmen aussortieren müssen, weil halt eine Auswahl getroffen werden muß! (@Schwäbin: du hast gleichwohl recht, dass das eine oder andere negative Highlight war auch dabei war.) Es sei auch nicht verschwiegen, dass einige Juroren sich backstage über derartige Bilder ausgetauscht haben, ich halte dies auch für normal und angebracht, wir sollten aber keine Negativhitliste aufstellen, wie sie von dritter Seite bereits im Cafe oder der Leserbriefseite des Kuriers begonnen wurde. Also, warten wir mal ab, worauf wir uns kommende Woche als Siegerliste verständigen werden - die deWP wird sich im internationalen Vergleich nicht schämen müssen! --Alupus 11:27, 15. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Poupou, damit da kein Missverständnis aufkommt: Auch ich möchte durchaus, dass Fotoanfänger sich ebenfalls angesprochen fühlen (bin ja selbst fast noch einer). Deshalb sprach ich ja von ganz einfachen Tipps. Die oben genannten muss man einem fortgeschrittenen Fotografen nicht mehr sagen.
Ich möchte, dass jeder mitmachen kann und auch jeder für sich die Chance sieht, auch als Neuling sich beteiligen zu können. Es bricht mir aber das Herz, wenn ich sehe, dass jemand sich viel Zeit für Wikipedia genommen hat, aber fast alle seiner Bilder aus ganz einfach vermeidbaren Gründen nichts geworden sind.
Und ich möchte vermeiden, dass ein Neuling-Fotograf hinterher alles, was auf der Kamera war, hochlädt, inklusive dem gesamten Ausschuss. Davon hat die Wikipedia nichts. Beispiele könnte ich Dir verlinken, aber sowas macht man nicht. Da wärst aber auch Du der Meinung, dass Wikipedia von diesen Beispielbildern nichts hat.
Also: Ich bin schon auf Deiner Seite. Aber ich möchte nächstes Jahr gerne dahin kommen, dass neue Leute ein paar Grundregeln an die Hand bekommen.
@Stepro: Ich ziehe bei den Bildern durchaus in Betracht, ob eine bessere Position überhaupt möglich gewesen wäre. Oder ob es sich einfach um die Nordseite eines Hauses handelt, die halt zu keiner Tageszeit richtig gut ausgeleuchtet wird, ein belebter Platz, der nur nachts ohne Fußgänger fotografierbar wäre usw. Das kann man häufig erkennen. Ich glaube, wenn ich Beispiele nennen würde (was ich nicht tue, niemand soll am Pranger stehen, das bringt keinem was), wüsstest Du, dass wir eigentlich auf derselben Seite sind. --Schwäbin 11:39, 15. Okt. 2011 (CEST) die übrigens auch eine Menge eigener Schrottbilder auf der Platte hat...
Auch ohne Beispiele zu nennen: Das ist keine Spezialität von WLM, sondern auf Commons (ich beschäftige mich hier besonders mit München) durchaus üblich. Aber starten wir doch einfach die Seite Wikipedia:Wiki loves monuments 2012/Tips für gute Bilder und sammeln die Anregungen. --bjs Diskussionsseite M S 12:26, 15. Okt. 2011 (CEST)
Dann aber bitte unter Wikipedia:Wiki loves monuments 2012/Tipps für gute Bilder... Habe mal grob einen Blick drüber schweifen lassen, aber ich finde die beschriebenen Probleme nicht so gravierend. Ich persönlich weiß nicht, ob so ein Hinweis an den Fotografen wirklich sinnvoll ist. Denn ich weiß selber, ob das Foto nun perfekt ist oder es nun dunkel ist, weil ich gegen das Licht fotografiert habe - da brauch mich keiner darauf ansprechen. Wenn man aber gerade zu jener Uhrzeit das Denkmal vor der Linse hat, wenn die Sonne frontal scheint, kann man das nun mal nicht ändern. Schöne Grüße --Yoursmile 13:02, 15. Okt. 2011 (CEST)
Ich bin sehr für die Eröffnung so einer Seite mit Tipps. Es kann ja jeder darüber lächeln und behaupten, er habe das alles sowieso schon immer berücksichtigt. Neulinge (die wir ja auch ansprechen wollen) werden es vielleicht doch als Service betrachten. Ich denke da einmal genau an die Tipps, die im Einleitungsbeitrag von der Schwäbin angeprochen wurden. --Regiomontanus (Diskussion) 13:55, 15. Okt. 2011 (CEST)
@Yoursmile: Wenn jemand das weiß und es nicht anders geht, ist es ja ok, aber ich glaube, viele machen sich darüber gar keine Gedanken und könnten durch eine solche Hilfeseite dazu angeleitet werden, bewusster zu fotografieren. --bjs Diskussionsseite M S 16:01, 15. Okt. 2011 (CEST)

Vielleicht sollten wir im nächsten Jahr deutlicher machen, ob WLM nun ein qualitäts- oder ein quantitätsgerichteter Wettbewerb ist? Ich wäre ursprünglich nie auf die Idee gekommen, auch nur ein einziges Bild mit WLM zu taggen, weil ich ein reiner Listenknipser ohne jeden fotografischen Anspruch bin und vor allem natürlich meine Kamera einfach zu schlecht für gute Bilder ist. Aber dann hatte ich den Eindruck, dass eine möglichst hohe Zahl unter WLM fotografierter Bauwerke als wichtiges Erfolgskriterium dieses Projekts gesehen wird, und das wollte ich unterstützen. Also künftig WLM-Aufruf vielleicht eindeutiger formulieren ("Hier kannst Du Deine besten Bilder hochladen..."), das vermeidet Frust bei der Jury, oder beim Upload eine Auswahlbox für Wettbewerbsteilnehmer versus reine Zählkandidaten einrichten? Aber die Idee, die eigenen Bilder mit einem "Das ist nur ein Provisorium, bitte ersetze es gerne durch ein schöneres Bild"-Tagging zu versehen, gefällt mir auch gut. --Rudolph Buch 14:30, 15. Okt. 2011 (CEST)

Als Nicht-Profifotograf bleibt mir nach Beiträgen wie dem der Schwäbin nur noch eines über - ich lasse es das nächste mal eben. Es ist ja so ein Weltuntergang, wenn ein Radfahrer im Bild ist... - und ich habe ja auch nichts anderes im Leben zu tun und kann deshalb X-mal zu den Denkmalen fahren um sie zu fotografieren. Mich machen solche Beiträge sehr ärgerlich. Als ob es darum ginge hier Kunstfotografie zu betreiben. Nein - darum geht es eben nicht. Der sinnvolle Ansatz Tips zu geben geht im schon fast beleidigenden Rest unter. Marcus Cyron Reden 16:13, 15. Okt. 2011 (CEST)

Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Tipps für gute Bilder (mit 2 "p") ist eröffnet. --bjs Diskussionsseite M S 17:07, 15. Okt. 2011 (CEST)

(BK) Da geben sich viele Leute unendlich viel Mühe - jeder nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten, die einen beim Festhalten von Teilen unserer Welt in Bildern, die anderen beim Suchen nach den wenigen "Besten" aus einer riesigen Anzahl. Und was passiert? So neben bei wird - bei allem guten Willen - stellenweise munter Porzellan zerschlagen oder zumindest mit Sprüngen und Rissen versehen. Leute, das muß doch nicht sein!
Ich kann den Unmut einiger Juroren verstehen, die Unmengen Bilder sichten müssen und dabei vieles vorfinden, was ihnen nicht gefällt, sie vielleicht sogar besser gemacht hätten. Diese Punkte unter "Tipps" zusammen fassen zu wollen ist demnach verständlich.
Aber bitte: versetzt Euch doch mal in diejenigen hinein, die hier ihre Bilder im Rahmen des Wettbewerbs hochgeladen haben - Leute, die teilweise vorher nie auf Commons mitgearbeitet haben, die technisch nur sehr begrenzte Möglichkeiten haben, denen vielleicht an mancher Stelle auch Erfahrung fehlt oder die ganz bewußt etwas machen, was Euch als Jury aber gerade eben nicht so gefällt. Schon einmal überlegt, dass ein Radfahrer in einem Bild auch sinnvoll sein kann? Da es damit z. B. möglich ist, Größenverhältnisse einzuschätzen?
Extrem schade finde ich, wie hier teilweise über unerfahrenere Fotografen oder Uploader bzw. deren Bilder gesprochen wird - bitte vergeßt nicht, diese Seite ist offen. Eure Einschätzungen, Statements sind von allen für immer nachlesbar - und an der eingen oder anderen Stelle - vorsichtig formuliert - teilweise extrem demotivierend. Das Sahnehäubchen wäre übrigens in diesem Zusammenhang eine Kennzeichnung à la "Wer ersetzt dieses Bild durch ein besseres / schöneres Bild?".
Commons hat im Gegensatz zur de.WP kein MP, es ist für Neulinge dort schon schwierig genug, im Kampf mit Lizenzen, in einer ungewohnten, ggf. noch fremdsprachigen Umgebung, bei fehlender Routine. Daher war der Upload-Service sicher hilfreich, aber auch da mußte sich erst mal Routine einstellen.
Sicher ist mancher für einen konkreten und persönlichen Tipp hinsichtlich Bildgestaltung, Aufnahmewinkel ... auch dankbar, so er denn nicht oberlehrerhaft, sondern freundschaftlich daher kommt. Wenn ich mir diesen Absatz aber so durchlese habe ich - bei allem Verständnis - eher den Eindruck, dass Ihr mit Eurem "Katalog" lediglich folgendes erreichen würdet: nämlich daß sich jemand nach Lektüre der Tipps und dem damit explizit oder mindest unterschwellig geforderten Anspruchsniveau überhaupt nicht beteiligt (denn wir wissen alle, dass es neben denjenigen, die ihre fotografischen Fähigkeiten überschätzen mindestens ebenso viele gibt, die sich weit unterschätzen). Und genau das darf nicht passieren - auch nicht im Rahmen eines offenen Wettbewerbs wie diesem! Um es an einem ganz anderen Beispiel festzumachen: es gibt absolut professionelle Spitzenchöre und es gibt unzählige Laienchöre, deren Mitglieder nicht weniger aktiv und engagiert bei der Sache sind. Und sie alle haben ihre Daseinsberechtigung.
Die Jury hat hier die schwierige Aufgabe, die besten Bilder herauszufiltern und zu prämieren. Daß dies vielleicht ein Prozent der insgesamt hochgeladenen Fotos sein werden, die in die engere Wahl kommen (man sehe sich nur mal an, was hier bei der Wahl von exzellenten Bildern im Wiki-Alltag so abgeht), ist per se kein Problem, sicher auch nicht für diejenigen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben.
Nur bitte - achtet darauf, nicht den Eindruck zu erwecken, alles andere oder das meiste davon sei nur "Schrott". Damit würdet Ihr weder denjenigen, die sich hier beteiligen noch der Idee, die letztlich hinter dem Wettbewerb steht gerecht. Denn auch ein Foto von einem Denkmal, an dem man einiges verbessern könnte, ist 1000mal wertvoller als eines, das nicht existiert, oder? Und eine Bitte an alle, eines nicht zu vergessen: wir alle sind hier freiwillig und in der Freizeit aktiv, das Ganze soll und darf Spaß machen! Und den wünsche ich Euch allen von ganzem Herzen! --46.5.81.230 17:20, 15. Okt. 2011 (CEST)
Verdammt kluge Worte! Danke. Ich kann anbieten, im Spätwinter irgendwo in Deutschland einen Kurs für interessierte "Anfänger" (wie nennt man es, ohne unterschwellig beleidigend zu sein ;) zu machen. Ich bilde mir ein, daß ich das kann, ohne wie ein Oberlehrer zu wirken. Wir haben nicht nur Leute, die sich selbst unterschätzen, wir haben auch solche, die ihrer Technik zu wenig zutrauen. --Marcela 17:55, 15. Okt. 2011 (CEST)

Ich ziehe alle meine Vorschläge zurück. --Schwäbin 18:26, 15. Okt. 2011 (CEST)

Keine Frage: Enzyklopädisch brauchbar. Aber ein Beitrag zu einem Fotowettbewerb über europäische Denkmäler? --Port(u*o)s 21:09, 15. Okt. 2011 (CEST)
erfüllt nicht: "Das Bild zeigt ein Kulturdenkmal"

Was ich richtig blöde finde (wir Schweizer Juroren betrachten jeweils die Gesamtmenge von 7446 Stück), ist die Tatsache, dass einfach alle Bilder in den Wettbewerb kommen, die den entsprechenden Kontext betreffen. Da wird nicht gefragt, ob der Uploader überhaupt teilnehmen will, und falls ja, ob er alle seine hochgeladenen Bilder einreicht oder nur die schönsten. Denn es ist ja einerseits klar, dass ein mangelhaftes Bild eines Denkmals besser ist als gar keins, dennoch wird auch dem Neuling klar sein, wenn er ein offensichtlich verwackeltes, abgeschnittenes oder fehlbelichtetes Bild hochlädt, dass er damit wenig Chancen hat - und der erfahrene Fotograf wird sich dafür möglicherweise sogar genieren. Da wäre es meines Erachtens nach sinnvoll, wenn Fotos das nächste mal von den Uploadern getaggt würden, um am Wettbewerb teilzunehmen. --Port(u*o)s 18:48, 15. Okt. 2011 (CEST)

Auch mein Senf kurz noch zum Thema:

  • So ziemlich jeder verbessert sich in seiner langjährigen Arbeit hier, vergleicht mal Bilder von 2004/05/06 mit heute. Von daher kann man erste Bilder mit Fehlern sicher ertragen, um sich dann über bessere Bilder, die meist auch mit besserer Ausrüstung erstellt wurden, zu freuen :-).
  • Will man alle Seiten eines Gebäudes, bspw. einer Kirche, abbilden, kommt es zwangsläufig zu Gegenlichtbildern. Jedem wird früher oder später bewusst werden, dass das u. U. keine Bilder für einen Artikel sind und das man damit keinen Blumentopf gewinnt. Es wäre aber schade, in 50 Jahren kein Bild von der Seite mit mglw. architektonischen Details zu haben, nur weil die Sonne gerade ungünstig stand. Das wäre gerade dann der Fall, wenn aus dem Ort auf lange Sicht keine neuen Uploads zu erwarten sind. Tipps sollten also nicht in die Richtung gehen, davon abzuraten, Gegenlichtbilder einzustellen, sondern Bilder wenn möglich aus mehreren Perspektiven zu schießen. Bei der heutigen Auswahl alter Bilder legt man auch andere Bewertungsmaßstäbe an und nimmt Mängel in Kauf.
  • Tipps dürfen sein, aber bitte kurz und knapp. Zu viel Text hält vom Lesen ab :-)

Gruß -- Niteshift 19:18, 15. Okt. 2011 (CEST)


vielleicht wäre es in der tat eine lösung, dass nicht alle bilder automatisch in den wettbewerb gehen. meine eigenen fotos z.b. sind alle ganz klar nciht preiswürdig und ich hätte sie nie nominiert, finde sie aber trotzdem nützlich, weil eben die berliner denkmalgeschütztenj gebäude hier nun dokumentiert sind. vielleicht kann man nächstes mal ein klickfeld in den uploadwizzard programmieren "teilnahme am wettbewerb".--poupou review? 19:21, 15. Okt. 2011 (CEST)

Das mit dem "Uploader wird nicht gefragt, ob er teilnehmen will" verstehe ich nicht ganz, da der Uploader ja gezielt den Assistent für WLM von der Startseite von WLM aus aufrufen oder die Vorlage oder Kategorie von Hand in seine Bilder einsetzen muss. Lädt er Denkmalbilder mit dem normalen Assistenten hoch, ohne Vorlage oder Kategorie einzusetzen, ist er automatisch nicht beim Wettbewerb dabei. Ich denke auch nicht, dass meine Bilder große Chancen auf eine Auszeichnung haben, habe sie aber absichtlich mit der WLM-Vorlage und Kategorie hochgeladen, um damit zum Erfolg des Wettbewerbs beizutragen. Viel blöder fände ich es, wenn Bilder vom Wettbewerb ausgeschlossen würden, bloß weil der Benutzer aus Versehen in ein falsches Feld geklickt oder nicht geklickt hat. --bjs Diskussionsseite M S 20:55, 15. Okt. 2011 (CEST)
Ein weiteres Beispiel, das uns zur Beguachtung vorgelegt wurde, um dieses Gebäude zu bebildern. --Port(u*o)s 21:42, 15. Okt. 2011 (CEST)
Echt? Das Bild, das ich da zur Illustration veröfentlicht habe, ist vom Fotografen explizit für den Wettbewerb nominiert worden? O.k., das wusste ich nicht - ich hab ja selber verständlicherweise nicht teilnehmen können (und mir nur hin und wieder die Versionsgeschichten angeschaut, wo fr:utilisateur:Manoillon kategorisiert hat, was das Zeug hält). Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. --Port(u*o)s 21:05, 15. Okt. 2011 (CEST)
<reinquetsch>So ein Fall war mir noch nicht untergekommen, das gehört selbstverständlich sofort revertiert. Die Kategorie, Vorlage oder was auch immer muss schon der Hochlader selber reinsetzen. Ich bezog mich darauf, dass es dann, wenn der Hochlader selber den Assistenten für WLM verwendet (oder selber die Kategorie oder Vorlage einsetzt), die Absicht, an WLM teilzunehmen, vorausgesetzt werden kann und er nicht durch zusätzliche Fallstricke behindert werden soll. Das anzuklickende Kästchen kann so einen systematischen Missbrauch wie den von dir beschriebenen auch nicht beheben. --bjs Diskussionsseite M S 14:41, 17. Okt. 2011 (CEST) </reinquetsch>
Zuerst möchte ich einmal die Schwäbin in Schutz nehmen: Die Idee mit dem Taggen stark verbesserungswürdiger Bilder finde ich wie anfangs geschrieben gar nicht so schlecht. Ein Seite mit Tipps für Anfänger sehe ich auch als eine sinnvolle und nützliche Idee an. Die Intention hinter dem Eingangsposting verstehe ich also voll und stimme teilweise auch zu. Was mich nur gestört hatte war der Eindruck, viele Fotos sind voller vermeidbarer Anfängerfehler - und dabei wurden Probleme genannt, die ich selbst auch häufig hatte. Das habe ich ja oben ausreichend beschrieben, dass ich viele davon in einigen Situationen als kaum vermeidbar ansehe (zumindest für Nicht-Profis). Nun habe ich mir nicht alle Wettbewerbsbilder angesehen (ich bin ja leider sogar mit meinen eigenen noch nicht durch, da warten noch welche auf den Upload). Es kann daher sehr gut sein, dass da wirklich sehr schlechte Bilder dabei sind, die leicht besser hätten aufgenommen werden können. Insofern habe ich die Schwäben evtl. auch völlig falsch verstanden. Ich hatte nur Sorge, dass diese deutliche Kritik tatsächlich Neueinsteiger verschrecken könnte. Nichtsdestotzrotz sehe ich den Beitrag der Schwäbin nicht als so problematisch an, wie das wirklich <censored zur Vermeidung eines PAs> Genöle z. B. eines dontworry im Café.
Was die Intention des Wettbewerbs angeht: Das muss man beim nächsten mal wohl wirklich deutlicher klären und kommunizieren. Ich selbst hatte WLM so verstanden: Es sollen möglichst viele enzyklopädisch nutzbare Bilder von Denkmalen erstellt und hochgeladen werden. Als besonderes Gimmick werden dann besonders schöne Bilder am Ende ausgezeichnet. Der zweite Punkt hatte für mich persönlich aber nicht viel mit dem ersten zu tun, sondern ich sehe ihn wirklich nur als nettes Zusatzfeature. Dementsprechend habe ich beim Mittelhessenprojekt auch klar gesagt, dass ich für meine Fotos keinerlei Preise erwarte. Warum auch? Mein Anspruch war klar Fotos für eine Enzyklopädie zu erstellen. Dementsprechend ist auch kaum ein Bild von mir bearbeitet, fast alle gingen als Original-jpg nach commons. Dass bei >1.000 Fotos vielleicht zufällig auch ein paar sehr schöne dabei sein könnten, wäre für mich persönlich nur ein zusätzlicher Punkt, über den ich mich natürlich auch freue. Aber das war nicht mein Verständnis des Wettbewerbs. So habe auch ich z. B. solche Tafeln wie rechts im Bild mit der WLM-Vorlage hochgeladen und nicht vorher aussortiert: Natürlich wird eine solche Texttafel keinen Preis gewinnen können, das ist doch klar. Aber sie gehört für mich zum Denkmal und ist enzyklopädisch zu gebrauchen, deshalb habe ich diese mit hochgeladen. Einfach um Denkmäler zu dokumentieren, nicht um Preise zu gewinnen. Dementsprechend sehe ich auch eine besondere Markierung "Einreichung zum Wettbewerb" sehr kritisch. Natürlich ist es unschön, dass die Jury sich durch zahlreiche nicht preistaugliche Fotos klicken muss. Aber meiner Meinung nach gehören diese Fotos auch zum Wettbewerb, auch wenn sie keinen Preis gewinnen können/sollen.
Schon wieder so viel Text, sorry. Ich wollte nur klarstellen, dass ich WLM eben nicht als Qualitätswettbewerb wie andere "normale" Fotowettbewerbe angesehen habe. An solchen würde ich mich auch mit den meisten meiner Bildern nicht beteiligen. --Stepro 22:34, 15. Okt. 2011 (CEST)
vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. mir ging es im grunde wie dir. ich wollte gerne an der "aktion" WLM teilnehmen, daran möglichst viele denkmale für wp zu dokumentieren. dass es da noch einen wettbewerb gab, war nur ein zusätzlicher gimmick, den ich für mich persönlich nicht gebraucht hätte. daher mein vorschlag mit dem klickfeld....--poupou review? 22:44, 15. Okt. 2011 (CEST)
Nun, aus der Sicht der Teilnehmer mag das zutreffen. Aber aus Jurysicht ist es, finde ich, schon arg grenzwertig. Ich habe sicherlich bereits sechzig bis siebzig Stunden darangesessen (und zwar zusätzlich zu den sonstigen Vorbereitungen, Absprachen und Besprechungen in dieser Sache), natürlich ehrenamtlich und ohne irgendwelchen Spesen oder Entschädigung, und noch vermutlich mindestens zehn Stunden vor mir. Das hätte durch eine vernünftige Vorauswahl reduziert weden können. Ich weiss nicht, was die Mitschiedsrichter dazu zu sagen haben, die ja in der Schweiz grösstenteils keine Wikipedianer, sondern Leiter oder leitende Mitarbeiter bedeutender Einrichtungen sind, aber ich fürchte mich da schon vor ein paar launigen Bemerkungen, wenn wir uns zur Endauswahl treffen. --Port(u*o)s 22:53, 15. Okt. 2011 (CEST)
Hmm, ich habe das schon so verstanden. Ich fände es nur schade, wenn ein (meinetwegen auch unbeabsichtigt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) ) besonders tolles Foto von Dir rausfallen würde, weil Du nicht extra noch ein Feld zur Teilnahme am Zusatzgimmick angeklickt hast. Das von Portuos angesprochene Problem mit der Jurybelastung bleibt natürlich. Da müssen vielleicht nach Abschluß der Bewertungen die Juroren mal eine Stellungnahme zu abgeben, ob das in dem Umfang leistbar ist oder nicht. Beim nächsten mal könnte sich die Anzahl der Einreichungen auch noch steigern. Was allerdings eine Erhöhung der Anzahl der Jurymitglieder nicht ausschliesst. ;-)
Mein Hauptproblem: Ich würde mich an einem reinen Qualitätswettbewerb wohl gar nicht erst beteiligen, wie viele andere vermutlich auch nicht (siehe poupou, MarcusC, ...). Das fände ich schade und der Motivation vor allem auch neuer Teilnehmer eher abträglich. --Stepro 23:05, 15. Okt. 2011 (CEST)
Mein Senf: aus Wikipedia-Sicht ging es darum, möglichst viele (zuvor unbebilderte) Denkmale zu bebildern. Und in diesem Sinne, ist ein noch so schlechtes Foto besser als keins, wobei man natürlich auch hier Fotos mit einem hohen dokumentarischen Wert lieber gesehen werden. Die Motivation der Teilnehmer kann ich nicht wirklich einschätzen. Es gab sicherlich einige, die auch möglichst viele Fotos beitragen wollten. Anderen mag es um die Preise (und Ruhm und Ehre) gegangen sein. (Wobei ich vermute, dass, wenn wir über Qualität sprechen, deren Fotos nicht das Problem sind.) Und wieder andere wollten vielleicht ein möglichst tolles Denkmal fotografieren (und das Wie spielte dabei eine untergeordnete Rolle). Dann haben wir Commons, dass von der Mediensammlung der Wikipedia längst zu etwas eigenem mutiert ist. Und wo, nach meinem Eindruck, ästhetische und weniger dokumentatorische Aspekte bei der Bilderbewertung eine große Rolle spielen. Und dann gibt es noch die arme Jury, die die vielen, vielen Fotos sichten muss (garantiert kein Vergnügen), um an Ende zu beweisen, dass wenn viele Viel beitragen auch Qualität entstehen kann. (Um so wiederum Fotografen anzulocken, die auf Qualität wert legen.)
Würde man die Zahlen der Niederlande aus dem letzten Jahr hochrechnen, hätte es noch viel mehr Fotos geben können. Aber auch so sind 30.000 schon (zu?) viel für eine Jury. Vielleicht kann man im nächsten Jahr, eine Vorauswahl pro Bundesland (oder nach Nord, Süd, Ost, West) treffen. --Alex 23:22, 15. Okt. 2011 (CEST)--46.5.81.230 23:48, 15. Okt. 2011 (CEST)
Hier scheint es wohl wirklich einige Missverständnisse gegeben zu haben - bedauerlich für die Jury, die hier bei dieser Premiere auf de.WP wirklich Pionierarbeit leistet, aber für diese Mal schlicht nicht mehr zu ändern. Für 2012 scheint sich in Anbetracht der Beiträge dieses Abschnitts doch eine mögliche Modifikation heraus zu kristallisieren: Upload-Service mit Einordnung in die Kategorie "Wiki loves Monument 2012" und zusätzlich für alle Bilder, die am Wettbewerb teilnehmen sollen, eine entsprechende (Zusatz-)kategorie. Diese kann entweder direkt vom Uploader gewählt werden oder das Bild wird während der regulären Wettbewerbslaufzeit von einem Dritten nominiert, der ein seiner Auffassung nach tolles Bild als Wettbewerbsbeitrag sehen möchte. Wäre das nicht ein gangbarer Weg, von dem alle etwas hätten? --46.5.81.230 23:48, 15. Okt. 2011 (CEST)
nach BK: Na ja, für eine Vorauswahl-Jury braucht man auch schon Leute. Ich möchte insoweit dran erinnern, dass die jetzige Jury bereits per appointment ins Amt gekommen ist. Jeder macht mal aus verschiedensten Gründen Bilder, die suboptimal sind, aber gleichwohl - mangels Alternativen - für das Projekt nützlich. Auch wir Juroren! Ich denke, mal sollte keinen Opt-In-Schalter pro Teilnahme, sondern einen Opt-Out-Schalter gegen die an und für sich voreingestellte Teilnahme einführen, damit zum Ausdruck gebracht werden kann, dieses Bild entstand im Rahmen der Aktion, möchte aber nicht kandidieren. Was ich persönlich trotz meines - Zitat, ich erlaube mir, es anonym zu lassen - "mäkeligen Fotografenauges" auf keinen Fall möchte, ist, dass der Wettbewerb in Richtung KEB /FP geht. Dies würde von vorneherein den Teilnehmerkreis enorm einschränken - ich würde wie Stepro dann nicht mitmachen wollen... . Um ein Beispiel für die Schwierigkeiten einer gerechten Bewertung zu geben, ein Link auf ein noch nicht gemeinfreies, gleichwohl über 100 Jahre altes Bild von Alvin Langdon Coburn: Notre Dame - enzyklopädisch nicht brauchbar, auch nicht technisch im Sinne von QI / FP ok, aber trotzdem eine außerordentliche Aufnahme des Baudenkmales, und nicht der fokussierten Blätter im Vordergrund! --Alupus 23:52, 15. Okt. 2011 (CEST)

Getreu dem Grundsatz "Niemand ist unnütz, solange er zumindest als Negativbeispiel dienen kann" habe ich diese Diskussion als Anregung genommen, für die Seite Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Tipps für gute Bilder eine Tabelle mit zehn Beispielen für schlechte (oder sagen wir: suboptimale) Bilder zusammenzustellen, die typische Probleme aufzeigen (Weil es ziemlich unhöflich wäre, ein "Worst of" aus fremden Beiträgen zu erstellen, habe ich mich auf Negativwerke aus eigener Hand beschränkt, da gab es genug Auswahl). Die Lösungsspalte müsste natürlich jetzt jemand füllen, der das kann. --Rudolph Buch 12:44, 17. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Rudolph, das ist gut gemeint, aber ich finde, du legst die Latte zu hoch. Wenn das alles Negativbeispiele sein sollen, und damit ungewollte Bilder, dann bleibt nicht viel übrig 2012. Das wäre schade. Man sollte mit echten Negativbildern die Sache auf dem Punkt bringen. Aber Deine Fotos sind nicht so schlecht, dass sie dem Haupt-Kriterium von WLM 2011 nicht genügen, nämlich für einen WP-Artikel nützlich zu sein. Man sollte aus meiner Sicht kurz und bündig 10 Punkte (Halbsätze) im Sinne positiv formulierter Empfehlungen formulieren und die Sache nicht komplizierter un d abschreckender machen. Das rate ich auch vor dem Hintergrund, dass ich ca. 10 % der Bilder mir nun angesehen habe. -- Besten Gruß -- Brücke-Osteuropa 13:30, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ah, nein, das soll kéine "Solche Bilder bitte nicht"-Liste sein (hielte ich sie für unakzeptabel, hätte ich sie nicht hochgeladen), sondern eine "Vielleicht willst Du es besser machen"-Tabelle. Negativbeispiele meine ich hier also in dem Sinn, dass vielleicht ein kleiner Kniff genügt hätte, ein (auch für den Fotografen) befriedigenderes Ergebnis zu erzielen. Und ich selber bin natürlich sehr auf die Tipps gespannt :-) --Rudolph Buch 13:47, 17. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe keine Ahnung vom Fotografieren, kaufte mir eine 100€-SchnellschussCanon und klärte alle Denkmäler um mich herum. Was ich nur an Blickwinkeln fand. Ohne künstlerische Ambitionen, nur um es zu dokumentieren. Und was passiert völlig unerwarteterweise? Eines dieser Bilder tauchte plötzlich in der Categorie Quality-Images auf. Man sieht, der richtige Zeitpunkt, das richtige Motiv und ein sich über das Geländer lehnen, und schon findet auch das blindeste Hendl ein Korn. Ich denke, die Qualtiätsfrage ist dem WLM-Projekt nachgereiht. Wichtiger war es einen Anreiz und Motivation zu bieten, anhand der zuvor zur Verfügung stehenden Adressen von Denkmälern sich einmal mit diesen genauer zu beschäftigen, nicht nur vorbei, sondern auch einmal herumzugehen. Das sollte ja das Wichtigste dabei sein. --Hubertl 13:54, 17. Okt. 2011 (CEST)

Da stimme ich Hubertl sehr zu. Ich bemühe mich gerade um eine Auswertung der WLM-Teilnehmer und hoffe, dass dies auch neue Erkenntnisse bringt. Aber eine große Bitte habe ich jetzt schon: Spitzensport und Breitensport gehören auch bei WLM zusammen. Die Spitzenfotographen haben ihren Platz in dieser Aktion und sind Zugpferde, aber uns sollte der Breitensport sehr am Herzen liegen. D.h. das Gewinnen neuer Wikipedianer, Wiki-Fotographen, und auch gerade in solchen Regionen, wo uns die Fotos fehlen. Tipps für gute Fotos sollten stimulierend wirken, aber auf keinen Fall abschrecken. Habt ihr eine Vorstellung, wie viele Fotos von den 30.000 Fotos von den bekannten Spitzenfotographen der WP eingebracht wurden ? Die Zahl neuer Hobby-Fotographen ist erfreulich, aber ihr Beitrag auch quantitativ noch zu gering. -- Brücke-Osteuropa 14:55, 17. Okt. 2011 (CEST)
Glückwunsch@Hubertl zum Qualitätsbild! Ich möchte noch einwerfen, dass wir die Nachbearbeitungsmöglichkeiten nicht vergessen sollten. Flecken, stürzende Linien und kleinere Belichtungsprobleme lassen sich später von anderen Wikipedianern korrigieren und nachbessern. Daher sind mir auch schlechte Aufnahmen wilkommen, als bessere Alternative zu gar keinen Aufnahmen. --Superbass 15:05, 17. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya 20:12, 2. Feb. 2012 (CET)

Großschreibung?

Hallo, aus aktuellem Anlass (Schnelllöschantrag bei Kategorie:Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012) möchte ich euch fragen, ob wir bei den Seitennamen für künftige WLM-Wettbewerbe nicht große Anfangsbuchstaben verwenden wollen, wie es in diesem Jahr schon bei einer Reihe von Unterprojekten der Fall war, vgl. Kategorie:Wikipedia:Wiki loves monuments 2011. --Wiegels „…“ 19:59, 17. Okt. 2011 (CEST)

Haben wir schon fürs Projekt geändert, das soll dann auch bei der Kategorie so sein. --bjs Diskussionsseite M S 20:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
Jepp, sollte beim nächsten Mal auf jeden Fall übers ganze Projekt einheitlich sein. Und insgesamt scheint sich die Schreibung mit großem L und M durchgesetzt zu haben. --Alex 20:33, 17. Okt. 2011 (CEST)
Die diesjährige Kategorie habe ich gerade nach Kategorie:Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011 verlegt. --Wiegels „…“ 21:09, 17. Okt. 2011 (CEST)
Mal eine möglicherweise naive Frage: Weshalb soll es denn falsch geschrieben werden? (Klein wäre korrekt) --84.171.223.16 11:10, 18. Okt. 2011 (CEST)
Bei Titeln ist im Englischen sowohl Großschreibung bei Verben, Adjektiven und Substantiven als auch Großschreibung nur beim ersten Wort korrekt. Im internationalen Wettbewerb wurde allgemein Großgeschrieben,nächstes Jahr passen wir uns in Deutschland einfach daran an. --bjs Diskussionsseite M S 13:11, 18. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya 20:12, 2. Feb. 2012 (CET)

DANKE

Hiermit verleihe ich
euch WLM-Aktivisten
die Auszeichnung

Helden der Wikipedia
für
die Idee und den unermüdlichen Einsatz für WLM 2011
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Martina Disk.

Ich gestehe, dass ich anfangs nicht an einen solch großen Erfolg der Aktion geglaubt habe. Dank eures monatelangen Einsatzes sind nicht nur irrsinnig viele, sondern auch supergute Denkmal-Fotos zusammen gekommen. Dafür ein Riesendankeschön. --Martina Disk. 22:37, 23. Okt. 2011 (CEST)

  • Wo wir gerade dabei sind: Danke an die Jury für die Mordsarbeit, all diese Bilder zu sichten. Wir haben für den Kölner Wettbererb nur einen Bruchteil davon geleistet, und mir schwirrt jetzt noch der Kopf, wenn ich daran denke :-) --Superbass 23:22, 23. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya 20:12, 2. Feb. 2012 (CET)

Ich will ja nicht drängeln

aber werden irgendwann die Gewinner noch offiziell benachrichtigt? Ich weiß, dass ich auf Platz 14 gekommen bin und was ich gewonnen habe, aber es gibt bestimmt einige Gewinner, die noch nix mitbekommen haben (erst recht, wenn sie neue Benutzer sind). Es wurde extra WikiLovesMonumentsDeutschland (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) angelegt (von mir nach einer Mail von Cirdan ans Support-Team), der hat aber bisher niemanden angeschrieben. Gibts seitens der Organisatoren Infos, wie es nun weitergeht? Grüße, XenonX3 - (:) 17:22, 7. Nov. 2011 (CET)

Ich war eigentlich davon ausgegangen, daß das längst passiert ist. Ich hake nochmal nach, falls Cirdan das hier grade nicht mitbekommen hat (was ich aber nicht annehme). --elya 21:06, 7. Nov. 2011 (CET)
Es ist aus diversen Gründen eine doch schwierigere und zeitlich umfangreichere Aufgabe, als ich zunächst dachte, aber ich bin an der Sache dran. Also keine Angst, die Mails kommen demnächst.--Cirdan ± 22:45, 7. Nov. 2011 (CET)
Siehe auch Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2011/Preisträger Deutschland#Benachrichtigung?. --Alex 13:24, 21. Nov. 2011 (CET)
Ob das mit den Mails noch was bis zu WLM 2012 wird? -- 79.235.86.125 13:58, 4. Dez. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya 20:12, 2. Feb. 2012 (CET)

Uploader

Ist der Uploader deaktiviert, oder bin ich bloß zu blöd, den wiederzufinden? --Nicola Kölle Alaaf 15:39, 14. Nov. 2011 (CET)

Der Weg zum Spezial-WLM Uploader ist verschlossen, es sollen ja jetzt keine Beiträge zu WLM 2011 mehr eingereicht werden. Für neue Bilder einfach den "normalen" Commons-Uploader verwenden. --bjs Diskussionsseite M S 21:58, 14. Nov. 2011 (CET)
Geheimtipp für Nicola --elya 22:03, 14. Nov. 2011 (CET)
Ok, danke. War heute auf Foto-Safari und wollte morgen nochmal, ohne den Wizard ist das ziemlich mühselig. --Nicola Kölle Alaaf 22:50, 14. Nov. 2011 (CET)
Ich hoffe nur, dass der dann soweit abgespeckt ist, dass nicht mehr die WLM-Vorlagen und Kategorien gesetzt werden. --bjs Diskussionsseite M S 08:42, 15. Nov. 2011 (CET)
natürlich. --elya 10:54, 15. Nov. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya 20:12, 2. Feb. 2012 (CET)

Gewinner im europäischen Wettbewerb

Hallo, die Gewinner im europäischen Wettbewerb scheinen gewählt zu sein. --Wiegels „…“ 23:29, 8. Dez. 2011 (CET)

Habe die entsprechende Commons-Seite bearbeitet (es fehlen immer noch viele deutsche Bildbeschreibungen) und auf der Haupt- wie Ergebnisseite des Wettbewerbs in der deutschen Wikipedia einen Hinweis hinterlassen. Helft mir mal auf die Sprünge: wo muss denn noch was hin? Kurier? Was ist mit wikilovesmonuments.de? --Alex 23:18, 11. Dez. 2011 (CET)
Wenigstens die Bildbeschreibungen der restlichen Gewinnerfotos habe ich zu übersetzen versucht. Ich würde eine Nachricht auf folgenden Seiten begrüßen/erwarten:
Viele Grüße --Wiegels „…“ 02:53, 12. Dez. 2011 (CET)
Websites eu/de ist erledigt:
--elya 21:42, 12. Dez. 2011 (CET)
Gibt es für den Kurier mehr zu berichten als die Nennung der Gewinner. Irgendwas über die Sitzung der Jury oder so? --Alex 21:53, 12. Dez. 2011 (CET)
Es gibt einen Jury report mit einzelnen Laudationes (was man nicht alles lernt in dieser Community … Pluralformen …). Kleine Anekdote von unseren Nachbarn: Frankreich hatte eine kleine nationale Sieger-Ehrung im Musée de Cluny, kaum Presse da, u.a. weil sie eine starke Profifotografen-Lobby gegen sich haben – die sind sogar gegen Panoramafreiheit, für die WMFR sich stark macht. --elya 22:02, 12. Dez. 2011 (CET)
Ja, den Bericht habe ich auch gerade entdeckt und er sollte auf jeden Fall im Kurier-Artikel verlinkt werden. Allerdings enthält er für mich mehr Fragen als Antworten. Okay, das ist jetzt übertrieben, aber warum bei 17 Teilnehmerländern, die jeweils zehn Fotos nominiert haben insgesamt 169 Bilder unter die Lupe genommen wurden, erschließt sich mir beispielsweise nicht ganz. Und auch die Frage, ob sich die Juroren persönlich getroffen haben wird nicht beantwortet. Wer war der Jury-Koordinator („jury coordinator“)? … Ich habe zwar noch nie etwas im Kurier geschrieben, wäre dazu aber prinzipiell bereit. Ich fürchte nur, dass ich dazu zu wenig Ahnung von der Materie habe. --Alex 22:37, 12. Dez. 2011 (CET)
Es ist begrüßenswert, dass es einen solchen Bericht gibt. Ich hätte mir etwas Vergleichbares von der deutschen Jury gewünscht, und nicht die diversen Verlautbarungen über das gemeinsame Kuchenessen. Oder habe ich einen deutschen Bericht vielleicht übersehen ? -- Brücke-Osteuropa 22:49, 12. Dez. 2011 (CET)
Du hast nichts übersehen, Brücke-Osteuropa. Es sind auch keine Laudationes gefertigt worden, und ich denke, wir werden solche auch nicht nachreichen. Nebenbei: Die Berichte übers Kuchenessen dienten nur der Unterhaltung der gespannt wartenden Zuleserschaft bis zur Bekanntgabe des Ergebnisses. Grüße, und es ist toll, was ihr in Dresden zur Zeit angeht. --Alupus 23:15, 12. Dez. 2011 (CET)
Hallo Alupus, danke für die Antwort, obwohl sie mich nicht befriedigt. Ich hätte mir eine offizielle Verlautbarung der Jury gewünscht, nachdem sie ihre Arbeit verrichtet hatte. Was mich stört ist, dass es seit Abschluß von WLM 2011 - von der noch laufenden Umfrage mal abgesehen - keinerlei Bemühen seitens der Jury und der Organisatoren gibt zu einer Auswertung. Und das die Preisgekrönten bisher noch nicht mal informiert wurden, nun ja, ... man gewinnt den Eindruck, dass die fleißige Arbeit vieler und der enorme Bilderschatz, der hochgeladen wurde und nun auch in Artikel und Listen eingebunden wird - nicht nur in Dresden -, die Organisatoren und die Jury nicht wirklich interessiert. Mal sehen, ob die WMD mal Stellung nehmen wird. -- Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 07:56, 13. Dez. 2011 (CET)

Man kann es ja auch umgekehrt sehen: Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die fleißige Arbeit von Jury und Organisatoren nicht gewürdigt wird, da sich mal wieder postwendend Unzufriedenheit breit macht, weil einige Leute sich nicht genügend gebauchpinselt fühlen. --Nicola Freu mich immer über Post 09:24, 13. Dez. 2011 (CET)

Da verdrehst du aber was. Du solltest vom Ziel von WLM 2011 ausgehen, und das ist nicht die Tätigkeit von Organisatoren und Jury als Selbstzweck. -- Brücke-Osteuropa 09:36, 13. Dez. 2011 (CET)
Wenn die ein dickes Gehalt kriegen würden, wäre ich Deiner Meinung. Da es sich aber auch dabei um ehrenamtliche Tätigkeit handelt, bin ich da sehr nachsichtig. Ich habe selbst über 600 Fotos hochgeladen und keinen Preis gewonnen, empfand aber die Teilnahme am WLM als Bereicherung für mich selbst. --Nicola Freu mich immer über Post 09:40, 13. Dez. 2011 (CET)
Toll, und deine 600 Fotos sind - auch ohne Preis - eine Bereicherung für die gesamte Wikipedia, auch wenn deutsche Jury-Mitglieder nun diskutieren, dass man so den Profi-Fotografen die Arbeit wegnimmt. Und wie vielen Buchautoren nehmen die Wikipedianer die profitable Chance weg ?? Ich kann da nur mit dem Kopf schütteln ... Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 10:37, 13. Dez. 2011 (CET) P.S. Mit der "Keule der Ehrenamtlichkeit" sollte man nicht berechtigte Kritik und konstruktive Vorschläge für die weitere Arbeit erschlagen.

Ich habe nichts "erschlagen", sondern lediglich um Verständnis für die Jury geworben und eine andere Ansicht vertreten.

Und genau diese Form von meiner Meinung nach unnötigen Überempfindlichkeit stört mich. Und das Thema ist von meiner Seite hiermit beendet. --Nicola Freu mich immer über Post 10:59, 13. Dez. 2011 (CET) ps.Diese Anspruchshaltung an eine Freiwilligenprojekt finde ich einfach fehl am Platze. --Nicola Freu mich immer über Post 11:55, 13. Dez. 2011 (CET)

Jeder kann beim nächsten WLM in der Jury sitzen, sich tausende Bilder vorher ansehen, daraus wenige hundert auswählen und dann zwei Tage lang gemeinsam in der Jury die Sieger bestimmen - um sich anschließend hier Schelte abzuholen. --Marcela 11:15, 13. Dez. 2011 (CET)
Wir sollten es so sehen: Es war ein Pilotprojekt, um beim nächsten Mal kann man es besser, oder doch zumindest anders handhaben. Wenn Laudationes gewünscht werden, wird die nächste Jury sie abliefern, da bin ich mir sicher. Der Zeitaufwand für die Juryarbeit steigt dadurch aber erheblich, solche Schriftstücke verfassen sich nicht von selbst und man muß höllisch aufpassen, niemanden vor den Kopf zu stossen. Wir waren jedenfalls allesamt froh, nach Abschluss der Rangierung fluchtartig Berlin verlassen zu können (bis auf unseren Berliner Kollegen jedenfalls, :) ). Das Texten von Bewertungen hätte einen weiteren, dritten Sitzungstag erfordert, ich für meine Person fühlte mich jedenfalls am Sonntagnachmittag reichlich ausgelaugt. @ Axel: Damit ist denke mal auch bereits die Frage beantwortet, ob wir uns persönlich getroffen haben. Marcela und Aalfons hatten mit Unterstützung von WMDE das Organisatorische im Hintergrund übernommen, die eigentliche Juryarbeit selbst sind wir aber kollektiv angegangen. --Alupus 11:50, 13. Dez. 2011 (CET)
Falls Du mich meinst: mir ging es um die europäische Jury. Und um damit mal wieder auf den Anfang dieser Diskussion zurückzukommen: wer fühlt sich denn berufen einen kleinen Bericht über die Entscheidung der europäischen Jury für den Kurier zu verfassen? (Und wer hat Kontakt zum Verein oder ist sogar Mitglied und könnte etwas in dessen Blog schreiben?) --Alex 13:00, 13. Dez. 2011 (CET)
Sorry, Alexander, ich sowohl deinen Namen falsch geschrieben als auch die Intention deiner Äußerung nicht richtig verstanden :-(. Zur europäischen Jury kann ich leider nichts sagen, allerdings würde ich auch ein Statement begrüssen. --Alupus 13:13, 13. Dez. 2011 (CET)
So, habe mich mal an einem Artikel für den Kurier versucht. Das ist sicherlich noch ausbaufähig und ich würde mich freuen, wenn ihn noch mal jemand überarbeitet. Damit fehlt aus Wiegels Liste nur noch der Blog-Eintrag. --Alex 14:46, 16. Dez. 2011 (CET)

Melde mich schon mal freiwillig als Jurykandidat für das nächste Mal. Keine Angst, bin kein Lokalpatriot. Obwohl ich denke, dass Dresden ein guter Jurytreffpunkt wäre. :) Catfisheye 12:19, 13. Dez. 2011 (CET)

Ein schöner Vorschlag von Catfisheye. Und ich übernehme dann gerne ehrenamtlich die gesamte Organisation der Arbeits- und Rahmenbedingungen in Dresden. -- Brücke-Osteuropa 12:40, 13. Dez. 2011 (CET)
Noch was: Die Jury hat die vereinbarte Aufgabe erfüllt. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. --Alupus 12:51, 13. Dez. 2011 (CET) gestrichen, da Thread falsch verstanden. --Alupus 13:13, 13. Dez. 2011 (CET)
Hallo Alupus, zu deiner gestrichenen Bemerkung möchte ich anmerken: Das hat doch keiner infrage gestellt ! Aber ihr solltest Euch auch bewußt sein, dass man die Ausgezeichneten auch informieren sollte (wessen Pflicht das ist, ist mir jetzt egal), und dass Anfragen von Ausgezeichneten (und ggf. anderen), wann sie ihre Benachrichtigung und ihren Preis erhalten, ernst zu nehmen sind und nicht über Wochen ignoriert werden sollten. Damit schädigt man das WLM-Projekt. Und wenn Jury-Mitglieder im Nachhinein falsche Dinge verkünden (z.B, keiner habe gewußt, wer der Autor sei ... na da brauche ich mir nur die Hexer-Fotos anzusehen), oder wenn sie nun laut darüber nachdenken, dass man mit dem Bildern mit freien Lizenzen den Geld-Verdienern den Job wegnimmt ...und man nicht Fotos in hoher Auflösung hochladen sollte (.. und manches mehr...) ... dann entsteht ein eigenartiges Geschmäckle, was kontraproduktiv ist. Besten Gruss Brücke-Osteuropa 13:52, 13. Dez. 2011 (CET)
Vorsichtshalber doch noch ein paar Sätze zur Juryarbeit:
Ich für meine Person habe nicht darauf geachtet, wessen Bild ich vor mir hatte. Ich hatte auch nicht den Eindruck, dass dies bei den anderen Juroren so gewesen wäre; während der Jurysitzung ist denn auch nicht nach der Bildurheberschaft gefahndet worden, sondern nur danach, ob es in unserem Sinne auszeichnungwürdig war oder nicht. Es dürfte aber jedem klar sein, dass man z. B. bei der Masse der z. B. durch WLM Mittelhessen eingereichten Fachwerkhäuser und der doch eher zahlenmäßig kleinen Teilnehmerschaft dieses Teilprojektes gewisse Kollegen als Urheber mutmaßen mußte.
Was die technische Seite der Juryarbeit angeht, zitiere ich mal aus meinen Beitrag auf der Erfahrungseite vom 29. Oktober: "Für eine künftige Jury könnte nach den Erfahrungen dieser Runde auch die Nutzung eines Etherpads oder eines geschlossenen Wikis zur Vorbereitung der Jurysitzung und zur Begleitung der eigentlichen Jurysitzung angebracht sein." Zur Erläuterung: Die Nutzung eines kollektiven digitalen Arbeitsmediums dient nicht etwa einer Abstimmung der Bewertung auf zuvor bereits angedachte Preisträger, sonder lediglich, und zwar sinnvoll und notwendig, um z. B. die Vorauswahlen noch einmal a) z. B. hinsichtlich Bilder möglicher Nichtdenkmale abzusuchen und auszusieben sowie b) eine Merkhilfe für die Rangierung der Bilder zu haben. --Alupus 22:07, 15. Dez. 2011 (CET)
Via commons:Commons talk:Wiki Loves Monuments 2011#Online exhibition of 50 pictures from WLM: unter http://exhibitions.europeana.eu/exhibits/show/wiki-loves-art-nouveau finden sich die besten 50 (52?) Bilder des Sonderpreises Art nouveau, der von Europeana ausgelobt wurde. Wenn ich es richtig gesehen habe, befinden sich auch drei österreichische Fotos darunter. --Alex 22:45, 15. Dez. 2011 (CET)
Auch wenn die Endauswahl sicherlich sehr schön ist, fiel mir auf, dass die zur Wahl nominierten Bilder nur 11 Bilder aus Deutschland enthielt (am Ende der 5. Seite) und ich dort zwei Bilder von mir fand, die überhaupt nichts mit Jugendstil zu tun haben, sondern beide der Stilepoche des Historismus entstammen und nur durch sehr merkwürdige Bot-Edits diesem Wettbewerb zugeschlagen worden sind. Spontan finde ich in dieser Auswahl von Bildern aus Deutschland nur ein einziges Jugendstil-Bild, obwohl es insgesamt 402 deutsche Bilder dazu gab (wovon allerdings die Fehlsortierungen abzuziehen sind). --AFBorchert 09:00, 16. Dez. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya 20:12, 2. Feb. 2012 (CET)

Preisvergabe

Wenn schon die Gewinner nicht benachrichtigt werden, kann dann wenigstens jemand erklären, wie man an seinen Preis kommt (bzw. im Falle der Landessieger an seine Preise)? Ich möchte nicht ewig auf mein Poster und das Buch warten... Kann sich mal einer der Organisatoren dazu äußern? Oder wenigstens bekanntgeben, an wen man sich zu wenden hat? Ich wundere mich übrigens sehr, dass kein anderer Gewinner nachzufragen scheint. Interessiert es keinen oder wurden alle außer mir benachrichtigt? XenonX3 - (:) 10:55, 12. Dez. 2011 (CET)

Nunja, es gibt bereits weiter oben den Abschnitt Ich will ja nicht drängeln und ich sah zunächst wenig Grund darin, mein +1 darunter zu setzen. Aber ich kann bestätigen, dass ich ebenfalls keine Benachrichtigung erhalten habe und bin ein wenig verwundert. Andererseits weiß ich nicht genau, wie dieser Teil wirklich organisiert ist und möglicherweise sind die dafür Zuständigen bereits mit anderen Dingen ausgelastet. Wie dem auch immer sei, es wäre vielleicht nicht verkehrt, hier eine Rückmeldung zu geben. Ich bin gerne geduldig, aber ich schätze, dass es künftigen Wettbewerben dieser Art eher abträglich ist, wenn die Preise nicht wirklich ihren Weg finden wie versprochen. --AFBorchert 11:49, 12. Dez. 2011 (CET)
Interessieren tut es schon, aber auf Platz 77 ist es dann nicht mehr so dringend wie bei den big ten. Cirdan ist allerdings mittlerweile auch schon seit 2 Wochen nicht mehr auf Wikipedia aktiv, weiß da jemand etwas ? --bjs Diskussionsseite M S 12:12, 12. Dez. 2011 (CET)
... Der hat sich sicherlich mit den 100 Preisen über alle Berge davon gemacht, so wie sich auch Jury-Mitglied Schwäbin unmittelbar nach der Jury-Arbeit von Wikipedia verabschiedet hat. ... Weiß jemand besseres zu berichten ? -- Brücke-Osteuropa 13:42, 12. Dez. 2011 (CET)
Ich kann für die Verzögerung nur um Entschuldigung bitten - nach dem Wettbewerb war bei jedem von uns erstmal die Luft völlig raus und berufliche Prios standen an. Statt die Arbeit aber gleich an die Geschäftsstelle abzugeben, haben wir es von Woche zu Woche vor uns hergeschoben. Jetzt ist es schon ziemlich peinlich und ... naja, tut mir leid. Ich kriege gleich noch Bescheid, wann die Mails exakt rausgehen und melde mich dann nochmal. --elya 18:12, 12. Dez. 2011 (CET)
Geht morgen los mit den Mails an die Gewinner. Sorry nochmal. --elya 20:15, 12. Dez. 2011 (CET)
Wenn Leute das hier ehrenamtlich machen, sollte man ein bißchen Geduld haben :) --Nicola Freu mich immer über Post 20:25, 12. Dez. 2011 (CET)
sie hatten ziemlich viel Geduld ;-) – nächstes Jahr braucht es ein größeres Kernteam, aber wir werden auch mit der Erfahrung aus diesem Jahr viel besser wissen, was im einzelnen zu tun ist. --elya 22:03, 12. Dez. 2011 (CET)

Vielen Dank, dass jetzt endlich was passieren soll. Nächstes Jahr wäre es wahrscheinlich gut, die Benachrichtigung auf mehrere Benutzer aufzuteilen, damit auch mal einer ausfallen kann und die anderen seinen Teil übernehmen. Außerdem sollte klarer dargestellt werden, wer Organisator und Ansprechpartner ist. Dann könnte man sich nämlich direkt an den wenden, falls was schiefläuft. XenonX3 - (:) 09:43, 13. Dez. 2011 (CET)

Ich habe gerade das Gerücht vernommen, die Benachrichtigungen an die Gewinner seien verschickt worden. Hat lange gedauert, trotzdem danke an den-/diejenige/n, die es gemacht haben. --Alex 21:37, 15. Dez. 2011 (CET)
Ja, ich habe heute die Mail bekommen, vielen Dank. --bjs Diskussionsseite M S 22:08, 15. Dez. 2011 (CET)
Bei mir ist die Mail gestern eingegangen, mit allen nötigen Infos. Hab auch sofort das Poster bestellt und freue mich auf eine baldige Auslieferung. XenonX3 - (:) 22:13, 15. Dez. 2011 (CET)
Kurze Rückmeldung: Das Poster ist heute eingetroffen, es hat eine tolle Qualität und hängt jetzt schon im Rahmen über meinem Bett. Vielen Dank für den schönen Preis! :) XenonX3 - (:) 22:32, 17. Dez. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya 20:12, 2. Feb. 2012 (CET)