Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2011/FAQ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen bei Fragen zu Wiki Loves Monuments!
Klicke auf den nachfolgenden Button, um deine Frage zu Wiki Loves Monuments zu stellen.

Fragen und Antworten

Hinweis für Bearbeiter: Bitte erst Frage (und Antwort) auf der Vorderseite einpflegen und dann archivieren, die Vorderseite sollte also als Archiv für diese Seite dienen. Das „echte“ Archiv ist hier zu finden.

Neue Version einer Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, habe folgende Frage: habe bereits vor einiger Zeit Fotos hochgeladen, allerdings in verringerter Auflösung. Diese würde ich jetzt auch in voller Auflösung hochladen wollen. Ist dies ein Upload im Sinne des Wettbewerbs und die entsprechende Vorlage gehört in die Bildbeschreibung oder werden für den Wettbewerb nur neue (im Sinne des Wettbewerbs) Bilder akzeptiert? --DaBroMfld 21:29, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo DaBroMfld, nicht daß Du denkst, hier liest keiner mit ;-) ich habe Deine Frage mal an die Jury weitergeleitet. Grundsätzlich: es können auch alte Bilder hochgeladen werden, entscheidend ist der Hochlade-, nicht der Aufnahmezeitpunkt. Wie das mit Bildern aussieht, die eigentlich schon früher hochgeladen wurden, ist ein knifflige Frage, die ich nicht alleine entscheiden möchte. --elya 08:27, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Genau deswegen frage ich ja nach. Frag mich aber nicht, warum ich mir zunächst die Arbeit gemacht habe, die Bilder zu verkleinern ;-). Viele Grüße --DaBroMfld 09:04, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Jury diskutiert, einen Moment brauchen wir noch. Viele Grüße --Aalfons 11:15, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Im Grunde ist es ja kein neues Bild im Sinne des Wettbewerbs. Deshalb kann ich mit beiden Entscheidungen leben. Auch sonst kann ja jemand auf die Idee kommen und in alle Dateibeschreibungen seiner Denkmal-Fotos die Vorlage reinzukopieren ;-). Diskutiert ruhig noch weiter. Viele Grüße --DaBroMfld 12:43, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bislang sehen mehr Juroren Probleme damit, als Juroren damit kein Problem haben. Wenn wir höher aufgelöste Dateien vorhandener Bilder zulassen, stellt sich die Frage auch für Ausschnittvergrößerungen, Formatänderungen (z. B. quer zu hoch), neue Nachbearbeitungen usw. usf. Gegen einen Sonderpreis für "Upgrades" gab es eine klare Ablehnung, weil dies u. a. fast einer Aufforderung gleich kommt, sich aus dem vorhandenen Bestand zu bedienen. Also: Wir haben noch keinen formalen Beschluss gefasst, aber tendenziell wollen wir solche Bilder aus dem Wettbewerb halten. Natürlich wirst du dringend gebeten, bessere Auflösungen hochzuladen (und zwar unter den bisherigen Dateinamen), damit WP was von deinen Schätzchen hat! Viele Grüße --Aalfons 15:41, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Fassen wir kurz zusammen: Inhaltsgleiche Bilder in höherer Auflösung sind keine neuen Bilder im Sinne des Wettbewerbs. So hatte ich das auch erwartet. Gruß und Dank an die Jury -- DaBroMfld 17:11, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Auflösung der Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Empfehlung über Auflösung von Bilder? Ich habe immer für Wikipedia die Original Bild reduziert so es schneller ladet aber dann ist die Qualität nicht so gut. Wollen Sie lieber 300kb oder 1200kb Bilder haben? --Traveler100 19:30, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wie du hier: Hilfe:Bildertutorial/3 Hochladen nachlesen kannst, wird die hohe Auflösung bevorzugt. Das dauert zwar beim Hochladen länger, aber wenn das Foto in einem Artikel eingebunden wird, verkleinert es Commons eh auf die benötigte Größe. Gruß --DaBroMfld 20:36, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, eine hohe Auflösung ist in den meisten Fällen besser und auf jeden Fall erwünscht – mehr Detail werden sichtbar, und das Bild ist vielfältiger verwendbar. Um Ladezeiten brauchst Du Dir übrigens (außer beim Hochladen) keine Gedanken zu machen, wenn das Bild in einen Artiiel eingebettet wird, oder auch auf der Dateiseite des Bildes wird eine verkleinerte Version eingebunden, diese ist auch auf dem Server zwischengespeichert. Pflicht ist die hohe Pixelzahl allerdings nicht, und es gewinnt auch nicht der Fotograf mit den meisten Megapixeln, sondern der mit dem besten Auge ;-)--elya 08:48, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmäler auch auf der Seite zum Ort?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir die Sache angeschaut und will auch mitmachen. Jetzt habe ich festgestellt, daß es z. B. eine Denkmalliste zu Neuruppin gibt, die auch schon gut gefüllt ist. Ist man aber auf der Wikipedia Seite Neuruppin und schaut dann da auf die Commons-Seite, werden die ganzen Fotos nicht gezeigt. Warum? Muß man das manuell machen? Wäre ja nicht so sinnvoll. Gibt's eine Lösung? (nicht signierter Beitrag von Florian-schäffer (Diskussion | Beiträge) 11:33, 3. September 2011)

Hallo Florian, im Artikel Neuruppin werden etliche Denkmale und Sehenswürdigkeiten in einer Liste benannt. Dies ist für die Wikipedia noch nicht optimal. Besser ist es, wenn die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten kurz erläutert werden. Diese können dann auch mit einem Bild versehen werden. Wenn man keine Auswahl trifft, würde der Artikel viel zu lang werden. In den Artikeln sind auch Galerien nicht unbedingt erwünscht. Bilder sollen den Artikel illustrieren und sollen nicht Hauptbestandteil sein. Vielmehr kann es Sinn machen, auf Commons eine Galerie anzulegen, die man dann im entsprechenden Kapitel verlinkt. Viele Grüße --DaBroMfld 13:08, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Florian, die Bilder von denkmalgeschützten Objekten stehen auf Commons zunächst in der Kategorie Cultural heritage monuments in Neuruppin – diese ist bei Category:Neuruppin einsortiert, damit sie nicht überläuft. Es spricht aber nichts dagegen, Bilder auch noch z.B. in „Buildings of Neuruppin“ usw. einzuordnen, um sie auch bei unterschiedlichen Suchansätzen zu finden. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Struktur der Ortskategorien sowie auch der Denkmallisten ist viel mehr Automatisierung als wir bisher haben nicht machbar gewesen. Allerdings haben wir in brandenburg einen hervorragenden Status bei den Denkmallisten, so ist z.B. die Liste der Baudenkmale in Neuruppin auch in Neuruppin verlinkt und kann auch befüllt werden. Das muß auch per Hand gemacht werden, immerhin muß man ja auch eine Bildauswahl treffen. Also Deine Mithilfe ist gerne gefragt! Es ist immer am einfachsten/effizientesten, wenn sich Leute damit befassen, die sich auch ein wenig im Ort oder der Region auskennen. Grüße, --elya 13:40, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Soweit schon alles klar. Ich denke nur es wäre doch irgendwie sinnig, wenn man auf vom Artikel Neuruppin (genauso natürlich von allen anderen Orten, die Denkmäler haben) auf Commons wechselt, daß dann alle Bilder der Commonssammlung gezeigt werden, auch die, die im Rahmen der Denkmalsammlung hochgeladen wurden. In der Commonsrubrik sollte man doch möglichst viel zu sehen bekommen. Wer sich dahin begibt, will doch viele Bilder sehen. Bisher sind bei den Neuruppin Commons die vielen Denkmäler von Liste_der_Baudenkmale_in_Neuruppin leider nicht zu finden. Muß ich das also von Hand machen? Vielleicht sollte man die Denkmalfotografen irgendwie dann darauf hinweisen, da sonst IMHO viele vorhandenen Bilder ein wenig "verwaisen".Florian-schäffer 16:26, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hi, das meinte ich ja: die Kategorie "Neuruppin" auf Commons hat Unterkategorien, um übersichtlich zu bleiben: Gebäude, Personen etc. und eben auch die Denkmäler, schau mal hier in der ersten Spalte unter "C" wie „Cultural heritage monuments in Neuruppin" – da sind sie alle drin. Auf andere Kategorien verteilen muß tatsächlich mit der Hand geschehen, das kann ja pro Ort und Bild sehr unterschiedlich sein: ein Haus, eine Kirche, ein Friedhof, eine Parkanlage, ein Schiff – alles Denkmäler. --elya 23:39, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
OK, ich habe es geschnallt. Letzte (?) Frage: Da ich jetzt keine Zeit/Lust habe, die Seite http://commons.wikimedia.org/wiki/Neuruppin so umfangreich zu pflegen (das einstellen der Denkmäler finde ich schon ziemlich aufwendig, da u. a. der Assistent ziemlich buggy ist), wollte ich in der Rubrik "Denkmale und Gedenkstätten" einen Link zu der Liste_der_Baudenkmale_in_Neuruppin einbauen (damit sich der Kreis irgendwie schließt). Das gelingt mir aber nicht ("Seite nicht vorhanden"). Wäre so ein Link a) wünschenswert und b) wie zu erstellen? Na gut, noch eine Frage: Die Seite http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Neuruppin wird ja wohl automatisch generiert. Was muß man tun, damit dort meine neuen Bilder mit gezeigt werden?Florian Schäffer 08:40, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Frag, soviel Du wissen willst ;-) – ich habe auf der Seite mal zwei Links eingefügt, Du kannst sie ja dann nach Wunsch plazieren. Um Deine Bilder in die Kategorie „Neuruppin“ einzuordnen, schreibst Du entweder [[Category:Neuruppin]] in die Bildbeschreibung, oder (beim Hochladen mit dem Assistenten) klickst auf "mehr Optionen" und ergänzt dort "Neuruppin" als zusätzliche Kategorie. Das Feld sollte eine automagische Ergänzung anbieten, dann den Knopf daneben drücken und die Kat wird hinzugefügt. Soweit klar? --elya 10:01, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Die Kategorie hatte ich meistens im Assistent angegeben. Allerdings wurde gelegentlich das Eingabefeld nicht angezeigt. Bei denen habe ich jetzt die Kategorie nachgetragen, da mich ein Bot auch darauf aufmerksam gemacht hat. So, jetzt hat alles hoffentlich seine Ordnung. Demnächst geht's dann wieder auf Fotosafari.Florian Schäffer 18:59, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Falsch eingeordnete Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe in meiner "Heimatkategorie" Images from Wiki Loves Monuments 2011, DE-RP einige Bilder entdeckt, die dort nicht hingehören, sondern ins Saarland. Soll ich die umkategorisieren? --Berthold Werner 09:32, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ja gerne. Wenn die Bilder noch eine der "broken Categories" oder "maintenance" Kategorien hat, kannst Du diese beim Aufräumen rausnehmen. Ansonsten in Images from Wiki Loves Monuments 2011, DE-SL verschieben. Danke! --elya 10:04, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"gefälschte" Denkmale

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Objekte fotografiert und eingereicht, bei denen ich jahrelang überzeugt war, dass sie "echt" sind. Erst nach dem Einreichen und weiteren Recherchieren (ja, ja, hätte ich vorher machen sollen) stelle ich fest, dass es sich bei einigen lediglich um Abgüsse von Originalen handelt, die selbst dann nicht (mehr) im öffentlichen Raum stehen. Ich finde offenbar auch genau deshalb diese Objekte nicht auf der vorhandenen und durchaus umfangreichen Denkmalsliste meines Ortes. Sollte ich solche Bilder aus dem Wettbewerb heraus nehmen oder könne auch solche Bilder teilnehmen?--Hagman 14:20, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sind (oder waren) denn die Originale als Denkmale verzeichnet? Das könnte dann vielleicht eine Ausnahme begründen, sofern es sich wirklich um 1:1-Kopien handelt. Generell aber sind nur verzeichnete Kultur- und Baudenkmäler als Objekte zulässig.--Cirdan ± 22:05, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sind Schwarz-Weiß Photographien zulässig?

[Quelltext bearbeiten]

Da ich noch mit Film photographiere und auch noch selber entwickle (leider nur in SW) stellt sich mir die Frage ob SW-Bilder zulässig sind, da sie ja in gewisser Weise eine Verfremdung betreffendem Denkmales darstellen. Jedoch war SW 140 Jahre lang auch die gängigie Art zur Bilddokumentation... Im Voraus dankend für eine Antwort. LG M.H.--78.48.145.61 20:59, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Auch ich habe die Regeln nicht gemacht, aber ich möchte sagen, wie ich sie sehe: SW-Bilder sind nicht ausdrücklich verboten - also grundsätzlich erlaubt. SW kann schlimmstenfalls als unzulässige Verfremdung gesehen werden, wenn Farbe das bestimmende Element des Denkmals ist. Immer wenn Struktur das bestimmende Element ist, gibt es kein besseres Dokumentationsmittel, als das SW-Bild. Warum wohl schleicht sich in die besseren Digitalkameras langsam der SW-Modus ein? Jedenfalls nicht um Speicherplatz zu sparen.--Quarz 21:19, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Schwarzweißbilder sind zulässig und willkommen, sind sie doch ebenso gut geeignet, um Denkmäler zu dokumentieren, eine wirkliche Verfremdung liegt ja nicht vor. Und ein gutes SW-Foto steht einem Farbfoto häufig gar nicht so sehr nach, sondern lenkt den Blick in vielen Fällen sogar auf die wesentlichen Punkte (Inschriften etc.). Also: Nur zu!--Cirdan ± 22:03, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wie erscheinen die Fotos in der Liste?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

für

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Bremen-%C3%96stliche_Vorstadt

habe ich die Anweisungen zum Bildhochladen befolgt (auf die Wiki Loves Monuments Icons geklikt ) und eine Menge fotos hochgeladen:

http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&limit=500&target=Daveblack1

Allerdings erscheinen die nicht auf der Seite.

Habe ich beim Hochladen was falsch gemacht, oder müssen die Fotos manuell überprüft werden? Muss ich was anderes machen?

Gruß und danke --Daveblack1 11:36, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Erstmal: Vielen Dank für die tollen Bilder! Und keine Sorge: In den kommenden Tagen werden die Bilder in die Listen eingebunden. Das geschieht nicht automatisch, sondern muss von Hand geschehen. Ich werde den Benutzer benachrichtigen, der die Bremer Listen pflegt, er wird sich bald darum kümmern.--Cirdan ± 11:53, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Daveblack1, Cirdan hat es schon gesagt: Die Listen werden NICHT automatisch mit den Bildern gefüllt. Wir müssen die hochgeladenen Dateien erfassen und den Objekten zuordnen. Wie im Kopf der Listen steht, werden die Tabellen bei einem Update überschrieben. Daher wären händische Änderungen verloren. Du kannst uns unterstützen, indem Du Deine Fotos (nur ein Bild pro Objekt!) in der Ergänzungsliste (nur Land Bremen) einträgst. Gruß --Quarz 12:45, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Die Bilder sind erfasst. Update der Liste wahrscheinlich noch heute.--Quarz 15:30, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Update der Bremer Listen ist fertig. --Godewind 20:21, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Also für weitere Bilder mach ich genau das gleiche, (auf den "WikiLovesMonuments")? Aber AUCH alle bilder in die Ergänzungsliste eintragen? Oder nur zusätzliche Bilder (wie z.B. Nahaufnahme von einer Tür) in die Ergänzungsliste eintragen? Vielen Dank.--77.188.135.71 16:08, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Achtung: Die Angaben zur Ergänzungsliste gelten nur für Kulturdenkmäler in Bremen und Bremerhaven! (Ich bin irritiert, weil die IP laut utrace in Munster sitzt - daher diese Ansprache.)
Unsere Denkmallisten halten pro Objekt nur ein einziges Bild (ein paar mal gibt es gem. LfD-Denkmaldatenbank zwei Objekte in einer Zeile). In die Ergänzungsliste bitte nur das jeweils erste Bild eines Denkmals eintragen, keine Details etc. Das hindert aber nicht am Hochladen weiterer Fotos und damit Teilnahme am Wettbewerb.
Für Bremer Spezialitäten gibt es übrigens eine lokale Frageseite.--Quarz 17:34, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lizenzen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag! In der Projektbeschreibung ist nur von der CC-BY-SA-Lizenz die Rede. Müssen die Bilder ausdrücklich genau unter dieser Lizenz stehen, oder wie sieht es mit Public Domain aus? LG --Willi Wallroth 12:11, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Bilder können auch als Public domain/Gemeinfrei veröffentlicht werden. Zwecks Vereinfachung für neue Benutzer, die sich mit Lizenzen nicht auskennen, haben wir den Upload-Assistenten allerdings so gestaltet, dass CC-BY-SA fest vorgegeben ist. Zum Hochladen der Bilder unter einer anderen Lizenz müssen daher die normalen Upload-Formulare verwendet und die Wiki-Loves-Monuments-Vorlage von Hand gesetzt werden. Eine Anleitung dazu gibt es hier.--Cirdan ± 15:50, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, vielen Dank!--Willi Wallroth 22:23, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Totale Verwirrung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier glaubt jemand Chicago liegt in Rheinland-Pfalz oder vieleicht der Wohnort des Fotografen sei maßgebend. Gibt's für solche Fälle vorgefertigte Hinweise? --Berthold Werner 19:16, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

--Berthold Werner 19:16, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, es gibt noch keine vorgefertigen Hinweise, magst du den Benutzer ansprechen? Ich hab das Bild in commons:Category:Obviously ineligible submissions for Wiki Loves Monuments 2011 in Germany einsortiert.--Cirdan ± 19:21, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe ihm eine Nachricht (auf deutsch) auf seiner Diskussionseite geschrieben. --Berthold Werner 09:42, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

nicht zugängliche Baudenkmäler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gibt es irgendwo die Möglichkeit Hinweise auf Baudenkmäler zu geben die nicht fotografierbar sind? Ich fahre zur Zeit Baudenkmäler ab und stelle hin und wieder fest das entweder die Besitzer keine Fotos wünschen oder das es schlicht keinen Zugang gibt. Das wäre ja nicht schlecht dieses Wissen zu sammeln, damit nicht noch mehr Leute unnötige Fahrten auf sich nehmen. --Arne 20:32, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wer weiß, ob die Besitzer bleiben, ob die Besitzer unzugänglich bleiben, ob die Unzugänglichkeit bleibt? Ich würde von Negativvermerken abraten. --Aalfons 22:11, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Fotos von nicht öffentlich zugänglichen Standpunkt

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte Bilder von Innenansichten. Diese habe ich mit ausdrücklicher Genehmigung des Eigentümers gemacht. Lohnt es, sich um Veröffentlichungsrechte für diese Bilder zu bemühen oder lässt das rechtlich nicht heilen.--Mdarge 21:49, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Weiß der Eigentümer denn, was die Lizensierung bedeutet? --Aalfons 22:13, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, selbstverständlich. Deshalb unterscheidet er ja zwischen dem Recht Aufnahmen zu machen und Aufnahmen zu veröffentlichen. Es wäre auch eine große Anstrengung nötig, ihn davon zu überzeugen, dieses Recht zu gewähren. Doch wenn es grundsätzlich keinen Sinn macht, würde ich da nix weiter unternehmen. Das trifft vor allem für zukünftige Bilder zu. Dann könnte ich ein Formblatt machen, wie Journalisten, die eine Einverständniserklärung für die Veröffentlichung von Personenbildern haben.--Mdarge 22:52, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich, wie du schriebst, ist es sinnvoll, sich wegen WLM um das Einverständnis zu bemühen, wenn es etwa Gebäude-Interieurs sind, die ebenfalls denkmalgeschützt sind. Ob hingegen der Überzeugungsaufwand unangemessen hoch ist, kannst ja nur du selbst im Hinblick auf die Bildqualität und andere Faktoren beurteilen. Hilfreiche Antwort? --Aalfons 23:43, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Leider werden in diesem Zusammenhang oft zwei völlig unterschiedliche Dinge vermengt: Urheberrecht und Hausrecht. Der Hausherr kann zwar mit dem Fotografieren/der Verbreitung der Fotos einverstanden sein, aber in der Regel ist er nicht Inhaber des Urheberrechts. In diesem Fall wird es unmöglich, wenn Schöpfungshöhe besteht und der Urheber noch nicht hinreichend lange tot ist. Vorteil der Panoramafreiheit ist, dass dann beide Rechte nicht hindern. --Quarz 23:58, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
...wobei denkmalgeschützte Interieurs altersbedingt recht häufig urheberrechtsfrei sind. Das muss allerdings geprüft werden, klar. Vielleicht ist im vorliegenden Fall ja sogar der Hausrechtsinhaber der Urheber. --Aalfons 00:20, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, dass ein Überzeugungsaufwand unangemessen hoch wäre, sondern darum, dass die Panoramafreiheit trotzdem nicht zieht. Der andere lässt mich in sein "Wohnzimmer" (die Lackiererei in einer Fabrik, die Umkleidekabine der Profisportler, das Kaminzimmer in einem Schloss) und sagt nach Begutachtung der Bilder, ok, das kann man drucken. Beim Hochladen gibt es zwar einen Knopf für Fremdbilder, wo dransteht ich hätte eine Genehmigung. Doch es gibt keine Stelle, wo man Einverständniserklärungen für eigene Bilder hochladen könnte, bei denen Panoramafreiheit ausgeschlossen ist. Dabei geht es mehr um das Hausrecht als um das Urheberrecht. Das Problem besteht darin, dass die Veröffentlichung nicht rückgängig gemacht werden kann. Eine Genehmigung könnte jedoch zurückgezogen oder angefochten werden. --Mdarge 02:04, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wohl eine Frage für Spezialisten, wenn eine Einverständniserklärung via ORTS nicht reicht. --Aalfons 16:08, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
So speziell wohl nicht, vielmehr suche ich einen vorformulierten Text einer solchen Einverständniserklärung (was ist ORTS?), möglichst Wikispezifisch. Andererseits eine Methode, wie sich diese Einverständniserklärung hochladen lässt mit dem Bild. Die Commons fordern eine kommerzielle Verwertbarkeit. Diese muss also im Vertrag genannt werden.--Mdarge 17:39, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es heißt natürlich OTRS. Dort werden Bildfreigaben archiviert, wie bei diesem hier zu erkennen. Eine einfache Zustimmung zu CC-BY-SA genügt, jedenfalls habe ich selbst bei hochgeladen Grafiken meine involvierten Layouter das erklären lassen, und fertig war's. --Aalfons 17:58, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

wieviele Fotos kann man beim Wettbewerb einreichen?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dazu irgendwelche Vorgaben? --217.7.17.165 10:52, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du kannst so viele Fotos einreichen, wie du möchtest. Wir freuen uns über möglichst viele Bilder, es wird auch einen Preis für den Fotografen mit den meisten Einreichungen geben, den wir zum Wochenende hin bekannt geben werden.--Cirdan ± 10:53, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Cirdan, meinst du vielleicht das Monatsende oder das dritte Wochenende ab jetzt? --Wiegels „…“ 16:01, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das war von mir missverständlich ausgedrückt: Wir geben zum Wochenende hin bekannt, worin der Preis besteht (die Verhandlung mit dem Sponsor ist noch nicht ganz abgeschlossen). Der Sieger wird natürlich erst am Monatsende feststehen (und nein, der Bot zählt nicht ;-) )--Cirdan ± 16:10, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich (reine) Quantität für so ein tolles Kriterium halte. Man könnte sich ja glatt ermutigt fühlen, trotz Regenwetter und herbstlichen Lichtmangel entsprechend schlecht belichtete und verwackelte Altbaufassaden massenweise einzustellen. Mal ganz abgesehen davon, dass offenbar auch schon (zum Glück wenige) offensichtlich nicht zum Thema Kulturdenkmal passende Bilder zur Teilnahme hochgeladen wurden (ich will niemanden verurteilen, denn dasselbe hatte ich selbst bereits in – für mich – nicht direkt offensichtlichen Fällen getan, allerdings dann auch die Teilnahme dieser Bilder zurückgezogen).--Hagman 19:05, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ein bisschen Schund lässt sich wohl kaum vermeiden, aber bisher ist bei den Teilnehmern mit vielen Uploads die Qualität richtig gut. Und die Kategorie ist sowieso nur etwas für wirklich verrückte Wikipedianer, ein Externer wird wohl kaum mehrere hundert Bilder hochladen.--Cirdan ± 01:16, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Nur noch ein P.S. Ist es ein Hinderungsgrund, wenn zu dem Denkmal schon Fotos in Wikipedia vorhanden sind? D.h. kann ich in meinen Augen "bessere" oder zusätzliche dazu laden?
Hallo, bessere Fotos sind immer gern gesehen, aber auch beispielsweise solche, wo man Denkmäler aus anderen Perspektiven oder in anderem Licht sieht als auf den schon vorhandenen Bildern. --Wiegels „…“ 16:01, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dateiumbenennung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn jemand ein Denkmal unter falschem Namen hochgeladen hat, darf ich die Datei jetzt schon verschieben, oder soll ich bis Monatsende damit warten? Grüße Catfisheye 17:41, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du kannst die Datei ruhig jetzt schon verschieben, die Informationen zum Uploader gehen ja nicht verloren.--Cirdan ± 20:53, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Okay. :) Catfisheye 21:58, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dankmal zum Wettbewerb anmelden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wie kann ich meine eben in wikimedia hoch geladene Datei zum Wettbewerb anmelden?

Vorweg: Es empfiehlt sich, die auf dieser Seite angegebenen Links zu nutzen, dann wird das Bild automatisch richtig eingeordnet.
Natürlich geht das auch per Hand (ich habe das nun übernommen), die Beschreibung dazu findet sich hier: Teilnahme für erfahrene Wikipedianer. Allerdings richtet sie sich an Teilnehmer, die schon viel Erfahrung in den Wikimedia-Projekten haben und regelmäßig Fotos hochladen.
Viele Grüße,--Cirdan ± 15:39, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

wlm in an unknown country

[Quelltext bearbeiten]

Die hier gestrandeten "kudlich"-bilder gehören alle nach tschechien. das weglassen der gültigen tschechischen ortsbezeichnungen nervt auch. grüße --Aalfons 15:58, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, aber Tschechien macht nicht mit, daher sind sie da schon richtig aufgehoben, wobei sie auch in unsere ineligible-Kategorie passen würden. Dort steht auch schon eine Statue von der Krim ;-)--Cirdan ± 16:04, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich dachte, das "unknown" indiziere so ne Art Zwischenlager, bis das korrekte Gefäß gefunden ist. Insofern sollten wir Herrn Kudlich zur Krim stellen; weiß nicht, wie das geht. Sonst wird es immer wieder jjemanden geben, der sich auf die --Aalfons 16:19, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die was? ;-) Aber dann verschiebe ich das mal. Da ist die Vorlage auf cz gesetzt, müsste also mal jemand per Hand machen (oder es lassen, weil wenn sie für Tschechien eingereicht wurden, sind sie dort genau richtig)--Cirdan ± 16:28, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
upps, "die Suche nach dem passenden land macht", tippe gerade mit links, sorry, manchmal gehts halt daneben^^ --Aalfons 16:41, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso warten?

[Quelltext bearbeiten]

FAQ: „Bitte habe Verständnis dafür, dass es bei den zahlreichen Teilnehmern etwas dauern kann, bis alle Bilder gesichtet sind und Teile davon auch eingebaut und verwendet.“

Ich kann aber doch die Bilder, die ich hochlade, sofort selbst einbauen, oder etwa nicht? --Plenz 15:48, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, du als Wikipedianer kannst das und solltest es natürlich auch tun. Aber die meisten Neulinge können das nicht und es kamen immer wieder Fragen danach, daher steht das vorne so drin.--Cirdan ± 16:15, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Soll ich euch langweilen? - Verlägerung der spätesten Abgabe

[Quelltext bearbeiten]

Ich war heute unterwegs und habe diverse Fotos gemacht, die entweder fehlten oder wo ich das vorhandene Foto für verbesserungswürdig betrachte. Aber wenn ich mir meine „Beute“ so anschaue, dann sieht man zwar sehr schön, wie das Denkmal aussieht, aber im Grunde genommen ist nichts davon irgendwie künstlerisch oder technisch anspruchsvoll. Wenn ich diese Fotos zum Wettbewerb einreiche, erzeuge ich bei der Jury doch nur ein Gähnen. Ich frage mich wirklich, was es bringt, diese Fotos einzureichen. Nur bei einem Bild muss ich zwei Fotos zusammenbasteln, das Motiv war zu breit für mein Objektiv, aber diese Bastelarbeit wird doch sowieso nicht bewertet, oder? --Plenz 15:56, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Reich auf jeden Fall alle Denkmalbilder ein! „man [sieht] sehr schön, wie das Denkmal aussieht“ ist genau das, wonach die Jury sucht, es sind in erster Linie weder Hightech-Aufnahmen noch künstlerische Ansätze gefragt.--Cirdan ± 16:17, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wie Nutzer Plenz bin ich losgezogen, die Liste an Denkmalen ablaufen und fertig. Obwohl alles in einem wirklich kleinen Umkreis liegt, habe ich nicht sofort alle Denmale gefunden. Als ich sie dann gefunden hatte, war das Licht schlecht. Obwohl ich relativ viel freie Zeit habe, fotographieren braucht noch länger. Sicher wird es noch gelingen morgen irgend etwas zu veröffentlichen. Wenn es jedoch um Qualität geht, wäre es gut für Prokratinatoren eine Woche an den Abgabetermin anzuhängen.--Mdarge 19:17, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Man darf gewiss auch nach dem Wettbewerb noch schöne Fotos hochladen ;)--Hagman 18:31, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ansicht der hochgeladenen Bilder / Diverse Fragen

[Quelltext bearbeiten]

a) Es ist schon wenig transparent, welche Bilder zum Thema Baudenkmale in Wennigsen (als Beipsiel) eingstellt wurden. Gibt es ähnlich zum Hochladeassistenten (der ja nach Bundesland bzw. Teilnehmergemeinde aufgeteilt ist) nicht einen Link auf bereits vorhandene Fotos?

b) Wie kann das jeweilige Foto auf den Wikieintrag gelinkt oder angefügt werden. Viele Denkmale in der Gemeinde Wennigsen sind noch ohne Fotos, so dass hier zumindest einiges hinzugefügt werden könnte.

c) Gibt es eine Liste der Teilnehmer? Oder ist das während des Wettbewerbs geheim?

Antworten bitte gerne auch an: hph.mbox@t-online.de

Punkt a ist wirklich nicht klar gelöst. Über Commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2011 in Germany kann man zu jedem Bundesland die zum Wettbewerb hochgeladenen Bilder finden, kann aber nicht nach Ort filtern. Ansonsten muß man über Commons:Category:Cultural heritage monuments in Germany wiederum auf das entsprechende Bundesland gehen, z.B.: Commons:Category:Cultural heritage monuments in Lower Saxony von dort weiter nach Commons:Category:Cultural heritage monuments in Lower Saxony by city. Dort sollte man dann "Cultural heritage monuments in Wennigsen" finden. So ähnlich wäre es in Rheinland-Pfalz. In Niedersachsen muß man über die Unterkategorien "...by distict" und "...Region Hannover" gehen und findet endlich Commons:Category:Cultural heritage monuments in Wennigsen (oder die Kategorie ist falsch eingehangen). Diese Kategorie ist aber nicht nur für Bilder aus dem Wettbewerb sondern für alle Bilder von Baudenkmälern aus Wennigsen offen. Außerdem muß man wissen, dass Niedersachsen auf Englisch Lower-Saxony heißt, dass man über "...by district" gehen muss und Wennigsen unter "...Region Hannover" zu finden ist. Dafür habe ich jetzt als erfahrener Wikipedia Fotograf auch gerade mehrere Minuten gebraucht.
Punkt b: einfach [[Datei:Dateiname|miniatur|Beschreibung]] an entsprechender Stelle einsetzen. Dateiname und Beschreibung natürlich jeweils entsprechend ersetzen ;-) --Berthold Werner 14:52, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
quetsch: In Niedersachsen sind auf commons anscheinend nur größere Städte (cities eben) unter "... by city" kategorisiert (da konnte vielleicht jemand englisch oder hat nicht auf den anscheinend nicht durchgreifenden deutschlandweiten Kategorisierungsvorschlag Commons:Category talk:Cultural heritage monuments in Germany geachtet), außer sämtliche Gemeinden (die sonst eher als municipalities laufen) des Landkreises Göttingen und des südlichen Teils des Landkreises Northeim.--Stuby 22:22, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
zu c) Es gibt dazu diverse Statistiken, interessant ist an dieser Stelle die Rangliste für Deutschland sowie die für Europa.--Cirdan ± 22:01, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wundere mich über die Statsitik, da bei mir 630 Bilder angezeigt werden, während meien eigene Zählung nur auf etwas über 300 kommt!?--Hagman 19:32, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ja, da scheint derzeit etwas schiefzuzählen. Scheint durchgängig etwa das doppelte anzuzeigen ;-) keiner weiß warum oder hat die Zeit es zu fixen … --elya 21:31, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, das Doppelte kann hinhauen - vielleicht wird jedes Bild in WLM-Germany und nochmal in WLM-Germany-Bundesland gezählt? Immerhin werden die Bilder entgegen den üblichen Gepflogenheiten hinsichtich Eltern/Kind-Kategorien automatisch in beide Kategorien platziert.--Hagman 12:38, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kann aber nicht grundsätzlich sein, denn erstens gibt es bis "389" noch ungerade Zahlen, und zweitens scheint es bei einigen der unteren (<50) ganz gut zu stimmen, bei denen ich stichprobenartig nachgeguckt habe. Mehrere hundert zu kontrollieren hatte ich aber keine Lust ... --Stuby 15:00, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wir sind leider nicht so komfortabel wie unsere Nachbarn aufgestellt, die eigene eindeutige IDs für jedes Denkmal haben und so allerlei fantastische Statistiken pro Ort und Liste anfertigen können. Unser Hilfstool CatScan liefert für Wennigsen 119 Bilder, man kombiniert einfach die „Cultural dingens“-Kategorie mit dem WLM-Template. Ist natürlich nichts für Anfänger, aber man kommt auf Zahlen, wenn's einen pro Ort interessiert. --elya 23:37, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
zu b) Das wird passieren, aber bitte etwas Geduld, im Moment ist einfach zu viel los und unser Tag hat auch nur 24 Std. … --elya 23:37, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Seite zu einzelnen Statistiken für den Wettbewerb fände ich ganz spannend. Muss den Link immer hier suchen. ;o) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:04, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Zu den Statistiken: Es wäre noch spannender, wenn man nicht nur wüsste, wieviele Bilder ein Benutzer hochgeladen hat, sondern auch, wieviele Denkmäler das sind. Aber das wird man kaum leisten können. Aber der mit den meisten Denkmälern wäre denkbar, wenn man von oben anfängt und mal spitz nachzählt? --DaBroMfld 21:28, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre ursprünglich auch der Gedanke hinter dem Fleißpreis gewesen, aber ohne eindeutige, überregionale Denkmalnummer, die auch noch in den Bilddaten steht, können wir das wirklich vergessen. Ich schau mal, daß ich die Statistiken irgendwo zusammengestellt kriege, vielleicht ist auch Cirdan so nett, falls er zwischen seinen Hessenfotos Luft hat ;) --elya 23:01, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hier müsste man wahrscheinlich nochmal unterscheiden: Wurde ein und dieselbe z.B. Kirche innerhalb 60 sekunden aus 10 verschiedenen Blickwinkeln fotografiert? Oder liegt beispielsweise ein Fall vor, bei dem ein Dutzend über den Ort bzw. einen langen Pilgerweg verteilte Bildstöcke unter einer gemeinsamen Denkmalsnummer geführt werden? Vom Fleiß und Aufwand hielte ich beides trotz gleicher Anzahl an Denkmälern insgesamt nicht für gleichwertig. Das ganze lässt sich also nur sehr schwieig objektiv machen.--Hagman 12:42, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Einsendeschluss und Nachbearbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Was ist eigentlich, wenn man nach dem letzten Abgabetemin seine hochgeladenen Bilder noch bearbeitet (Helligkiet, Kontrast, Farbton, stürzende Linien oder leichte Drehungen korrigieren, Gesichter und Nummernschilder verpixeln und dergleichen)? Wird das Bild zum Stichzeitpunkt bewertet?--Hagman 18:34, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

<-Als Juror vorpresch-> Für den Wettbewerb ist die Deadline die Deadline, es gilt die Bildversion von Mitternacht. Die Gründe dürften auf der Hand liegen. Aber natürlich sollen die Bilder weiter verbessert werden, zwar nicht zugunsten der Wettbewerbsposition, aber zugunsten der Wikipedia. --Aalfons 18:43, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
(ist ja auch eigentlich logisch)--Hagman 23:00, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Insider-Tipp, alternativ auch: Beitrag zur Transparenz: Die Bilder werden der Jury auf dem Postweg zugestellt, der Download erfolgt im Laufe der kommenden zwei Tage. Allerdings wird für alle Preisträger überprüft, ob die beurteilte Version schon zum Ende des Wettbewerbszeitraum auf den Servern lag.--Cirdan ± 23:53, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt merke ich gerade, dass der commons-Server nicht nach MESZ, sondern UTC läuft und auch der Upload-Assistent noch Bilder akzeptiert. Ist mir aber egal, müde wie jetzt würde ich in den zwei Extra-Stunden eh keine vernünftigen Entzerrungen usw. mehr hinbekommen ...--Hagman 00:15, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es zählt auch MESZ ;) Also immer Ortszeit, Portugal macht z.B. noch eine Stunde.--Cirdan ± 00:17, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Stillschweigen der Jury

[Quelltext bearbeiten]

Kann davon ausgegangen werden, dass während der Prüfung der eingereichten Beiträge stillschweigen über mögliche Favouriten bewahrt wird ? 84.62.59.26 22:29, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kann. Da jeder Juror zur Zeit aber nur ein Achtel aller Beiträge hat, sind alle Bemerkungen in dieser Hinsicht die rein persönlichen Ansichten des jeweiligen Jurors.--Cirdan ± 23:05, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Jury sollte neutral sein, dagegen spricht wenn Einzelne vorab ihnen bekannten Benutzern vorab Glückwünsche aussprechen. Auch wenn sie es verdient haben sollten. Beides sieht nach Beeinflussung aus. 84.62.59.26 23:43, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es kann ja nur um Glückwünsche für Bilder gehen, die in die Vorauswahl gelangt sind. Die Endauswahl findet erst am nächsten Wochenende statt. Wie kann übrigens ein Juror durch Glückwünsche sich selbst oder die Jury beeinflussen? --Aalfons 09:43, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde sogar sagen, dass es im Sinne des Projekts Wikipedia sinnvoll ist, wenn die Juroren bei besonders gelungenen Fotos die Fotografen loben. In dem Fall, um den es hier wohl geht (Andeutungen und unkonkrete Vorwürfe sind übrigens kein guter Stil), wurde ja noch nichteinmal das betreffende Bild genannt.--Cirdan ± 09:51, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten