Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2012/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tipps

Irgendwie kommen mir die Hilferufe auf der Vorderseite bekannt vor. ;-) Ich bin schon mal gespannt auf die Tipps und Kniffe - und dabei sicher nicht alleine. --46.5.81.230 17:57, 17. Okt. 2011 (CEST)

Sockenpuppentipp Nr. 0 an IP: Aufmerksam viele, viele gute Bilder, nicht unbedingt nur von Wikiphotonen, z. B. von aus eigener Ansicht bekannten Baudenkmalen ansehen und dabei in sich gehen: wie war Wetter und Sonnenstand zur Zeit der Aufnahme, wie wurde Blickrichtung und Ausschnitt gewählt, was ist auf dem Bild nicht oder doch, was mache ich daher vielleicht verkehrt? Und dran denken: gute Bilder sind Arbeit. Also Zeit lassen, auch mal wiederkommen und neu versuchen, hart aussortieren. Vielleicht mal nach Bildern z. B. von Albert Renger-Patzsch googeln und sehen, wie dieser Gebäude dokumentierte. Und nicht die Erwartungshaltung haben, man könne mit Kompaktknippse oder DSLR die Arbeit eines Architekturfotografen mit einer Linhof oder Sinar nachstellen. --Rxuz 20:25, 17. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:44, 5. Mär. 2012 (CET)

erste Planungen für Wiki Loves Monuments 2012

finden sich hier: Commons:Wiki Loves Monuments 2012 (hauptsächlich auf Englisch). Es gibt Pläne, den Wettbewerb global zu veranstalten. Catfisheye 16:52, 18. Dez. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:44, 5. Mär. 2012 (CET)

Kategorisierung

Nachdem ich gerade über einen Fall nach dem anderen stolpere, ich aber nicht weiß, inwiefern dieses Problem nur regional von Belang ist, oder das komplette Projekt WLM betrifft, hinterlasse ich das Problem hier:

Die Kategorisierung der Bilder, die im Zuge von WLM 2011 hochgeladen wurde, ist (vorsichtig forumuliert) mangelhaft. Nun ist die Kategorisierung auf Commons sowieso zum großen Teil chaotisch, bei WLM-Bildern scheint mir das Problem aber noch massiver als sonst. Teils liegt das wohl am fehlenden Willen (dir richtigen Kats rauszusuchen bedeutet Arbeit, die Sprachbarriere kommt noch hinzu, und auf die Idee, dass das Bild auch außerhalb des Denkmalbereichs von Interesse sein kann, kommen vmtl viele erst gar nicht), teilweise liegt es auch an der Commons-Kategoriestruktur (z.B. gleichzeitige Kategorisierung als Denkmal und Gebäude). Zahlreiche Bilder werden nur als Denkmal, manchmal auch als Denkmal und Gebäude, kategorisiert. Dass das abgebildete Gebäude auch eine Funktion hat (Kirche, Krankenhaus, Schule, Museum) übersehen die Hochlader regelmäßig. Wenn man dann nach Bildern bestimmter Gebäude sucht, muss man dazu gleich mehrere Kategorien (mit teils hunderten von Bildern) durchwühlen, da man nicht weiß, in welcher der Kategorien das Bild einsortiert wurde. Mir ist es -trotz der geringen Anzahl an bisher hochgeladenen Fotos- schon dreimal passiert, dass ich nach dem Fotografieren, einmal auch erst nach dem Hochladen, bemerkt habe, dass bereits ein entsprechendes Bild exisitert, gut versteckt mit nicht eindeutigem Namen in einer Denkmalskategorie.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Teilnehmer von WLM zum vernünftigen Kategorisieren anzuhalten? Die besten Bilder helfen nichts, wenn man sie nicht findet, wenn man sie sucht.--Nothere 12:37, 30. Jan. 2012 (CET)

Hallo Nothere, das Problem mit dem Kategorisieren ist in erster Linie eines, das wir in Deutschland haben, weil es hier keine oder zumindest keine einheitlichen Denkmalverzeichnisse gibt, die jedem Denkmal eine eindeutige Nummer zuweisen. Über diese können dann die Kategorien automatisch mit einem Bot nachgetragen werden, die Teilnehmer (größtenteils Wiki-unerfahren) geben lediglich die Nummer an.
Für Deutschland hat das 2011 nicht funktioniert und wird auch 2012 nicht funktionieren. Wir haben 2011 ein mit ziemlich heißer Nadel gestricktes System verwendet, wo wir um die Eingabe von Ort und Adresse gebeten haben, um zumindest die Stadt oder Gemeinde richtig zuzuordnen. Dann fehlten aber viele Denkmalkategorien (für manche Bundesländer gab es noch gar keine Struktur dafür), so dass die jeweils angelegt und teilweise eher notdürftig in den Kategorienbaum eingegliedert wurden. Nur Bereiche, für die sich einer der vielen fleißigen Helfer im Hintergrund besonders engagiert hat, sind daher in einem aufgeräumten und halbwegs fertigen Zustand (so fertig ein Wikiprojekt eben sein kann.)
Das alles kann und soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass das einer der großen Schwachpunkte in der ersten Runde war, für die 2012 auf jeden Fall eine bessere Lösung her muss. Einerseits können wir glaube ich für Bayern und Hessen (zumindest die Landesteile, für die es Listen gibt ;-) ) komplett die Grundkategorisierung (Ort, Denkmal) automatisieren, eventuell kommen da noch weitere Regionen hinzu, aber andererseits sind gute Ideen und vor allem programmiererisches/technisches Geschick gefragt, um den großen Rest der Republik abzudecken.
Bremen hat letztes Jahr Links direkt in die Listen eingebaut, das setzt jedoch voraus, dass es zum einen die Listen in der Wikipedia gibt, zum anderen auch die entsprechenden Kategorien auf Commons existieren. Aber es finden sich bestimmt weitere Ideen.--Cirdan ± 00:57, 11. Feb. 2012 (CET)
Bayern hat letztes jahr insofern einen Sonderweg bestritten, dass wir beim Hochladen auch automatisch als "building in" und nicht nur als "cultural heritage monuments in" kategorisiert haben. So ist jedes Bild auch mindestens in einer Nicht-Denkmalschutz-Kategorie enthalten. Die wenigen Nicht-buildings, von denen Bilder hochgeladen wurden, kann man nacher leicht in andere passende kateforien verschieben. Mindestens das sollte jetzt auch in anderen Bundesländern gemacht werden.
Wo ich Dateien nachbearbeitet habe (z.B. aus der Wartungskategorie), habe ich dann teilweise auch Unterkategorien angelegt wie "churches in" und die Bilder dahin verschoben. Das kann man m.E. auch nicht automatisch durchführen. --bjs Diskussionsseite M S 15:39, 11. Feb. 2012 (CET)
Es ist richtig, dass durch die Angabe einer Nummer oder des Ortes eine automatisierte Kategorisierung erfolgen könnte. Zumindest in Bayern ist das aber anscheindend nicht immer der Fall, gleiches gilt auch für andere Bundesländer. Das Problem der Kategorisierung nach Gebäudeart bzw. -nutzung lässt sich auch nicht automatisieren. Die einzige Option, dieses Problem ohne langwieriges (und angesichts der Masse an Bildern unrealistisches) nacharbeiten zu lösen, wäre eine explizite Aufforderung an den Hochladenden, auch andere Kategorien/Eigenschaften anzugeben. Also bspw. eine eigenes Feld Nutzung o.ä. (Befindet sich in dem Gebäude eine besondere Einrichtung (Kirche, Schule, Behörde, Krankenhaus, ...)?). Dann wäre es dem Hochladenden ohne Kenntnisse des Kat-Systems möglich, die Nutzung per Stichwort anzugeben. Anhand dieser Stichworte könnte man (z.B. über Speicherung in einer Vorlage auf der Bildbeschreibungsseite) die Kategorien per Bot nachtragen, oder die Bilder auf Wartungsseiten listen.--Nothere 16:17, 21. Feb. 2012 (CET)
Vergibt das Landesamt in Bayern eindeutige Nummern/Kennzeichner für die Denkmäler?--Cirdan ± 21:12, 24. Feb. 2012 (CET)
Ja, siehe z.B. die Aktennummern in der Liste der Baudenkmäler in Farchant. Die ersten 6 Ziffern bezeichnen die Gemeinde, dann folgt eine durchlaufende Nummerierung der Baudenkmäler pro Gemeinde. Manchmal ist eine Nummer aber für mehrere zusammengehörige Bauwerke vergeben z.B. Bauernhof-Scheune-Stall oder Kirche-Friedhof-Leichenhalle-Friedhofsmauer usw. Das haben wir in den Tabellen oft in mehrere Zeilen aufgeteilt und mit "zugehörig" gekennzeichnet, siehe in Farchant z.B. Hauptstraße 21 und Schulstraße 2. So kann für jedes Bauwerk ein eigenes Foto eingestellt werden. --bjs Diskussionsseite M S 22:46, 24. Feb. 2012 (CET)
Ergänzung: Neue Listen erstellen wir aus den mittlerweile vorhandenen pdf-Listen des Landesamts unter Verwendung der Vorlage:Denkmalliste Bayern Tabellenzeile. Dort ist die Aktennummer dann immer als eigener Parameter angegeben. Ältere listen sind aber oft noch in Form reiner Aufzählungen oder von Tabellen in Wikisyntax und ohne Aktennummer. Bevor wir das umstellen, wollen wir aber bevorzugt erst mal die Gemeinden bearbeiten, die noch keine Liste haben. Wettbewerbsteilnehmer kann man auf die Liste der pdf-Listen im Projekt Denkmalpflege verweisen, aus der sie diese Nummer entnehmen können. --bjs Diskussionsseite M S 22:53, 24. Feb. 2012 (CET)
Das mit dem zugehörig könnte eventuell Probleme machen (dürfte es aber eigentlich nicht), aber wenn es die Nummern gibt und auf Commons ein entsprechendes Template gibt (analog zu commons:Template:Kulturdenkmal Hessen, braucht nirgends hin zu verlinken), kann man eine automatische Zuordnung machen, d.h. Listen analog zu dieser erstellen, was natürlich das Befüllen der Liste erleichtert.
Es ist ja im Moment noch nicht akut, aber wenn ich in den kommenden Monaten mal Zeit habe, konfiguriere ich den Bot, der die Datenbank füllt und die Zuordnungen macht auch mal für die bairischen Listen.--Cirdan ± 23:07, 24. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 21:44, 5. Mär. 2012 (CET)

Teilnehmende Nationen (deutschsprachig)

WLM ist ein Bilderwettbewerb für Commons. Daher sollte er m.E. auch auf Commons organisert werden und nicht hier auf der deutschsprachigen Wikipedia für deutschsprachige Nationen/Regionen. Da die Wertung nach Staaten erfolgt und nicht nahc Sprachen, sollte es auch Koordinationsseiten getrennt für jedes teilnehmende Land geben, nicht für eine Sprache. Die Seiten hier waren letztes Jahr im Prinzip auch nur Deutschland-Seiten, Österreich war nur in geringerem Umfang beteiligt, von der Schweiz habe ich kaum etwas mitbekommen. Schweiz sollte daher eine Schweiz-Projektseite für alle Sprechregionen auf Commons haben, Südtirol bei Italien mitmachen usw. Was den Aufbau der Denkmallisten in der deutschsprachigen Wikipedia angeht, kann das gut auf den Seiten des Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege diskutiert werden, das führte letztes Jahr auch nur zu Doppelungen oder dass der eine das andere nicht mitbekam.

Kurz: Ich halte eine deutschsprachige WLM-Projektseite für verfehlt, Projektseiten sollten pro Land, wie der Wettbewerb dann ja auch durchgeführt wird, auf Commons eingerichtet werden. --bjs Diskussionsseite M S 17:24, 18. Dez. 2011 (CET)

Im Prinzip gebe ich Dir Recht. Erfahrungsgemäß ist der Weg für einige Benutzer von Wikipedia nach Wikimedia Commons aber weit und die Beteiligung dort stellt für einige noch mal eine Schwelle dar. (Ich vermute in erster Linie aufgrund der Sprache, was ja in diesem Fall nicht gegeben wäre. Hinzu kommt wahrscheinlich noch Gewohnheit; ich selbst kucke wesentlich seltener auf meine Commons-Beobachtungsliste als auf meine Wikipedia-Beobachtungsliste und kenne mich mit den Gepflogenheiten dort auch nicht allzu sehr aus.) Also: lasst uns auf jeden Fall einen zentralen Ort nächstes Jahr vereinbaren an denen die Koordination und Diskussionen stattfinden und das sollte auch meiner Meinung nach Commons sein. Aber lasst uns darüber hinaus noch eine Seite in Wikipedia aufbauen an denen über die wichtigsten Entwicklungen dort informiert wird und von der aus Anregungen nach Commons zurückgespielt werden.
Zum Thema Südtirol: natürlich würden die an einem italienischen und über diesen dann an einem europäischen (weltweiten?) Wettbewerb teilnehmen. Aber daneben kann man natürlich auch einen regionalen Sonderpreis ausloben wie es dieses Jahr beispielsweise in Katalonien der Fall war. Und ein wenig off-topic: irgendwo habe ich mal vernommen, dass es in Italien keine Panoramafreiheit gibt. Wäre natürlich eine kaum zu überwindende Hürde für die Teilnahme. Weiß da jemand Näheres? --Alex 15:11, 19. Dez. 2011 (CET)
Klar, eine Seite auf de-wp sollte es schon geben, da hast du recht. Gerade das Argument der Beobachtungsliste ist natürlich wichtig.
Panoramafreiheit bezieht sich ja nur auf noch urheberrechtlich geschützte Bauten (Architekt nicht 70 Jahre tot) Palazzi, Villen und Kirchen aus Mittelalter, Renaissance und Barock sind also kein Problem. Von meinen ca 100 Palermo-Fotos bin ich nur bei einem unsicher, ob das Bawerk noch geschützt ist. Die anderen Bauwerke sind alle älter und damit ohnehin nicht mehr urheberrechtlich geschützt, egal ob panoramafreiheit gilt oder nicht. --bjs Diskussionsseite M S 15:28, 19. Dez. 2011 (CET)

Zentraler Diskussionsort für Projekt in Deutschland

Ich habe den Eindruck, dass in der deutsch[sprachig]en Wikipedia wieder der Wettbewerb in Deutschland organisiert wird und umgekehrt die Wettbewerbe außerhalb Deutschlands ausgeblendet werden. So verweist die Meldung im Kurier beispielsweise auf die deutsche Unterseite. Deshalb zwei Fragen: 1. soll auch die Organisation des Wettbewerbs in Deutschland nach Commons verlagert werden? 2. Weiß jemand was mit den anderen Staaten los ist? --Alex 17:42, 12. Feb. 2012 (CET)
Den Link in Commons kannst du gerne auf die Hauptseite ändern. Es gibt halt derzeit nur von Deutschland eine Seite. Andererseits wird WLM ja nach Staaten ausgetragen und nicht nach Sprachen. Deshalb finde ich eine eigene Seite für Deutschland in Ordnung. Seiten für Österreich/Schweiz müssten dann die dortigen Organisatoren anlegen, das können wir nicht von Deutschland aus organisieren. --bjs Diskussionsseite M S 22:31, 12. Feb. 2012 (CET)
Ich stimme zu, dass die allgemeinen WLM-2012-Seiten sollten für alle deutschsprachigen Teilnehmerländer Gültigkeit haben sollten, daher findet die deutsche Organisation auch auf einer Unterseite und nicht wie im letzten Jahr auf der Hauptdiskussionsseite statt, Südtirol macht das auch schon so, allerdings auf einer Portalunterseite. Ob die anderen Länder sich wie Deutschland direkt als Unterseite einklinken oder wie Südtirol alles in einem Portal machen, dürfte egal sein, solange die entsprechende Orga-Seite vorne verlinkt ist und interessierte Helfer so ihren Weg ins Team finden. Die meisten Tabs werden daher wohl weiterhin erstmal rot bleiben, denn einige (wie Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Veranstaltungen, wo das schon vorgesehen ist) müssen individuell befüllt werden, andere wie z.B. die Regeln und Tipps und Tricks können wir nationenübergreifend gemeinsam erarbeiten.
Persönlich fände ich es schön, wenn die deutsche Orga in de-wp bleiben könnte, dann ist alles an einem Ort.--Cirdan ± 23:44, 12. Feb. 2012 (CET)
Ja, kann ruhig alles auf de-wp bleiben, Alex Argumente oben wegen Auffindbarkeit und Beobachtungsliste haben mein Eingangsstatement relativiert. Aber gut, dass es hier dann eigene Landesseiten gibt. --bjs Diskussionsseite M S 21:49, 13. Feb. 2012 (CET)
Okay, dann bleiben „wir“ auf de.wikipedia. Wie sorgen wir dafür, dass die Entwicklungen hier auch auf Commons sichtbar sind und umgekehrt hier die internationalen Entwicklungen bekannt gemacht werden? --Alex 14:10, 14. Feb. 2012 (CET)
Auf der Conmmonsseite für Deutschland habe ich eingetragen, dass die Organisation hier stattfindet. Für die internationalen Entwicklungen muss man dann auf die auf der Vorderseite verlinkte Commons-Projektseite gehen. --bjs Diskussionsseite M S 14:38, 14. Feb. 2012 (CET)
So weit schon klar. Ich habe jetzt mal einfach eine weitere Aufgabe auf die deutsche Aufgabenliste gesetzt. Abgesehen davon, dass ich keine festen Zusagen machen möchte, hätte ich auch Interesse mich selbst ein wenig darum zu kümmern. Allerdings hatte ich letztes Jahr das Gefühl, dass doch einige Sachen komplett an mir vorbeigelaufen sind. (Und das obwohl ich für meine Verhältnisse recht involviert war.) --Alex 16:30, 14. Feb. 2012 (CET)
Die internationale Kommunikation ist noch nicht wirklich geklärt. Es gibt eine internationale Mailingliste (wikilovesmonuments@lists.wikimedia.org), die im letzten Jahr auch der internationalen Koordination gedient hat, in diesem Jahr wird es aber wahrscheinlich eine eigene, interne Liste für das internationale Team geben bzw. die verwenden ein internes Projektmanagementsystem. Wie die Kommunikation zwischen internationaler Orga (wo mit Elya auch eine Benutzerin aus der de-wp beteiligt ist) und den nationalen Wettbewerb passiert, ist denke ich noch offen. Im letzten Jahr war es allerdings leider so, dass viele Landeswettbewerbe ihr eigenes Ding gemacht und sich international kaum bis gar nicht beteiligt haben, so dass man von dort auch nur wenig mitbekommen hat.--Cirdan ± 19:17, 14. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 15:34, 14. Mär. 2012 (CET)

Erwartungen an das Kickoff-Seminar

Es gehört so hundertprozentig weder hierhin noch auf die Diskussionsseite zum Treffen. Deshalb starte ich mal ein wenig off-topic hier: Auch als Nicht-Teilnehmer finde ich das Treffen eine Supersache und habe einen Heidenrespekt vor der Leistung der Organisatoren. (Auf mich macht es nach außen den Eindruck als müsste vor allem mal Benutzer:Brücke-Osteuropa namentlich erwähnt werden.) Trotzdem – angesichts der vielen Diskussionen – der mahnende Hinweis, dass man die Erwartungen an das Treffen nicht zu hoch schrauben sollte. Bestimmt lassen sich viele Punkte beim persönlichen Gegenübersitzen schnell klären, aber es wird auch danach noch reichlich zu diskutieren geben. (Und das nicht nur mit den Nicht-Teilnehmern, für die die ein oder andere Entscheidung vielleicht auf Anhieb nicht nachvollziehbar ist.) Und vielleicht kann man auch vorab in der Wikipedia schon ein paar Dinge klären. Deshalb mein Tipp: konzentriert Euch beim Treffen auf das Wesentliche und die dicken Brocken. --Alex (Diskussion) 23:01, 14. Mär. 2012 (CET)

Dem möchte ich uneingeschränkt zustimmen. Ich finde es schade, dass anscheinend ein größerer Teil der Interessierten in eine Art Winterschlaf verfallen ist und vermutlich auf Dresden wartet. Vieles könnte dort effektiver erledigt werden, wenn im Vorfeld schon einige der anstehenden Fragen an- oder gar ausdiskutiert wäre.--Cirdan ± 11:21, 15. Mär. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cirdan ± 16:20, 11. Apr. 2012 (CEST)

Was Wiki Loves Monuments alles ist und bewirken kann

Worum es bei Wiki Loves Monuments eigentlich geht, ist eine sehr gute Frage, die vermutlich auch je nach Person und Persönlichkeit anders beantwortet wird (ungefähr genauso wie: Was ist Wikipedia?). Ich versuche mal, spontan zu sammeln: WLM ist…

  • ein Fotowettbewerb rund um Kultur- und Baudenkmäler (das war der Standard-Untertitel 2011)
  • eine Möglichkeit, Menschen auf die Arbeitsweise der Wikimediaprojekte aufmerksam zu machen
  • eine gute Gelegenheit, die eigene Heimat/Umgebung mit ganz neuen Augen zu sehen
  • eine Initiative, Kultur und Geschichte anfassbar und erlebbar zu machen und für alle öffentlich zu dokumentieren
  • eine Gelegenheit, viele nette Menschen zu treffen, kennenzulernen und mit ihnen gemeinsam zu fotografieren
  • die Möglichkeit, im Rahmen eines großen Wettbewerbs eigene Projekte und Ideen umzusetzen
  • eine Möglichkeit, mit Behörden und Institutionen in Kontakt zu kommen und Partnerschaften zu schließen
  • manchmal sehr anstregend
  • der vermutlich größte Fotowettbewerb der WeltTM

Vielleicht können wir eine Sammelseite einrichten?--Cirdan ± 23:34, 26. Feb. 2012 (CET)

Dann füge ich mal

  • ein Anstoss den Denkmalbereich in der Enzyklopädie Wikipedia (durch Fotos) auszubauen

hinzu. --Alex 22:22, 27. Feb. 2012 (CET)

Ja, nicht nur durch Fotos, sondern auch durch Erstellung und Ausbau von Listen, Artikeln, Kategorien usw. --bjs Diskussionsseite M S 08:05, 4. Apr. 2012 (CEST)

Hm, ich vermute:

  • Das Belegen von Unmengen an Speicherplatz durch eine grosse Menge von absolut überzogen grossen Bilddateien (gern über 8 MB)

soll nicht in die Liste. Alexpl 09:27, 28. Feb. 2012 (CET)

Das ist doch das allgemeine Projektziel von Commons! --bjs Diskussionsseite M S 08:05, 4. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 22:54, 29. Apr. 2012 (CEST)

Internationale Neuigkeiten

Für alle Interessierten: Das internationale Organisationsteam hinterlegt auf Commons Protokolle ihrer Skype-Sitzungen. Das aktuelle Protokoll ist hier zu finden: commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2012/Meetings/2012-03-04.

Themen sind unter anderem:

  • Upload-Technik (Alternative zum Commonist, Smartphone-App, Bugfixes und neue Features für den UploadWizard)
  • Kommunikation (vor allem intern)
  • Teilnehmende Länder (Stand der Dinge, einige nordafrikanische Nationen werden teilnehmen)
  • Internationale Treffen und Workshops (Es wird eine WLM-Session auf der Chapters Conference geben, zum Hackathon an Christi Himmelfahrt wird im Gegensatz zum letzten Jahr kein großer Workshop angeboten)

Es lohnt sich auf jeden Fall, commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2012/Meetings auf die Beobachtungsliste zu nehmen und ab und an reinzuschauen.--Cirdan ± 21:05, 5. Mär. 2012 (CET)

Auch das nächste Skype-Meeting vom 11. März fasse ich hier kurz zusammen:

  • Im Bereich der Technik tut sich einiges, sowohl der UploadWizard als auch eine Layar-Anwendung werden verbessert
  • Es gibt die Idee, eine vereinfachte Version des Commonist speziell für WLM zu entwickeln (vgl. [1])
  • Verschiedene Seiten auf Commons müssen noch aktualisiert werden (vgl. Protokoll)
  • Es wird am Sonntagnachmittag und -abend kleinere Treffen mit interessierten Nationen auf der Chapters Conference geben

--Cirdan ± 23:35, 12. Mär. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 22:54, 29. Apr. 2012 (CEST)

Teilnahme an der denkmal-Messe in Leipzig

Vom 22. bis 24. November 2012 findet in Leipzig die Messe denkmal statt, die laut Wikipedia zu den größten Veranstaltungen dieser Art in Europa zählt. Da WLM ja nun der größte Denkmal-Fotowettbewerb Europas (und der Welt) ist, wäre es möglicherweise sinnvoll, sich dort mit einem kleinen Stand vorzustellen. Das sollten wir allerdings (unabhängig von der Machbarkeit) erstmal diskutieren. Unabhängig davon lohnt es sich sicherlich, dort mal als Besucher vorbeizuschauen.

Es gibt ein Forum Denkmalpflege, das sich an Verbände und Vereine wendet (der Großteil der Messe dreht sich um Bauen und Sanierungen), dort bekommt man für 700€ einen fertigen Stand mit 6 Quadratmetern. Ein echter eigener Stand ist teurer und kostet so 1200-1400€, hinzu kommen noch einige Gebühren. Wenn man sich bis 31. März 2012 anmeldet, gibt es einen Rabatt von 10%.

Auch wenn die Summe erstmal relativ hoch erscheint, ist es eine gute Möglichkeit, WLM auch in Fachkreisen bekannter zu machen. Würden dort die deutschsprachigen Chapter kooperieren, wäre auch die jeweils aufzubringende Summe nicht allzu hoch.--Cirdan ± 15:32, 14. Mär. 2012 (CET)

Ein sehr guter Vorschlag. Auch eine feierliche Preisverleihung wäre in Leipzig gut möglich. Wir haben zwar für Leipzig - von einen kleinen Teil abgesehen - keine Denkmallisten, aber auch in dieser Hinsicht müssen wir 2012 vorankommen. -- Brücke (Diskussion) 17:21, 14. Mär. 2012 (CET)
Ich denke, wir sollten zunächst die Dinge trennen: Preisverleihung ist ein Thema, über das wir sicherlich in Dresden sprechen sollten, aber in erster Linie ist das kein Problem des Wie und Wo (Möglichkeiten gibt es unzählige), sondern des Ob. Auch den Zusammenhang zu den Listen sehe ich hier nicht, das spielt ja für die Messe keine Rolle, denn der Wettbewerb ist zu diesem Zeitpunkt schon vorbei und wir suchen da ja auch nicht nach Teilnehmern.
Viel wichtiger bei der Entscheidung über eine Teilnahme an der Messe ist, erstmal zu klären, ob es sinnvoll ist und eine handvoll WLM-Aktive aus dem deutschsprachigen Raum prinzipiell bereit wären, das vorzubereiten und vor Ort zu betreuen. Dann würde ich es in die Hand nehmen, mit WMDE und WMAT (ggf. auch WMCH) über eine Kostenübernahme zu sprechen und die Anmeldung auf den Weg zu bringen.
Dann wäre erstmal ziemlich lange nichts zu tun, im Sommer muss zwar mal eine Beschreibung für den Messekatalog eingereicht werden, im Spätsommer sollten wir schonmal Unterkünfte reservieren, aber ansonsten geht die Arbeit erst im Oktober los. Dann müssen die Materialien vorbereitet werden, also ausgewählte Bilder gedruckt und Informationsmaterial vorbereitet werden etc. Und die Standbesetzung muss dann geklärt werden.
Der Knackpunkt an der Sache ist, dass wir, falls wir uns für eine Teilnahme entscheiden, auch garantieren müssen, dass wir den Stand im November vernünftig besetzen können, also etwa acht Monate in die Zukunft planen. Für Wikipedia-Maßstäbe ist das ziemlich lang.--Cirdan ± 19:08, 14. Mär. 2012 (CET)
Warum mußt du die Dinge wieder mal zerreden und kannst nicht einfach Vorschläge so stehen lassen, bis wir in Dresden (oder danach) darüber diskututieren. Einladend zur Mitarbeit sind deine Kommentare oft nicht. Manchmal scheint mir, dass du alles so wie letztes Jahr haben willst, wie hier ohne Preisverleihung. Sollen wir nun wieder über diesen beschämenden Abschluß 2011 streiten ? Immer wieder mache ich die Erfahrung, dass bei dir alle Veränderungsvorschläge abprallen. Dann sieh zu, wie du das künftig, ab 1.4. alleine machst. -- Brücke (Diskussion) 19:22, 14. Mär. 2012 (CET)
Ich zerrede die Dinge nicht, noch möchte ich alles wie 2011 machen, noch prallen alle Veränderungsvorschläge an mir ab, noch hängt ja irgendwie von mir ab, ob es beispielsweise eine Preisverleihung gibt. Ich vertrete wie alle anderen hier auch einfach meine Meinung. Nur möchte ich hier, und zwar im Optimalfall vor Dresden (Anmeldung bis zum 31. März macht es günstiger), klären, ob wir an der Messe in Leipzig teilnehmen wollen und wenn ja, wie das organisiert werden soll. Und das ist vollkommen unabhängig von der Entscheidung, ob es nun eine Preisverleihung gibt und wo die stattfinden soll. Ich probiere also lediglich, jetzt nicht hier eine Diskussion über die Preisverleihung zu führen – die sollten wir definitiv in Dresden führen!--Cirdan ± 19:30, 14. Mär. 2012 (CET)
Dann kann ich dir nur klar empfehlen, die Finger von einer Standanmeldung bis zum 31.3. zu lassen. Und was das Abprallen anbetrifft, so denke ich an Vorschläge zum Uploadassistenten, zum Denkmalverständnis, zur Kommunikationsplattform u.a. Mit Vorschlägen von anderen kannst du schwerlich umgehen. -- Brücke (Diskussion) 19:48, 14. Mär. 2012 (CET)
Ich denke, wir sollten diese Umstimmigkeiten „unter vier Augen“ klären. Du hast Post.--Cirdan ± 20:49, 14. Mär. 2012 (CET)
3M

Da die Standmiete recht hoch ist, kann sie meines Erachtens nur durch ein wirksames Auftreten mit einiger "Publicity" gerechtfertigt werden. Daher halte ich es für eine gute Idee, uns für eine Preisverleihung zu entscheiden und diese im Rahmen der Messe stattfinden zu lassen. Ansonsten bin ich dagegen. Vielleicht sollten wir auf der Projektseite darüber einfach abstimmen? Die Zeit drängt ja. Catfisheye (Diskussion) 14:13, 16. Mär. 2012 (CET)

Ich bin, auch wenn das oben anscheinend schlecht formuliert war, der Idee einer Preisverleihung gar nicht abgeneigt. Nur fände ich es wie du sinnvoll, erstmal zu klären, ob wir in Deutschland überhaupt eine Preisverleihung machen wollen. Dazu werde ich auf Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland gleich mal einen Abschnitt starten, die Messe steht ja hier, weil es auch für den restlichen deutschsprachigen Raum interessant ist.
Falls die Diskussion für eine Preisverleihung ausfällt, ist natürlich Leipzig keine schlechte Option. Allerdings würde ich die Teilnahme dort nicht allein davon abhängig machen wollen. Denn wir müssten ja entweder schauen, dass wir die Preisverleihung in das Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Messe bekommen, an einem kleinen Stand irgendwo in einer Messehalle dürfte das schwierig (wenn nicht gar unerwünscht) und wenig feierlich sein (Ich wäre bereit, mich diesbezüglich an die Messeorganisation zu wenden). Oder aber die Preisverleihung würde irgendwo anders in Leipzig stattfinden (sprich: wir organisieren/mieten Räumlichkeiten), was ja in jedem Fall funktioniert, nur dann wäre das unabhängig von einem Stand (auch wenn die Tatsache, dass die Messe stattfindet, die Entscheidung für eine Reise nach Leipzig unter Umständen günstig beeinflusst).--Cirdan ± 14:40, 16. Mär. 2012 (CET)
Und wenn eine Preisverleihung stattfinden sollte, würde diese im Rahmen der Messe durchgeführt sicher zu einer höheren Berichterstattung über die Verleihung führen, als wenn sie "einfach so" stattfände. Und in einen Preisträger hineinversetzt ist das auch noch mal ein Argument mehr, zur Preisverleihung zu kommen. Schrieb Cirdan schon. :) Catfisheye (Diskussion) 14:46, 16. Mär. 2012 (CET)
Ich habe es mehrfach gelesen, aber ich verstehe nicht, woran sich das Und anschließt. Kannst du es nochmal anders/länger formulieren? :)--Cirdan ± 14:55, 16. Mär. 2012 (CET)
Da stimme ich Catfisheye sehr zu. Erstens ist - im Unterschied zum letzten Jahr - ein würdiger Abschluß wichtig, vor der Öffentlichkeit, Presse, Fachpublikum und den Akteuren/Preisträgern. Zweitens muß nicht jeder Preisträger dort anreisen, wichtig ist, dass die prämierten Fotos der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Drittens geht für mich Preisverleihung mit Workshop deutlich vor einem Stand. (Nebenbei: ich habe in der Vergangenheit zahlreiche Veranstaltungen und Stände im Rahmen von Leipziger Messen organisiert und weiß wovon ich rede.) Und 10 % Rabatt ist kein Grund, die Dinge übers Knie zu brechen. Im übrigen kann man sowas auch viel später aushandeln.Man muß nur wirklich wissen, was man will - und das heißt - nicht wieder einen WLM-November wie letztes Jahr -- Brücke (Diskussion) 19:19, 16. Mär. 2012 (CET)
Dann sollten wir also zunächst auf Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland#Preisverleihung über die Preisverleihung diskutieren. Ich würde allerdings vorschlagen, davon unabhängig weiterhin hier über einen Stand auf der denkmal zu beraten, insbesondere wäre es schön, wenn sich die Österreicher auch dazu äußern könnten.--Cirdan ± 14:54, 17. Mär. 2012 (CET)

Ich habe eine Projektseite angelegt, wo zunächst einmal Argumente für und gegen eine Teilnahme gesammelt werden. Auch Interessenten können sich dort eintragen.--Cirdan ± 21:12, 14. Mär. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 22:54, 29. Apr. 2012 (CEST)

WLM Smartphone-App

Hallo,

für diejenigen, die es noch nicht gesehen haben: Elya hat im internationalen Blog eine App vorgestellt, die es ermöglicht, direkt vor Ort Informationen zu Denkmälern abzurufen bzw. sich zu den nächstgelegenen Denkmälern führen zu lassen. Das ganze wird mit einem Video illustriert.

Die App verwendet dazu die Daten der Denkmaldatenbank, die im Rahmen von WLM aufgebaut wird und alle vorlagenbasierten Listen enthält.

Link: Layar Monuments App for your Smartphone.--Cirdan ± 18:43, 27. Mär. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 22:54, 29. Apr. 2012 (CEST)

Mitgliederversammlung WMDE in Berlin am 21./22. April

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 18:47, 28. Mai 2012 (CEST)

Internationaler Sponsor

Hallo! Nur mal gerade so aus der Hüfte geschossen, weil ich vorhin diesen Artikel bebildert habe: könnte Amex ein potentieller Sponsor für Preise sein? Ja, ich weiss, 1993 ist lange her... Hat womöglich jemand Kontakte zu den EU-Organisatoren des Europa-Nostra-Preises? Gruß --Sir James (Diskussion) 22:16, 10. Apr. 2012 (CEST)

Europa Nostra war jedenfalls letztes Jahr internationaler Partner des Wettbewerbs. Ich denke allerdings, dass bei American Express der Zusammenhang doch ein bisschen sehr weit hergeholt ist?--Cirdan ± 22:20, 10. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Cirdan! Was heißt das konkret? "Europa Nostra war Partner"? Gruß --Sir James (Diskussion) 22:28, 10. Apr. 2012 (CEST)
Sie stehen bei uns und hier als Partner, meines Wissens nach haben sie auch einen Preis gestiftet, da bin ich mir aber nicht sicher. Ansprechpartner in dieser Hinsicht ist Maarten, er hat letztes Jahr die internationalen Partner koordiniert.--Cirdan ± 22:44, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ich weiß nicht, was sonst noch an Kooperationen gelaufen ist, aber Sneška Quaedvlieg-Mihailovic, Generalsekretär von Europa Nostra, saß letztes Jahr in der internationalen Jury.
Wenn ich es richtig verstanden habe, kümmert sich dieses Jahr das internationale Team um internationale Partner, Sponsoren und Kooperationen. Aber die sind bestimmt mehr als dankbar, wenn sie auf bestehenden Kontakten einzelner Wikipedia-Benutzer aufbauen können. Woran es meiner Meinung noch mangelt, sind solche Kontakte auf der jeweiligen nationalen Ebene in den deutschsprachigen Ländern. --Alex (Diskussion) 23:20, 10. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 18:47, 28. Mai 2012 (CEST)

Upload-Tools

Zur Information all derjenigen, die die Mailingliste nicht mitlesen: Es bewegt sich einiges in Sachen Upload-Werkzeuge.

  • Auch der Upload-Wizard, der in diesem Jahr flächendeckend eingesetzt werden wird (es ist nun in einer Beta-Version möglich, direkt aus Listen heraus Informationen zu übergeben), soll möglicherweise weiter überarbeitet werden, wie das internationale Team in seinem Bericht vom Treffen am 1. April schreibt. Auch hier sind Vorschläge und Wünsche willkommen.

Viele Grüße,--Cirdan ± 16:19, 11. Apr. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 18:47, 28. Mai 2012 (CEST)

IRC „Office Hours“ des internationalen Organisationsteams

Auf der Mailingliste hat Maarten Dammers angekündigt, dass das internationale Organisationsteam am 2. Mai um 20:30 MESZ eine „Office Hour“ im IRC-Channel #wikilovesmonuments halten wird. Dort besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, Fragen an das Team zu stellen, sich mit den Mitstreitern aus anderen Ländern auszutauschen. Alle, die kein lokales IRC-Programm installiert haben, können sich über den Webchat einloggen (der Nickname kann frei gewählt werden, eine Registrierung ist nicht erforderlich).

Wenn dieses virtuelle Treffen gut angenommen wird, soll es in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.--Cirdan ± 22:15, 29. Apr. 2012 (CEST)

Erinnerung: In einer Stunde geht’s los!--Cirdan ± 19:35, 2. Mai 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cirdan ± 18:47, 28. Mai 2012 (CEST)

Hallo. Die aktuellen Links auf der deutschsprachigen Startseite von Wikimedia Commons verweisen auf die Wettbewerbs- bzw. Projektseiten vom letzten Jahr. Kann das bitte jemand ändern? Gruß --Janericloebe (Diskussion) 22:26, 31. Aug. 2012 (CEST)

Naja, nachdem ich mich etwas umgesehen habe, muss ich sagen, dass es vielleicht besser so ist. Wie man am Wettbewerb teilnimmt, war 2011 deutlich besser erklärt als dieses Jahr. Zitat: „Wie kann ich an Wiki Loves Monuments teilnehmen? Ganz einfach. Mach ein Foto von einem Kulturdenkmal, [..] digitalisiere es und lade es zwischen dem 1. und 30. September auf Wikimedia Commons hoch. Folge dazu einfach [ diesem Link].“ Da muss sogar ich als Commons-Dauer-Uploader passen. Ich vermisse beim aktuellen WLM auch die Punkte „Hinweise für Fotografen“ und „Hinweise für Commons-Erfahrene“. Das Ganze macht doch am Tag des Beginns leider einen ziemlich unausgegorenen Eindruck. Schade. --Janericloebe (Diskussion) 00:35, 1. Sep. 2012 (CEST)
Ich nehme an, Du beziehst Dich nicht auf Wikimedia Commons, sondern auf die Fragen & Antworten. Nur zum allgemeinen Verständnis. Denn so oder so gilt: it’s a wiki! Was hindert Dich daran die von Dir kritisierten Punkte abzustellen? --Alex (Diskussion) 00:49, 1. Sep. 2012 (CEST)
Hallo nochmal. Erst einmal Danke für den nun eingebauten Link bei Fragen & Antworten. Mit den irreführenden Links zu WLM 2011 meinte ich hingegen wirklich die deutsche Startseite von Commons (hier nochmals der Link). Was mich daran hindert, das selbst zu verändern, ist folgender Satz: „Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten.“ Ansonsten war ich in den letzten Tagen vor allem mit einem lästigen User beschäftigt, der einen fleißigen Denkmalfotografen vergraulen wollte. Also keine Sorge: Ich trage hier schon auch einiges zum Projekt bei. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 02:48, 1. Sep. 2012 (CEST)
Ja, die Seite ist geschützt, und da steht vor allem, dass der Wettbewerb vorbei ist und erst 2012 wieder stattfinden soll. Wohl etwas veraltet, die Darstellung. Kann aber nur ein Commons-Admin ändern. --bjs Diskussionsseite 11:12, 1. Sep. 2012 (CEST)
Ah, ich war tatsächlich davon ausgegangen, dass Du die FAQ (oder entsprechende Seiten auf Commons) meinst. Und dann wäre es gut gewesen, wenn Du das da direkt eingebaut hättest (ohne Dir unterstellen zu wollen, dass Du ansonsten zu wenig beiträgst; die Frage war ernst und nicht rhetorisch gemeint). Die Hauptseite auf Commons ist tatsächlich ärgerlich. Ich habe das schon vor längerer Zeit auf der dortigen Diskussionsseite bemängelt, aber anscheinend tut sich nichts. --Alex (Diskussion) 12:11, 1. Sep. 2012 (CEST)
User:Elya war so frei und hat die Links nun aktualisiert. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 19:57, 1. Sep. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Janericloebe (Diskussion) 19:57, 1. Sep. 2012 (CEST)