Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2016/Deutschland/Jury/Wahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anzahl Stimmen

[Quelltext bearbeiten]

Bei sämtlichen mir bekannten Personenwhlen ist die Anzahl der Stimmen gleich der Zahl der zu vergebenden Plätze. BNenutzer Helfmann wünscht hier 5 Stimmen bei 8 Plätzen.

Vielleicht kann er begründen weshalb fünf - und wieso nicht zwei, drei, vier, sechs oder sieben?

Fröhliche Grüße --V ¿ 19:12, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Er kann begründen. Fünf Stimmen war ein gemeinsamer Beschluss der Jury-Orga. Helfm@nn -PTT- 20:19, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wo ist die Begründung? Und ein Hinterzimmer ist höchst ungeeignet den bisherigen Wahlmodus, gegen den es nie Widerspruch gab, zu ändern. Aber solche undemokratischen Mauscheleien passen zu Entscheidungen des augenblicklichen Schiedsgerichts. Meine Bewerbung pausiert damit erstmal. Fröhliche Grüße --V ¿ 20:34, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Interessante Konstellation, dass sich hier gleich 3 der 5 Jury-Organisatoren zur Wahl stellen. Wo gibt es denn sowas, dass ein Teil der Kandidaten ausklüngelt, wie gewählt wird? Wahrscheinlich ist das typisch kölsch, mit meinem Verständnis von Demoktratie, Transparens und Chancengleichheit für alle Kandidaten will sich das aber irgenwie nicht in Deckung bringen lassen...
"Weil wir das so wollten" (= "Gemeinsamer Beschluß der Jury-Orga") ist übrings keine Begründung, sondern eine Art und Weise, Tatsachen zu schaffen. Na ja, Ihr werdet schon Eure Gründe gehabt haben, auch wenn Ihr meint, es nicht nötig zu haben, diese dem einfachen Wahlvolk mitzuteilen zu müssen.-- 20:45, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es stand jedem frei sich bei der Orga zu beteiligen. Es gab diesbezüglich sogar mehrere Aufrufe (Suche nach Unterstützung). Die Orga hat nun diese Entscheidung getroffen, damit muss man nun leben. Man hätte sich ja auch einbringen können … — DCB (DiskussionBewertung) 20:52, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Jury-Orga, die ein bestehendes System, mit dem es nie Probleme gab und das so in der realen Welt bei (fast) sämtlichen Wahlen angewandt wird, unbedingt ändern will, zeigt nur, dass es keine wirklichen Aufgaben für sie gab und dass sie von daher von Anfang verzichtbar war. --V ¿ 21:19, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Spekulationen, die überhaupt nicht weiter bringen … — DCB (DiskussionBewertung) 21:23, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte mal das Protokoll der Sitzung und Abstimmung wikilike verlinken. Danke. --212.184.138.134 21:49, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Grund für eine Änderung sollte normalerweise ein Problem mit dem bisherigen Modus sein. Welches das war kann Helfmann sicher erläutern.
Und warum gerade fünf und nicht 2, 3, 4, 6 oder 7 Stimmen kann er sicher auch erläutern. Ich gehe doch davon aus, das er vorher nachgedacht hat und von daher auf Nachfrage den Grund der Änderung nennen kann. Gerne darf natürlich auch DCB diese Fragen beantworten. Vielleicht lassen sich sogar unterschiedliche Standpunkte aus der vorherigen Diskussion nennen - nicht das wirklich über die Motivation hinter dieser Änderung spekuliert werden muss:-) Fröhliche Grüße --V ¿ 21:52, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht mehr Teil der WLM-Orga, daher bitte ich um Verständnis, dass ich zu inhaltlichen Fragen keine Antworten gebe. — DCB (DiskussionBewertung) 22:43, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ach so, deine Beiträge klangen so, als wüsstest Du Genaueres.-- 23:09, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es gab ein moderiertes Vorbereitungstreffen in Köln; Moderation ist in der Wikipedia ziemlich ungewöhnlich, weil teuer. Das war offen für jeden. Und wenn sich dort eine Orga zusammengefunden hat, ist das für mich OK. Wenn du dagegen protestieren willst, dann streich dich nicht erstmal temporär (laber, laber, laber...), sondern mach Nägel mit Köpfen und melde dich aus den Kandidaten ab. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:52, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Klar ist das okay, aber sie werden wohl noch in der Lage sein, einen Grund zu nennen, warum sie für diese Jury so ein komisches Wahlsystem erfunden haben. Wenn acht Plätze zu vergeben sind, ist es doch logisch, dass man als Wähler 8 Personen benennen kann, die man gerne in der Jury sehen möchte und nicht nur 5. Das Orga-Team mag seine Gründe gehabt haben, von dem naheliegenden Modus abzuweichen und es wäre einfach nett, wenn man die erfahren könnte.-- 22:58, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es okay ist, muss mann nichts begründen. Meine Meinung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:11, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das okay bezog sich auf Dein Statement, dass es okay ist, dass sich ein Orga-Team gefunden hat. Nicht-okay ist die Begründung: "Das ist so, weil wir es so beschlossen haben".-- 00:01, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das Wort "nett" finde ich jetzt in dem Zusammenhang, dass sich ein Nicht-Orga-Miglied einen Editwar mit einem Orga-Mitglied liefert, diesen dann persönlich in die Verantwortung nimmt, obwohl er nur stellvertretend handelt, und schließlich Unterstellungen in die Welt gesetzt werden, komplett unangebracht.

Dass mehrere Mitglieder der Orga auch Kandidaten für die Jury sind - geschenkt. Es hätte sich ja mehr Kandidaten melden können: Aufrufe gab es mehrfach. Mir persönlich wären mind. doppelt so viele Kandidaten wie Plätze auch lieber gewesen.

Zur Zahl der Stimmen: Wenn es denn ca. doppelt so viele Kandidaten wie Plätze gegeben hätte, würden acht Stimmen Sinn machen. Es gibt im Übrigen da keine festgeschriebene Regel, wie hier behauptet.

Nun angenommen: Es gibt zehn Kandidaten, und sieben oder acht davon beschließen (dann nämlich wirklich im Hinterzimmer), dass sie zwei oder drei Kandidaten nicht dabei haben wollen, und jeder hat acht Stimmen: Dann ist es uU ein leichtes, die Wahl mit der Verteilung der Stimmen so zu lenken, dass dieses Ziel erreicht werden kann. Damit gerade dies nicht geschehen kann, haben wir uns auf fünf Stimmen geeinigt. Das ist in meinen Augen das Gegenteil von "undemokratisch".

Sollte es dennoch "undemokratisch" sein, hätte ich gerne bei der nächsten Bundestagswahl 630 Stimmen und nicht nur zwei. Gute Nacht, -- Nicola - Ming Klaaf 23:27, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn man natürlich davon ausgeht, dass die Beteiligung an der Wahl so gering ist, dass sieben oder acht Kandidaten die Wahl alleine für sich bestimmen können, macht diese Lösung Sinn. Dann fragt sich aber, ob die ganze Wählerei nicht eh eine Farce ist. Im Übrigen gebietet es wohl der gute Anstand, an den einige hier so oft appellieren, das man sich als Kandidat nicht selber wählt. Aber ich hätte auch gedacht, der schreibt einem vor, dass man, wenn man im Orga-Team den Wahlmodus festgelegt hat, nicht als Kandidat antritt.
Bei der letzten Kreistagswahl hatte ich, wenn ich mich richtig erinnere, 89 Stimmen.... -- 00:01, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn die Wahl eine Farce sein würde, war die Kandidatensuche wohl erst recht eine. Wer hat verhindert, das sich mehr Kandidaten eintragen? Manchmal kann ich nur den Kopf schütteln und in die Tischkante beissen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:16, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht der erste Bewerbungstext, in dem gleich die Rede davon war, das man ein Wochenende in "einem abgedunkelten Raum eingesperrt" wird? -- 00:47, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der "abgedunkelte Raum" hat mich nicht gestört, im Gegenteil. Es handelt sich um den für eine Bildbewertung optimalsten Raum. Aber der Termin war leider wirklich ein K-O-Argument mich diesmal nicht zu bewerben. Bei der zu erwartenden niedrigen Wahlbeteiligung halte ich eine Begrenzung auf 5 Stimmen übrigens für einen besseren Wahlmodus um ein eindeutiges Ergebnis zu erhalten. Es wird auf diese Art und Weise nicht eine Person bewusst heraus gewählt, sondern man muss sich wirklich auf die potentiellen Jurymitglieder konzentrieren, denen man die Arbeit besonders zutraut. Echte Wahl, statt Gießkanne. --Wuselig (Diskussion) 01:52, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Und trotzdem ist es mir heute schwer gefallen mit den 5 Stimmen. Ich hätte gerne zusätzlich noch die Expertise von Bobo11 und Z-Thomas gaewählt. Naja, nun werden das andere machen. Gruß --Pankoken (Diskussion) 09:21, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte das gleiche Dilemma - ich hoffe, die, die ich nicht gewählt habe, nehmen das nicht persönlich. -- Nicola - Ming Klaaf 09:59, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Verum, Sternrenette: Auch wenn mich die Sache mit den 5 Stimmen für 8 Plätze zugegebenermaßen auch erst mal irritiert hat und ich es grundsätzlich legitim finde, so etwas zu kritisieren, finde ich Euren Ton ziemlich daneben.
Es gab in diesem Jahr wirklich etliche öffentliche Aufrufe sich an der Organisation oder Jury von WLM2016 zu beteiligen. Ihr beide habt darauf (aus sicher legitimen Gründen) verzichtet. Nun sollte ihr aber denjenigen, die bisher schon einiges an Zeit und Arbeit in dieses Projekt gesteckt haben, wenigstens mit Respekt und Fairness begegnen. Ihnen aus dem Stand irgendwelche Mauscheleien oder finsteren Absichten zu unterstellen ist weder fair noch der Sache angemessen: Immerhin geht es hier um eine Wahl, bei der voraussichtlich ganze 89% derer, die Interesse gezeigt haben, auch gewählt werden werden. // Martin K. (Diskussion) 10:44, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Zunächst ein herzliches Dankeschön an den Helfmann, für die Anlage der Wahlseite und ein Dankeschön an die Orga insgesamt, für die Mühe, die ihr euch immer gebt. Das macht ihr richtig klasse ein lächelnder Smiley . Dann denke ich, nach den Erfahrungen mit der recht flauen Wahlbeteiligung, die diese Kandidatensuche immer hat, ist es ein richtig guter Einfall gewesen, nicht die gleiche Anzahl von Stimmen zu vergeben, wie Plätze vorhanden sind. Ich hoffe, dennoch, das die Wahlbeteiligung besser ist, als im letzten Jahr, denn der Wettbewerb rund um die Bilder ist richtig prima. Danke nochmal für eure Mühe, viel Erfolg und beste Grüße --Itti 12:33, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Mich geht die ganze Sache nichts an (ich nehme nicht teil). Ich finde es sonderbar (und ungeschickt), wenn die Juroren selber wählen dürfen und dann NUR 5 Stimmen vergeben werden dürfen. Das schafft doch schon zu Beginn böses Blut (innerhalb der Kandidaten=späteren Juroren), die ja im Endeffekt gemeinsam arbeiten müssen/werden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:43, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Hannes 24: Böses Blut gibt es immer, egal wie man es macht in der WP ein lächelnder Smiley . Ich gehe davon aus, dass die Kandidaten souverän genug sind, um wegen fehlender Stimmen nicht nachtragend zu sein. Ich jedenfalls nehme das niemandem übel. -- Nicola - Ming Klaaf 19:51, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das Argument wurde überdacht (ob Kandidaten wählen dürfen) aber bei den Schreibwettbewerben und anderen Wahlen ist das ähnlich. Man kann es auch positiv sehen: ein Kandidat der keine Stimme bekommen hat immer noch irgendwie den sechsten Platz. Wenn man genauso viele Stimmen hat wie Plätze, hätte ein Kandidat keine Stimme bekommen ist klar abgewält vom dem Wähler.--Atamari (Diskussion) 20:11, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
du meinst, die „interne Hackordnung“ ist dann mal gleich geklärt. looool. Ich würd´s anders machen, aber wie gesagt: es geht mich nichts. für mich Thema erl. --Hannes 24 (Diskussion) 08:34, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Hannes 24: glaubst du das es überhaupt eine „interne Hackordnung“ gibt? Warum sollte sie geben? --Atamari (Diskussion) 09:54, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es eine Hackordnung. Leider hat Hannes 24 dieses Geheimnis jetzt offenbart. Oh mann ein lächelnder Smiley  Ich frage mich, auf welche absurden Ideen Leute kommen. Zur Klarstellung: Es gibt tatsächlich Benutzer in der Wikipedia, für die die Sache im Mittelpunkt steht und die dementsprechend pragmatisch und zweckorientiert agieren und für die persönliche Eitelkeit oder Machtstreben oder wie immer man das nennen mag keine Rolle spielen. Ich jedenfalls gestatte mir als zusätzlich persönliche Emotion allenfalls Spaß und Freude. -- Nicola - Ming Klaaf 10:45, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
das sind Tatsachen, die in Gruppen passieren (dass es ein Rangordnung/Rollen gibt - lies mal hier nach). Außer die Teilnehmer kennen sich schon (was bei den meisten wohl der Fall ist?), dann haben diese Prozesse schon stattgefunden. Es geht ja nicht um Macht, sondern um die Festlegung der Rollen (wer gibt die Themen vor, wer ist der „Experte“, wer kann gut argumentieren/überzeugen. Ich nehme an, dass in der Endrunde schon über die einzelnen Fotos diskutiert wird, vorher wird es eine reine Mehrheitsabstimmung sein, oder es gibt zuerst ko-Runden (jeder nominiert, die Bilder, die seiner Meinung nach auszuscheiden sind.) EoD lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:48, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es Rollenverteilungen in Gruppen, die sich aber im vorliegenden Falle nicht, wie Du vermutet hast, an der Anzahl oder der Verteilung der Stimmen festmachen.
Die zu bewertenden Bilder werden durch ein Vorjury-Tool ausgewählt, bei dem sich jeder Benutzer beteiligen kann. Dann bleiben ca. 700 übrig, über die wiederum per Software abgestimmt wird - da haben alle gleiche Rechte. Die Plazierung der besten 20 bis 25 Bilder werden per Diskussion überprüft - und da haben in der Tat die Experten oftmals das meiste Gewicht, die externen Juroren nämlich. Volkmar Billeb und Nina Schwenke weisen anhand ihrer Fachkenntnis auf dem Gebiet der Denkmalfotografie auf positive oder negative Punkte hin, die dem "Laien" oftmals nicht auffallen.
Ansonsten: der eine kennt sich besser mit der Software aus und kann Probleme beheben, der nächste kennt sich besser mit Bearbeitungen aus, der dritte ist eher der praktische Typ (ich z.B.), der gerne das rein Organisatorische in die Hand nimmt. So hat jeder seine Funktion und seinen Platz, aber nicht in hierarchischer Hinsicht. Dafür ist die Zeit letztlich zu kurz. -- Nicola - Ming Klaaf 13:02, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
jetzt doch nochmal: ich hab den Satz über die Hackordnung mit „looool“ abgeschlossen. Dementsprechend ist er aufzufassen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:22, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sinn der Abstimmung

[Quelltext bearbeiten]

Leute, gibts in DE bei WLM wirklich keine geringeren Probleme als die Besetzung der Jury? Wäre es bei der Jury nicht sinnvoll (auch im Sinne des Aufbaus von Kooperationen) hauptsächlich Experten von anderen Organisationen mit 2-3 Freiwilligen sitzen zu haben, statt hier 8 Freiwillige zu wählen? Fachkompetenz ist bei solchen Angelegenheiten mMn immer sinnvoller, als per Abstimmung einen Beliebtheitswettbewerb draus zu machen. Nur so eine Meinung von außen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:07, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Sicht von außen in allen Ehren, aber sie geht leider an der Arbeitsrealität komplett vorbei. -- Nicola - Ming Klaaf 13:18, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Gibts die Arbeitsrealität auch irgendwo zum Nachlesen? Würd mich interessieren, wie das enstanden ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:24, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Was möchtest du genau wissen? Den Ablauf einer Jurysitzung? Da haben wir z.B. diesen Blog vom letzten Jahr. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:55, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, aber die Gründe für die Art und Weise, wie das heuer durchgeführt wird, wären sicherlich interessant (d.h. z.B. Notizen vom Projektstart oder ähnliches). LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:59, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das war alles geheime Mauschelei: [1]. -- Nicola - Ming Klaaf 15:04, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nicola, es gibt absolut keinen Grund, so defensiv zu sein - ich würde das ganze nur gern verstehen, damit mans in Zukunft vielleicht besser machen kann :-) Wär ja nicht so, als ob ihr da alleine auf weiter Flur weilt, da gibts genug andere Länder, von denen man sich Sachen abschauen kann. Danke für den Link! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:11, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nun überlegen "wir" (es sind ja zum Teil jährlich andere Benutzer) jedes Jahr, was man besser machen kann, und der Wettbewerb hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt. Deshalb finde ich diese "Vorschläge" schon nervig, da es ja unterstellt, es würden keine neuen Dinge diskutiert usw., obwohl sich sehr viel geändert hat.
Ich wüsste jetzt auch nicht, was "schlecht" gemacht worden wäre, bis auf die Tatsache, dass es mal wieder hinter den Kulissen Zank und Streit gab - dafür kann man nicht die Benutzer verantwortlich machen, die sich nicht gestritten haben. Dass sich nur zehn Kandidaten für acht Plätze melden, von denen dann nur neun übrig blieben, ist wohl kaum ein Problem, für das die Orga verantwortlich gemacht werden kann. Und: Ohne die Kandidaten aus der Orga wären es nicht einmal acht, aber auch das ist offenbar nicht recht. Warum beschwert sich niemand bei den Benutzern, die sich nicht gemeldet haben? -- Nicola - Ming Klaaf 15:21, 8. Aug. 2016 (CEST) P.S. Für mich ist jetzt hier EOD, mögen andere, wenn notwendig, das Wort ergreifen - ich schreibe Artikel.Beantworten
Das ist verständlich, wenn die Überlegungen nicht auf der Hauptseite stattfinden, wirds aber halt nicht nachvollziehbar. Hilfe anzunehmen wäre hier mMn auch kein Zeichen der Schwäche. Aber es gäb ja genug anderes zu tun. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:41, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

<raus>ich hab beruflich mit Jurien (am Rande zu tun). Wenn man es genau machen will (so dass es einen Einspruch vor der Vergabejury oder Gericht standhält), muss im vorhinein alles penibelst festgelegt sein: von den Jurymitgliedern (+ Ersatz), den Kriterien der Auswahl, der Gewichtung oder allgemein dem Punktesystem etc. So genau wird es hier nicht ablaufen, aber ich versteh nicht, warum du Nicola hier so mauerst. Es unterstellt ja keiner, dass hier was böswillig manipuliert würde. Ein bisschen Transparenz schadet nie und man/frau kann von anderen ähnlichen Fällen doch was lernen. Dass das ein Prozess (die Jurierung) ist, und man im nächsten Jahr wieder was gelernt hat und daher den Ablauf, die Regeln etc. anpasst ist ja klar. Wenn du das als Klugscheißerei oder Kritik auffasst, kann ich auch nichts machen. [p.s. ich verfolge/arbeite mit an solche Vergabeverfahren seit über 15 Jahren, deshalb glaub ich, darin etwas Erfahrung zu haben. Es geht meist um Architektenleistungen, und da muss man Kreativität bewerten. Bei Fotos gibt es ja auch einen künstlerischen und einen technischen Aspekt. Da muss man sich auch entscheiden, wie technisch schlecht ein künstlerisch sehr gutes Foto sein darf ;-)]. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:48, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich "mauere" überhaupt nicht, aber alle diese Dinge wurden in den letzten Jahren xmal durchdiskutiert und besprochen und auch transparent dargestellt. Deshalb berührt es mich seltsam, dass sich hier Benutzer zu Worte melden, die sich derart äußern, als ob das niemals Thema gewesen wäre und die Orga oder die Jury nun "Hilfe" benötigte. Zudem verstehe ich nicht recht, welches Rad hier neu erfunden werden soll. -- Nicola - Ming Klaaf 17:57, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
na dann ist ja alles in bester Ordnung. --Hannes 24 (Diskussion) 20:59, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bei neun Bewerbern...

[Quelltext bearbeiten]

...für acht Plätze handelt es bei dem Procedere letztlich um die Abwahl eines einzigen Kandidaten. Ungeachtet der Sinnhaftigkeit des Reglements fände ich es der Bereitschaft und dem Engagement derjenigen, die sich für die gewiß nicht leichte Aufgabe bereit erklärt haben, angemessen, alle neun bzw. auch den "Abgewählten" mit in das Team zu integrieren. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) • WikiMUC16:07, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

you saved my day ;-) Und wozu dann das ganze (Theater hätte ich fast gesagt) hier? Regeln sind einzuhalten: 8 aus 9, wie vorher festgelegt. --Hannes 24 (Diskussion) 16:18, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe auch den Förderantrag. Mir wäre auch ohne Wahl wohler gewesen, aber der Finanzier sagt Nein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:22, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
<quetsch>Der "Finanzier" übernimmt 8 de-WPler, der neunte Bewerber Hubertl bekäme seine Reisekosten doch von WMAT? Naja, zu spät. --Pankoken (Diskussion) 12:39, 22. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Vorschrift ist Vorschrift. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:23, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
[o.t. wenn man das kommerziell berechnen würde, kämen ~16 Cent auf ein hochgeladenes Foto (bei Werten von 2014). Deswegen sind Fotowettbewerbe von Firmen/Organisationen/Zeitungen etc, bei denen man die Bild-/Nutzungsrechte abgibt, immer ein gutes Geschäft für den Auslober ;-). So günstig kommt man nie zu Fotos, und ein paar gute werden dann schon dabei sein. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:44, 13. Aug. 2016 (CEST)]Beantworten

Lessons learned?

[Quelltext bearbeiten]

Da hat sich eine Orga bestehend aus Teilnehmern des Stammtischs Ruhrgebiet zu einem RL-Termin in Köln getroffen um den Wahlmodus festzulegen. Ziel war, wenn ich das richtig verstanden habe, die besten Kandidaten bei möglichst hoher Wahlbeteiligung zu finden.

Ergebnis:

  • Fast ausnahmslos die meisten Stimmen heben Teilnehmer des Stammtischs Ruhrgebiet erhalten - befördert durchaus mit der Wahlmodusänderung, dass bei acht zu vergebenden Plätzen nur fünf Stimmen abgegeben wurden.
  • Die Wahlbeteiligung blieb mit 44 Teilnehmern auf niedrigstem Niveau stabil. Ziel klar verfehlt.
  • Die wenigsten Wähler haben sich die Mühe gemacht überhaupt die photografischen Fähigkeiten der Bewerber zu beurteilen. Ansonsten käme es kaum zu so einem peinlichen Ergebnis, das zwei der Bewerber, die dort schon excellente Bilder hochgeladen hatten, die wenigsten Stimmen erhalten. Von den mit vielen Stimmen gewählten kann man das nicht unbedingt behaupten. Da werden eher unbearbeitete Kamera-jpgs hochgeladen und Masse mit Klasse verwechselt. Ich spar mir es hier links zu setzen auf Bilder, die zum Teil sogar mit erheblichen Mitteln aus dem community-Budget gefördert wurden.
  • Der Wahlmodus scheint mir sehr anfällig zu sein in Richtung Gefälligkeitsabstimmung. Überlegenswert wäre eine Verschiebung der Wahl auf commons oder zumindest eine Einschränkung der Wähler auf Inhaber von aktiven commons-Konten.

MfG --V ¿ 13:57, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hauptsache, nochmals ein paar Unterstellungen in die Welt setzen. Irgend jemand wird es schon glauben, auch denn die Fakten eine andere Sprache sprechen. -- Nicola - Ming Klaaf 14:02, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Findest du das nicht selbst peinlich, was du hier schreibst? Die Teilnehmer des Vorbereitungstreffens in Köln stammen also alle aus dem Ruhrgebiet Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2016/Deutschland/Organisation/WLM-Netzwerk-Treffen Köln? Aha, da habe ich nun viel dazugelernt, würde ich sagen und deine weiteren Ausführungen sollen genau was suggerieren? Warum arbeitest du nicht einfach in der Orga mit? Warum fährst du nicht zum Vorbereitungstreffen, wenn es dir wichtig ist? Warum versuchst du hier die Arbeit derer, die sich eingesetzt haben mies zu machen? --Itti 14:07, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde Unterhaching und Freising nicht mehr zum Ruhrpott zählen, da deutlich südlich der Ruhr - die sind schon Bergisches bzw. Sauerland. Und Hamburg und Bremen liegen nördlich der Lippe und sind von daher eher schon Münsterland. Erfurt ist Soester Börde und Dresden, Oberlausitz und Berlin wohl sogar schon Paderborner Hochfläche. --Elop 14:44, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ganz abgesehen von der Schweiz :) Hinzuweisen wäre auch noch auf die Tatsache, dass der Beschwerdeführer seine Kandidatur zurückgezogen und gar nicht mit abgestimmt hat. -- Nicola - Ming Klaaf 14:47, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Schweiz war aber laut Liste auf dem Treffen nicht vertreten. Vergessen hatte ich hingegen das bereits sauerländische Wiesbaden ... --Elop 16:12, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das nicht, aber es war ja auch die Rede von den gewählten Kandidaten. -- Nicola - Ming Klaaf 16:17, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK):"Quien se pica, ajos come." Finden es die Damen des Stammtischs Ruhrgebiet nicht peinlich hier im Duo zu sschreiben. Und zwar rein ad personam ohne inhaltlich zu argumentieren.
Fakt bleibt, dass es knapp 6000,-€ Spendengelder für ein Treffen ausgegeben worden, ohne dass die Ergebnisse irgendwo kommuniziert wurden. Das einzige mir bekannte ist der umseitige Wahlmodus. Und vielleicht können die Damen vom Stammtisch Ruhrgebiet mit ja erklären, wo da eine Verbesserung im Vergleich zur letzten Wahl eingetreten ist oder auch nur welche weiteren Ziele und Ergebnisse es aus oben genanntem Treffen gab. es scheint mir aber eher so zu sein, dass sie in Ermangelung von Argumenten lieber gegen mich als Überbringer der Botschaft PA`s austeilen. Beste Grüße --V ¿ 14:58, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Fakt: Ich war in meinem Leben, soweit ich mich erinnere, einmal auf einem Ruhrgebiets-Stammtisch, und das ist schon Jahre her. Und wo sind die PAs? Und ich weise nochmals daraufhin, dass ich keine "Dame" bin. -- Nicola - Ming Klaaf 15:00, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Verum, vermutlich sind das Reise- und Übernachtungskosten und vermutlich liegen die so hoch, weil es eben etwas weitere Anreisen als aus dem Ruhrgebiet waren. Davon ab wird vermutlich auf solch einem Orgatreffen, auf dem ich nicht war, deshalb kann ich auch entgegen deiner respektlosen, latent sexistischen Anrede gar nicht wirklich Auskunft geben, nicht nur die Wahl von irgendwelchen Juroren besprochen, sondern der komplette Wettbewerb. Doch da musst du dich an die dort anwesenden wenden, evt. direkt bei den Beteiligten von WMDE, die dieses Treffen unterstützt haben. Insgesamt jedoch erkenne ich noch immer dein Problem nicht. Es wurden 8 aus 9 Personen gewählt und ob dir oder mir die Zusammensetzung nun passt oder nicht, ist relativ egal, denn so funktioniert Demokratie nun mal. Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag --Itti 15:10, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Diese 6000 Euro beziehen sich auf der Netzwerk-Treffen im Januar, dessen Ergebnisse SEHR ausführlich dokumentiert wurden :Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2016/Deutschland/Organisation/WLM-Netzwerk-Treffen Köln, worauf der Benutzer schon zuvor hingewiesen wurde, weshalb ich jetzt langsam nicht mehr an ein Mißverständnis glauben mag, sondern an gezielte Fehlinformationen von Seiten des Beschwerdeführers.
Was das Treffen der Orga für die Jury im Lokal K später im Jahr betrifft, sind zumindest für mich keine Kosten entstanden: Das Hotel war mein zu Hause, da darf ich kostenlos übernachten, und ich habe eine Monatskarte :) -- Nicola - Ming Klaaf 15:21, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Aussage: "Fast ausnahmslos die meisten Stimmen heben Teilnehmer des Stammtischs Ruhrgebiet erhalten" verstehe ich nicht ganz, da nur ein Teilnehmer zum Stammtisch Ruhrgebiet gezählt werden kann. Wer hilft mir mal auf die Sprünge was der Autor damit genau meinte? --Atamari (Diskussion) 15:42, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nix. Gequatsche. Don't feed the trolls. Man munkelt aber, seit Nightflyer seine Fliegende Untertasse hat, wird der auf etlichen Stammtischen... naja, ob das stimmt? --Pankoken (Diskussion) 16:01, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Alles südlich der Elbe ist Nordafrika, da trau ich mich nich :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:59, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Meiner Zählung nach haben die Kandidaten aus Itzehoe (Münsterland) die meisten Stimmen pro Person bekommen. Pro Stadt liegt zwar Wuppertal vorne, ist andererseits aber auch die größere Stadt. --Elop 16:12, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Verum: Ist es eigentlich Ironie, wenn Du anderen vorwirfst „rein ad personam ohne inhaltlich zu argumentieren“? Schließlich bist Du hier derjenige, der von seiner ersten Äußerung an ad personam (konkret gegen den „Stammtischs Ruhrgebiet“) argumentiert hat und der mehrfach nachweislich falsch Behauptungen aufgestellte (nur Leute aus dem Ruhrgebiet, keine Ergebnisse, 6000€ Jury-Orga-Treffen).

Es war Deine eigene Entscheidung, Dich nicht an der Orga zu beteiligen und dann Deine Kandidatur zurückzuziehen. Wir hätten in den diversen Orga-Gruppen wirklich gut Unterstützung gebrauchen und sind auch jetzt noch offen für Leute, die mit Anpacken statt einfach nur herumzumeckern. Stattdessen hier nachzutreten und die Arbeit derer in den Dreck zu ziehen, die sich engagieren, ist echt erbärmlich. // Martin K. (Diskussion) 17:10, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Martin: ohne mich inhaltlich Verum anzuschliessen - noch gestern hast du meine Vorschläge als Gemecker abgetan. Heute meckert nach deinen Worten Verum. Um das Attribut erbärmlich bin ich wohl so gerade vorbei geschlittert.
Es ist unübersehbar (auch für Verum), das Verums Argumente hier nicht geteilt werden. Das ist unmissverständlich und reicht vollkommen aus. -- Gerold (Diskussion) 22:14, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Was soll dieser Abschnitt überhaupt? Es gab eine offene, durch die Community durchgeführte Wahl. Ich hab mich daran nicht beteiligt, weil ich erstens selbst auf der Wahlliste stand, zweitens jedem Kandidaten eine gute Beurteilung zutraue und drittens die meisten persönlich kenne. Also überlies ich die Wahl der Community, die aufgrund der Bewerbungen entscheiden konnte. Damit könnte dieser Abschnitt archiviert oder gelöscht werden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:20, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Nightflyer: analog zu deiner Frage „Was soll dieser Abschnitt überhaupt?“ frage ich dich: Was soll dein Beitrag überhaupt? Dieser Thread ist die Fortsetzung von obigen Thread #Anzahl Stimmen weil Verum hier offenbar ein undemokratisches System sieht. Ich schließe mich dieser Sichtweise nicht an - aber man kann es etwas gelassener sehen. Alle betonen das sie nicht diskutieren wollen, geben aber ganz kräftig ihren Senf dazu. Dein Beitrag hat null Inhalt (warum du dich an der Wahl nicht beteiligt hast ist hier bedeutungslos) und will nur provzieren. Erst deine rethorische Frage, was das ganze soll. Dann schlägst du archivieren vor, obwohl doch klar sein sollte, das diese Seite ohnehin sehr bald funktionslos ist und daher ein Archiv überflüssig ist. Und am meisten Spaß würde dir scheinbar löschen bereiten ... wohl wissend, das da jemand unter die Decke geht.
Wenn man anderer Meinung ist als Verum, dann kann man es kurz sagen und ihn ansonsten in Ruhe lassen. Er wird dann schon seine Schlüsse draus ziehen. --Gerold (Diskussion) 01:23, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Verum: Glaub es oder lass es sein: Ich habe vor Bekanntgabe meiner Kandidatur mit niemanden über meine diesbezügliche Absicht gesprochen/sonstwie kommuniziert, geschweige bin denn in irgendwelchen Hinterzimmern dazu auserkoren worden oder habe diesbezügliche Absprachen über meine Kandidatur aktiv betrieben oder passiv geduldet. Ich kann mich auch nicht entsinnen, danach mit irgendjemand darüber kommuniziert zu haben. Ich gehe davon aus, dass alle anderen Kandidaten davon gleichermaßen überrascht waren (ob im positiven oder negativen Sinne sei mal dahingestellt). Es taugt nicht alles zu einer Verschwörungstheorie. Benutzerkennung: 43067 15:41, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten