Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2019/Deutschland/Workshop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielen Dank lieber Wuselig, dass du tätig geworden bist. du hast ganz viele Punkte (um nicht das Wort Probleme zu nennen) angesprochen, die ich auch so sehe. Ich hoffe, dass es noch ein paar Interessenten (z. B. Uploader, Juroren, Techniker, Autoren und Listenersteller) melden. Ich hab auch mal hier etwas Werbung gemacht. --Z thomas Thomas 09:07, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wikidata ein Thema?

[Quelltext bearbeiten]
Nur noch mal nachgefragt, es geht bei diesem Workshop NICHT um Wikidata, oder? --Derzno (Diskussion) 09:53, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Meines Erachtens werden wir bei der Organisation von WLM nicht mehr um Wikidata herumkommen. Ich würde die Teilnehmer von Wikidata-Experten also ausdrücklich von Anfang an begrüßen. Gerade auch um die notwendige Zusammenarbeit von Anfang an zu koordinieren und auch um Hemmschwellen und Vorurteile der verschiedenen Wikimediaprojekte untereinander möglichst bald zu minimieren. --Wuselig (Diskussion) 18:46, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dann hätte ich den Wunsch, die Agenda entsprechend vorab zu definieren. Es wäre sinnvoll erst einen allgemeinen (gemeinsamen) Teil zu haben und später in Teams zu splitten mit unterschiedlichen Themen. Ich selber sehe mich bei Wikidata und Listen und eher gar nicht bei Vorgaben, Jury, Bildbewertungen, QI etc. 2 Tage sind schnell vorbei und allein mit WD könnte man die Zeit vollmachen. Zur Info es gibt auch schon dazu ein Projekt in Wikidata. Mit @MisterSynergy, Doc Taxon, Cirdan: bin ich auch schon Off-Wiki im Kontakt um zumindest einen Proto für Bayern auszuprobieren. Warum off-wiki? Klingt vielleicht etwas seltsam. Das Thema ist schon für sich ziemlich komplex und da hab ich wenig Lust mich on Top mit der Wikidata Gegenerschaft in endlose yes-but Diskussionen zu verzetteln oder mich über Bashing und Shitstorms zu ärgern. Daher bevorzuge ich lieber einen Proto Bayern wie es gehen könnte auf die Beine zu stellen und das dann zu diskutieren für "Rest of Germany". --Derzno (Diskussion) 09:57, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Derzno, mein persönlicher Wunsch ist es dieses Jahr nicht bei einem Eingangsworkshop zu belassen um dann doch wieder erst im August aus den Puschen zu kommen. Ich möchte mehrere dezentrale Workshops, am besten in den schon bestehenden Community-Stützpunkten, aber auch ad-hoc Treffen nach Bedarf und nach Thema. Da passt Deine "bayrische Insellösung" durchaus ins Konzept.
Beim ersten Workshop ist es aber wichtig, dass wir gerade über die "Bashing und Shitstormphase" hinaus kommen. Dazu wird es nötig sein miteinander zu reden und aufzuzeigen was wir wollen und was wir realisieren können und in welchem Rahmen, zeitlich und räumlich, wir was realisieren können.
Wenn wir auf diesen Arbeitsseiten hier jetzt schon gute Vorarbeit leisten, dann können wir für den ersten Workshop schon eine vernünftige Agenda aufstellen. Die Gruppenarbeit wird dann erst richtig nach diesem Workshop stattfinden. Eigentlich sind wir noch gar nicht richtig mit dem Lastenheft fertig, aber wir sollten bis zum Ende des ersten Workshops schon auf dem Weg zur Erstellung eines Pflichtenheft sein. Wir sollten bei diesem ersten Treffen auch schon erkennen können, wo gegenseitiger Schulungsbedarf besteht um die verschiedenen Wikimediaprojekte, die hier Hand in Hand arbeiten sollten, zu einem gemeinsamen Ziel zusammenführen zu können. Deshalb halte ich es für wichtig, dass die Teilnehmwer dieser Kick-off-Veranstaltung aus Vertretern aller beteiligten Bereiche besteht. --Wuselig (Diskussion) 12:43, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Derzno, Wuselig: In der Tat, um Wikidata werden wir nicht herumkommen. Die Aufteilung in Gruppen, von denen eine WLM und Datenorganisation heißen könnte (neben Wikidata gibt es ja auch noch die WLM-Datenbank der internationalen Orga) dann wäre, hatte ich angedacht. Ich übertrage den Wunsch mal umseitig unter „Weitere Themenvorschläge“ im Programm-Abschnitt. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 16:43, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ping

[Quelltext bearbeiten]

@Jergen, Olaf2, Clemensfranz, Lguenth1, Matthias Süßen: damit viele interessierte angesprochen werden. Gern auch weitersagen. gruß --Z thomas Thomas 13:25, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Jbergner, Rene Mettke, S. F. B. Morse, Dirtsc: --Z thomas Thomas 13:27, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@René Mettke:--Z thomas Thomas 13:27, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
ggf. @Ajepbah: --Dirts(c) (Diskussion) 19:42, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Toll, vielen Dank fürs Weitersagen! Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 16:43, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ja, toll, aber ich kann mir derzeit nicht noch eine Sache ans Bein binden. ;) --René Mettke 20:41, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

... geht es hier weiter. --Derzno (Diskussion) 07:47, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

noch n termin

[Quelltext bearbeiten]

warum denn jetzt noch ein weiterer termin? das macht doch die gesamte Abstimmung schwieriger. es haben sich doch fast alle interessenten für den zweiten termin eingetragen. ich hätte @Atamari: gern dabei, aber er kann vielleicht seine Meinungen auch schon irgendwo niederlegen. vielleihct kann man ihn zwischendurch per skype dazuholen. und vermutlich gibt es noch ein paar folgetermine. gruß --Z thomas Thomas 16:03, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich muss fliegen, das wird täglich teurer, ich dachte das wird diese Woche festgelegt? kann es nicht auch woanders sein als in Berlin? --Ailura (Diskussion) 16:06, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bei mir siehts dieses Jahr schlecht aus, WikiCon hat die höchste Prio. --Atamari (Diskussion) 16:16, 9. Jan.

2019 (CET)

Es wird im Hintergrund zur Zeit verzweifelt versucht für den zweiten Termin Hotelzimmer zu finden. Da gleichzeitig Berlinale ist, ist dies aber sehr schwer. Der Frust ist sicherlich auch groß, wenn man zwar nach Berlin einfliegen kann, aber dort dann nicht nächtigen kann. Gerade weil viele Leute frühzeitig buchen wollen, bin ich gerade dabei einerseits sanften Druck auszuüben, aber auch Alternativen offen zu halten. Ich denke dass wir diese Woche noch eine Entscheidung zum Termin bekommen. Es gibt im Hintergrund auch noch Leute, die gern mitmachen würden, oder noch im Entscheidungsprozess sind, die bisher aber an der Abstimmung nicht teilgenommen haben. Das ist gängige Wikipediapraxis. Aber wenn keine Reserven da sind, kann das auch in die Hose gehen. --Wuselig (Diskussion) 19:41, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich hab mich final noch nicht entschieden, da es immer noch nicht klar ist, wie wir Wikidata und Listen behandeln werden. Ausser [[Benutzer:Cirdan}} keine Ahnung wer sonst von den "Subject Matter Experts" zu dem Thema teilnehmen wird. Da ich aber leider nur ein Wanderer zwischen den Welten bin, kenne ich zwar Baudenkmäler und Wikidata aber eben nur mit dem Mut zur Lücke und nicht im Detail. Hab auch keine Ahnung von IT Gedöns und BOTs --Derzno (Diskussion) 20:05, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Wuselig: danke für die info. ich hatte übersehen bzw vergessen, dass du zum anfang bereits darauf hingewiesen hattest, dass berlinale ist.
ganz mutig: wenn berlin an dem wochenende, das von den meisten personen gewählt wurde, nicht geht, was ist mit "nicht-berlin". notfalls was in der nähe und verkehrstechnisch relativ gut von berlin zu erreichen ist: potsdam oder frankfurt/oder. oder ganz woanders wuppertal, da wäre auch atamari dabei. gruß --Z thomas Thomas 22:13, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Verrückterweise stand schon in der ersten Version der Workshopseite ein „voraussichtlich“ beim Ort, vermutlich wollte man sich die Möglichkeiten offen lassen, falls sich Probleme rund um Großevents ergeben sollten. ;-) —DerHexer (Disk.Bew.) 22:21, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wollt ich auch schreiben, dass der Ort ja nicht zwangsweise Berlin sein muss... gemäß Z thomas vielleicht Potsdam oder sowas? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:25, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Z thomas:Ich habe noch sehr viel Vertrauen in die "Eventmanager" des Team Ideenförderung, aber ich sehe es wie Du, dass wir auch offen sein können für einen anderen Standort. Es sollte meiner Meinung nach nur mehr als ein Raum zur Verfügung stehen, so dass, wie dies in umseitigen Diskussionen schon angeklungen ist, sich Spezialgruppen (z.B. zum Thema Einbindung von Wikidata), zurückziehen können.
@Derzno: das ist kein Expertenworkshop. Sehr viel Arbeit wird auch darin liegen, Know-how-Lücken aufzudecken und Wege und Ansprechpartner zum Füllen dieser Lücken zu finden. Und natürlich auch zu sehen, wie groß, oder klein, breit, oder schmal, wir den diesjährigen Wettbewerb aufstellen wollen. --Wuselig (Diskussion) 22:31, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke Sandros Unterstützung konnten wir ein Hotel im preislichen Rahmen in der Berliner Innenstadt für den von der Mehrzahl gewünschten Termin vom 15. bis 17. Februar reservieren und werden kommende Woche alle Formalia abgeschlossen haben, sofern uns nicht noch bessere Angebote begegnen. Daher ein Ping an alle, die schon positives Signal hier oder umseitig gegeben hatten mit der Bitte, sich umseitig in die Teilnehmendenliste mit ihrem jeweiligen Hotelbedarf einzutragen. @Wuselig, Z thomas, Marcus Cyron, Ailura, Braveheart: Danke und ein schönes Wochenende, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:59, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zweiter @Didi43, Cirdan, Regiomontanus, MB-one, Derzno: —Martin (WMDE) (Disk.) 17:59, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Martin Rulsch (WMDE): danke für deinen Einsatz und Erfolg. Ich bin noch am hirnen ob ich komme, es hängt daran, dass ich gerne vorher "irgendwas" zeigbares zu WD/Tabellen haben möchte an dem wir uns dann aufreiben können. Kreidephysik bei WD bringt m.E. nix da sonst das Ziel aus dem Ruder läuft. Es soll aber nicht bedeuten, dass das dann so und nicht anders gemacht wird aber man kann dann schon mal die Ecken und Kanten sehen wo es klemmt. Daten alleine helfen halt nicht, man muss sie auch anwenden :) Zumindest den Termin halte ich mir aber frei. --Derzno (Diskussion) 19:34, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Derzno: Ich bringe fertige Wikipedia- und Wikidata-Skripte mit, die sofort zum Einsatz kommen können. Mit Monumental existiert auch schon ein hervorragendes Tool zur Betrachtung des Ergebnisses.--Cirdan ± 11:55, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin nicht dabei - ich ziehe mich komplett aus diese Bereich in der WP zurück. Die Vorgänge in den letzten Beiden Tagen um meinen Heimatort-Artikel haben mir mal wieder gezeigt, daß es keinen Sinn macht. Habe ich wenigstens ein Wochenende im Februar frei. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 12:26, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten

... bei dem ich aber nicht dabei bin

[Quelltext bearbeiten]

An das Wikidata Bashing habe ich mich in der Zwischenzeit gewöhnt und ignoriere es meist. Leider aber wird aber auch bei Wünschen auf das alte Meinungsbild verwiesen. Support seitens de.wikipedia beinhaltet damit ein gewisses Risikopotential. Solange das nicht prinzipell geklärt ist, was eigentlich in WP gemacht werden darf, wird es wohl mit einem "Prototypen" schwierig werden. Ich selber bleib aber Wikidata treu und wir haben im Bereich Schutzgebiete ein WD Projekt gestartet. Ich bin derzeit dabei alle Daten für FFH-Gebiete zusammenzukramen. Es wäre ein Klax diese Liste auf Knopfdruck aus WD zu erzeugen. Jetzt muss ich halt alles von Hand machen. Daten in WD einpflegen, kontrollieren, aus WD wieder abfragen und dann mittels PERL Skript in ein Tabellenformat erzeugen lassen. Um am Ende die Liste in WP zu kopieren. Dann kommt bestimmt wieder jemand vorbei und ändert irgenwas was dann von Hand rausgefieselt werden muss, weil es ja keine BOT gibt der das wieder automatisch nach WD schiebt. Wenn nicht mal die Q-Labels von WD in Listen reindürfen, wie soll dann ein Sync überhaupt klappen? Wo da der Vorteil ist, es nicht gleich mit einem "kontrollierten" BOT so zu machen, werde ich wohl nie verstehen. Ich möchte mir aber unter diesen Umständen derzeit eine grössere Reise ersparen. Eine "man müsste mal" Runde bringt uns nicht weiter und der Workshop sollte daher m.E. erst mal Wikidata (als Brükce zwischen den Welten) ausklammern. Mir selber geht es eigentich nur um Wikidata und Listenerstellung und finde den Workshop schon wichti all die anderen Themen zu klären, nur ist das halt nicht mein Ding. Seitens WD gibt eher kaum Probleme und eigentlich ist auch relativ klar, was da in die Daten bei WD reinsoll. Muss halt nur endlich mal gefüttert werden. Aber der Weg von den Daten zurück und der sync mit Listen in die WP ist nach wie vor ein Problem und für mich ein Roadblock. Das ist m.E. essentiell wichtig und muss endlich mal geklärt werden. --Derzno (Diskussion) 10:33, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

ich glaub ich bin im Kindergarten

[Quelltext bearbeiten]

Der eine will nicht mitmachen, weil man ihm da seine Förmchen kaputt macht, der andere, weil man ihn dort nicht versteht. Aber ein persönliches Aufeinandertreffen, das Verlassen der schriftlichen Kommunikation, die Chance "das Begreifen" zu erleichtern, indem man am konkreten Objekt zeigt, was geht und was gemeint ist, das wird nicht genutzt. Da werkelt man dann lieber in seinem stillen Kämmerlein weiter vor sich hin und ärgert sich über die Unvernunft und den Unverstand der andern. Ich verstehe auch nicht alle Feinheiten in allen Projekten. Nicht einmal in den Projekten in denen ich sehr aktiv bin. Aber ich werde die Bereitschaft nicht aufgeben zu versuchen zu lernen und zu verstehen.- Und ich bin geduldig. Ich erwarte keine fertigen Lösungen an ein, oder zwei Tagen. Aber, wenn wir gemeinsam eine Sandburg bauen wollen, dann hilft es nicht zu lamentieren, das der, oder die mir meine Förmchen kaputt macht, oder Förmchen anders baut als ich, oder Förmchen dort hinsetzt, wo sie mir nicht gefallen. --Wuselig (Diskussion) 11:30, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

ich erwarte, ähnlich wie wuselig, sehr viel vom persönlichen Aufeinandertreffen. denn geschriebenes wird zu leicht falsch verstanden. Ich habe die meisten der hier interessierten bereits persönlich erlebt und erhoffe mir wirklich sehr viel davon.
in den letzen wochen habe ich begonnen, beim aktualisieren und warten der sächsischen denkmallisten commonscats anzulegen, wikidata einträge zu pflegen und bilder einzubauen. dies ist eine zeitraubende aber spannende aufgabe. aber halt auch anstrengend. ich bin so naiv und hoffe da auf technische hilfe, da all diese objekt gleich bezeichnet oder das selbe attribut nutzen. gruß --Z thomas Thomas 16:30, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Leute kommt mal wieder runter. Ich verstehe euren Frust auch. Es gibt nun mal unterschiedliche Erwartungshaltungen. Die einen bevorzugen den ergebnissoffenen Ansatz (wie auch in der Forschung praktiziert) und andere halt den ergebnisfokusiertne Ansatz (wie in der Produktentwicklung den ich bevorzuge). Beides hat seine Berechtigung, ist wichtig und kann auch gut zusammen funktionieren. Nur sollte man sich halt nicht vollständig verbiegen müssen. Meine "Förmchen" hat mir keiner kaputt gemacht, es fehlt derzeit am "Spielplatz" um mit den Förmchen überhaupt spielen zu können. Wenn es nicht mal möglich ist in der Wikipedia (DE) eine einfache Referenz |Wikidata=Q.... einzubringen ohne mit dem bösen V-Wort wegen eines Meinungsbildes von 2015 konfrontiert zu werden, na denn mal Prost. Ich hab bestimmt hunderte Listen selber angelegt und mindest genausoviele überarbeitet aber was wir hier treiben ist Blödsinn. Beispiel Preisliste. Kein Unternehmen patched neue Preise in Listen sondern hält das alles in einer Datenbank. Eine Liste ist ein Report der auf Knopfdruck erzeugt wird. Nur wenn hier jeder immer wieder weiss warum "seine Liste" nicht automatisch und nicht aus WD erzeugt werden kann ist doch die Brücke zwischen den Welten vergebene Liebesmüh. Wer sich mit Listen intensiver beefasst der weiss, dass die Arbeit in der Pflege liegt und nicht am "mal schnell was hinrotzen" und irgendjemand wird sich schon darum kümmern Einstellung. Ich seh das nur zu oft. Dann noch die Animositäten neben Platzhirschhabitus. Dem einen sind die Wikilinks so wichtig, dem nächsten seine Halbgeviertstriche und Leerzeichen, einem anderen der halt was ganz besonderes dazu schreiben will und der andere mag halt sein persönliches Listendesign. Um was geht es eigentlich noch? WLM denke ich, oder? Ist das ein Wikipedia (DE) Wettbewerb oder Commons? Warum ärgern wir uns eigentlich über die "Nichtumsetzung" in Wikipedia rum? Ich hab mich eh mehr nach Wikidata verdrückt. Dort ist das Klima und der Ton wenig toxisch und man hilft sich anstatt zu bekackern und grenzelosen Bedenken. Sei mutig zählt da noch. Mir ist ist zwischenzeitlich auch egal, welchen Stand die Listen hier haben. Ich pflege meine Teile ob Geotope, NSGs, FFH oder sonstwas nur noch in WD. Bei Lust und Laune drück ich dann auf den Knopf und stelle eine Liste hier rein. Oder aber auch nicht. Was soll eigentlich mit den Daten speziell zum WLM Wettberwerb passieren? Nur Listen kanns wirklich nicht sein. Zurück zum WS, wenn ich wirklich "so wichtig" bin (danke für die Blumen) zur Info, ich wäge derzeit wegen meiner angeschlagenen Gesundheit alles ab, ob ich es mir die Strapazen wert sind und was ich inhaltlich beitragen kann ausser wichtig dreinschauen. Ich kann aber; falls es ins WD Detail geht; auch gerne mittels Telekonferenz oder Teamviewer teilnehmen. Das hat in meinem RL sehr gut geklappt und warum auch nicht hier. --Derzno (Diskussion) 19:45, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Derzno, Du bist nicht der Einzige den ich hier ansprechen wollte. Es sind noch andere, die sich über ihre Förmchen ärgern. Übrigens aus unterschiedlichen Lagern, weshalb ich es einfach schade finde, dass die Gelegenheit eben nicht genutzt wird sich in einem gemeinsamen Forum persönlich auszutauschen. Da sind Telekonferenzen und Teamviewer eben nur "Zweitbest-Lösungen", beziehungsweise Lösungen, die innerhalb eines Teams funktionieren, die sich auf ein gemeinsames Ziel und eine gemeinsame Vorgehensweise bereits geeinigt haben. Der jetzige Workshop in Berlin kann noch nicht zu einem Ergebnis führen. Es ist also nicht eine Frage ob wir ergebnisoffen oder ergebnisfokusiert arbeiten (ich bevorzuge übrigens auch letzteres), sondern, wie wir dies vermeiden. Aber das schaffen wir halt nur, wenn wir überhaupt erst gemeinsam einen Fokus finden.
Die Listen sind im Rahmen von Wiki loves Monuments ein Mittel zum Zweck. Zur Zeit finden die meisten Fotografen die Denkmale gar nicht, da die Listen, wie Du es ja auch beschreibst arbiträr und nach den verschiedensten Systematiken zusammengestellt sind. Ein Beispiel aus der Wunschliste. Das führt dazu, dass sich die Motive Jahr für Jahr wiederholen. Mein Wunsch ist soetwas. Zunächst als Hilfsmittel, dass Denkmale überhaupt gefunden werden und dann, dass das Hochladen der Bilder so erleichtert wird, dass der Hochlader nur eine ergänzende Beschreibung, aber keine Beschreibung und Kategorisierung zur Sache selbst mehr abgeben muss, denn diese ist durch das in Wikipedia, Commons und Wikidata hinterlegte Objekt bereits vorgegeben. Der Fokus für den ersten Workshop ist also: Können wir das? Wer kann das? Wie teilen wir die Arbeit auf? Wie gewinnen wir weitere Mithelfer? Welche To-do-Listen, oder Arbeitsgerüste geben wir ihnen vor? Was lässt sich automatisieren? Mit welchem Datenmaterial. Welche gemeinsame Struktur müssen wir schaffen, da Deutschland, um auf Dein Preislistenbeispiel zurückzugreifen, nicht nur in ALDI-Nord und ALDI-Süd geteilt ist, sondern auch noch aus Penny, Lidl, REWE und noch mehr besteht?
Umsetzen müssen wir das danach. Ich hoffe das wir dazu die Regionalen Standorte nutzen können, um auch weiterhin die persönliche Auseinandersetzung, aber auch den Know-how-Austausch vorantreiben zu können. Vielleicht sehen wir Dich ja dort. --Wuselig (Diskussion) 15:26, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

...Essensunverträglichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Da hat ja niemand was eingetragen, gut so. Bitte ganz normales Essen organisieren, nicht irgendwas krampfhaft auf vegan Getrimmtes. Falls eine Einflußnahme besteht, würde ich gern auf Harnsäure im Essen verzichten, es ist aber auch nicht schlimm, wenn was drin ist, ich mabe Medikamente und kann mich darauf einstellen, würde es aber gerne wissen. --M@rcela 16:48, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

+1; Vegan/vegetarisch vertrage ich überhaupt nicht. --V ¿ 00:10, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Es gibt Penne, Gemüseauflauf, Lammragout und Hühnchen die Tage über zum Mittag. Da sollte hoffentlich alles verträglich sein. ;-) Zur Harnsäure liegen mir leider keine Angaben des Caterers vor. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:53, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Info, das reicht mir. Schweinefleisch, Hülsenfrüchte und Bier bereiten mir Schmerzen, alles im grünen Bereich. --M@rcela 13:15, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wikidata-Integration

[Quelltext bearbeiten]

Anwesend: Braveheart, Cirdan, Thomasz, Dirtsc, 1rhb, MB-one

  • Regional in den Denkmallisten die Wikidata-Items eintragen, falls vorhanden
  • Übertragung der Denkmallisten nach Wikidata
    • Cirdan als technischer Erfüllungsgehilfe
    • Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt: Thomas z
    • Hamburg: Dirtsc
    • Berlin: Queryzo
    • Rheinland-Pfalz: 1rhb
  • Kampagne für DE anbieten mit Wikidata-ID und optional der amtlichen Denkmal-ID
    • maps.wikilovesmonuments.org als Kartenhelfer verwenden
      • Seite muss noch auf Deutsch übersetzt werden
  • DenkmalBot gleicht die Daten in Bayern ab und schreibt Änderungen in Wikidata (kann aber noch warten)
    • Könnte auch für andere Bundesländer funktionieren