Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Public Art/Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von M. Schwendener in Abschnitt Link?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Erfahrungen als Juror bei WLM 2011 haben verbrannte Erde hinterlassen. Ich bin nicht dabei. --Port(u*o)s 13:24, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Port(u*o)s. Ich habe in der Jury der WML 2013 auch keine guten Erfahrungen gemacht. Hier wird es aber einiges anders laufen. Einige Dinge habe ich bereits vorne skizziert. 1. Es soll nicht nur ein Fotowettbewerb werden, sondern eigentlich stehen später Artikel über Künstler und Kunstwerke im Vordergrund. 2. Die Jury wird arbeiten wie im SW. Es kann nicht sein, dass die Jury aus Tausenden minderwertigen Fotos durchschauen muss, um ein paar passable herauszusuchen und diese dann zu bewerten. - Solltest du dich für Kunst interessieren, dann mach doch bitte mit. --Micha 13:31, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Idee das die Fotografen selber eine begrenzte Anzahl an Bilder für den Wettbewerb nominieren müssen, halte ich persönlich für sinnvoll. Auch dem anderen Extrem wegen, wegen Problem der Mehrfachpreisträgern. Z.B. WLM 2013. In Deutschland kam ein Fotograf 6 mal in denn Top 100, bei uns in der Schweiz sogar einer 4 mal in die Top 20. Wie das wenn man der Jury bösse will asugelegt werden kann brauch ich euch nicht zu erklären. --Bobo11 (Diskussion) 19:50, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde es sehr schlecht, den Leuten zu sagen, ladet mal alles hoch, was ihr habt, egal wie schlecht es ist, wir suchen uns dann schon das beste raus. - Eigentlich sollten die Fotografen nicht nur eine Auswahl treffen müssen, sondern es wäre auch interessant zu wissen, weshalb der Fotograf etwas als gelungenes Foto betrachtet. - Eine Jury muss dann aber in einer gemeinsamen Diskussion eine Rangliste erstellen und nicht, dass man einfach abstimmt. Ich kam mir bei der Jury WLM 2013 ziemlich verarscht vor. Ich musste schulnotenmässig tausende Fotos bewerten und hatte keinen Kontakt zu den anderen Jurymitgliedern. Ich wusste dann nicht, was die denken und warum sie was anders bewerten als ich. So kann das nicht gehen und so wird das hier bestimmt nicht gehen. --Micha 11:38, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja der Fotograf sollte sich schon Gedanken machen warum er das Bild X so wertvoll findet, das es eine Auszeichnung verdient. Nicht vergessen es geht hier ja auch um Kunstwerke. Und bei Kunstwerken hat sich in der Regel auch der Künstler was dabei gedacht hat, als er es angefertigt hat. Das kann durchaus auch ein Kriterium bei einer Bewertung sein. Nicht nur ob man das Foto aus technischer Sicht richtig angefertigt hat, sondern ob der Fotograf auch das Kunstwerk als solches verstanden hat und es bildlich umzusetzen weis. Gerade bei mehrteiligen Kunstwerken kann das aber mit nur einem Foto sehr problematisch werden, das erst eine Bildserie es erfassen könnte. Das wäre durchaus überlegens-wert ob man auch Bildserien von 3-6 Bildern zulässt, ggf. als eigen Kategorie (z.B. Sonderpreis). --Bobo11 (Diskussion) 20:59, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

bePArt

[Quelltext bearbeiten]

Ein kleines Projekt [1] gibt es schon in Bern, aber da werden bereits bestens bekannte und dokumentierte Kunstwerke vorgestellt. Eine kleine Auswahl von vorallem modernen Sachen. Wenn ich die diversen Meinungen unter google: "kunst im öffentlichen raum bern" lese, sehe ich dass man auch die nur temporären Veranstaltungen dazu zählt. Eine gesamtschweizerische Aktion würde sich mit den gegenwärtig vorhandenen Listen auf Zürich beschränken. Man müsste eigene Listen ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Wertung anlegen und das auf jede Gemeinde.--Ginkgo2g (Diskussion) 09:35, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn es einen Die Kunstdenkmäler der Schweiz Band gibt, sind darin ein Teil der Kunstwerke mit abgehandelt. Leider nur die alten, da es da bekanntlich die 1920 Grenze gibt. Die meisten Kustwerke im öffentlichen Raum sind aber jünger, und damit nicht auf deren Radar. Prinzipiell sieht es bei denn Kunstwerken noch schlechter aus mit der Aktualität und Zugänglichkeit der Daten als bei den Baudenkmälern (und da ist es teilweise schon katastrophal).
Aber so eine Liste wie bePArt, auch wenn sie nur ein Teil der Werke erfasst, ist immer noch besser als gar nichts. Werten tun wir in der Wikipedia sowie so nicht, das überlassen wir denn anderen. Vom Prinzip her spricht nicht gegen ein selbst erfassen einer Liste der Kunstwerke in der Gemeinde X (es ist einfach verdammt viel Arbeit). Nur muss die eben eine Beschränkung haben. Das wir selber nur Kunstwerke im öffentlichen Raum oder Kunstwerke in/an Bauten durch die öffentliche Hand erfassen. Denn da kann man davon ausgehen, dass das Kunstwerk einen gewissen Wert hat (Zumindest ideeller Natur). Bei Irgend einem Kunstwerk von einer Privatperson in einem privaten Garten aufgestellt (auch wenn von öffentlichem Raum aus sichtbar), das sagt nicht über dessen künstlerischen Wert aus. Wenn so ein privates Kunstwerk von der Literatur erfasst wird, spricht natürlich nichts gegen eine Aufnahme in eine WP-Liste. --Bobo11 (Diskussion) 10:17, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Link?

[Quelltext bearbeiten]

Bekomme bei http://www.wikilovespublicart.ch die Meldung "Zugriff verweigert". M. Schwendener (Diskussion) 14:04, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten