Wikipedia Diskussion:Wikimedia CH/ZHAW-Übersetzungen 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lutheraner in Abschnitt Bitte dringend beachten,
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Diskussion dient Übungszwecken innerhalb des Projekts Wikimedia CH / ZHAW-Übersetzungen 2021 (nicht signierter Beitrag von Peter Jud (Diskussion | Beiträge) 11:11, 11. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

Gendergerechte Sprache auf Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Vor über zehn Jahren wurde in einem psycholinguistischen Experiment[1] herausgefunden, dass das generische Maskulinum für männliche Assoziationen verantwortlich ist. Deshalb finde ich es wichtig in einer der einflussreichsten und meist besuchten Enzyklopädien des Internets eine geschlechtergerechte Sprache zu benutzen.--Margritly (Diskussion) 09:07, 20. Okt. 2021 (CEST)Margritly|10:25, 13. Oktober 2021}}Beantworten

Bin total deiner Meinung. Des Weiteren finde ich es unglaublich, dass sich ein Mann das Recht nimmt (in diesem Fall beziehe ich mich auf Peter Eisenberg, welcher für den GEO-Artikel interviewt wurde), mir und allen anderen Nicht-Männern zu erklären, dass sie ja bei Schülern, Kunden, Sportlern etc. mitgemeint sind. Ob es nun wirklich Menschen gibt, die ebenfalls an Schülerinnen denken, wenn sie Schüler lesen/hören/sagen, sei dahingestellt, aber dass es Leute gibt, die sich nicht einmal die Mühe machen - weil es ja auch sooo schwierig und aufwändig ist - die restlichen 50% der Weltbevölkerung explizit miteinzubeziehen, ist echt bedenklich. --ZoraLana (Diskussion) 16:23, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich stimme ebenfalls mit Margritlys Meinung überein. Als eine der einflussreichsten und meistbesuchtesten Enzyklopädien hat die Wikipedia viel Einfluss und sollte diesen für gute Zwecke einsetzen.--Zuercst3 (Diskussion) 16:07, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich stimme hier ebenfalls zu. Obwohl sich die Stellung der Frau im Laufe der letzten paar Jahre sehr stark verändert hat (Frauenstimmrecht, Superheldinnen, im Beruf) ist es nach wie vor in den Köpfen der Menschen, dass bei der Nutzung des generischen Maskulinums, oft das Bild eines Mannes auftritt ("mentale Repräsentation"). Deshalb finde ich es umso wichtiger, in einer solchen Enzyklopädie, das Geschlecht klar zu definieren oder Genderneutral zu schreiben. Damit werden die Geschlechter klar sichtbar.--LilJohnLJR (Diskussion) 21:57, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde es schlüssig, warum du findest dass Wikipedia geschlechtergerechte Sprache einführen soll. Aber ich frage mich, ob es verhältnismässig wäre alle bis jetzt geschriebene Artikel zu überarbeiten (Dies müsste man meiner Meinung nach machen weil die Geschlechtergerechtigkeit sonst zu unkonkret wäre). Dies würde die Erstellung von neuen Artikel wahrscheinlich stark verzögern. Weiterhin muss auch damit gerechnet werden, dass Menschen Wikipedia den Rücken kehren, wie es auch beim Duden der Fall war. Es ist allzu abzuwägen ob es das Wert ist. Meiner Meinung nach ja, aber es muss mit Verlusten gerechnet werden.--Walgvogel (Diskussion) 13:45, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Warum würde die Nutzung von genderneutraler Sprache die Erstellung von neuen Artikeln stark verzögern? Ich sehe ehrlich gesagt keinen grossen Aufwand darin, einen Genderstern (oder Ähnliches) einzufügen oder beide Geschlechterbezeichnungen (so werden dann hald "diverse" nicht erwähnt) hinzuschreiben. Es würde sich lediglich auf die bereits geschriebenen Artikel auswirken, da man in den alten Artikeln alles gendergerecht anpassen müsste. Des Weiteren verstehe ich das Verlust-Argument nicht ganz. Beim Duden haben sich viele gemeldet, die aus älteren Generationen kommen. Die Sprache ist offensichtlich im stetigen Wandel und eine Veränderung bringt oft Gegner, Kommentare, einen negativen Beigeschmack. Wir sprechen doch nicht von 70% Verlust an Kunden, sondern von einem kleinen Prozentsatz. Wichtig ist doch, dass zukünftige Generationen auf die gendergerechte Sprache sensibilisiert wird und wenn sie Artikel auf Wikipedia lesen, ist das für sie sowieso "offiziell" - "Aha! Das macht man so?!"-Effekt. Die Veränderung liegt an unserer Generation.--LilJohnLJR (Diskussion) 21:57, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Zusätzlich zu den restlichen 50% der Weltbevölkerung (damit sind wohl die Frauen gemeint) finde ich es wichtig, dass sich Personen mit anderen Geschlechtsidentitäten auch in diesen Texten repräsentiert fühlen. Deshalb bin ich dafür, die genderneutrale Sprache zu benutzen oder bei Bezeichnungen, für die es keine neutralen Endungen gibt, das Gendersternchen zu benutzen. --Margritly (Diskussion) 09:18, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich stimme den bisherigen Kommentaren zu. Margritly, du hast den Genderstern erwähnt. Ich finde den Gengerstern eine gute Alternative, falls es keine geschlechterneutralen Endungen möglich sind. Jedoch gibt es auch Personen, welche ein Problem mit dem Genderstern haben und lieber mit dem : oder Binnen-I schreiben. Auch hier sind sich Autor*innen nicht einig. Solange hier keine Einigung gefunden wird, wird der Krieg noch lange dauern. --Chic-ouf (Diskussion) 08:10, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bestätige die geteilten Meinungen von euch. Als Peter Eisenberg mit dem Argument gekommen ist "dass man das früher so gelernt hat und als Kind schon so erlebt hatte", bedeutet nicht, dass wir das jetzt nicht ändern können. Schliesslich zeigten abertausende Male wie die Menschheit von der Vergangenheit lernen musste und dies dann änderte. Ich finde sogar dass Wikipedia eine gendergerechte Sprache haben muss und nicht soll! Schliesslich möchte ich das die nächsten Generationen das schon lernen können um nicht dann zu sagen ja früher war es anders und das stimmt so. Ein sehr guter Punkt @ZoraLana, er als Mann hat leicht reden da es ihn sowieso nicht betrifft ob er angesprochen wird oder nicht.--Dibrable (Diskussion) 15:52, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür, dass im deutschsprachigen Wikipedia geschlechtergerechte Sprache eingeführt wird. Wie von Margritly bereits erwähnt, wurde in mehreren Studien und Experimenten festgestellt, dass das generische Maskulinum (GMA) eben nicht beide Geschlechter einschliesst (oder Frauen "mitmeint"), sondern dass Frauen damit unterrepräsentiert sind. Wie im Geo-Artikel beschrieben, kann die Verwendung des generischen Maskulinums zu sogar Irritationen führen. Ich sehe die Regelung, das GMA zu gebrauchen, auch deswegen kritisch, weil es das gängige Vorurteil zementiert, dass die "Computerwelt", ich nenne es einmal so, männerdominiert ist. Die Verwendung von geschlechtergerechter Sprache kann ein wichtiges Signal sein und Frauen ermutigen, sich mehr in diesem Bereich zu engagieren. – Und wir sind hier erst am Anfang, da wir hier, so mein Eindruck, mit einem geschlechterbinären Modell arbeiten. Das im Meinungsbild [[1]] von 2019 vorgebrachte Argument (siehe Argumente/kontra Punkt 1), man wolle der Entwicklung nicht vorgreifen und verwende kodifizierte Regelungen, kann seit Anfang 2021 nicht mehr vollumfänglich gelten: Im Online-Duden[2] werden weibliche Bezeichnungen als eigener Eintrag [3] aufgeführt. Die Neuauflage der Print-Ausgabe beinhaltet bereits Hinweise zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch.[4]--Vyvyan77 (Diskussion) 20:24, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich finde alle eure Meinungen gerechtfertigt und unterstütze diese ebenfalls. Wir sind wirklich am Anfang und ich meine, es sollte vor allem auf Wikipedia, einer Seite die von vielen genutzt wird und auch von Jungen des öffteren konsultiert wird, ein Beispiel gesetzt werden. Es würde vielleicht auch bloss im Unterbewussten mancher etwas ändern, wenn sie es nicht für nötig halten eine gendergerechte Sprache ein zu führen, würden sie es vielleicht mehr unterstützen, wenn sie es an mehreren Orten auffinden würden. --Turcosor (Diskussion) 22:23, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin auch dafür, dass geschlechtergerechte Sprache eingeführt wird. Das aber nicht nur auf Wikipedia, sondern überall. Zudem stimme ich allen Argumenten zu. Das Gendern ist nicht etwas Schlechtes. Gendern ermöglicht den gesellschaftlichen Fortschritt, damit meine ich die Akzeptanz einer gleichberechtigten, diversen Gesellschaft. --Sradasilva (Diskussion) 14:19, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich stimme all euren Argumenten zu und bin der gleichen Meinung wie @Sradasilva, dass überall auf die gendergerechte Sprache geachtet werden muss. Ich finde es besonders wichtig, dass auf Wikipedia darauf geachtet wird, da es eine Plattform ist, welche eine grosse Reichweite hat. Es ist wichtig, da mit der Sprache vieles erreicht werden kann und somit sollte sich beim Lesen jeder Mensch betroffen fühlen.--Nuva13 (Diskussion) 19:46, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir vollkommen zu. Zudem finde ich auch, dass grosse Plattformen wie zum Beispiel Instagram, Twitter und Wikipedia eine Verantwortung tragen und wichtige Akteure sind im Kampf der Gleichstellung. Abgesehen davon, ist es doch auch in ihrem Interesse, dass sich alle Leser*innen auf ihren Plattformen inkludiert fühlen.--ZoraLana (Diskussion) 23:49, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn man ein Tool oder eine weitere Sonderfunktion einfügen würde, welche die "Genderendungen", ich nenne es mal so, durch einen Klick bei den Markierten Wörtern einfügt (oder eventuell sogar automatisch), dann würden vielleicht mehrere Nutzer der gendergerechten Schreibweise zustimmen...ein Gedankengang. Würde es genutzt werden, hätte es auch den gewünschten Effekt, oder würde man es dann einfach tun und sich nciht weiter darüber Gedanken machen, was man da eigentlich einfügt? Es würde meiner Meinung nach die Einführung erleichtern, aber wahrscheinlich nicht den gewünschten Zweck erfüllen. --Turcosor (Diskussion) 23:19, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Das generische Maskulinum ist veraltet. Und die Ausreden "einfachheitshalber" akzeptiere ich auch nicht. Überall wollen diese Generisch-MaskulinumistInnen, dass die Frauen mitmachen, aber in Ihrer Sprache wollen sie sie nicht erwähnen. Warum machen sie es nicht gerade wie gewisse antike Philosophen, die nur freie, in der Polis wohnende, einheimische erwachsene Männer zu den Menschen zählten? Auch frage ich mich warum, dass niemand mit der Idee eines generischen Femininums gekommen ist, denn alle Menschen werden ja schliesslich nur von Frauen auf die Welt gebracht. Ich finde, dass es angebracht ist, beide Geschlechter zu erwähnen, ob mit "zu Fuss Gehende" oder "FussgängerInnen", egal, soviel Energie braucht das echt nicht. Uns stehen genug Tinte und Drucker zur Verfügung.--Zimbert (Diskussion) 20:45, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Abstimmung Deutsch

[Quelltext bearbeiten]

Gebt hier unten eure Stimme ab. Wählt zwischen

  • generischem Maskulinum
  • genderneutraler Schreibweise
  • Stimmenthaltung

Im Falle von genderneutraler Schreibweise, gebt in Klammern eure bevorzugte Version an

  • doppelte Schreibweise (Schülerinnen und Schüler)
  • Binnen-I (SchülerInnen)
  • Doppelpunkt (Schüler:innen)
  • Genderstern (Schüler*innen)
  • andere, nämlich...

(Bitte Signatur nicht vergessen)

genderneutrale Schreibweise (Genderstern) --Kikina Julkina (Diskussion) 14:44, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
genderneutrale Schreibweise (Genderstern) --Peter Jud (Diskussion) 08:39, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
genderneutrale Schreibweise (Genderstern) --LilJohnLJR (Diskussion) 10:16, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
genderneutrale Schreibweise (Binnen-I) --Chic-ouf (Diskussion) 10:48, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
genderneutrale Schreibweise (Genderstern) --Zuercst3 (Diskussion) 13:34, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
genderneutrale Schreibweise (Genderstern) --Sradasilva (Diskussion) 20:02, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
genderneutrale Schreibweise (Genderstern)--ZoraLana (Diskussion) 11:44, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Stimmenthaltung --Turcosor (Diskussion) 17:39, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
genderneutrale Schreibweise (Genderstern) --Vyvyan77 (Diskussion) 15:18, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
generisches Maskulinum --Vladnik96 (Diskussion) 16:59, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
genderneutrale Schreibweise (Binnen-I) --Margritly (Diskussion) 17:19, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
genderneutrale Schreibweise (Binnen-I) --Meghy P. (Diskussion) 18:12, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
genderneutrale Schreibweise (Genderstern) --Nuva13 (Diskussion) 20:18, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
genderneutrale Schreibweise (Genderstern)--Walgvogel (Diskussion) 23:22, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
genderneutrale Schreibweise (Genderstern)--Rodinia Nena (Diskussion) 08:05, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten
genderneutrale Schreibweise (Binnen-I)--Zimbert (Diskussion) 10:09, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

I consider the English Wikipedia entry on gender-neutral language very helpful. It covers a lot of eventualities and I have the impression that the entry is – overall – neutral. For now, I am not sure if I can support Do not use gender-neutral speech when it gives undue emphasis to tiny minorities, although I see what is the intention. Of course, it is - as far as I can judge – much easier to use gender-neutral language in English than it is in German, as most nouns are neutral, as are the determinators and adjectives.--Vyvyan77 (Diskussion) 20:48, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

I see what you mean. It is obviously much easier in English and in my opinion, it would be more important to develop gender-neutral language in German usage.--Dibrable (Diskussion) 13:27, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
I also think that the article mentioned is very helpful and informative and I agree that it is easier in English and more important to develop a gender-neutral language in German. However, in my opinion it is still important to use a gender-neutral language in English too. --Nuva13 (Diskussion) 22:28, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten


I also find the above-mentioned English article very informative. Upon further investigation into the topic of the en:Singular they, I stumbled upon a statement by en:Bryan A. Garner from his book Garner's Modern American Usage. According to him, the implementation of the Singular they is inevitable."Disturbing though these developments may be to purists, they're irreversible. And nothing that a grammarian says will change them." [5] I very much agree with Garner. Language is not stagnant, but it is a direct representation of societal developments. As our society changes and evolves, language does to. And change is inevitable.--Zuercst3 (Diskussion) 10:37, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Have you had a look at the discussion page? I rummaged around a bit in the archive of the discussion page and found this remarkable sentence: "Gender is rooted in grammar, sex is rooted in biology, and while the word gender often is applied to biological sex, it is a misleading use of the term. Grammatical gender historically precedes, and is independent of, "natural gender" (i.e. biological sex)." I think it's worth reading this whole section. ※Lantus 10:44, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
The interesting aspect of that discussion is that it took place in 2012/3. The last poster in the "It's gender not sex" section writes about "vocal minorieties" that wish for a more gender neutral use of language, whereas now in 2021 this seems a little strange. This group has grown larger. The scope of the discussion is much wider. We can't just point to a set of rules or definitions that were created long before our time. The problem is not merely grammatical (that would be easy. We could just say gender is not the same as sex, problem solved.) This discussion is part of a larger shift in the common consciousness in how we try to include and value everyone more than we might have done in the past.--Walgvogel (Diskussion) 13:31, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
The discussion mentioned by lanutus sounds, as far as I can understand, like the dicscourse about generic masculinum in German. As far as I can judge, English nouns and adjectives are neutral; they don’t have this close biological sex – grammatical genus link that exists in German. The use of the en:singular they is a quite elegant way to express a "I don’t know which sex or gender the person has." and agrees well with the gender-neutral nature of nouns and adjectives. This discourse is not as recent as one might think: I read Ursula K. LeGuin’s [The Left Hand of Darkness] this year and I remember that in a en:Geek’s Guide to the Galaxy panel on this book it was mentioned that LeGuin was criticised at one point for not using the singular they, which would have been an option in the late 60s / early 70s.--Vyvyan77 (Diskussion) 13:37, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

L'italiano è indubbiamente una delle lingue che di base non utilizza un linguaggio neutro. Leggere la pagina di discussione Stop al sessismo linguistico[[2]] è stato interessante per poter confrontare i punti di vista degli utenti. Credo che sia impossibile cambiare il genere di ogni nome, aggettivo e appellativo per renderlo neutro, sarebbe un po' come cambiare l'italiano d'origine e inventarsi alcune parole. Al contempo però, trovo sia necessario per quanto possibile utilizzare il femminile, cercando di trovare soluzioni per evitare sessismi. Pagina web di https://www.europarl.europa.eu/cmsdata/187102/GNL_Guidelines_IT-original.pdf racchiude alcune linee guida e tecniche per evitare un linguaggio sessista. --Meghy P. (Diskussion) 12:48, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Sono totalmente d'accordo con te Meghy P.. Alcuni cambiamenti altererebbero fondamentalmente la lingua e molti non lo accetterebbero. In ogni caso, non sarebbe male evitare il sessismo nel linguaggio e fare più attenzione a usare un linguaggio sensibile al genere. --Sradasilva (Diskussion) 14:36, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Tief in der Sprache lebt die alte Geschlechterordnung fort - SZ Artikel
  2. [duden.de]
  3. NDR Kultur Geht der Duden zu weit?
  4. Duden-Shop
  5. Garner, Bryan A. (2003). Garner's Modern American Usage. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-516191-5.

Bitte dringend beachten,

[Quelltext bearbeiten]

dass vor dem Übersetzen und insbesondere vor dem Einstellen von Artikeln im Wikipedia:Artikelnamensraum ein WP:Versionsimport erforderlich ist. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:02, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, wurde hier schon angesprochen: WD:Importwünsche#Übersetzungen von angehenden Übersetzern. --Johannnes89 (Diskussion) 23:21, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
War aber offensichtlich notwendig, denn heute schlug schon der erste Artikel ohne Versionsimport und weitgehend unferitg im ANR auf, wurde von mir erst mal wioeder in den BNR verschoben.--Lutheraner (Diskussion) 23:34, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten