Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Förderbedingungen/Entwürfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wikimedia Commons erlauben eine Vielzahl unterschiedlicher Lizenzen und Lizenzmodelle. Nicht alle dieser Lizenzen sind frei.

[Quelltext bearbeiten]

...achso, auf Commons gibt es unfreie Lizenzen? Ist mir neu, welche sind das? --Marcela 17:01, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ralf! Möglicherweise ist gemeint, dass es in den Commons ausdrücklich erlaubt ist, Medien mit freien und unfreien Lizenzen mehrfachzulizenzieren. MfG Stefan Knauf 19:25, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mag sein, daß das gemeint ist. Geschrieben steht aber was anderes und das Geschriebene soll suggerieren, auf Commons gäbe es unfrei lizenzierte Bilder. --Marcela 19:28, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

meine Meinung

[Quelltext bearbeiten]

ich finde den Text im Grundsatz gut,

  1. CC-BY-SA/GFDL-doppellizenziert ist ok,
  2. "einem anderen Dateiformat" würde ich nicht schreiben, jpg reicht für alles.
  3. "Dies ist vollkommen freiwillig" muss nicht bleiben, da es auch heißt "Ich würde mich freuen" das impliziert schon die Freiwilligkeit.
Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:34, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Problem der fehlerhaften Weiternutzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute! Das Problem der fehlerhaften Weiternutzung scheint mir lizenzunabhängig zu sein. Mit Förderrichtlinien wird sich dieses Problem nicht lösen lassen. Sinnvoller sind da Maßnahmen, die Commons-Dateibeschreibungsseiten zu verbessern. Bisher ist beispielsweise die CC-BY-SA-3.0-Vorlage grob irreführend, weil sie sagt, dass man die betreffende Datei unter Autorennennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen weiternutzen dürfe, sie aber kein Wort zur Pflicht zur Lizenzangabe sagt. Die anderen Creative-Commons-Lizenzvorlagen der Commons sind da auch nicht besser. Ich möchte vorschlagen, das Problem der fehlerhaften Weiternutzung nicht mit einschränkenden Bedingungen in Förderrichtlinien zu lösen zu versuchen. MfG Stefan Knauf 19:25, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, man könnte auch einfach damit beginnen, die (in meinem Augen völlig unnötigen) Dateibeschreibungsseiten auf der de-WP abzuschaffen, wenn die Inhalte aus den Commons kommen. Warum gibt es Datei:Icon tools.svg überhaupt, wo die Datei doch von commons:File:Icon tools.svg kommt? Eine Alternative wäre es, die Werkzeuge aus den Commons zum einfachen Einbinden auch auf der de-Dateibeschreibungsseite anzuzeigen. --emha d|b 20:05, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Liesels Meinung

[Quelltext bearbeiten]

Es ist bei dieser Problematik auch eine Frage der Gestaltung. So könnte man bei entsprechenden WMDE-deklarierten Bildern die vorgeschriebene Lizenz augenfälliger machen als von den Fotografen gewünschten zusätzlichen Lizenzen.

Wer meint seinen Bilder irgendwelche zusätzlichen Lizenzen beifügen zu müssen, muss halt damit leben, dass diese nicht so prominent hervorgehoben werden. liesel Schreibsklave® 19:07, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In jedem Fall haben wir das Problem, dass wir in der einen oder anderen Weise Vorschriften machen müssen, ob nun enger oder weiter gefasst. Aber prinzipiell finde ich das eine erwägenswerte Richtung. --Johannes Rohr (WMDE) 11:15, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde so wenig wie möglich einschränken und für einige den Hand zum drangsalieren erkennen lassen, ich würde eher sagen, wir möchten das cc-by-sa drin ist, die Auflösung minimal .... ist und das keine Androhungen im Text enthalten sind. Gestalten eine Vorlage mit Werbung für WMDE und PUNKT mehr nicht, je mehr Vorschriften man bekommt desto schneller sucht man sich eine Alternative. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:49, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ich denke, momentan läuft es auf sowas in der Art hinaus. Hoffe, dass ich in den nächsten Tagen was veröffentlicht bekomme... --Johannes Rohr (WMDE) 12:38, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ablehnung

[Quelltext bearbeiten]

Ich lehne es ab, hier ernstlich mitzudisktieren. Es ist unübersehbar, dass es hier ausschließlich um eine "Sonderbehandlung" - oder wohl treffender: eine über Projektusus hinausgehende Einschränkung - gezielt für Fotografen geht. Sogar bestimmter Fotografen mit bestimmten Lizenzmodellen und bestimmten Userbausteinen. Der Raymond-Zusatztext erklärt gar nichts zur Lizenz, sondern stellt sogar Sonderforderungen wie "Am Bild/Im Bildnachweis oder Impressum" und "Link auf das Originalfoto" - aber Raymond ist natürlich einer der guten Fotografen, jaja. Also, falls die Geschäftsstelle von Wikimedia jetzt doch "Zusatzbapperl" erlaubt, dann natürlich so einen wie seinen. Nicht einen wie den von den Ralf oder den mir. Natürlich nicht, die sind nämlich von Natur aus verwirrend. Viel Spaß, WMDE, mit der Kohle, die wir hier für euch erarbeitet haben. --Martina Disk. 20:05, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Frag doch bei Skillshare, vielleicht fördern die dich. liesel Schreibsklave® 20:15, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Spaßvogel. --Martina Disk. 01:06, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
WMDE als Inhaber der Domain "wikipedia.de" kann damit natürlich tun und lassen was sie möchten. Sie können fordern, was sie möchten. Unsereins hat kein Anrecht auf Irgendwas. Also müssen wir damit leben, was vorgeschrieben wird - oder wir nutzen das Angebot eben nicht. Meine Bilder werden fleißig weitergenutzt, dabei wird lizenzkonforme (naja, fast) Nutzung immer häufiger. Ein Beispiel von heute, obwohl die MOZ, für die ich seit über 30 Jahren arbeite, Sonderkonditionen hat, haben sie nachgefragt. Von Verwirrung kann keine Rede sein, das Gegenteil ist der Fall. Aber allein die Behauptung, wir würden sogenannte "Privatlizenzen" benutzen, bringt viele Benutzer gegen uns auf, obwohl dies frei erfunden ist. Ich habe mich damit abgefunden, zu den Bösen zu gehören. --Marcela 20:21, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Martina, so manchmal würde ich mich ja über ein bisschen WP:AGF sehr freuen. Was umseitig steht, ist ein Entwurf, Änderungen und Gegenentwürfe sind ausdrücklich willkommen. Wenn Du mitdiskutierend sagst, dass Du es ablehnst, mitzudiskutieren, wie soll Dein Standpunkt dann Berücksichtigung finden?
Mich hätte interessiert, wie genau Deine Vorstellung eigentlich aussieht? Willst Du auf jegliche Bedingungen verzichten? Oder würdest Du Bedingungen anders formulieren? Sind Deine Vorstellungen irgendwo schriftlich festgehalten? --Johannes Rohr (WMDE) 16:56, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
AGF für deinen Chef ist noch weniger als leer. Für dich: abgesehen von der ellenlangen Diskssion in der Mailingliste gab's z.B. Wikipedia:8._Fotoworkshop/Programm/WMDE-Förderideen, Wikipedia:8._Fotoworkshop/Förderantrag_Fotoausrüstung_Nikon#Verfahrensvorschläge, Commons:User:Martina Nolte/licence (der MFM-Hinweis kann weg, real wird's teurer; der Rest außer dem Kontaktangebot am Ende ist reiner Lizenztext, die Creditline ist eine Commons-Vorlage). Frohes Neues. --Martina Disk. 18:52, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Unter dem ersten Link finde ich nichts zu Förderbedingungen, oder habe ich was übersehen? Unter dem zweiten finde ich:

„mögliche Anforderungen an Bild-Output

  • Zugänglichmachung unter Commons-tauglicher freier Lizenz (z.B. CC by-sa, FAL, GFDL)
  • Bildgröße (QI-Anforderung = mind. 2MP, 1600 px)“
Wäre das Dein Vorschlag? --Johannes Rohr (WMDE) 10:17, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 2

[Quelltext bearbeiten]

"kommt jemand auf die Idee, etwas über die Geschichte der WP zu schreiben, darf er zahlreiche Texte nicht nutzen, die aus den Anfangsjahren stammen (GFDL-only)" sorry, das ist Quatsch. Im Zuge des Lizenzwechsels wurden ALLE Texte (und alle sonstigen Medien, die nicht expliziet 1.2-only waren) auf die CC-Lizenz umgestellt, egal wie alt sie zu diesem Zeitpunkt waren. --DaB. 18:29, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lesetipp --Martina Disk. 18:59, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Noch 2003 war auf der Hauptseite zu lesen: Die Wikipedia steht unter der GFDL und wird dies auch immer bleiben (so oder sinngemäß). Damals war 1.2only aktuell und nichts anderes. --Marcela 12:40, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
[1] Und gemäß der damals geltenden 1.2: Mit dem altbekannten: "Each version of the License is given a distinguishing version number. If the Document specifies that a particular numbered version of this License "or any later version" applies to it, you have the option of following the terms and conditions either of that specified version or of any later version that has been published (not as a draft) by the Free Software Foundation. If the Document does not specify a version number of this License, you may choose any version ever published (not as a draft) by the Free Software Foundation. . " Bisher gibt es noch keine Rechtssprechung, ob es überhaupt möglich ist eine spezielle Version festzulegen oder ob die Angabe eine Version immer "und später" bedeutet während die Angabe keinerlei Version dem Nachnutzer die Freiheit gibt sich irgendeine Version auszusuchen, auch z. B. eine ältere. IANAL liesel Schreibsklave® 17:53, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eben. Nach deutschem Recht ist es nicht möglich, einer Vertragsbedingung zuzustimmen, die (noch) unbekannt ist. Man kann also nur der zur Zeit bstehenden Lizenz zustimmen. --Marcela 21:31, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Unwahrheit wird durch stetige Wiederholung nicht korrekter: GFDL beinhaltete auch in der Version 1.2 den Passus, dass unter ihr lizemnsierte Inhalte bei einer Weiterentwicklung der Lizenz diese mit einschliessen - eine only hat es nie gegeben, eine reine Privaterfindung. -- Achim Raschka 09:31, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diese Privaterfindung ist wiederum deine Privatmeinung. --Marcela 12:56, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mehrfachlizenzierungen verboten

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion: Siehe Wikipedia_Diskussion:Ich@Projekt.de#Mehrfachlizenzierungen - vielleicht sollte das hier her verschoben werden. --Saibo (Δ) 14:33, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten