Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Werkstatt/PaidEditing/Inhalte/GEAutoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Frage: An wen richtet sich der Text, an Wikipedianer, die um eine Gefälligkeit gebeten werden, oder an diejenigen, die sich eine solche Gefälligkeit wünschen? Ziko (Diskussion)

Der Text richtet sich an Menschen, die für jemand anderen einen Wikipedia-Artikel anlegen (wollen). Ausgangslage war hier aber auch, dass die Person nicht unbedingt viel Ahnung von Wikipedia und/oder der Community hat, sprich nicht unbedingt Wikipedianer ist. – Ich persönlich finde diesen Text von der Zielgruppe auch super schwierig, aber in die Richtung finden durchaus ja öfter (für alle Seien) frustierende Aktivitäten statt. Was ist denn deine Meinung dazu, Ziko. Wenn du diesen Text an sich behalten wollen würdest, würdest du eher die Zielgruppe auf "ich möchte einen WP-Artikel haben" ändern? Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 09:15, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, danke dir. Nein, das war einfach meine Frage, an wen sich der Text richtet, weil der erste Absatz es undeutlich macht. Ziko (Diskussion) 16:25, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vielleicht ein wenig zu undifferenziert ..

[Quelltext bearbeiten]
Und jetzt sehen Sie es selbst: Auch wenn kein Geld oder andere Gegenleistungen im Spiel sind, ist das Motiv solcher Gefälligkeitsarbeiten (ganz abgesehen von denen im eigenen Interesse) eben nicht die Verbesserung von Wikipedia, sondern ihre Nutzung zur (Selbst-)Darstellung. Und somit verletzten sie die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln von Wikipedia. Was also tun?

Das finde ich etwas zu pauschal, da es ja nicht nur vom Motiv, sondern in erster Linie auch von der Qualität des Geschriebenen abhängt, ob sich die Beiträge für die Leser nutzbringend sind oder eher überflüssig bis irreführend.

Letztlich gilt fürs Gefälligkeitseditieren und fürs Schreiben in eigener Sache dasselbe wie fürs professionelle Schreiben in Wikipedia: Am besten, es unterbleibt einfach. Um die Beispiele von oben aufzugreifen: Der Künstler, das Start-up, die Wissenschaftlerin und auch Sie selbst werden bei hinreichender Relevanz ohnehin früher oder später von einem Mitglied der Wikipedia-Community mit einem eigenen Artikel oder der Erwähnung in einem passenden Artikel bedacht; aber eben aus dem Antrieb, Wikipedia zu vervollständigen.

Da stellt sich vielleicht auch die Frage, wie wir "Gefälligkeit" hier definieren wollen.

Die Gefälligkeit könnte ja auch einfach darin liegen, einen Artikel, der überfällig und relevant ist, zu erarbeiten und damit den "etablierten" Autoren (die hier mit "Wikipedia-Community" wohl gemeint sind) die Arbeit abzunehmen.

Somit wäre dann auch der Allgemeinheit eine Gefälligkeit getan und nicht nur dem Subjekt des Artikels (... dem ein Artikel über sich selber oft genug egal oder sogar unangenehm ist ... dies könnte zumindest für die erwähnten Künstlerin gelten oder für die Wissenschaftlerin, der eigentlich nur daran gelegen ist, ihr Forschungsgebiet bekannter zu machen ...).

beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 04:38, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Kai Kemmann danke für die Kritik, die ich tatsächlich sehr gut nachvollziehen kann. Ich hab das schon woanders geschrieben; ich finde diesen Text durchaus relevant, aber es ist eine Gratwanderung den richtigen, Tonfall zu treffen und nicht eventuelle Editoren zu demotivieren. Zu deinem Punkt "Motiv und Qualität" – die die Annahme für den Text war, dass diese Artikel eher nicht den Neutralen Standpunkt, den Relevanzkriterien oder grundlegende Qualitätsansprüche erfüllen. – Und wenn solche Artikel neu erstellt werden, kann dies schnell zu Verdruss auf allen Seiten führen (Stichwort: Löschantrag). Würdest du dafür plädieren, diesen Text dahin gehend deutlicher zu machen oder findest du hier die Gratwanderung für so schwierig, dass du eher diese Zielgruppe weglassen würdest? Und wenn du dich für eine Beibehaltung aussprechen würdest, hast eventuell einen Vorschlag für einen besseren Begriff als "Gefälligkeitsschreiber" parat? Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 10:52, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nö, ich finde, dass Du eigentlich einen ganz gefälligen und gut lesbaren Schreibstil hast. Und auch Begriff und Thema sind sicher nicht falsch gewählt.
Ich würde vielleicht entweder die angesprochenen Pauschalisierungen reduzieren oder diese alternativ durch etwas genauere Darstellung und Differenzierung von erwünschtem und unerwünschten Inhalten ausbalancieren.
Danke für Deine Bemühungen, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 11:58, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Kai Kemmann Danke für die Blumen :) – aber to be fair – das ist nicht mein Schreibstil, da hatte ich gut Unterstützung! Aber es geht doch nichts über kollaboratives Arbeiten, auch außerhalb der Wikipedia! Ich nehme deine Punkte aber mit auf, und schaue, dass ich diesen Text dahingehend noch mal überarbeite. Da ich gerade aber tief im Projekt "Aktionswoche 2021" eingebunden bin, wird das noch etwas dauern. Und falls mein Input bei der AdminCon angenommen wird, kommt vielleicht dort auch noch weiteres Feedback, was eingearbeitet werden soll :) Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 12:26, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ansprache raus oder komplett umschreiben – Überlegung

[Quelltext bearbeiten]

Bei der AdminCon wurde gewünscht, dass diese Ansprache raus soll. Gerade für Neulinge ist diese Ansprache und die Betitelung als "Gefälligkeitsautor" zu demotivierend. Zudem gerade solche Artikel oft der Einstieg in die erfolgreiche Arbeit in Wikipedia sind. Ich kann damit gut leben, diese Ansprache rauszunehmen und habe das auch auf der Hauptseite dieser Werkstatt vermerkt. Und auch Kai merkt oben an, dass "Gefälligkeit" schwer zu definieren ist.

Da ich mich nach einer Themenpause gerade wieder in das Thema einfuchse, habe ich mit etwas Abstand die Texte noch einmal gelesen. Momentan geht es mir durch den Kopf, ob man diese Ansprache aber eventuell überarbeitet und umschreibt: Die Nähe zu Paid Editing rausnimmt und auch den Begriff "Gefälligkeitsschreiber" etc. – Denn für viele Neue sind Relevanzkritierien und das Nicht-Verstehen von der ganzen ehrenamtlichen Arbeit die in jedem einzelnen Artikel steckt (angefangen bei der Sichtung) meines Erachtens ein Problem.

Ich freue mich über Meinungen. Insbesondere von @Sophie Elisabeth:, die sich viel mit Neuautoren auseinander setzt :) Ich habe auch kein Problem, dass wir hier einen zweiten Aufschlag versuchen und es dann danach immer noch die Meinung gibt, dass die Ansprache besser nicht genutzt wird. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 15:42, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mit "Ansprache aber überarbeitet und umschreibt" meinst du den letzten Punkt (also den Dritten bzgl. Gefälligkeitsschreiben) oder meinst du eine andere Ansprache? Weil wenn du Paid Editing rausnimmst, passt der Punkt ja nicht mehr zum Rest. Oder versteh ich was falsch? Deine Einschätzung zu Neulingen teile ich auf jeden Fall. Gruß Sophie talk 23:02, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Sophie Elisabeth:, ja ich meine die momentanen "Gefälligkeitsschreiber". Und ja, ich weiß noch nicht, ob wir den Bogen hinkriegen, dass die Zielgruppe trotzdem sinnvoll unter diesem Thema platziert bleiben kann und man die Abgrenzung trotzdem hinbekommt. In meinen Gedanken klappt das, aber wenn dann die Textarbeit losgeht, merkt man oft, dass das doch nicht so einfach ist. Aber momentan würde ich dem einen Chance geben wollen :) – Und sonst hat man ja vllt. einen schöneren Text als den momentanen hier, den wir/ihr woanders einsetzen könnt. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 09:41, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Im Grunde halte ich eine "schöneren Text" mit guten Formulierungen und Erklärungen auf jeden Fall für sinnvoll. Ich wünsche dir dass du das alles zusammen bringst. Wenn du noch Fragen hast... weißte ja. Vllt äußert sich auch noch jemand dazu, das wäre schön. Gruß Sophie talk 01:28, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten