Wikipedia Diskussion:Wikipedia in der Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wistula in Abschnitt Referentennetzwerk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Referentennetzwerk

[Quelltext bearbeiten]

Beim Referentennetzwerk handelt es sich offensichtlich nicht um eine kostenfreie Vermittlung von Wissen, sondern um eine bezahlte. Eine Aufwandsentschädigung von 150-200 EUR fällt für welchen Aufwand an, wenn Reisekosten sepert beglichen werden ? Die Förderung durch Wikimedia eV ist hinterfragenswert, mag aber mit den Zielen des Vereines vereinbar sein. Bei de:WP darf das anders gesehen werden. --Wistula (Diskussion) 10:02, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Wistula, soweit mir bekannt ist, wurde dieses Programm ja gerade (auch) wegen der Honorarzahlung (= Aufwandsentschädigung über Reisekosten hinaus) eingestellt. Es wäre schön, wenn jemand die Frage beantworten könnte, ob solche Zahlungen eingestellt wurden, weil die Ergebnisse bei der Gewinnung neuer Autoren unzureichend waren oder weil solche dem satzungsmäßigen Zweck von WMDE widersprechen, der in der "Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte (engl. Open Content) in selbstloser Tätigkeit" besteht. Honorare für Tätigkeiten, die dem Zweck dienen, sind aber nicht ausgeschlossen. Dazu zählen lt. Satzung "die Beschaffung, Bereitstellung und Verbreitung von Informationen sowie die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Freie Inhalte" ... Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass WMDE in den letzten Jahren ein satzungswidriges Programm förderte, noch finde ich Aufklärungsarbeit in den Schulen falsch.
Wie auch immer, weitere Fragen wären ferner, wer nun in Zukunft diese Tätigkeiten vergütet, die Reisekosten erstattet und welche Rolle dabei WMDE spielt. Was spricht eigentlich dagegen, dass solche Teams weiterhin Anträge auf Förderungen im Rahmen von CB oder CPB-neu stellen können. Über eine sachliche Diskussion und transparente Aufklärung hierzu würde ich mich freuen. Besten Gruss von der Brücke (Diskussion) 11:13, 27. Jan. 2014 (CET) PS. Falls man die Antworten irgendwo bereits nachlesen kann bitte ich um Nachsicht und danke für einen Link.Beantworten
Danke der Nachfrage, ich denke, dass unser zweiter Blogbeitrag auf die meisten Fragen eingeht. Besten Gruß Z. (Diskussion) 11:45, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke Ziko für den Link, aber auf die meisten meiner Fragen habe ich da keine Antworten gefunden. Aber du hast ja nur gesagt, dass auf Fragen "eingegangen" wird, aber nicht dass sie beantwortet werden. Auf die obige Honorar-Frage von Wistula wurde aber noch nicht mal eingegangen. Schade. -- Brücke (Diskussion) 11:57, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
zitat blogeintrag: "jedenfalls hat der Verein sich bereit erklärt, auf das wiki:team zu verweisen".
das schließt aber nicht den zwang ein, dies auch von der wikipedia zu machen... ---- Radschläger sprich mit mir 12:07, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nö, wir können aber auch einfach so drauf verweisen. Es handelt sich um ein Projekt, das sich mit den auf dieser Seite behandelten Themen beschäftigt bzw. etwas dazu anbietet. Auf dessen Existenz sollte man den Leser, der ja mutmaßlich am Angebot interessiert ist, auch hinweisen. Schließlich ist es im Interesse der WP, dass Leser und insbesondere Lehrer und Schüler Kompetenzen im Umgang mit der WP erwerben. Was an dem Verweis privat und Werbung sein soll, kann ich nicht erkennen. --Don-kun Diskussion 12:52, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Offensichtlich erwartet man sich von der Setzung eines externen Links (insbesonders wenn er mehrfach wieder reinrevertiert wird) einen positiven Effekt, vulgo: Werbung. Es spräche ja auch gar nichts gegen Werbung, sofern das Angebot der Entwicklung der WP (oder auch von Schwesterprojekten) dienlich ist. Ungern wird ja aber bekanntlich solche Werbung gesehen, die kommerzielle Interessen verfolgt. Ohne Näheres zu wissen (deshalb Nachfrage oben), scheint das Referentennetzwerk dbgl in einer Grauzone zu agieren. Da soll man dann schon nachfragen dürfen. --Wistula (Diskussion) 13:07, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das sind doch sektenartige Zustände, wenn ein Kurierartikel (das quasioffizielle Mitteilungsblatt des Vereins WMDE in der Wikipedia) über das Thema einfach wegzensiert wird, offenbar direkt aus dem Umfeld der privatwirtschaftlichen Referenten-Initiative selbst, eine Zensur, die dann von Wikipedia-Administratoren aus diesen Vereinskreisen auch noch geschützt wird. Jede Schule sollte genau wissen, worauf sie sich hier einläßt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:51, 27. Jan. 2014 (CET) PS: Diese Aggressivität in der Sache WP:Wikipedia in der Schule erinnert mich zunehmend an die Rekrutierungsversuche der Bundeswehr in der Schule.Beantworten
Kurierartikel über dieses Thema? Also ich hab im Kurier kein Artikel über ein Referentennetzwerk oder Wikipedia in der Schule gesehen, auch nicht von dir. Kannst du uns vielleicht aufklären? --Don-kun Diskussion 18:12, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Komisch, Benutzer:DerHexer und Benutzer:Schlesinger fühlten sich offenbar sofort angesprochen ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:52, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Don-kun, es gab mehrere Editionen. Gruss von der Brücke (Diskussion) 18:55, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da steht aber nichts von Referenten oder Wikipedia in der Schule. Klingt eher wie ein ganz anderes Projekt. Vielleicht sollte Reiner, statt über die Referenten zu meckern, deren Angebot besser mal selbst in Anspruch nehmen … --Don-kun Diskussion 19:27, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Doch Don-kun, es ist das gleiche Referentennetzwerk gemeint, nur im Wandel begriffen ... und noch nicht am Ende. Brücke (Diskussion) 19:37, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
In diesem Netzwerk gibt es auch Personen, die dies ehrenamtlich und ohne Kostenerstattung machen, auch wenn sich das manche vielleicht nicht vorstellen können. —DerHexer (Disk.Bew.) 19:01, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das kann ich mir vorstellen, so etwas ist anerkennenswert. Gegen eine Reisekostenerstattung spräche sowieso nichts - die ist ja auch bei anderen von Wiki eV organisierten Veranstaltungen nicht unüblich und sicher angebracht. Auf der Vereinssite wird aber eine zusätzliche Aufwandsentschädigung von 150-200 EUR angesprochen. Schon das dort ebenfalls angesprochene individuelle Verhandeln der Konditionen klingt eher ungewöhnlich. Nun ist das alles nicht verboten oder ehrenrührig; es bleibt halt ein Beigeschmack ob der Unklarheiten des Projektes und der Interessen der Beteiligten, wenn das zu wikipedia-offiziell herüberkommt bzw beworben werden soll. --Wistula (Diskussion) 19:44, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Selbst der Hinweis er verweist seitdem auf eine Gruppe von ehemaligen Referenten ist m.E. überflüssig. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:08, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(BK) So lief das doch schon immer im Referentennetzwerk, dass für eine bestimmte Dauer eines Vortrages eine bestimmte Aufwandsentschädigung, erst von den Interessenten selbst, dann von Wikimedia Deutschland pauschal gezahlt wurde, die jedoch den eigenen Aufwand kaum, wenn überhaupt kompensiert hat und daher zumindest nachvollziehbar sein sollte, auch wenn dies sich mit den selbstaufopfernden Idealen der Mehrzahl der Benutzer hier vielleicht nicht deckt und es dementsprechend auch unterschiedliche Meinungen im Referentennetzwerk bzw. wiki:team zu finden sind. Dass somit nicht alle damit glücklich sind (auch ich nicht), wurde jetzt schon mehrfach im Kurier ausdiskutiert. Eine Lösung habe ich aber noch nicht gesehen und auch mein Vorschlag, eine offene Börse in der Wikipedia zu schaffen, aus der sich dann wer will für die Übernahme einer Veranstaltung verpflichten müsste, ist an der Ehrenamtlichkeit gescheitert. Im Projekt selbst können wir mit unserer Zeit und unseren Quasi-Verpflichtungen umgehen, wie wir selbst wollen. Kommt das verpflichtende Halten eines Vortrages dazu, kann man nicht einfach sagen Ich mach das morgen, Jemand anderes wird's schon machen oder Wenn ich's nicht mache, auch egal. Das möchte auch nicht jeder Interessent mitmachen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:17, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Schreib das doch alles auf eure private Website. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:52, 27. Jan. 2014 (CET) PS: Vielleicht spendet jemand direkt aus Mitleid.Beantworten
Es bleibt jedenfalls mir unklar, um welchen Aufwand es sich handelt, der angemessen vergütet werden soll - geht es um eine Vergütung investierter Zeit oder um Verdienstausfall, Spesen, Unterrichtsmaterial, .. ? Da das Projekt in seiner Ausgestaltung selbst offenbar schon anderweitig diskutiert wurde und von Wiki eV wohl positiv beurteilt wurde, muss man das hier aber nicht wiederholen. Im Zweifel wurde dort auch schon diskutiert, ob Leute, die nach Eigenaussage der Wikipedia kritisch gegenüberstehen, die geeigneten Botschafter sind ... Jedenfalls scheint der mögliche Vergütungsaspekt so umstritten, dass eine Bewerbung per WP:de wohl keine allgemeine Zustimmung findet. --Wistula (Diskussion) 07:05, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Wistula: Auch auf die Gefahr hin, dass RS das schon wieder zuviel an Information (oder gar Werbung) ist, will ich versuchen auf Deine Fragen zu antworten: Der "Aufwand" ist individuell sehr unterschiedlich; ein Freiberufler, von denen wir einige im Netzwerk haben, muss zwangsläufig anders kalkulieren als ein Festangestellter mit Rentenanspruch oder ein Student mit Bafög-Höchstsatz. Würden wir wirklich individuell kalkulieren, kämen dabei sehr unterschiedliche Sätze heraus, die man aber weder den betroffenen Schulen noch der Community vermitteln könnte. Aus diesem Grund wurden schon vor Jahren die o.g. Sätze von WMDE mehr oder weniger "politisch" festgelegt, an denen wir uns auch weiterhin orientieren, auch wenn das für einige in der Praxis ein Zuschussgeschäft ist. Man kann natürlich der Auffassung sein, Aufwandsentschädigungen oder gar "Honorare" sind in diesem Kontext generell böse und gehören ganz verboten. Das hätte aber nur zur Folge, dass noch weniger Leute als jetzt schon bereit wären als Referenten tätig zu werden, und die Gekniffenen wären keinesfalls die verhinderten Referenten (die ihr Geld im Zweifel auch woanders verdienen können), sondern die Schulen, die mangels Referenten leer ausgehen. Dasselbe gilt übrigens auch für diese Seite hier: Nicht ich brauche den Link, um für meine tolle Dienstleistung zu "werben" (die sich auch so ganz gut rumspricht), sondern vielmehr die Schule, die bei der Suche nach einem Wiki-Workshop auf die - einigen scheinbar ziemlich absurd erscheinende - Idee verfällt, ausgerechnet bei Wikipedia selbst danach zu suchen ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:13, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Monopolismus eines auf eine quasi unkontrollierte Lexikondiktatur zusteuernden Vereinsapparatschiks (die Folgen sind an der Zensur zu diesem Themengebiet im WP:Kurier ja schon absehbar) muss doch nicht von irgendwelchen Schulen auch noch unterstützt werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:11, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Da würde ich mir als Schulleiter lieber die Zeugen Jehovas, Scientology oder die Bundeswehr einladen.Beantworten
Sorry aber Dein irrwitziges Geschreibsel hat mit der Realität absolut nicht das Geringste zu tun. Aber zuviel Faktenkenntnis verstellt bekanntlich sowieso nur den Blick für die freie Diskussion! ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:26, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Welche Realität, die mit eurer Schleichwerbung? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:28, 28. Jan. 2014 (CET) PS: War doch recht auffällig und durchsichtig, dass den Kurier-Artikel offensichtlich direkt daran Beteiligte aus den üblichen Wikimedia-Vereinskreisen wegzensiert haben. Einen solchen Fanatismus in eigener Sache sollte man ganz aus den Schulen raushalten. Dieser Verein beutet das allgemeine Wohlwollen gegenüber der Wikipedia gnadenlos für einige wenige seiner Mitglieder aus.Beantworten
Ach so ist das: Du schlägst den "wikiteam"-Sack, um eigentlich den Esel "WMDE" zu treffen? Deine Vereins- und Kurierkabalen interessieren mich nicht, aber was Du hier - offensichtlich bar jeder Sachkunde - über das Referentennetzwerk zusammenfabulierst, ist schlicht und ergreifend Humbug. Zum Thema "Werbung" vs. "Service für Schulen" hatte ich mich oben schon geäußert. Diese Seite hier wurde vor Deiner investigativen "Entdeckung" bzw. Skandalisierung in der Klatschspalte des Wikiversums von der Öffentlichkeit überhaupt nicht registriert und eignet sich daher überhaupt nicht für Werbung. Wenn ich wirklich für mich werben wollte, dann doch nicht ausgerechnet auf so einer völlig uninteressanten Hinterhofseite, und um "Geld mit Wikipedia" zu verdienen, gibt es auch deutlich solventere Kunden als Schulen. Besonders witzig finde ich übrigens deinen Einfall, ausgerechnet diejenigen als "Sekte" zu beschimpfen, die die von der Außenwelt als "geschlossene Gesellschaft" wahrgenommene Wikipedia-Community durch ihre Vorträge ein bisschen transparenter machen. Aber jeder zimmert sich halt die Welt, wie sie ihm gefällt, nicht wahr? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:51, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Stellt euch doch mit Schildchen vor jede Schule, wie die Zeugen Jehovas in jeder Fußgängerzone mit ihren Heftchen. Bestimmt zahlt Wikimedia die Druckkosten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:53, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Aber haltet hier eure Werbung draußen.Beantworten
Warum stellst Du nicht einen LA auf die ganze Seite? Liest doch eh keiner, und außerdem wären die Schulen noch besser vor der angeblich drohenden "Lexikondiktatur" geschützt ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:02, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Verantwortlichen in den Schulen sollen ruhig sehen, was hier Sache ist. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:26, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Vielleicht klingelt ja auch bald ein Wikimedia/Wikipedia-Vertreter an meiner Haustür, wie neulich eine Vertreterin von Brockhaus.Beantworten
Das unterscheidet uns eben von der Konkurrenz: Wir überfallen niemanden umgefragt an der Haustür, sondern kommen nur auf ausdrückliche Einladung ;-) Und was bitte sollen die "Verantwortlichen in den Schulen" auf dieser Seite hier lernen? Wie sie sich in Geduld gegenüber quengelnden und uneinsichtigen "Problemschülern" üben? ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:27, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sie sollen ihren Schülern beibringen, was Schleichwerbung ist (da haben sie hier gleich ein super Beispiel) und wohin Monopolismus meist führt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:41, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Sektenartige Erscheinungen lassen sich hieran möglicherweise auch gut demonstrieren.Beantworten
Reiner Stoppok hat ja nicht unbedingt mit allem Recht, was er schreibt. Mit der sektenartigen Erscheinung hat er allerdings einen Volltreffer gelandet. Inzwischen dreimal wöchentlich versammeln sich alle Referenten und huldigen, zunehmend ekstatisch, dem Gott der Selbstausbeutung. Den unerlässlichen sektierischen Gruppenzwang erreichen wir durch die Androhung der Höchststrafe: wer nicht spurt und nicht genügend für Schleichwerbung sorgt, wird gezwungen, in der Wikipedia auf irgendein Geschreibsel von Reiner Stoppok zu antworten (mich hat’s grad erwischt). Im rituellen Ausklang werden die Brosamen verteilt, die bei dem einen oder anderen Vortrag abfallen. --Lienhard Schulz Post 16:09, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ach, war ich etwa heute gar nicht dran, sondern Du, Lienhard? So'n Mist, wieder nicht aufgepasst. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:43, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ihr habt offenbar in der Vergangenheit einige direkt gegen Kritiker gerichtete Sperren nicht mitbekommen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:42, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Aber das mag ich so an euch.Beantworten
Könnten wir nun den Link wieder in die Seite aufnehmen? Er hilft denen, die ein Referenten suchen, diese zu finden. Und da es hier darum geht, dass Schüler, Lehrer u.A. mehr über die Wikipedia und insbes. den Umgang mit ihr lernen (woran uns allen gelegen sein sollte), hat am Ende die Wikipedia selbst den größten Gewinn. Was dem an Nachteilen für das Projekt gegenüber stehen wurde bisher noch nicht genannt. Dass irgendjemand daran nebenbei Geld verdienen könnte und das grundsätzlich nicht sein dürfe, kann es jedenfalls schlecht sein. Schließlich hat auch ein Wikimedia-Mitarbeiter "nebenbei" Geld daran verdient, Reiner Stoppok sein Literaturstipendium zu genehmigen. Und daran finden selbige Personen dann plötzlich nichts grundsätzlich anstößiges mehr. (Obwohl auch hier im Projekt dafür "geworben" wird) Oder treten diese Personen etwa dafür ein, dass Mitarbeiter von WMDE ein Monopol dafür haben, mit Dienstleistungen um Wikipedia herum Geld zu verdienen? --Don-kun Diskussion 17:29, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
nachträglich eingefügt: Eine vernünftige Antwort zu der Begründung der Aufwandsentschädigung kam zwar nicht - was hat das damit zu tun, ob jemand freiberuflich oder angestellt tätig ist ? Auch das Argument der quasi vertraglichen Bindung kann ich nicht nachvollziehen; als ehrenamtliches Vorstandsmitglied eines Berufsverbandes gehe ich (und Zigtausende andere in solchen Positionen) ständig verbindliche Termine ein. Ich finde es eher befremdlich, andere zur ehrenamtlichen Mitarbeit überzeugen zu wollen, sich selbst dabei aber bezahlen zu lassen. Am Ende muss jeder selbst mit dem Spagat klarkommen; es scheint ja auch Mitglieder zu geben, die die Sache unentgeltlich betreiben. Das ist natürlich dankens- und unterstützenswert. Ich sehe eine Linkaufnahme kritisch, stehe ihr aber nicht mehr im Wege. Allerdings hatte ursprgl Kollege Radschläger Einspruch per revert erhoben, für den kann ich nicht sprechen. --Wistula (Diskussion) 18:25, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Solche grundsätzlichen Fragen sollten woanders behandelt werden. Ich empfehle einen Kurier-Artikel zu dem Thema ('unabhängig, neutral, unzensiert'). --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:11, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Ich wünschte übrigens, jeder der hier ein Literaturstipendium erhalten hat, hätte zu seinem Themengebiet ähnlich viel beigetragen wie ich zu meinem. Hat schon mal jemand 13 kg aus China mit sich rumgeschleppt und raustransportiert?Beantworten
Und was jenseits dieser grundsätzlichen Fragen wurde gegen den Link vorgebracht? Oder soll deine Antwort heißen, dass die Argumente gegen den Verweis hier qua ordre de Stoppok nicht mehr diskutiert werden dürfen? --Don-kun Diskussion 19:30, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Link ist tot, der Link ist tot ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:38, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Die kollektive Hetze gegen Leute, die nicht dem inner circle angehören, wäre übrigens auch ein interessanter Unterrichtsstoff.Beantworten
Aber das passiert doch längst. In jedem Workshop stelle ich Reiner Stoppok als zenrales Mobbing-Opfer der Wikipedia vor; der Beamer wirft unterstützend den gekreuzigten Heiland an die Wand und populäre Lieder aus dem Shi Jing begleiten musikalisch, während der „inner circle“ unablässig murmelnd Konfuzius rezitiert: „Wenn ein Freund von weit her kommt, ist das nicht auch eine Freude?“ --Lienhard Schulz Post 20:13, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Wikimedianische Saloon wäre begeistert, wenn er das mitbekäme. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:07, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Vielleicht macht Monitor ja bald auch mal eine Sendung über Schleichwerbung von Wikimedia-Vereinsmitgliedern, so wie sie hier beabsichtigt war.Beantworten