Wikipedia Diskussion:Wikipedianische KulTour/Degas & Rodin – Giganten der Moderne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Termin

[Quelltext bearbeiten]

@AnnaS.aus I., Karim, Mirkur, Bubo bubo, Asio otus: Als Termin für die Führung habe ich Samstag, den 11. Februar 2017 festgelegt. Ich habe dazu online eine Führung um 14 Uhr für 10 bis maximal 20 Personen gebucht. Stornieren kann ich die Führung, was ich bislang nicht beabsichtige, bis zu 10 Tage vorher.

Ich werde die Projekt-Seite noch weiter ausbauen … --Atamari (Diskussion) 10:58, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, AnnaS.aus I., Karim, Mirkur, Bubo, Asio und Rlbberlin diese Seite hat außer mir nur zwei weitere Beobachter und der vorherige Ping scheint nicht korrekt raus gegangen sein. So kann ich nicht sicher sein, dass die Info alle erreicht haben. --Atamari (Diskussion) 11:32, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @Atamari:, jetzt auf jeden Fall hat es gepingt, ich habe mir die Seite nun aber auch auf meine Beo verlinkt. Danke dir und LG --Mirkur (Diskussion) 11:47, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @Atamari:, danke für die Nachricht. Im zweiten Anlauf hat das Pingen geklappt. Habe das Projekt jetzt auch auf meiner Beo-Liste. --Karim (Diskussion) 12:06, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Alles klar, danke. --Bubo 13:27, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ping hat geklappt, Termin ist notiert. Danke! --Rlbberlin (Diskussion) 13:50, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Der erste ping hat wahrscheinlich nicht geklappt, weil deine Signatur in einem anderen Abschnitt stand als die pings. Aber ich war eh schon eine der zwei. Beobachter. Gruß, AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:22, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo noch mal. Ich bin gerade etwas verwirrt, weil mich jemand ansprach für diese Veranstaltung Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Skulpturen in Wuppertal/Programm. Wie ist das gemeint? Sicherlich ja in irgendeiner Kombination? Wenn es noch zu früh ist, dazu etwas zu sagen, kann ich gerne auch warten, ist ja vielleicht noch im Werden. Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:33, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ursprünglich waren meine ersten Überlegungen zur GLAM on Tour-Station (Edit-a-thon/Schreibwerkstatt) mit dem Besuch des vdH-Museums am Sonntag und die Ausstellung Degas & Rodin zu besuchen zu kombinieren, das klappt aber zeitlich nicht. Es gibt aber die "kleine Schwester" der GLAM on Tour. Das soll der Besuch der Sonderausstellung sein, wir besuchen am 11. Februar gemeinsam die Ausstellung Degas & Rodin und lassen uns von den beiden Künstlern inspirieren um weitere Artikel in diesem Themenfeld zu schreiben. Eine Schreibwerkstatt wird aber vor Ort nicht eingerichtet. Eine GLAM on Tour-Station ist dann im Frühjahr (vielleicht Mai) geplant, wobei wir den Skulpturenpark Waldfrieden besuchen und dort eine Schreibwerkstatt einrichten werden. Mit dem Skulpturenpark habe ich auch schon einen ersten positiven Kontakt aufgebaut. Die Wikipedianische KulTour (Degas & Rodin) am 11. Februar 2017 soll dann mit einem Stammtisch abgeschlossen werden. Der Förderantrag für die Kosten des Besuchs der Ausstellung ist genehmigt. Die GLAM on Tour-Station (Skulpturenpark) ist noch in Planung. Es spricht vielleicht für die Kombination beider Events, beides behandelt mehr oder weniger Skulpturen. Einmal zeitgenössisch und einmal aus dem 19. Jahrhundert. --Atamari (Diskussion) 14:44, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke dir, für Skulpturenpark im Mai spräche vielleicht auch das Wetter, denn der Park ist dann bestimmt seeehr viel schöner und die tollen Ausblicke von dort (war da schon) sicherlich auch. Ich käme auf jeden Fall gerne auch zu der kleinen Schwester, weil es für mich nicht allzu weit ist. --Mirkur (Diskussion) 14:54, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Parksituation in Wuppertal?

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte mich erkundigen, welche Parkhäuser in der Nähe des Museums derzeit zu erreichen bzw. nicht zu erreichen sind. Oder ist der Umbau der Innenstadt schon fertig? Und gibt es einen heißen Tip, wo man am besten parken kann? --Geolina mente et malleo 19:15, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der Umbau ist noch nicht fertig! So einen richtig guten Insider-Tipp kann ich wirklich nicht geben. Wegen dem der Nähe zum Restaurant würde ich die Nähe zum Media-Markt und DEVK-Gebäude (da ist auch ein Musikinstrumentengeschäft) am Anfang der Friedrich-Engels-Allee ins Auge nehmen (keine Parkeinschränkungen).
Oder: vielleicht in der Straße "Neuenteich", ziemlich nahe am Kreisverkehr im Süden der Straße. Dabei gäbe sich die Gelegenheit in der Einmündung Hardtstraße die Ziegenburghöhlen sich anzuschauen, dieser frisch freigeleter Geotop ist sehenswert. Also meine Empfehlung ist: die Straße Neuenteich versuchen. Wenn das alles nichts hift ist das Parkhaus Hofaue City von der Straße Hofaue (Einbahnstraßen-Teil von der Morianstraße), ein rettendes Parkhaus. Von der Autobahn erreicht man die Straße Neuenteich so: Ausfahrt 34 W-Elberfeld, kurz die Opphofer Straße und dann die Schwesterstraße (unter der Lego-Brücke), dann die Straße Ostersbaum - die dann in den Neuenteich übergeht. --Atamari (Diskussion) 19:55, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke, ich werd das Navi mit diesen Angaben füttern und besser eine halbe Stunde mehr einplanen ;). --Geolina mente et malleo 23:16, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wir füttern unser Navi mit Hofkamp 46 (Conti-PH „Hofkamp“, Tagesgebühr 3 €), geöffnet 0-24 Uhr, Ausfahrt 24 Std. am Tag möglich. Ist vom Umbau der Innenstadt wohl nicht betroffen. Gruß --Asio (Diskussion) 15:01, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
http://parkinfo.wuppertal.de/ (eher die rote Zone im Osten bevorzugen. Wegen des Döppersberg-Umbaus kann man nicht gut die Ost↔West-Richtung befahren.) --Atamari (Diskussion) 15:11, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wie hat's euch denn gefallen?

[Quelltext bearbeiten]

Liebe kunstinteressierte Wikipedianer,

über einen Meinungsaustausch zur Ausstellung würde ich mich freuen. Ich kenne sonst keinen, der drin war, und Google findet mehr oder weniger nur die Presseerklärung. Wir waren nach dem Besuch nämlich furchtbar enttäuscht, die Gründe will ich kurz skizzieren. Vorab sei gesagt, dass ich wegen Degas hingegangen bin, zu Rodin fehlt mir der Draht.

Also, zunächst einmal erschien uns die Ausstellung recht klein, vor allem wenn man bedenkt, dass ein ganzer Raum von Muybridge-Fotografien belegt war und ein anderer von Gemälden von Zeitgenossen, die dort offenbar nur hingen, weil sie sich sowieso im Besitz des vdH-Museums befinden. Schlimmer war jedoch, dass von den wunderbaren Degas-Gemälden und -Pastellen, auf die ich mich gefreut hatte, kein einziges zu sehen war. Die gezeigten Bilder entstammten fast ausnahmslos entweder seiner Frühzeit, als er seinen Stil noch nicht gefunden hatte, oder dem Spätwerk, als er nicht mehr richtig sehen konnte. Abgüsse von Plastiken waren dafür reichlich vorhanden. Ja, ich kenne den Grund: Die Museen wollten ihre hochkarätigen Werke nicht herausgeben. Dem nicht vorinformierten Besucher muss dadurch aber der fälschliche Eindruck entstehen, dass Degas vor allem ein Schöpfer von Pferde- und Tänzerinnen-Plastiken war.

Der Zusammenhang Degas/Rodin, wenn auch zweifellos vorhanden, scheint mir nicht tragfähig genug, um damit eine ganze Ausstellung zu bestreiten, bzw. ist eine Ausstellung nicht in der Lage, diese vielschichtige Thematik zu transportieren.

Peinlich der Raum mit den Aktzeichnungen bzw. die Beschriftungen dazu, wo zunächst eine moralische Empörung postuliert wurde, um diese dann mit ‚aufgeklärten‘ Argumenten zu beschwichtigen: Nein, es ist keine böse Pornografie, es handelt sich um edle Kunst!

Wir kamen ‚ungeführt‘ und fühlten uns neben den zahlreichen Gruppen manchmal als Besucher zweiter Klasse. Einmal wurden wir sogar gebeten, vor dem Raum zu warten, bis die Gruppe durch war. An anderer Stelle hörte ich mit, was eine Führerin zu einem Jockey-Gemälde zu sagen hatte: Dem Bild kann auch eine symbolische Bedeutung beigelegt werden. Danach ist das Pferd die Frau und der Reiter der Mann, der sie unterdrückt und ausnutzt. Da waren wir doch ganz froh keine Führung gebucht zu haben.

Das war's im Groben, ich freue mich auf eure Meinungen!--Veilchenblau (Diskussion) 14:13, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten