Wikipedia Diskussion:Wikipedistik/Vergleiche/Stern 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständlichkeit der naturwissenschaftlichen Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte diese Kritik des Stern ernst zu nehmen. Als naturwisssenschaftlicher Laie (mit lange zurückliegenden Abiturkenntnissen) interessiere ich mich gelegentlich auch für so etwas. Aber ich bekomme fast nur für mich unverständliche Erklärungen für Fachleute. Bitte schreibt auch mal für interessierte Laien!!!! ---Dagbert 6.12.2007 7.14 Uhr

Hallo Dagbert6, gerade bei den Naturwissenschaften gibt es eine Reihe emsiger Redaktionen und Projekte, so z.B. Biologie, Chemie und Medizin. Wenn Dir also aus diesem Bereich ein Artikel auffällt, der für Laien nahezu unverständlich ist, dann hinterlasse doch dort einen Hinweis. —YourEyesOnly schreibstdu 07:28, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • was die Bewertung der Verständlichkeit betrifft, würde mich interessieren, ob bei dem Test auch mögliche Seitenverlinkungen einbezogen wurden, oder ob sich die Kritik nur auf den ausgewählten Artikel bezieht. Dennoch gebe ich Dagbert zum Teil Recht--Zaphiro Ansprache? 20:08, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn bei Gravitation als Bemerkung (zur WP) steht, die Gravitationskonstante fehle, dann interpretiere ich das als "der Wert der Gravitationskonstante ist nicht angegeben" (kann natürlich auch anders gemeint sein, z.B. "ihre Bedeutung/Herkunft wird nicht erklärt"). Da sie verlinkt ist, wage ich mal die Behauptung, die Seitenverlinkungen wurden nicht einbezogen. Macht (im Sinne eines Vergleichs) auch irgendwie Sinn: Wie tief willst du suchen, wenn du den Verlinkungen nachgehst (bzw. wichtige Schlagworte im Brockhaus nachschlägst)? --timo 17:11, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Welche 6 Artikel waren schlechter als im Brockhaus?

[Quelltext bearbeiten]

Weiß das jemand? Oder müssen wir auf den Stern warten? Gruß--Zaphiro Ansprache? 14:07, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ein paar Tragen sogar einen Überarbeitungshinweis - ich schätze mal, davon sind's welche.--TheK? 15:47, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
hab mal angefangen damit, ist das okay?--Zaphiro Ansprache? 16:07, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es handelt sich um die Artikel:

George Clooney wurde bei WP und B gleich bewertet. --Avatar 04:54, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

zufällig?

[Quelltext bearbeiten]

Dafür, dass die Artikel zufällig ausgewählt wurden, sind aber recht viele lesenswert oder exzellent (, wenn man bedenkt, dass von den 673.854 vorhandenen Artikeln nur jeder 195. Artikel "ausgezeichnet" ist). --Chin tin tin 15:51, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

(BK, lol) Irgendwie habe ich Zweifel an der Fairness des Vergleichs. Die lesenswerten und exzellenten wp-Artikel in der „zufälligen Auswahl“ erscheinen mir überdurchschnittlich zahlreich zu sein. Die pauschale Aussage „Wir sind besser“ auf eine Auswahl Artikel, die nicht dem qualitativen Durchschnitt unserer Artikel entspricht, zu stützen, erscheint mir als narzistische Selbstbespiegelung. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 15:52, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, man hat Artikel ausgewählt die auch im Brockhaus zu finden sind (ist ja klar), hat dementsprechend auch zu relativ populären Themen etwas geschrieben. Da greift die Statistik nicht mehr, in dem Kreis dürften viel mehr Artikel lesenswert/exzellent sein als in den Randgebieten. Ionenweaper 16:00, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jup. Erste Zahlen (die ich noch nicht bekannt geben will, da um 'ne Ecke bekommen), zeigen übrigens, dass einige der Lesenswerten (!) eine 1,0 haben. An einigen der Sorgenkinder steht eben dies schon dran.. --TheK? 16:17, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Verhältnis ausgezeichneter Artikel und Artikel mit unseren Beanstandungen hält sich genau in Waage also 8:8, falls ich (und andere) etwas nicht übersehen haben--Zaphiro Ansprache? 16:29, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe gerade mal gerechnet: Von den 1000 Artikeln, die es in allen Wikipedias geben sollte, sind 15,8 % dekoriert. In der Stern-Untersuchung sind es 18 %, bei einer weit kleineren Auswahl von Artikeln. Wenn ich davon ausgehe, dass die 1000 Artikel der „Kernbestand“ jedes Lexikons sind und dass die Anzahl der dekorierten Artikel bei diesen wichtigen Artikeln darum besonders hoch ist (ich habe nicht verglichen, ob alle Artikel des Vergleichs draufstehen, vermute aber, dass nicht...), und dann sehe, dass selbst diese hohe Quote noch von der Stichprobe übertroffen wurde, ist das schon auffällig. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 16:35, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nein. Eher ein klassisches Phänomen der WP. Hier wird eher der Artikel "U2" exzellent, als dass der Artikel "Pop-Musik" auch nur erträglich wird. Außerdem vermute ich, dass der Test weit weniger anspruchsvoll ist, als wir selbst... Zudem sieht man den 1000 ja auch an, dass es leichte Unterschiede zwischen den Themen gibt - und dort spielt Sport kaum, Medizin gar keine Rolle. Dagegen ist die Geographie wohl fast 1/3 aller 1000. --TheK? 16:45, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tatsächlich haben wir Artikel ausgewählt, die es auch beim Brockhaus gibt - sonst würde der Vergleich schwerfallen. Das war neben der thematischen Streuung das einzige Kriterium. Thomas Borchert, stern Redaktion (nicht signierter Beitrag von 193.7.250.35 (Diskussion) 17:36, 5. Dez. 2007)

Danke. Heißt „50 zufällig ausgewählte Einträge“ hier also so viel wie: „50 (vorher) ungesehene (aber "bekannte") Einträge, die thematisch gestreut sind und in beiden Lexika vorkommen“? --Chin tin tin 18:10, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das trifft es so ungefähr. Es heißt jedenfalls nicht "per Zufallsgenerator ausgewählt". Insofern ist die Formulierung vielleicht nicht ganz perfekt. Thomas Borchert, stern Redaktion--193.7.250.35 18:14, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ok, danke. --Chin tin tin 18:17, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Stern: Der Plural von "Stichwort" ist übrigens "Stichwörter", nicht "Stichworte". (nicht signierter Beitrag von 85.181.55.190 (Diskussion) 18:52, 5. Dez. 2007)
Nö, es ist „Stichworte“, da es einen festen Zusammenhang gibt. --Gruß, Constructor 22:33, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich wette, wenn die Auswahl eine andere gewesen wäre und mit der digitalen Version des 30bändigen Brockhaus verglichen worden wäre, sähe der Vergleich für die Wikipedia weniger günstig aus. Unter anderer Auswahl verstehe ich Dinge, die vielleicht so Anfang der 90er Jahre bekannt waren - also vor der Internet-Ära -, es aber heute nicht mehr sind (Die Stern-Auswahl beinhaltet ja hauptsächlich Artikel, die in diesem Jahr aktuell waren oder immer aktuell sind.). Dadurch verlöre das Kriterium "Aktualität" an Bedeutung. Andererseits werden Pluspunkte des Brockhaus durch das fehlende Kriterium "Medien" (also Videos, Audio, Bilder, ...) übersehen. Auch sind viele Überblicksartikel in der Wikipedia noch verbesserungsbedürfig: So ist an Reptilien noch viel zu tun, während einzelne Arten wie zum Beispiel der Gemeine Seitenfleckleguan schon besser dastehen. Andererseits gibt es Artikel, die in der Wikipedia tot geschrieben werden (Hauskatze). Brockhaus gelingt es viel besser, das wichtige und nur das wichtige aufzuführen. --Ephraim33 11:46, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fairness des Vergleichs

[Quelltext bearbeiten]

Rein vom Umfang her spielt Wikipedia mittlerweile in einer ganz anderen Liga als der Brockhaus, daher stellt sich die Frage, ob ein Vergleich (zumal mit einem Kriterium wie "Vollständigkeit") überhaupt noch fair ist. Beispiel: Eisbär hat im Brockhaus kein eigenes Lemma, sondern verweist auf den Artikel über Bären. Der entsprechende Abschnitt dort lautet: "Sehr nahe mit dem Braunbären verwandt ist der Eisbär (Polarbär, Ursus maritimus; bis 2,5 m lang), eine erst in geologisch jüngster Zeit spezialisierte Art. Seine Ernährung ist nahezu ausschließlich tierisch (Robben). Er ist ein guter Schwimmer und Taucher (Tauchdauer bis zwei Minuten). Lebensraum sind die nordpolaren Küsten und Treibeisränder." Würde ein Artikel dieses Umfangs hier und heute neu eingestellt, hätte er gute Chancen, einen Löschantrag zu kassieren. Natürlich kann man bei mehr Text auch mehr Fehler machen, insofern ist die gute Note bei "Richtigkeit" das eigentlich überraschende an dem Ergebnis. Gruß, Stefan64 18:21, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das sind 346 Zeichen, ich glaube, das würde bei uns einen SLA kassieren (nicht nur, weil es eine URV ist)... --TheK? 18:47, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich behaupte: Der SLA würde nicht ausgeführt, da die QS Biologie zuschlagen würde. Allerdings ist das Lemma nicht mehr frei, eine Neuanlage wäre redundant. Aber vergleichen wir den Brockhaus doch mal mit der ersten Version [1] unseres Artikels: Viel mehr stand da auch nicht drin. Allerdings datiert die vom 19. April 2003... -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:40, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eigentlich wären die zitierten Brockhaus-Sätze zum Eisbären ein gültiger Stub nach Wikipedia:Artikel und somit nicht löschbar. Meiner Erinnerung nach legt die QS Biologie allerdings strengere Massstäbe an, als sie die allgemeinen Richtlinien fordern, und löscht solche Stubs, wenn sie nicht sehr ausgebaut werden. Wir leiden hier allerdings ganz allgemein unter einem Artikellängenfetischismus - Artikel müssen nach Mehrheitsmeinung lang sein; es scheint den Mitarbeitern schier unmöglich, dass ein paar wenige Sätze im Stil so mancher Brockhaus-Artikel auch sinnvolle Information darstellen können. Man hat noch Glück, wenn so etwas als "gültiger Stub" durchgeht. Gestumblindi 22:51, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Muss man U2 ohne Bindestrich schreiben? bzw kennen? ohne direkten Vergleich der Artikel bleiben "Vergleiche" ehh fragwürdig. Aktualität und statistische Aspekte mal außen vorgelassen (1000 Laien tragen immer noch mehr zusammen, wie 10 Profis und nur insgesamt 50 Artikel aus so vielen Bereichen). Da scheint mir Schlagzeile vor Qualität zu gegangen zu sein, der Artikel hat nicht viel mehr gezeigt, was nicht schon andere Vergleiche gezeigt haben. Auf einen umfassenden Vergleich, der statistisch haltbar ist und und schon bereits erwähnte Kritik der anderen "Vergleiche" berücksichtig, wartet man wohl vergeblich. Peace23 02:11, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Rechtschreibung ARD?

[Quelltext bearbeiten]
etwa zu Hartz IV, Penicelin (!?) und U2

Stand das wirklich so im ARD-Text? Dann sollte mal ein "[sic]" dahinter. Sonst bitte ändern. Danke, Ibn Battuta 07:37, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

GNU FDL

[Quelltext bearbeiten]

Ob man den Stern mal draufhinweisen sollte, das dies nicht ganz lizenzkonform ist? --91.62.80.195 08:17, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

In der Wikipedia würde im vergleichbaren Fall mit "keine Schöpungfshöhe" argumentiert. --Avatar 10:20, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mit der byline unten haben sie ja schon guten Willen gezeigt. Sollte es mal um Werke gehen, die urheberrechtlichen Schutz auch wirklich verdienen, kann man ja dem Stern einen Serviervorschlag geben, der sich an den Onlinenutzungsvorschlägen orientiert. -- Mathias Schindler 10:47, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Stammt dieses Bild denn nicht sowieso aus dem Buch Molwanîen. Land des schadhaften Lächelns? Wenn der Stern mit der Abbildung gegen das Urheberrecht verstoßen würde, dann täte Wikipedia das erst recht ... (Und falls es sich um private Fan-Art handeln sollte, hätte die nichts im Artikel verloren.) -- kh80 •?!• 11:13, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Bild kommt so in dem Buch vor. Wenn es Schöpfungshöhe hätte würden sowohl wir als auch der Stern gegen das Urheberrecht verstoßen. Ich seh jedoch nichts Schützenswertes. --jodo 12:24, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Übernahme der Stern-Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es linzensrechtlich ok die Tabelle aus dem Stern mit den Einzellnoten bei Nennung der Quelle hier einzustellen? Ich denke, dass dürfte viele Wikipedianer doch sehr interessieren. Oder sollte man vielleicht eine Woche warten und dann noch mal beim Stern anfragen, um deren Auflage nicht zu beeinträchtigen? btw: Ich wusste bis zur Lektüre des Artikels gar nicht, wie gut das Arbeitsklima bei uns ist ;) --Carlos-X 09:10, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das mit der "Woche warten" wäre schon super. Ich kläre das. Thomas Borchert, stern Redaktion --193.7.250.35 09:31, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
...wo wir schon eine Überschrift höher das Thema streifen... Ich wage zu bezweifeln, dass diese relativ kurze reine Ansammlung von Zahlen urheberrechtlich geschützt ist. --Avatar 10:21, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Etwas damit zu warten wäre trotzdem eine nette Geste. Die in der Wikipedia beanstandeten Artikel können auch ohne die Tabelle verbessert werden ;-) --Frank Schulenburg
Dem schließe ich mich an - nett können wir gerne sein ;). --Avatar 11:04, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Tim hat den entscheidenen Punkt meines Erachtens schon gesagt. Der Stern (bzw. der individuelle Illustrator) mag einen Schutz auf die gestaltete und gelayoutete Tabelle haben, ein urheberrechtlicher Schutz auf die einzelnen Zahlen existiert nicht. Es ist also möglich, den Inhalt der Tabelle hier einzutragen und dann mit der Tabelle weiter zu arbeiten. Ich persönlich sehe keinen Grund zur Eile dafür, der Stern soll ruhig das Heft abverkaufen dürfen :). Sonntag oder Montag müsste es (IMHO) okay sein. Denkbar ist übrigens auch, daß einer mal bei WIND nach zusätzlichen Informationen anfragt, wie die einzelnen Punkte zustande gekommen sind und ob es (vor allem im Punkt Richtigkeit) konkrete Fehler in WP-Artikeln zu bemängeln gibt, die von Autoren entfernt werden könnten. Mein Vorbild hier ist ja en:Wikipedia:External_peer_review/Nature_December_2005, denn hier kam die Stärke der Wikipedia richtig durch: Reaktionsfähigkeit auf konkrete Kritik. -- Mathias Schindler 10:46, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe sie dann jetzt mal übernommen. Haben wir einen WIND-Anfrager gefunden oder muss ich ran? :-) --Avatar 06:58, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Kritik der Kritik ;)

[Quelltext bearbeiten]

So, Artikel gelesen. Wie zu erwarten war der Artikel für einen langjährigen Mitarbeiter etwas oberflächlich - aber das ist kein Vorwurf, das Thema ist eben nicht einfach mal in aller Tiefe und Komplexität darstellbar. Alles in allem ist der Artikel sehr wohlwollend. Sosehr mich mich ungerechtfertigte Kritik auch immer wieder trifft - soviel Lob trifft mich fast genauso ;). Aber es war kein Kritikfreies Lob - also nehmen wir es mal hin. Interessanterweise war mir von Beginn an klar, welche Personen wieder auftauchen würden. Die Trias mit dem größten "Freak"-Faktor (wobei ich das absolut positiv meine!): JC, Achim und Juliana. Wobei ich vor allem Julianas Bild eher daneben finde - mußte das so plakativ sein? Auch interessant - als Dauerpatient und aktueller Kölner ist die einzige erwähnte und/oder gezeigte Person, die ich nicht kannte der Kölner Arzt braegel. Störend waren ein paar ungenauigkeiten, etwa daß aus Magnus Manske Markus Mankse wurde, oder die Funktion bei Ixitixel Admin war, bei Achim, JC oder Finanzer Autor. Aber das lag wohl eher an der Selbstbeschreibung.

Interessant auch das Medienecho, daß schon seit gestern surch alle möglichen Äther, Blätterwälder und andere Medienteile rauscht. Mit etwas grauseln habe ich ja den Beitrag im RTL Nachtjournal verfolgt. Zum einen kann man Finanzer bei dem Gesichtsausdruck den er da aufgesetzt hatte schwerlich ernst nehmen ;) - zum anderen finde ich es etwas daneben, daß es ernsthaft Dozenten gibt, die vorsätzlich schon seit längerer Zeit Fakes in der WP eingestellt haben. Dieses Verbreiten falscher Infos ist ein Unding. Mein erster Refelex war, daß solechen Leuten die Lehrbefugnis entzogen werden sollte. Man hat auch eine Verantwortung - und der werden solche Leute nicht gerecht.

Alles in allem danke, lieber Stern. Es war bei aller Wikipedianischen Selbstkritik eine interessante Außensicht. Vor allem da wir zuletzt etwas Schulergebeutelt sind. Da ist eine neutrale Sicht mal ganz angenehm. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:24, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nur kurz, weil es hier hin passt: Das in dem RTL-Beitrag bin NICHT ich, sondern mein Kollege Horst Güntheroth, einer der zwei Autoren des Textes. Qualitätssicherung beim Privatfernsehen... Thomas Borchert, stern Redaktion --193.7.250.35 11:49, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wobei ich vor allem Julianas Bild eher daneben finde – Ich fand das vom Herrn Wales etwas unpassend. Während im Webinterview ein Bild gewählt wurde, bei dem der Betrachter zu ihm aufschaut (tiefgründige Symbolik?), wurde im gedruckten Stern eines gewählt, das mit „ungünstig getroffen“ noch recht wohlwollend umschrieben ist. --32X 07:27, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Heute kommt es aber dicke - erst der Stern und dann sie Strafanzeige der Linken.... Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:55, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

  • In der Tat ein sehr wohlwollender Bericht (meine ich jetzt nicht negativ) ohne auch kritische Punkte nicht auszusparen. Hab mir vorhin erst den Stern geholt und den Artikel kurz überlesen. Ich denke für jemanden ausserhalb Wikipedias auch recht ausführlich und teilweise treffend geschrieben, die Verschiedenheit der Community ist recht gut dargelegt (vom Sozialhilfeempfänger bis zum Professor), insofern stört mich auch die Bebilderung nicht unbedingt (war vom Stern zu erwarten). Klar hat die Wikipedia in puncto Aktualität die Nase vorn (ohne diesen Bewertungspunkt sehe es viel knapper aus). Mich würde interessieren, wann im Online-Brockhaus Artikel aktualisiert werden (Jahreswechsel?/jahrlich?), da ich keinen kostenpflichtigen Zugang habe und auch nicht haben werde;-)--Zaphiro Ansprache? 19:54, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Folgen

[Quelltext bearbeiten]

Bekanntlich ist das bessere der Feind des Guten und der Brockhaus wird nach dieser Klatsche (anders kann man das wohl kaum nennen) auch nicht schlafen. Also: Besser werden!

  • Kriterium „Aktualität“: Dass wir hier den Brockhaus kilometerweit schlagen, ist seit anno ewig bekannt und ist immer noch DIE Stärke von Wikipedia. Ehrlich gesagt bin ich fast enttäuscht, dass wir bei diesem Kriterium nicht mit 1,0 bei allen Artikeln davon kommen...
  • Kriterium „Umfang“ (oder wie das genau heißt): Auch bei diesem ist es nicht sonderlich neu, dass wir den Brockhaus abgehängt haben - wie deutlich, ist glaube ich gar nicht immer bekannt. Vielleicht mal (neben dem Eisbär-Beispiel) eine schöne Zahl: alleine unsere inzwischen knapp 3500 Artikel mit Auszeichnung haben afaik zusammen einen ähnlichem Umfang, wie der _gesamte_ Brockhaus mit seinem 26 Bänden... Dass wir den Brockhaus in der Wertung auch hier nicht ganz so klar schlagen, liegt imho zum einen daran, dass oft in den Artikeln eher geschwafelt als vertieft wird.
  • Kriterium „Korrektheit“: Hier gibt es dann etwas zu feiern, bisher waren eigentlich alle davon ausgegangen, dass WP in dieser Hinsicht grauenhaft ist. Nun sind die Themen durch die Bank so bedeutend, dass an ihnen regelmäßig gearbeitet wird - hier schlägt also die Stärke des Wiki-Prinzips (die gegenseitige Kontrolle) besonders intensiv zu. Offenbar funktioniert dies.
  • Kriterium „Verständlichkeit“: Eeeehm, ja... Da haben wir wohl DIE Schwäche von Wikipedia! Interessanter Weise wird dieses Problem in Tests immer wieder festgestellt (etwa ja auch Anfang des Jahres durch die c't), dagegen taucht es in Internet-Foren überhaupt nicht auf - dort prügelt man dagegen wie wild auf der Korrektheit herum; bei Heise zusätzlich auf dem Punkt "Umfang" (genauer den Relevanzkriterien). Das kann natürlich auch daran liegen, dass viele nicht zugeben wollen, dass unser Geschreib für sie zu hoch ist - und sicherlich wird der Stern in seinem Test von einem wesentlich geringeren Vorkenntnis-Stand ausgegangen sein, als er realistisch als Leser der Artikel vorkommt. Dies alles ändert aber nichts daran, dass an diesem Kriterium klar am meisten passieren muss.

Darauf folgt für mich, dass wir zwei Dinge zunächst angehen sollten: Zum einen Nachsehen, warum wir bei der Aktualität nicht "1,0" haben - gibt es hier Themen/Themenbereiche, die besonders kranken? Und zum anderen _unbedingt_ an der Verständlichkeit arbeiten. In diesem Zuge denke ich, kann man auch gleich zwei andere Schlagworte loswerden: "Rechtschreibung" und "sprachliche Qualität" - das ganze zusammen wäre vielleicht eine Aufgaben für ein Wikipedia:Lektorat? --TheK? 02:49, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zum Thema "Aktualität" fällt mir nur eins ein: WP:WWNI Punkt 8
Wikipedia ... dient nicht der aktuellen Berichterstattung
Es gibt einige Artikel, bei denen die Einträge mit den aktuellen Zahlen/Werten/Ergebnissen/... gelöscht wurden.
Gruß --JoBa2282 09:55, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dafür sollte man Beispiele nennen und überprüfen, wie es dazu kam. Danch wäre zu klären, welcher Art die größere Aktualität des Brockhaus war. --Cethegus 15:50, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wie sollen ca. 700.000! Artikel stets optimal sein? --195.4.207.136 10:09, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Indem soviel wie möglich behalten und so wenig wie möglich gelöscht wird, um diese Zahl schnellstmöglichst zu verdoppeln, damit die Zahl der Mitarbeiter pro Artikel endlich mal effektiv gesenkt wird. SCNR, --Uwe 14:50, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vor allem Die Artikel behalten, bei denen die Chance, dass sie immer aktuell sind, so schlecht wie nur irgendwie möglich stehen ;)... Mal an die Leute, die das ganze vorliegen haben: Wie sieht die Durchschnittsnote nach Kriterium aus? --TheK? 21:42, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mal eine andere Frage: lässt sich anhand der Zahlen mit vertretbarem Aufwand ausrechnen, wie der Test ohne das Kriterium Aktualität aussehen würde? --Uwe 14:53, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, gib mir 5 Minuten. --Carlos-X 14:54, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wiki: 1,775, BH: 2,6125 - ohne Gewähr --Carlos-X 14:58, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Merci! Und interessant, ich hätte eine stärkere Angleichung erwartet. --Uwe 15:00, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wir haben bei Richtigkeit und vor allem bei der Vollständigkeit deutlich gewonnen - nur die Verständlichkeit ist nicht so unsere Stärke. --Carlos-X 15:02, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wobei ich mich, da ich den vollständigen Test nicht habe, gerade frage, wie die Vollständigkeit bewertet wurde. Also wie oder durch wen entschieden wurde, was zu einem konkreten Thema als vollständig gilt. Und interessant wäre auch die Frage, ob in diesem Zusammenhang eine Überfüllung eines Artikels mit weniger relevanten Informationen zu einer Abwertung geführt hat/hätte, oder ob die inhaltliche Gewichtung innerhalb eines Artikels irgendwie eine Rolle spielte. --Uwe 15:13, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sehr interessante Frage, ob die ausführliche Würdigung sämtlicher Haustiere in einer Biographie uns noch Pluspunkte eingebracht hätte. Der Artikel lässt sich darüber leider fast überhaupt nicht aus. Die Bewertungen beschränken sich auf vier Einzelnoten, die Gesamtnote sowie in wenigen Fällen eine Bemerkung von maximal 10 Wörtern.--Carlos-X 15:21, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn man da wirklich einen größeren Tiefgang gefordert hätte, wie wir ihn auch nur für "Lesenswert" fordern, wäre der Brockhaus in dem Kriterium zumindest in einigen Artikeln gnadenlos abgesoffen; da wird man also schon Kriterien angesetzt haben, die auch bei einer gedruckten Enzyklopädie noch realistisch erreichbar sind. --TheK? 21:40, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wirkt sich die positive Berichtserstattung auf die Spendenbereitschaft aus?

[Quelltext bearbeiten]

Das wäre interessant zu beobachten, ob sich die Berichterstattung auf die Spenden auswirkt. Gibt es da schon beobachtbare Effekte?--Zaphiro Ansprache? 15:53, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schau dir die Liste an und finde eine Statistikerin, die dir sagt, ab welcher Summe man von einem signifikanten Ausbruch nach oben sprechen kann. -- Mathias Schindler 17:57, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Falls es keine Statistikerin sein muß, zeigt sich rein deskriptiv und nicht (mehr) ganz tagesaktuell:

Datum Spendensumme Anzahl
Spender
durchschnittl.
Spendenhöhe
Median Spendenhöhe Standardabweichung
Spendenhöhe
1. Dez 1292,00
(792,00*)
30
(29*)
43,07
(27,31*)
20,00
(20,00*)
90,508
(27,755*)
2. Dez 1266,33 37 34,23 20,00 40,499
3. Dez 985,00 21 46,90 20,00 51,659
4. Dez 1031,11 20 51,56 27,50 58,663
5. Dez 956,00 23 41,57 25,00 53,146
6. Dez 1301,00 39 33,36 20,00 37,892
7. Dez 1493,00 36 41,47 30,00 38,924

* Angaben ohne einen Ausreißer von 500 Euro.

Eine Varianzanalyse (ohne Korrektur für Ungleichheit der Varianzen oder unterschiedlichem n /Zahl Spender pro Tag) für die Spendenhöhe wird nicht einmal annähernd signifikant (F(6,199)=0,397; p=0,880; ε²=0,012): Statistisch unterscheidet sich also nicht, wieviel an den bisherigen Tagen gespendet wurde.

Alle Angaben sind, wie immer, ohne jede Gewähr usw.

Um die Entwicklung der Spenden damit zu vergleichen, wie sie sich vermutlich ohne Artikel verändert hätte, könnte man jetzt andere Spendendaten (Vorjahresdaten) heranziehen, um Erwartungswerte zu bilden und mit den tatsächlichen Zahlen zu vergleichen, aber... ... Richtig, das sagt Dir ohnehin nichts darüber, "ob sich die Berichterstattung auf die Spenden auswirkt". Denn das erfordert eine Aussage über Kausalität, und die kann man hier schlicht nicht treffen: Man könnte allenfalls feststellen, daß sich etwas geändert hat, aber nicht warum. --Ibn Battuta 10:56, 10. Dez. 2007 (CET) Ein schönes Beispiel dafür, daß die Wikipedia zusätzliche Informationen bereitstellt, die aber zum Teil einfach unverständlich sind... kannst aber natürlich gern nachfragen, wenn's Dich wirklich näher interessieren sollte und unklar ist.Beantworten

  • oh vielen Dank für die Mühe, aber der Stern kam doch am 6. Dezember heraus (Vorabmeldungen kamen aber soweit ich mich erinnere etwa 1 oder 2 Tage vorher). Du hast mit Deiner Feststellung natürlich recht, dass man da keine klare (kausale) Aussage treffen kann. Gruß--Zaphiro Ansprache? 16:29, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also wenn man sich dazu die Zahlen aus dem November ansieht, ist es zumindest gleichmäßiger geworden. Da schwankte es ständig zwischen 600€ und 2500€. Diesem Monat lagen wir (bis auf einen Ausreißer nach oben) immer ungefähr zwischen 1000 und 1500 --TheK? 13:39, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kriterien

[Quelltext bearbeiten]

Im Presseportal-Text heißt es: Die fünf Kriterien Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit .... Habe ich da in der ersten Klasse etwas versäumt und falle ich bei der nächsten PISA-Studie durch? Oder sind hier wirklich nur vier Kriterien aufgeführt? --TheRunnerUp 10:38, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gesamtnote, Kriterium Nummer Fünf ist die Gesamtnote ;) --Carlos-X 10:52, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kardinal Ximinez: Our chief weapon is surprise...surprise and fear...fear and surprise.... Our two weapons are fear and surprise...and ruthless efficiency.... Our *three* weapons are fear, surprise, and ruthless efficiency...and an almost fanatical devotion to the Pope.... Our *four*...no... *Amongst* our weapons... - SCNR. Gestumblindi 19:20, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Artikel die ich kenne und daher beurteilen kann sind Plattentektonik und Windkraftwerke. Die Brokhaus-Artikel kenne ich nicht, doch die Bewertung der WP-Artikel halte ich für zutreffend. Dannach scheint mir die Untersuchung insgesammt recht gut zu sein. --Goldzahn 18:45, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So schmeichelhaft ich den Vergleich finde: Vollkommen fair scheint mir die Kombination der Kriterien und der ausgewählten Stichwörter nicht zu sein. Vor allem Mängel in Sachen "Aktualität" werden durch die Auswahl der Lemmata zu Ungunsten des Brockhaus heruasgestellt. Auf der anderen wird eine Kernleistung von Enzyklopädien nur unzureichend berücksichtigt: Der schnelle, umfassende Überblick über ein übergeordnetes Thema. Vor allem in geisteswissenschaftlichen Disziplinen wie Musik und Literatur ist uns der Brockhaus mMn noch deutlich voraus. --Zinnmann d 09:50, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Eine Aufnahme dieser Studie findet sich in der englischsprachigen Wikipedia in der Signpost. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:37, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bundesversammlung

[Quelltext bearbeiten]

Im Stern steht nur „Bundesversammlung“, auf dieser Seite ist sowohl „Bundesversammlung“ als auch „Bundesversammlung (Deutschland)“ verlinkt. Zwar weiß ich auch nicht mehr, aber ich würde darauf tippen, dass es um den Artikel über die deutsche Bundesversammlung geht, da die andere Seite mehr eine BKL-Seite ist. Was meint ihr? --Skyman gozilla Bewerte mich! 17:56, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Capitol Hill Hearing Testimony

[Quelltext bearbeiten]

CQ Congressional Testimony, December 11, 2007 Tuesday, Statement of Jimmy Wales Founder Wikipedia and Wikimedia Foundation, Committee on Senate Homeland Security and Governmental Affairs:

  • „To illustrate our success improving the quality of Wikipedia, we are currently celebrating a study published in the German weekly newsmagazine Stern. According to this study, Wikipedia scored higher in all but one category than a standard German encyclopedia, Brockhaus. (The one standard we fell a little short on was readability -- I promise, we're working on that one every day.)“

-- Cherubino 11:35, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten