Wikipedia Diskussion:Zedler-Medaille 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Itu in Abschnitt 6000 Worte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neuauflage?

[Quelltext bearbeiten]

Dazu steht im Artikel "Im nächsten Jahr sollen neben Beiträgen aus den Geisteswissenschaften auch solche aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Themenfeld mit der Zedler-Medaille ausgezeichnet werden." Da das Jahr jetzt schon älter ist Mal die Frage, ob es eine Neuauflage geben wir und ob in dem Fall schon näheres geplant wäre. Gruß -- Julius1990 Disk. 17:52, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, eine Neuauflage ist geplant. Eine Pressemitteilung mit dem genauen Zeitplan und weiteren Details zu den Vergabemodalitäten geht in Kürze raus. Besten Dank für die Nachfrage. --Frank Schulenburg 17:59, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Gruß -- Julius1990 Disk. 18:03, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Beabsichtigte Ironie?

[Quelltext bearbeiten]

Laut der Darstellung in unserem Artikel über Zedlers Universallexikon handelt es sich bei diesem Werk nach heutigen Massstäben wohl um eine gewaltige URV, eine Kompilation schamloser Plagiate. Gewiss ist das Ergebnis gleichwohl ein Meilenstein; trotzdem wirkt es zumindest milde ironisch, eine Wikipedia-Medaille ausgerechnet nach einem Plagiator zu benennen... Gestumblindi 03:16, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Medaille ist nach dem Begründer der ersten Enzyklopädie benannt worden, an der grundsätzlich Jeder mitarbeiten konnte. Die hatte eben auch mit allen möglichen Problemen zu kämpfen, wie wir heute auch. Ungleichgewicht bei Artikeln, Plagiate etc. Auf der anderen Seite darfst du nicht vergessen, daß es noch kein Urheberrecht gab. Marcus Cyron 08:53, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist mir bewusst, darum habe ich "nach heutigen Massstäben" geschrieben. Und das Unternehmen wäre sonst wohl auch nie abgeschlossen worden. Trotzdem find ich's eben recht amüsant. An weniger "anrüchigen" Namensgebern für die Medaille hätte es ja nicht gemangelt: Bacon, Diderot, Ersch-Gruber... vor allem eine "Ersch-Gruber-Medaille" wäre mir sympathisch, ich zitiere aus unserem Artikel:
Der „Ersch-Gruber“ gilt als umfangreichste Enzyklopädie des Abendlandes, als prototypisches Dokument des deutschen Idealismus und „Riesen- und Ehrenwerk teutscher Gründlichkeit und teutschen Fleißes“.
Da der Ersch-Gruber ein nie fertig gewordenes Langzeitprojekt war, wäre zwanglos auch die Unabgeschlossenheit der Wikipedia angetönt. Aber das sind natürlich nur Gedankenspielereien. Ich nehme an, dass man auf "Zedler-Medaille" festgelegt ist. Gestumblindi 13:01, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Titel steht. Auf der anderen Seite sollte man vielleicht eher die positiven Aspekte sehen und nicht unbedingt die negativen. Wir orientieren uns eben am ersten Versuch und versuchen es besser als dieser wurde zu machen. Marcus Cyron 14:33, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wie viele Zeichen/Bytes...

[Quelltext bearbeiten]

...umfasst denn in etwa ein Artikel mit 6000 Wörtern? Hat da jemand eine ungefähre Vorstellung? --S[1] 23:52, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

(spätantwort): Kopiere ich mir per C&P den Artikel Dagobert Duck in eine (text)datei und schneide die Einzelnachweise ab(sonst 7000 Wörter) komme ich per wc auf 168 Zeilen , 3949 Wörter und 29050 Bytes sowie 28454 Zeichen. Also 7,2 zeichen pro Wort demnach also ca. 43kB. --Itu 14:45, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

NPOV

[Quelltext bearbeiten]

So sehr ich es begrüße, dass sich Wissenschatliche Akademien und die Spektrum der Wissenschaft an der Wikipedia beteiligen, so sehr bin ich doch um wiss. Unabhängigkeit besorgt. Ich weiß nicht, ob man die Autorschaft in der Wikipedia durch Autoritäten stärken sollte, man sollte lieber die unabhängige und völlig gleichberechtigte Beteiligung der Allgemeinheit an der WP stärken und den potenziellen Autoren klar machen, wie wichtig auch die kleinsten Fremdedits sein können und ernst zu nehmen sind. Dass also durch das Zedler-Verfahren nicht die allgemeinen Grundsätze und Mechanismen der Wikipedia außer Kraft gesetzt werden dürfen. Dass auch der Experte nur ein normaler User ist und sich der Enzyklopädie ein und unterordenen sollte.--löschfix 14:57, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht. Was willst du uns damit sagen? Im übrigen - wie kommst du darauf, daß es nur einen Weg zum Ziel gibt? Warum kann es nicht mehrere geben? Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 15:04, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist klar, dass Du das nicht verstehst. Ließ die Präambeln, wir sind gerade keine Experten-Wikipedia und bei den Experten habe ich die größten enzyklopädischen Schwächen feststellen dürfen. Wir brauchen nicht die Stärkung der Autorenschaft, sondern Werbung für die Ideen und Prinzipien der Wikipedia und letztlich der Enzyklopädie. Ich habe durchaus nichts dagegen die Wikipedia mit dem Zedler zu vergleichen, das täte manchmal not. Dass viele Wege zum Ziel führen habe ich eigentlich durch meinen ersten Satz unterstrichen. Ich begrüße die Mitarbeit jeder Akademie der Wissenschaft und auch der Zeitschrift Spektrum. Obwohl ich die Werbung auf der Rückseite von EPOC dafür schon wieder grenzwertig finde.--löschfix 15:14, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und das wahre Problem ist? Wo gabs bisher mit dem Zedlerwettbewerb Probleme? Ich sehe hier nur mal wieder Dogmatismus und die reine Lehre von der Wikipedia, mehr leider nicht. Und enzykopädische Schwächen lassen sich hier bei vielen ausmachen, nicht in erster Linie bei "Experten". --Julius1990 Disk. 15:18, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kapiere das immernoch nicht. Auch nicht, wenn du persönlich wirst sowie das Expertentum angreifst. Zumal ich von Experten schon diverse grandiose Artikel gelesen habe, die völlig Allgemeinverständlich sind. Aber Negativismus, Nörgelei und Meckerei scheint ein Bestandteil der Deutschen Sprache zu sein. Man wird nie etwas machen können, ohne daß es irgendwem nicht gefällt. Im übrigen sieht man bei en:WP, was passiert, wenn Fachleute weg gebissen werden. Man hat zwar Artikel zu jeden Pokemon und Webbelege für jeden Minipfurz - doch Artikel mit echtem Anspruch gibt es nicht. Aber es scheint ja, daß genau das dich stört - Qualität. "Die Nordsee ist ein Meer in Europa" - jawoll, so möchten wir unsere Enzyklopädie. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 15:25, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
"Die Nordsee.." was ist an diesem Satz schlecht. Er ist zunächst einmal die richtige Einordnung und Definition, die jeder Enzyklopädieartikel braucht. Es ist vielleicht kein gutes Beispiel, aber es ist immer möglich, dass es Leute gibt, die noch nie von der Nordsee gehört haben und nun die WP aufschlagen um zu erfahren, was das eigentlich ist, dieses Ding. Das ist die erste Grundanforderung, die die Enziklopädie erfüllen muss, die Einordnung in ein Wissensgebiet. Das verstehe ich unter Qualität, natürlich nicht nur. Es passiert gerade, dass der Opernsänger nachschlägt: was ist eigentlich ein "schwarzes Loch". Zunächsteinmal muss er erfahren, dass es ein Begriff aus der Kosmologie oder Astrophysik ist, das aber davon abgeleitet auch in anderen Zusammenhängen gebraucht wird. Und vermutlich ist er deshalb auch in seinem Operntext darauf gestossen. Genau dafür haben wir u.a. die Omaregel. Wo habe ich mich je gegen Qualität ausgesprochen, nur ich verstehe darunter eben etwas anderes und oft mehr im Sinne von über den Horizont schauen, als andere darunter verstehen. Was ist ein Artikel mit echtem Anspruch? Das dürfte nicht besonders neutral sein, wenn das von einem einzelnen geäussert wird, also POV. Und was die en.wikiepdia betrifft. Die haben die Wikipedia erfunden, nicht wir aus der de.wikipedia. Ich bin nicht damit einverstanden, dass wir etwas wollen, das sozusagen gegen die Wikipedia gerichtet ist, wie sie erfunden und in der Präambel festgelegt ist. Klar gibt es gute Artikel von Experten, (die aber fast nie von einem allein geschrieben sind,) aber meine Erfahrung ist, dass das Expertentum nicht die guten Artikel garantieren. Sie können es auch gar nicht nach den Regeln der Wikipedia, denn nach diesen sind immer viele Augen an einem Artikel beteiligt und das ist schon wegen NPOV auch richtig so. Es ist das besondere und die Stärke der WP. Es geht mir bei der Medailienfrage um die Tendenz, die - so befürchte ich - von dieser Richtlinie wegführt. Ich habe sehr viele Artikel von Fachleuten getroffen, die ich immer wieder darauf aufmerksam machen muss, dass wir in einer Enzyklopädie schreiben und nicht in einem Fachbuch. Dass man sich deshalb erst einmal umsehen sollte, bevor man schreibt. Und die meisten von denen, wenn sie länger dabei sind, lernen das auch. Mit Ausnahme einiger, die das offenbar nie lernen wollen, die glauben sie müssten nichts lernen, um ihr Thema in der WP zu behandeln. Aber die größte Qualität entsteht da, wo die Fachautoren etwas dazu lernen. Ich weiß nicht, ob die Zedler-Initiative da besonders hilfreich ist. Wir können ja auch die Enzyklpädie der Hochschulen gründen, das aber ist die WP nun wirklich nicht. Gott behüte soll sie es auch nie werden. Die interdisziplinäre Universaltität der WP wird letzlich von keiner Universität erreicht, sie ist eine echte Herausforderung. Weil eben nirgendwo die Dinge so dicht beieinander stehen und doch alle unter einen Hut kommen müssen, dem Hut der Universalenzyklopädie.--löschfix 00:20, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

„Wir brauchen nicht die Stärkung der Autorenschaft, sondern Werbung für die Ideen und Prinzipien der Wikipedia und letztlich der Enzyklopädie.“ – hm? Natürlich brauchen wir die Stärkung der Autorenschaft! Willst das etwa bestreiten? Mal davon ab ist die Zedler-Medaille ja auch keine reine Expertenveranstaltung, sondern im Gegenteil: Jeder darf mitmachen. Das ist quasi die Übertragung des Wikiprinzips auf das Gebiet der Wissenschaftspreise. --Tolanor 15:52, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstredend bestreite ich das, von der Stärkung der Autorschaft steht nichts in den Präambeln der WP und hat mit ihrer Erfindung auch nichts zu tun. Dort steht aber, dass wir eine Enzyklopädie schreiben wollen. Also was muss nun primär gestärkt werden? Wie? Alle dürfen mitmachen? In der Jury? Wieso muss die Wikipedia in etwas ausserhalb der Wikipedia transportiert werden. Das war noch nie nötig.--löschfix 00:20, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alle dürfen mitmachen = jeder darf einen Artikel einreichen. Du scheinst ja deine ziemlich wirren Theorien rund um das nette Wort „Enzyklopädie“ aufzubauen, dem du dann alle möglichen Wunder-Eigenschaften andichtest. Keine Ahnung, worauf du hinaus willst, ich gebe nur zu bedenken, dass man ohne Autoren keine Enzyklopädie schreiben kann. Von einer Stärkung der Autorschaft schrob ich nichts (von Urheberrechten halte ich ja auch eher so mittel viel), es ging mir um eine Stärkung der Autorenschaft. --Tolanor 02:17, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst bitte ich alle Diskussionsteilnehmer um einen höflicheren Umgang. Ich persönlich sehe die Zedler Medaille als eine große Chance, auch einmal von Außen Anregungen zur Verbesserung der Qualität zu bekommen. Ohne einen solchen gegenseitigen Dialog besteht die Gefahr, dass die Autorenschaft der Wikipedia allzu sehr „in der eigenen Suppe kocht“. Und ein solches Inseldasein ist aus meiner Sicht nie besonders förderlich. Meiner persönlichen Erfahrung nach waren alle bisherigen Initiativen, auch einmal von dritter Seite – in diesem Falle aus der Wissenschaft – eine Rückmeldung zu bekommen, überaus positiv. Ein offener und unvoreingenommener gegenseitiger Dialog eröffnet immer die Chance, voneinander zu lernen. Insofern freue ich mich außerordentlich, dass die Zusammenarbeit mit der Mainzer Akademie der Wissenschaften fortgesetzt wird. Beste Grüße --Frank Schulenburg 16:01, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Gefahr, dass die Autorenschaft in der eigenen Suppe kocht, besteht nur dann, wenn sie sich zu wichtig nimmt und glaubt sie sei das Primat in der WP. Das ist aber nicht so, jeder User ist auch potentieller Autor und seine Edits sollten dementsprechend auch ernst genommen werden. Wenn sie unscharf sind, so lassen sie sich meist korrigieren, aber ohne Grund werden sie selten gemacht (außer von Vandalen). Ich habe nicht ausgeschlossen, dass die Medaille eine Anregung ist für noch nicht erschlossene Mitwirkungspotenzen, aber ich sehe eben die genannten Gefahren. In Fachfragen habe ich auch gute Erfahrungen beim Austausch mit der Wissenschaft, selbstverständlich, nur habe ich meistens feststellen müssen, dass diese sich ersteinmal mit dem Schreiben einer Enzyklopädie auseinandersetzen müssen, wenn sie auch selbst etwas schreibend beitragen wollten. Deshalb meine Skepsis. Es geht mir auch nicht um den Austausch oder die Beteiligung, es geht mir um die Frage der Autorität in Form der Jury, der Verleihung von Prädikaten etc. Für Unhöflichkeit und peröhnliche Angriffe entschuldige ich mich, das tut aber nichts zur Sache selbst und ist der Enzyklopädie auch relativ egal.--löschfix 00:20, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist interessant, wer sich hier versammelt und die Sache verteidigt, es ist irgendwie immer die gleiche Partei. Ich habe mich nicht gegen die Medaille ausgesprochen. Ich habe mich nur besorgt gezeigt, und nicht umsonst diesen Abschnitt NPOV genannt. Eines der Grundprinzipien der Wikipedia ist, dass sie im Grunde keine Autoritäten anerkennt, außer den Präambalen und der Autorität der Quelle vielleicht. Was die Wikipedia ist und was ein guter Artikel ist, entscheidet in der Tendenz die Gesamtheit des sozialen Gefüges Wikipedia. Also einfach gesprochen die Gesamtheit der User, zu denen natürlich auch die Gesamtheit der Experten gehört, nicht aber nur einzelne und schon garnicht ausschließlich. Wenn jetzt wieder eine Jury, eine Akademie der Wissenschaften und eine Zeitschrift entscheidet, was ein guter Artikel ist und wie die Wikipedia auszusehen hat, und dann damit auch noch Werbung macht, so finde ich das höchst problematisch und nicht im Sinne der Grundsätze der WP. Es gibt schießlich auch in den höchsten Sphären der Wissenschaft NPOV und POV, dass heißt den wissenschaftlichen Disput und so was wie wissenschaftliche Unabhängigkeit. Ganz abgesehen davon, ob diese drei Institutionen wirklich die Autorität in allen Fascetten der Wissensgebiete sind. Es gibt keine Jury in der Wikipedia; sie kam immer ohne aus. In diesem Sinne finde ich ja schon die Exzelenzinitiative problematisch, das habe ich oft genug zum Ausdruck gebracht. Falls die Wikipedia eine Autorität benötigt, so bestimmt eine "Akademie der Wissenschaften und Künste der Universalenzyklopädie". Das Motto nach dem Schema "du bist Experte ... also beteilige dich...", das sozusagen suggeriert, was wir brauchen seien Experten, trifft streng genommen nur auf die Enzyklpädisten zu. Einfach Experte sein auf einem abgegrenzten Gebiet genügt ja nicht. Wir sind kein Fachbuch. Für mich hat der enzyklopädische Blick immer noch das Primat vor dem einzelnen Wissensdetail. Die oben genannten Institutionen gehen nur dann in Ordnung, wenn sie nichts weiter sind als Beteiligte wie jeder andere User auch. Wer hier meint, die Autoren müssen gestärkt werden, hat das Prinzip der Wikipedia missverstanden. Ich schrieb es schon oben, das einzige was gestärkt werden muss ist die Enzyklopädie. Und nicht umsonst steht ja auch nur das in der Präambel. (Ich hatte gerade eine Kollegin, die meinte sie sei Archäologin, außerdem auch noch Spezialistin auf jenem Gebiet und deshalb dürfe "ihr" Artikel nicht verändert werden. Das dürfte die Wikiepdia in ihr Gegenteil verkehren). Dieses Beispiel sollte klar machen, was gemeint ist. Zwar hat Zedler auch die Wissensgebiete auf Spezialisten verteilt, jedoch war er auch eine Autorität im Sinne der Enzykloädisten eben und wurde mit Sicherheit auch so respektiert (die obige Kritik mal aussen vor, ich bin auch mehr für Diderot). Diese Autorität in der Wikipedia sind aber nicht die oder andere oben genannte Institutionen, sondern die Wikipedia selbst mit seinem gesamten (sozialen) Gefüge und dazu gehört eben auch jede einzelne IP. Das scheinen einige immer wieder vergessen zu wollen.--löschfix 23:19, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Baustein der Wikipedia-Zukunft

[Quelltext bearbeiten]

Nicht dass man nachgerade das dringende Bedürfnis verspürte, sich als „Partei“ über „Prämbalen“ oder Präambeln zu verbreiten. Der potentiell abschreckenden Wirkung derartiger Offenbarungen gilt es allerdings im Dienste des Gesamtprojekts gegenzusteuern: Nein, der Normalwikipedianer sieht seine zentrale Aufgabe nicht darin, den Fachleuten beizubringen, wie man enzyklopädische Artikel schreibt. Er wird sich vielmehr freuen, wenn die Qualität des Artikelangebots durch fachliche Expertise hinzugewinnt.

Die Vergabe der Zedler-Medaille soll in dieser Hinsicht als Türöffner wirken, als nachdrückliche Einladung zu wechselseitiger Annäherung von Wikipedia und Fachwelt. Darauf zielen sowohl die Wettbewerbsausschreibung als auch die Zusammensetzung der Jury. Der so eingeschlagene und in der dritten Auflage ja auch nicht mehr ganz neue Ansatz erweist sich immer deutlicher als zukunftsweisend.

Wenn einige feststellen und viele abschreiben, dass das Wikipedia-Breitenwachstum hinsichtlich Artikelzahlen und Benutzer-Neuanmeldungen zurückgeht, und daraus eine Krise des Projekts ableiten, sind sie in den Gründertagen steckengeblieben, als das Universum der Online-Enzyklopädie sich noch als im Wesentlichen unbesiedelter Wilder Westen darbot. Diese Zeiten sind vorbei! Wo es, wie in unserem Fall, auf eine Million Artikel zugeht, wird das fruchtbare Neuland knapper und die verlockende Wirkung der Wildnis schwächer. Statt landnehmender Pioniere werden zunehmend Sachverständige für die Bodenmelioration und Ertragssteigerung gebraucht. Denn eigentlich geht es in dem Gesamtunternehmen zuletzt doch darum, möglichst viele Früchte in guter Qualität anbieten zu können, nicht wahr?

Wer also nicht in der Sackgasse landen will, wird bei der Wikimedia-Strategiefrage, wo etwa das Kernprojekt Wikipedia in fünf Jahren stehen sollte, nicht nur bessere Wegweiser im enzyklopädischen Labor anzubieten haben, als sie heute vorhanden sind, sondern wird auch weitere Initiativen entwickeln müssen, damit Fachleute einigermaßen akzeptable Arbeitsbedingungen, Organisationsstrukturen und Formen der Anerkennung vorfinden.
-- Barnos -- 15:25, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

6000 Worte

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Fragen. Ich habe nicht Lust das alles auszuzählen - wie kann ich das automatisch machen? Zum zweiten - zählt beispielsweise etwas wie "Humboldt-Universität zu Berlin" als ein Wort, oder als vier? Durch sowas kann schon einiges zusammen kommen. Und ich gehe mal davon aus, das Zahlen auch wie Worte gezählt werden. Mir ist klar, daß es nicht darum geht, ob es 5900, 6050 oder 6100 Worte sind. Aber bei manchen Artikeln kann sowas schon mal einiges an Mehrwort geben. Marcus Cyron, Disk. 00:58, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Marcus, ich würde es mal mit der Zählfunktion von Word probieren. Die benutzen wir auch, und ich fürchte, die zählt „Humboldt-Universität zu Berlin“ (zu recht) als vier Worte. --Tolanor 02:20, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Problem - ich habe kein Word. Und ich bin eigentlich der Meinung, daß ein schwerlich trennbarer Begriff wie eben der genannt als ein Wort gezählt werden sollte. Aber das nur am Rande. Marcus Cyron, Disk. 14:31, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es sollen aber Wörter gezählt werden, nicht Begriffe. Das mit Word ist kein Problem, schick deinen Artikel einfach an zedler@wikimedia.de, wir zählen den dann eben für dich. Grüße, --Tolanor 19:29, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
OK. Ich hoffe nur, daß er dann nicht zu lang ist. ;) Marcus Cyron, Disk. 20:39, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich hat auch OpenOffice Writer eine Funktion zum Zählen der Wörter. Ebenso jeder gängige Texteditor unter Linux. --84.191.183.232 20:44, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
(spätantwort):siehe oben, Humboldt-Universität würde da als 1 wort gezählt. --Itu 15:19, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Teilnehmer 2009

[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Artikel haben denn Teilgenommen; wurden die Gewinner schon ermittelt?

Hallo, ich kann schonmal sagen, dass es 2009 erheblich mehr Beiträge gab als noch 2008. Die Gewinner stehen bereits fest und werden am 8. Dezember 2009 bei der Verleihungsveranstaltung im Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt am Main bekanntgegeben. Viele Grüße, --Tolanor 18:31, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem die Verleihung durch ist: Wann werden wir erfahren, welche Nominierungen es insgesamt gab und welche die 30 in der Endrunde waren? Und warum gibt es keine Hauptseitennotiz und keinen Kurierbeitrag? Es ist schade, dass dieses Instrument der Qualitätssteigerung so wenig Aufmerksamkeit erfährt. Grüße -- Julius1990 Disk. 20:52, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ich bin auch sehr verwundert über das geheime vorgehen der wikimedia. wir mussten uns als teilnehmer regelrecht durchfragen. (nicht signierter Beitrag von 85.181.224.26 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 9. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Ich habe die Verantwortlichen der Wikimedia bereits angefragt, dass möglichst bald eine analoge Seite zu 2008 aufgebaurt werden sollte - ich hoffe mal, dass das die Tage erfolgt. Ein sonderloich "geheimes Vorgehen" gibt es allerdings nciht, es wurde halt mit der Verkündung gewartet bis zur offiziellen Vergabe gestern abend, den Ersteintrag hier habe ich (als Besucher der Veranstaltung und ohne Einblicke 2009) nach meiner Rückkehr gemacht udn den Kurier-Artikel gibt es seit heute morgen. Zur Hauptseitennotiz: Ich bin kein Admin und sonst hat wohl schlicht noch niemand dran gedacht - so feel free -- Achim Raschka 22:18, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ich werde nächste Woche anfangen, die Artikel hier einzustellen. Dann ist für jeden sichtbar, wie viele und welche Beiträge es gegeben hat. Viele Grüße, --Tolanor 21:57, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Super, danke -- Achim Raschka 02:25, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Artikel habe ich gerade größtenteils eingestellt, fehlende Elemente werden in nächster Zeit ergänzt. Viele Grüße, --Tolanor 15:13, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Warum werden die Teilnehmer nicht verlinkt?

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird diese Änderung reverted?

Im Gegensatz zum letzten Jahr gibt es diesmal bislang keine Zusage der Preisträger, ihren Benutzeraccount mit ihrem Klarnamen zu verbinden. Da der Preis an Klarnamensträger vergeben wurde, werden nur diese hier geführt. -- Achim Raschka 19:58, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Angebot eines "Lektors" für externe Autoren

[Quelltext bearbeiten]

Es zeigt sich wohl, dass sich externe Autoren etwas schwer tun bei diesem Wettbewerb. Da es ja das ursprüngliche Ziel ist, neue Autoren für die Wikipedia zu gewinnen, dieser Vorschlag: Jeder externe Autor kann sich einen Wikipedia-Autor als Lektor aussuchen, der ihn dabei unterstützt, dem Artikel die für die Wikipedia übliche Struktur und Form zu verpassen. Dies könnte ja bei der Ausschreibung bereits publiziert werden, vielleicht erleichtert es dem einen oder anderen die Entscheidung. Ein weiterer Vorteil wäre, dass diese externen Autoren damit gleich die Wikipedia besser kennenlernen – und umgekehrt. Auf irgend einer Seite könnten sich ja Wikipedianer, die an einem solchen Job interessiert sind, kurz vorstellen, um den Autoren die Auswahl zu ermöglichen.--Cactus26 12:52, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gute Idee, bin dabei.
Im Grunde geht es wie beim Mentorenprogramm um Heranführen neuer Autoren an die Wikipediaverfahren.
Eigentlich muss man dazu vielleicht erstmal nur WP:WSIGA, Wikipedia:Review u.a. Seiten zur Beachtung empfehlen.
Wer diese Angebote nutzt, ist dann etwas besser gerüstet für den Wettbewerb, allerdings dann auch kein ganz "neuer" Autor mehr. - MFG, Jesusfreund 12:57, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Leute. Vielen Dank erstmal für den Vorschlag von Cactus, das klingt sehr gut. Auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel wird bereits verwiesen, ein bisschen Hilfe habe ich als Wikipedianer auch während des Wettbewerbs geleistet, wenn es sich anbot. Das war allerdings eher sporadisch. Die Idee finde ich persönlich sehr gut und werde sie mal intern zur Diskussion stellen. Viele Grüße, --Tolanor 13:06, 18. Dez. 2009 (CET) PS: Mag mir jemand mit dem Formatieren der brauchbaren Artikel helfen?Beantworten
Vielleicht sollte man einfach alle Preisträger verpflichten, zum Dank anschließend im Team mindestens zwei der eingereichten Artikel aufzumöbeln und zur Exzellenzreife zu führen. ;-) (Ich schaue mal.) Jesusfreund 13:12, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Einarbeitung der Artikel 2009

[Quelltext bearbeiten]

Kurz zum derzeitigen Stand: Die Schlacht von Bornhöved scheint mir nach nochmaligem Durchgehen brauchbar, ebenso Leon Kellner. Korona (Atmosphärische Optik) bekomme ich gleich nochmal als reinen Text zugesandt, dann kann man sich ans Formatieren machen, die Bilder müssten auch noch einzeln hochgeladen werden. Genetische Epistemologie sehe ich mir gerade an. --Tolanor 13:19, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Korona (Atmosphärische Optik) ist so ein Fall, der mit einem Wikipedia-Lektor sicher ein ernsthafter Titelanwärter gewesen wäre. Wenn dort die Quellen noch direkter einzelnen Textteilen zugeordnet wären, könne man daraus bestimmt einen EA machen. Ich kenne mich in der Thematik nur sehr wenig aus, kann aber mich an der Übertragung versuchen, nachdem JF dies zur Norm erklärt hat (Gemeinheit, aber einer reicht, nicht zwei ;-) )--Cactus26 13:53, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das wäre nett, ich kann dir auch E-Mail-Adresse und Telefonnummer der Autorin zukommen lassen. Ansonsten hat sie ja alles schon in dem PDF sehr schön und mühevoll erläutert. Habe den reinen Text jetzt schon einmal eingestellt: Wikipedia:Zedler-Medaille/Zedler-Medaille 2009/Korona (Atmosphärische Optik) --Tolanor 14:06, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich mache das. E-Mail-Adresse und Tel.nummer wären nett, ein paar Fragen hätte ich jetzt schon und die Bilder könnte sie mir dann auch vlt. direkt schicken.--Cactus26 14:56, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
You got mail. --Tolanor 15:08, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • "Genetische Epistomologie" habe ich etwas wikifiziert, unter Jean Piaget kam es nicht vor, daher wohl OK. Soll ich es mit der Verschiebefunktion in den ANR verschieben oder wie läuft das? --> Habe es mal so gemacht, da der Ersteller und Hauptautor mitsamt OTRS-Ticket ja ohnehin in der History genannt war.
  • Den Text zu "Leon Kellner" führe ich morgen mit dem vorhandenen Lemma zusammen, falls sonst keiner schneller ist habe ich dort schon eingebaut, Herkunft angegeben. Soll der Urheberrechtshinweis usw. auf die Artikeldisku kopiert werden? Und die Zedler/2009/Unterseite, soll die dann gelöscht werden?
  • Zu drei weiteren fettgedruckten geisteswissenschaftlichen Themen (Nr. 4, 8, 15 auf der Liste)habe ich meinen Senf auf der jeweiligen Disku gegeben. Da würde ich abwarten, was der/die Hauptautor(en) ggf. dazu sagt (sagen); ein Mitherausgeber eines Handwörterbuchs zum Thema deutsch-französische Beziehungen ist ein hochwillkommener Experte. Jesusfreund 20:06, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Verleihung der Zedler-Medaille 2010

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade auf Meta die ersten Informationen zur Zedler-Medaille 2010 zusammengestellt. Die offizielle Ausschreibung beginnt im Juli, weitere Informationen folgen. Wir freuen uns auf Feedback und eure Unterstützung. -- Nicole Ebber (WMDE) 19:02, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Klingt alles in allem sehr gut - und sehr vernünftig, daß nun doch eine Location im Raum Frankfurt/Mainz gewählt wurde/wird. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 20:59, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Prima, freut mich zu hören! -- Nicole Ebber (WMDE) 17:43, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
hallo nicole, stell doch den text ruhig einfach auf Wikipedia:Zedler-Medaille ein. so können wir besser mitdiskutieren, eine seite auf findet man nicht so leicht. viele grüße, --Tolanor 00:56, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, dafür ist die Information meiner Meinung nach noch zu schwammig und „inoffiziell“, ich werde noch bis nächste Woche damit warten, bis die genaueren Konditionen etc feststehen. -- Nicole Ebber (WMDE) 17:43, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Medailleninschrift

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte auf der Seite oder noch besser in der Bildunterschrift den Text der Gravur eintragen – ich jedenfalls kann sie nicht entziffern (auch bei größter Bildauflösung). --Carbenium 15:15, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Carbenium, schau mal unter Johann Heinrich Zedler. Die obere Hälfte der Medaille gibt die ersten Zeilen der Titelgravur von Zedlers Lexicon wieder. Beste Grüße --Frank Schulenburg 17:20, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Super, danke! Muss man ja auch erstmal wissen... ;-) Grüße, Carbenium 17:52, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mach es dir nicht so schwer - nimm das Ding und schau es dir einfach an... ;) Marcus Cyron - Talkshow 17:54, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Platzierungen?

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn auf Wikipedia:Zedler-Medaille/Zedler-Medaille_2009 nicht nur die Artikel aufgelisttet wären, sondern auch die Platzierung angegeben wäre. Bei den Sieger-Artikeln ist ja klar, dass sie gut waren, aber es wäre für den (angehenden) Autoren hilfreich, wenn er sehen könnte, welcher Artikel gut oder weniger gut abgeschnitten hat, um daraus für zukünftige Artikel was lernen zu können. Grüße 217.7.212.94 13:21, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Den Wunsch nach Feedback kann ich gut verstehen und werde ihn auch ansprechen. Bezüglich eines klassischen Rankings bin ich etwas skeptisch - ein solches Ranking würde zwar präzise aussehen aber zwangsläufig sehr viel Willkür beinhalten. Wollte man es auch nur halbwegs seriös machen, wäre es zudem sehr viel Arbeit. Aber der grundsätzliche Wunsch nach mehr Feedback ist angekommen. Grüße, --David Ludwig 16:45, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auch von mir Danke für den Hinweis. Für die Ergebnisse des letzten Wettbewerbs können wir das nicht mehr umsetzen, ich nehme aber die Anregung gerne für den diesjährigen Wettbewerb auf. Wie David schon sagt, wird das wohl kein präzises Ranking sondern nur eine grobe Qualitätseinordnung sein. --Nicole Ebber (WMDE) 12:01, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Als Hinweis aus der bisherigen Praxis: Die Jury hat die Aufgabe, für jede Kategorie jeweils einen Gewinner zu wählen, ein Ranking durch die Jury (Top10 o.ä.) findet dagegen nicht statt. Natürlich könnte man protokollieren, welche Artikel in welcher Phase der Diskussion herausfallen, das ist jedoch zum einen nicht wirklich mit einem Ranking vergleichbar und zum anderen imho wenig zielführend. Gruß -- Achim Raschka 18:27, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zumindest bei der ersten Austragung gab es dieses Ranking - später weißt du es sicher etwa für 2008 besser, Southpark für 2009. Marcus Cyron - Talkshow 18:32, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verleihung 2010

[Quelltext bearbeiten]

Hab ich Tomaten auf den Augen oder ist bislang weder hier noch da noch bei Wikimedia über die gestrige Verleihung und die Preisträger berichtet worden? --Anna 12:07, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da nahezu alle Mitarbeiter von WMD in FFM sind und hier sehr beschäftigt, bitte ich mal darum, bis Montag aus zu harren. Marcus Cyron - Talkshow 14:18, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nö, selbst ist die Frau. Hat sich also erledigt von meiner Seite. --Anna 21:29, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Warum keine offizielle Bekanntgabe der Gewinner in der WP?

[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es keine offizielle Bekanntgabe der Gewinner in der Wikipedia? Die Siegerartikel wurden nach dem Liveblog nur anonym eingetragen, die Bildwettbewerbsgewinner gar nicht erwähnt. Auch auf der Hauptseite keine Spur von Erwähnung? Irgendwie traurig... --GDK Δ 08:29, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einen langen Bericht gibts schon im Blog von Wikimedia Deutschland. Bericht für den Kurier kommt auch noch :) Gruß --Henriette 09:41, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aber eine zeitnahe Kurzmitteilung über die Gewinner und Gewinner-Artikel und -Bilder wäre schön gewesen. Die Veranstaltung war ja auch prominent angekündigt, nur von den Resultaten hat man hier nichts erfahren. IMHO eine leider vergebene Chance der Veranstalter, die Zedler-Medaille bekannter zu machen. --GDK Δ 11:02, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
+ 1. Offensichtlich hat es keinen Preis im Bilderwettbewerb gegeben, wie ich irgendwo las. Eine Kurzmitteilung am Sonntag habe ich auch vermisst. -- Alinea 11:15, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Erstmals wurde die Auszeichnung auch für herausragende Bebilderung von Wikipedia-Artikeln vergeben. Die Jury prämierte das Bild einer Raupenfliege zum Thema „Focus stacking“ von Muhammad Mahdi Karim. Trotzdem, meine Rede, siehe oben. Ich hätte wirklich als Minimum eine zeitnahe Pressemitteilung und eine Kurzveröffentlichung hier erwartet. Aber ich wurde ja beschieden, das "nahezu alle Mitarbeiter von WMD in FFM sind und hier sehr beschäftigt". Tscha. --Anna 11:42, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hatte ich nicht genau genug gelesen, es gab nur einen dritten Preis, die ersten beiden wurden im Bilderwettbewerb nicht verliehen. Wozu haben wir Newsticker ;-)-- Alinea 11:51, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Wünsche waren am schnellsten. Gruß --Thot 1 12:20, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten