Wohn- und Atelierhaus Ludwig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wohn- und Atelierhaus Ludwig, im August 2019 verhüllt wegen Totalrenovierung

Das Wohn- und Atelierhaus Ludwig an der Bergischen Landstraße 313 in Düsseldorf-Ludenberg wurde 1967/1969 nach Plänen von Eberhard Ludwig erbaut.

Der Benutzer Messina wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Das Gebäude weist mit den geometrisch-abstrakten und funktionellen Formen seiner Fassade ein „Spiel von offenen und geschlossenen Flächen, das an die Architektur der De-Stijl-Bewegung erinnert“, auf.[1]

Es ist ein freistehendes Dreifamilienhaus mit Architekturbüro. Cortenstahlstützen und Stahlbetonbalken in einem Rasterabstand von 6 × 6 Metern bilden die Konstruktion des Hauses. Diese tragen allseitig auskragende Sichtbetonplatten. Die aus Stützen, Balken und Platten bestehende Konstruktion ist sichtbar und bildet ein „konstitutives Element der Fassade“.[1] Außerhalb der Glasfassade wurden kubenartig ausgreifende Betonfertigteile eingehängt, die präfabrizierte Sanitärzellen oder Nassräume enthalten und zusätzlichen Nutzraum bieten.[2] Im Sockelgeschoss befindet sich ein Schwimmbad, das zur Landschaft hin offen ist.

Commons: Atelierhaus Ludwig, Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf. Dietrich Reimer, Berlin 2001, ISBN 3-496-01232-3, S. 156, Objektnr. 229
  2. Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf. Ein Führer zu 95 ausgesuchten Bauten. Droste Verlag, Düsseldorf 1975, Nr. 61

Koordinaten: 51° 15′ 8,7″ N, 6° 51′ 46,1″ O