Wolf Science Center
Wolf Science Center | |
---|---|
Gründung | 2008 |
Ort | Ernstbrunn |
Website | https://www.wolfscience.at/ |
Das Wolf Science Center oder auch Wolfsforschungszentrum (WSC) ist ein Forschungszentrum in Ernstbrunn, Niederösterreich, in dem Wissenschaftler die kognitiven Fähigkeiten von Wölfen und Hunden erforschen. Das Zentrum ist im öffentlich zugänglichen Wildpark Ernstbrunn angesiedelt. Seit 2017 gehört das Wolfsforschungszentrum zur Veterinärmedizischen Universität in Wien und bildet eine unabhängige Einheit (Core Facility Wolf Science Center), die von Aleksandar Orlic geleitet wird.
Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gegründet wurde das Wolfsforschungszentrum im Jahr 2008 von drei Wissenschaftlern, Friederike Range (Universität Wien), Zsófia Virányi (Universität Wien, früher Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung) und Kurt Kotrschal (Universität Wien, Konrad Lorenz Forschungsstelle).[1] Sie wollten verstehen, was im Laufe der Domestikation (Haustierwerdung) passiert ist, was sich auf dem Weg vom Wildtier Wolf zum Haustier Hund verändert hat und welche Rolle der Mensch in diesem Prozess spielte. Denn obwohl Mensch, Wolf und später Hund auf ein Jahrtausende altes Bündnis zurückblicken, wissen wir längst nicht alles über die sozialen und geistigen Fähigkeiten dieser Tiere.
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der CF-WSC werden Mischlingshunde und Nordamerikanische Grauwölfe in kleinen Gruppen (reine Wolfs- bzw. Hundegruppen) unter ähnlichen Lebensbedingungen in Gehegen (2.500 m2-10.000 m2) gehalten. Die Tiere werden bereits im Welpenalter mit Artgenossen und mit dem Menschen sozialisiert. Der frühe Kontakt zu Artgenossen ermöglicht den Tieren, soziale Kompetenzen zu erlernen, die für das Zusammenleben in der Gruppe wichtig sind. Der frühe Kontakt mit dem Menschen ist notwendig, um eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Tieren und ihren Bezugspersonen zu gewährleisten. Bei den Wölfen wäre ein stressarmes Leben im Umfeld des Menschen ohne eine frühe Sozialisierung in der Form nicht möglich. Gleiches gilt für die direkte Zusammenarbeit mit den Wölfen, zum Beispiel im Rahmen wissenschaftlicher Studien. Alle Tiere durchlaufen ein umfassendes Trainingsprogramm, werden an verschiedene Testsituationen und -abläufe gewöhnt und lernen die zwei Testgehege sowie das Testhaus kennen. Wölfe und Hunde werden zudem an Leine und Halsband gewöhnt um ihnen auf Spaziergängen eine notwendige Abwechslung vom Gehegealtag zu bieten. Ein wesentlicher Aspekt der Haltung ist das medizinische Training, welches es ermöglicht, die Tiere im Falle einer Krankheit optimal zu betreuen.
Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der CF-WSC wurden bereits diverse Forschungsarbeiten zu den verschiedensten wissenschaftlichen Fragestellungen durchgeführt. Studien zum Kooperationsverhalten mit Artgenossen und mit dem Menschen,[2] Studien zum Lernen (wie und von wem lernen die Tiere) und Studien zu kognitiven Fähigkeiten (zum Beispiel das Verständnis physikalischer Gegebenheiten) sind nur einige Beispiele aus dem breit gefächerten Bereich „Verhalten“. Andere Studien beschäftigten sich mit physiologischen Zusammenhängen oder veterinärmedizinischen Fragestellungen, zum Beispiel mit der Untersuchung von Hormonzyklen oder mit der Entwicklung des Ganges bei Wolf und Hund.
Öffentlichkeitsarbeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die CF-WSC führt diverse Besucher-Programme durch, welche die Möglichkeit bieten mehr über die Tiere und die Forschung an der CF-WSC zu erfahren.[3]
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heurlin, J., Barabás, G., & Roth L.S.V. (2024) Behavioural synchronisation between different groups of dogs and wolves and their owners/handlers: Exploring the effect of breed and human interaction. PLoS ONE 19(5): e0302833. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0302833
- Rivas-Blanco, D., Monteiro, T., Virányi, Z., & Range, F. (2024) Going back to “basics”: Harlow’s learning set task with wolves and dogs. Learning & Behavior, https://doi.org/10.3758/s13420-024-00631-6
- Cimarelli, G., Range, F., Hann, K., Kotrschal, K., Gácsi, M., & Virányi, Z. (2024) Both humans and conspecifics provide social support to dog and wolf puppies, Animal Behaviour, Volume 209, pp 129-141, https://doi.org/10.1016/j.anbehav.2024.01.001.
- Vetter, S. G., Rangheard, L., Schaidl, L., Kotrschal, K., & Range, F. (2023) Observational spatial memory in wolves and dogs. Plos one, 18(9), e0290547. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0290547
- Wirobski, G., Lazzaroni, M., Marshall-Pescini, S., & Range, F. (2023) Biological and Hormonal Approaches to the Evolution of Human-Canine Relationships. In: Stevens, J.R. (eds) Canine Cognition and the Human Bond. Nebraska Symposium on Motivation, vol 69. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-29789-2_2
- Mattaliano, G., Heberlein, M., & Cruz Benedetti, I.-C. (2023) Unanticipated hyperkalaemia and associated perioperative complications in three captive grey wolves (Canis lupus) undergoing general anaesthesia. Veterinary Record Case Reports, April 2023. https://doi.org/10.1002/vrc2.597
- Fonseca, M. G. B., Hilário, H. O., Kotrschal, K., Range, F., Virányi, Z., Duarte, M. H. L., Pereira, L. C. G., & Vasconcellos, A. da S. (2023) The Power of Discourse: Associations between Trainers’ Speech and the Responses of Socialized Wolves and Dogs to Training. Animals, 13(6), 1071. https://doi.org/10.3390/ani13061071
- Burkhard, M.E., Range, F., Ward, S.J., & Robinson, L.M. (2023) Bonded by nature: Humans form equally strong and reciprocated bonds with similar raised dogs and wolves. Frontiers in Psychology, Sec. Comparative Psychology, Volume 13, https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.1044940
- Wirobski, G., Range, F., Graat, E.A.M., Palme, R., Deschner, T., & Marshall-Pescini, S. (2023) Similar behavioral but different endocrine responses to conspecific interactions in hand-raised wolves and dogs. iScience, Volume 26, Issue 2, https://doi.org/10.1016/j.isci.2023.105978
- Rivas-Blanco, D., Monteiro, T., Virányi, Z., & Range, F. (2023) Going back to ‘basics’: Harlow’s learning set task with wolves and dogs. bioRxiv 2023.03.20.533465; doi: https://doi.org/10.1101/2023.03.20.533465
- Jim, H.L., Plohovich, M., Marshall-Pescini, S. & Range, F. (2022) Wolves and dogs fail to form reputations of humans after indirect and direct experience in a food-giving situation. PLOS ONE 17(8): e0271590. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0271590
- Range, F. & Marshall-Pescini, S. (2022) Taking confounding factors and life experience seriously. Trends in Cognitive Sciences, Volume 26, Issue 9, p. 730-731, https://doi.org/10.1016/j.tics.2022.06.007
- Range, F. & Marshall-Pescini, S. (2022) Comparing wolves and dogs: current status and implications for human ‘self-domestication’. Trends in Cognitive Sciences, Volume 26, Issue 4, p. 337-349, https://doi.org/10.1016/j.tics.2022.01.003
- Jean-Joseph, H., Dooey, G., & Kotrschal, K. (2022) Diurnal activity patterns of equally socialized and kept wolves, Canis lupus, and dogs, Canis lupus familiaris. Animal Behaviour, Volume 190, p. 41-52; https://doi.org/10.1016/j.anbehav.2022.05.009
- Cimarelli, G., Marshall-Pescini, S., Range, F., Berghänel, A., & Virányi, Z. (2021) Relationship quality affects social stress buffering in dogs and wolves. Animal Behaviour, Volume 178, pp. 127-140. https://doi.org/10.1016/j.anbehav.2021.06.008
- Wirobski, G., Schaebs, F.S., Range, F., Marshall-Pescini, S., & Deschner, T. (2021) Analytical and physiological validation of an enzyme immunoassay to measure oxytocin in dog, wolf, and human urine samples. Scientific Reports 11, 12793. https://doi.org/10.1038/s41598-021-92356-z
- Wirobski, G., Range, F., Schaebs, F.S., Palme, R., Deschner, T., & Marshall-Pescini, S. (2021) Life experience rather than domestication accounts for dogs’ increased oxytocin release during social contact with humans. Scientific Reports 11, 14423. https://doi.org/10.1038/s41598-021-93922-1
- Wirobski, G., Range, F., Schaebs, F.S., Palme, R., Deschner, T., & Marshall-Pescini, S. (2021) Endocrine changes related to dog domestication: Comparing urinary cortisol and oxytocin in hand-raised, pack-living dogs and wolves, Hormones and Behavior, Volume 128, 104901. https://doi.org/10.1016/j.yhbeh.2020.104901
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage des Wolf Science Center (wolfscience.at)
- Forschungsinfrastruktur: https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/wolf-science-center_5325
- Patreon: https://www.patreon.com/wolfsciencecenter
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Fenster zur Welt der Wölfe. In: DerStandard. Printausgabe 22. Oktober 2010.
- ↑ Wolf-Hund-Mensch: das alte Dreieck! ( vom 16. April 2010 im Internet Archive), Online Zeitung der Universität Wien, vom 14. Oktober 2010 (abgerufen am 30. Oktober 2010).
- ↑ WSC besuchen | Haben Sie schon einmal das Wolfsforschungszentrum in Ernstbrunn besucht?, auf wolfscience.at
Koordinaten: 48° 32′ 38″ N, 16° 20′ 58″ O