Wolfgang Eckardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolfgang Eckhardt hat zwei Auszubildende aus Mosambik eingeladen (1984)
Gedenkstätte revolutionärer Matrosen
Innenseite des Ringbaus der Gedenkstätte Golm

Wolfgang Eckardt, auch Wolfgang Eckhardt (* 25. Dezember 1919 in Leipzig; † 2. März 1999 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer. Er lebte in Rostock, wo auch sein wohl größtes Werk, die Gedenkstätte revolutionärer Matrosen, steht.

Eckardt absolvierte eine Lehre als Elektriker. Er nahm am Zweiten Weltkrieg als Matrose auf einem U-Boot teil. Diese Erfahrung ließ ihn zu einem erklärten Kriegsgegner werden, was in vielen seiner späteren Werke Ausdruck fand.

Von 1948 bis 1950 studierte er an der Fachschule für angewandte Kunst in Empfertshausen und erwarb den Meistertitel für Holzbildhauerei.

Eckardt arbeitete und lehrte als Bildhauer und Dozent in Rostock und von 1954 bis 1957 an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm. Studienreisen führten ihn nach Polen, Ungarn, Aserbaidschan und Mosambik, wo er zusammen mit den dortigen Künstlern arbeitete und Ausstellungen durchführte. Viele seiner Arbeiten hatten die Fischer und Seeleute als Thema, weil er ab 1960 enge Beziehungen zum Rostocker Fischkombinat unterhielt. Eckardt war bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR und hatte in der DDR und im Ausland eine bedeutende Zahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u. a. 1962/1963 an der Fünften Deutschen Kunstausstellung und 1972/1973 an der VII. Kunstausstellung der DDR in Dresden.

Er war zweimal verheiratet.

Ehrungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Denkmäler und weitere Werke im öffentlichen Raum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Plastiken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mecklenburger Gastwirt (1958/1959, Porträtbüste, Bronze)[3]
  • Schweinezüchterin (um 1962, Bronze)[4]
  • Bäuerin mit Bündel auf dem Kopf (1969, Bronze)[5]
  • Eckardt, Wolfgang. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 174/175
  • Emmanuel Droit, Nicolas Offenstadt (Hrsg.): Das rote Erbe der Front. Der Erste Weltkrieg in der DDR. De Gruyter, Berlin/Boston 2022, S. 117–164. doi:10.1515/9783110710847
Commons: Wolfgang Eckardt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 16. März 2023.
  2. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 16. März 2023.
  3. Bildende Kunst, Berlin, 171966, S. 7 (Abbildung)
  4. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 16. März 2023.
  5. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 16. März 2023.