Wolfgang Levin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanz zweifelhaft. Habe selbst versucht, mehr über ihn in ein paar Online-Datenbanken herauszufinden, aber viel gibt es nicht, insofern mediale Rezeption sehr mager. Als Manager verschiedenener Profi- und Semi-Profivereine zudem nicht in ausreichend hoher Verantwortung. --Hueftgold (Diskussion) 12:00, 17. Jun. 2024 (CEST)

Wolfgang Levin (* 24. Oktober 1945 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballfunktionär und Fußballmanager.

Nach einer Tätigkeit bei Hertha Zehlendorf arbeitete Levin unter anderem bei der Trabrennbahn Mariendorf und von 1973 bis 1991 beim Berliner Fußball-Verband unter Eberhard Hartlep und Uwe Hammer.[1][2] Er managte von 1991 bis 1995 die erste Mannschaft von Hertha BSC.[3][4][5][6] Des Weiteren arbeitete er in von November 1996 und bis Oktober 1997 für den FC Berlin.[7] Danach arbeitete er von Oktober 1997 bis Ende Juni 1999 für den KFC Uerdingen 05[8][9] und von April 2000 bis Juni 2001 für Hannover 96.[10][11] Anschließend arbeitete er für den SV Babelsberg 03 als Sportlicher Leiter und war dort infolge eines Insolvenzverfahrens im April 2003 Notvorstandsvorsitzender.[12] Am 1. Juli 2009 wurde er in den Wirtschaftsrat des BFC Dynamo gewählt, in dem er bis zum 30. Juni 2010 verblieb.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 115 Jahre Steglitzer Fußball-Club Stern 1900 e.V., Hrsg.: Bernd Fiedler 2015, Seite 67+87.
  2. Weiter mit Otto Höhne: BFV-Präsidium erhielt nicht das Vertrauen des a.o. Verbandstages. In: Fußball-Woche Nr. 13/1990, 26. März 1990.
  3. Manager Levin genervt: Hertha: Ball paradox auf dem Maifeld In: berliner-zeitung.de
  4. Hertha-Manager seit 1986. In: Berliner Morgenpost vom 23. November 2018
  5. Bei Hertha geht wieder mal eine Ära zu Ende In: taz.de
  6. Klaus Brüggemann: Die Fußballblase. Hinter den Kulissen eines Milliardengeschäfts. Verlag Springer Gabler, Berlin/Heidelberg 2022, ISBN 978-3-662-64326-6
  7. Michael Jahn: Regionalligist FC Berlin, Nachfolger des DDR-Serienmeisters BFC Dynamo, sucht nach Geld und einem neuen Image: Millionen eingenommen - nichts auf dem Konto, berliner-zeitung.de, 10. Mai 1997
  8. Michael Jahn: Manager Levin heuert beim KFC Uerdingen an: Der FC Berlin sucht nach Orientierung, berliner-zeitung.de, 1. Oktober 1997
  9. Zoff um Lorenz-Wechsel: Michael will 10000 Mark in: berliner-kurier.de, 27. November 1998
  10. Andreas Willeke: Horst Heldt „das schwierigste Kapitel“: Mann der Manager Nummer 13 bei Hannover 96 – Chef Kind erklärt Fehlgriffe. 96-Manager unter Martin Kind. In: Neue Presse. 28. Dezember 2022, abgerufen am 17. Juni 2024: „Wolfgang Levin (April 2000 bis Juni 2001)“
  11. Co-Trainer Levy übernimmt: Hannover 96 trennt sich von Trainer Ehrmantraut In: rp-online.de, 23. April 2001
  12. Regionalliga Nord: Babelsberg 03 reicht Insolvenz ein. In: Mitteldeutsche Zeitung, 11. April 2003.