Wu-Yang-Monopol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wu–Yang-Monopol war die erste Lösung der Yang–Mills-Gleichungen, gefunden im Jahr 1968 von Tai Tsun Wu (chinesisch 吳大峻, Pinyin Wú Dàjùn) und Chen Ning Yang (chinesisch 杨振宁, Pinyin Yáng Zhènníng).[1] Diese beschreibt einen punktartigen magnetischen Monopol, dessen Stärke umgekehrt proportional zum Abstand abfällt.

  • J. A. O. Marinho, O. Oliveira, B. V. Carlson, T. Frederico: Revisiting the Wu-Yang monopole: classical solutions and conformal invariance. 19. Dezember 2009, doi:10.48550/arXiv.0912.3274, arxiv:0912.3274
  • J. A. O. Marinho, O. Oliveira, B. V. Carlson, T. Frederico: Classical solutions of SU ( 2 ) Yang—Mills theories. In: Rev. Mod. Phys. Nr. 51, 1979, S. 461–525 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wu, T.T. and Yang, C.N. (1968) in Properties of Matter Under Unusual Conditions, edited by H. Mark and S. Fernbach (Interscience, New York)