Yamaha Tracer 9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yamaha Motors

Eine Yamaha Tracer 9 GT aus 2022
Yamaha Tracer 9
Hersteller Yamaha Motors
Produktionszeitraum ab 2021
Klasse Sporttouring
Motordaten
Dreizylinder-Reihenmotor
Hubraum (cm³) 890 cm³
Getriebe 6 Gänge
Radstand (mm) 1.500 mm
Maße (L × B × H, mm): 2.175 × 885 × 1.470
Vorgängermodell Yamaha Tracer 900

Die Yamaha Tracer 9 ist ein Sporttouring-Motorradmodell von Yamaha Motor.

Die Yamaha Tracer 9 wurde erstmals im Oktober 2020 offiziell vorgestellt. Die Präsentation fand im Rahmen einer Online-Veranstaltung von Yamaha statt, da physische Veranstaltungen aufgrund der COVID-19-Pandemie eingeschränkt waren. Die Tracer 9 basiert in weiten Teilen auf dem Vorgängermodell Yamaha Tracer 900; 2021 begann der Verkauf.[1]

Die Tracer 9 wird von einem flüssigkeitsgekühlten Dreizylinder-Viertaktmotor angetrieben, der aus 890 cm³ Hubraum 87,5 kW (119 PS) leistet und bei einer Drehzahl von 7000/min ein maximales Drehmoment von 93 Nm erreicht. Die Verdichtung beträgt 11,5 : 1. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei ca. 5,0 l/100 km.[2][3]

Das Fahrwerk besteht aus einem Brückenrohrrahmen sowie einer Upside-Down Gabel und einer Schwinge.

Am Vorderrad hat die Tracer 9 eine hydraulisch betätigte Doppelscheibenbremse mit einem Durchmesser von 298 mm, hinten ist es eine einfache hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit einem Durchmesser von 245 mm.[4]

Das Motorrad ist mit modernen elektronischen Assistenzsystemen ausgestattet, darunter eine Traktionskontrolle, Tempomat, verschiedene Fahrmodi für unterschiedliche Straßenverhältnisse und ein Quickshifter für schnelle Gangwechsel ohne Kupplung. Das Beleuchtungssystem wurde von der Yamaha YZF-R1 übernommen.[5]

Die „GT“-Version ist zusätzlich mit neuen Seitenkoffern ausgestattet, die Vollvisierhelme aufnehmen können, sowie mit einer sechsachsigen IMU, die Kurven-ABS und schräglagenempfindliches Traktionskontrollsystem (TCS) bietet. Weitere Merkmale der GT-Version sind Abbiegelicht, beheizbare Griffe und eine semi-aktive elektronische Federung von KYB.[6][7][8]

Tracer 9 GT+ (2023)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der 2023 erschienen „GT+“- Version wurde erstmals der selbsttätig regelnde Abstands-Tempomat (ACC) in ein Yamaha Motorrad eingebaut, der eine Radar-Sensorik von Bosch in der Front des Motorrads nutzt. Zudem gab es erstmals eine Bremsunterstützung in einem Motorrad. Sie verstärkt den Bremsdruck sowohl hinten als auch vorn.[9][10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Yamaha Tracer 9 GT -Vorstellung und Fahrbericht. In: Fahrspuren. 19. März 2022, abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  2. Fahrbericht Yamaha Tracer 9 und Tracer 9 GT. 29. März 2021, abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  3. Tracer 9. Abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  4. Product Detail Page - Yamaha Motor. Abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  5. Yamaha Tracer 9: Das bietet der Reise-Racer. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  6. ADAC Yamaha Tracer 9 GT. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  7. Yamaha Tracer 9 GT: Fast das Ideal eines Sporttourers. In: Autogazette.de. 29. April 2021, abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  8. Handelsblatt. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  9. Fahrtest Yamaha Tracer 9 GT+ : Alles-Tourer mit Radar und smarter Bremse. 21. April 2023, abgerufen am 19. Juni 2024.
  10. Fahrbericht: Yamaha Tracer 9 GT+ - Fahrbericht: Yamaha Tracer 9 GT+ - Schlanker Tourer macht sich breit - MotorZeitung.de. Abgerufen am 19. Juni 2024.