Yeşim Duman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yeşim Duman ist Kurator*in für Musik und Gesprächsformate, Workshops und Performances. Außerdem ist Duman DJ sowie Mitglied verschiedener Gremien. Duman ist Kurator*in beim Pop-Kultur-Festival Berlin und lebt und arbeitet in Berlin[1].

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Duman ist Kuratorin beim Pop-Kultur-Festival Berlin, DJ und organisierte verschiedener queerer Veranstaltungen, darunter „Erdogay“, „Bubble“, „Queer Ping Pong“, „Pop Hayat“[2], „Queer-Ping-Pong“ und „Karaoke Express".[3]

Duman legt großen Wert auf partizipative Veranstaltungsformate und konzipiert diese, wie den „Queer Chess Club“[1] und „Karaokee Xpress“[2] im Maxim Gorki Theater in Berlin. Zu Dumans Veranstaltungen zählen ebenso Vorträge, Workshops und die als „Çaystube“ bekannte performative Installation über, die als Erfahrungsraum für marginalisierte Gemeinschaften fungiert. Die Çaystube ist ein Ort der Begegnung und des Vernetzen, der den persönlichen Austausch und Interaktion fördern soll. Duman beschäftigt sich mit Themen wie Queerness, sozialer Ausgrenzung und den Herausforderungen, denen weiblich gelesene und nicht-binäre Künstler*innen in der Pop- und Clubkultur begegnen, und das aus der Perspektive einer postmigrantischen Person.

Yeşim Duman kuratiert zudem Diskussionen wie „Let's talk about gender“, „Habibi“, „Tops or Bottoms“ und „Wish you were queer“[3]. Als Mitglied der Plattform „female:pressure“[4] engagiert sich Duman aktiv für eine stärkere Integration von FLINTA* in die Musik- und Kulturszene.

Duman ist Mitglied des Musikbeirats des Goethe-Instituts und in der Jury des Music Boards Berlin.

Rezeption und Presse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pop-Kultur 2021: Interview mit Yeşim Duman und Pamela Owusu-Brenyah [5]
  • Pop-Kultur (talk) 2020: Ping Pong Hayat & The Art Of Staying Alive [6]
  • ByteFM bei der Pop-Kultur: Yeşim Duman & Ebow [7]
  • Alex TV – Über queere Clubkultur und eine postmigrantische Perspektive [8]
  • KCRW Berlin Radio – Pop-Kultur
  • Renk Magazine – Mehr Raum für Gender [9]
  • TIP Berlin – Gespräch
  • ALEX TV – Frauenquote für die Musikszene? | Raum für Notizen [10]
  • Fräulein Magazin – Pop-Hayat: Mehr Raum für Gender und Race [11]
  • Szene Hamburg [12]
  • Straight Magazine – Nachtwach [13]
  • Missy Magazine – In The Bubble [14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Yesim Duman: Yesim Duman. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  2. renk.: MEHR RAUM FÜR GENDER UND RACE. Abgerufen am 11. Juni 2024.
  3. Gorki: YEŞİM DUMAN. Abgerufen am 10. Juni 2024.