Zeitsprung (Datenbank)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 19. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Sprachliche Probleme, dadurch auch inhaltlich wenig informativ. "Rohe" Weblinks. Relevanz? --Plüschhai (Diskussion) 12:29, 19. Jun. 2024 (CEST)
Das Tempelherrenhaus auf einer Postkarte von 1902
Aus derselben Perspektive im Jahre 2018

Zeitsprung ist eine Datenbank für Objekte der Stadt Weimar, die einen Blick von der Gegenwart in die Vergangenheit und andersherum gewährt, indem Fotografien unterschiedlicher Zeiten zusammenkopiert werden.

Es ist ein Hilfsmittel für den Zugang zum digitalen Projekt Fotoarchiv Weimar, bei dem außer dem Stadtarchiv Weimar auch das Stadtmuseum Weimar beteiligt ist.[1] Es ermöglicht eine digitale provenienzüberschreitende Recherche in den Fotobeständen dieser Einrichtungen. Der Zugang zu den digitalen Inhalten ist unbeschränkt. Die Inhalte unterliegen aber dem Urheberrecht.

Das Projekt entstand 2011.[2] Betreut wird die Datenbank – in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Weimar – von dem Weimarer Grafikdesigner Alexander Rutz, der diese auch erstellt und konzipiert hat. Sie enthält außer Fotografien aus dem Bestand des Stadtarchives auch kurze Beschreibungen zu den Objekten. Methodisch geht es darum, wie im Zeitraffer synoptisch den Zustand der Vergangenheit mit dem der Gegenwart sichtbar zu machen. Mit der Maus lässt sich eine neue Aufnahme mit der gleichen Einstellung wie das historische Foto sich über dieses schieben. Auf der Plattform ist zugleich auch ein Lageplan mit den damit verbundenen Entitäten. Von der Stadt Weimar wird das Projekt als so bedeutsam angesehen, dass sie diese Plattform auf ihrer Homepage verlinkt hat.[3]

Die Texte basieren zum großen Teil auf Kultur­denkmale in Thüringen, Band 4.1, Weimar, ISBN 978-3-937940-54-0. Bilder, die über diese beliebte[4] Plattform zu sehen sind, stellen auch Motive für Kalender dar.[5]

Rutz stellte zusammen mit Jens Riederer dieses Projekt und zugleich das Fotoarchiv Weimar 2013 auf der Bundeskonferenz für Kommunalarchive in Weimar vor, mit dem es vernetzt ist.[6]

Ansätze dieser Art auch mit Beteiligung von Alexander Rutz gibt es für Jena.[7] Auch beim Fotomuseum Hardegsen als erstem Ableger wird nach diesem Vorbild verfahren.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fotoarchiv Weimar. In: Fotoarchiv Weimar. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  2. Nils Hörrmann: Zeit­sprung. Interview mit Alexander Rutz. In: hananils.de. 24. September 2012, abgerufen am 20. Juni 2024.
  3. Über Weimar | Stadtgeschichte. Stadt Weimar, abgerufen am 20. Juni 2024.
  4. Surftipp: Weimarer Zeitsprung-Fotos - dpa, 24. April 2013
  5. Zeitsprung als Kalender. In: Thüringer Allgemeine, 20. November 2018.
  6. Jens Riederer, Alexander Rutz: Zeitsprünge. Das „Fotoarchiv Weimar“ als Provenienz übergreifendes Werk- zeug zur Online-Bildrecherche. (PDF) Forum. In: vda.archiv.net. 2013, S. 2, abgerufen am 20. Juni 2024.
  7. Tag der Städtebauförderung. In: Aktion Zeitsprung Jena.
  8. Zeitsprung Hardegsen. In: hardegser-fotomuseum.de.