Ziegelstraße (Lübeck)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ziegelstraße ist eine Straße in Lübeck.

Der Verlauf der Ziegelstraße (rot markiert)

Lage und Verlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die etwa 3,45 Kilometer lange Ziegelstraße zweigt rund 300 Meter nördlich vom Hauptbahnhof von der Fackenburger Allee ab und verläuft in generell südwestlicher Richtung, wobei sie 450 Meter nach ihrem Beginn zunächst durch einen als Ziegelteller bekannten Kreisverkehr führt, bis sie schließlich nahe der Trave kurz vor der Stadtgrenze in die Hamburger Straße (Bundesstraße 75) einmündet. Die nördliche Hälfte der Ziegelstraße befindet sich im Stadtteil Lübeck-St. Lorenz, die südliche im Stadtteil Buntekuh.

Die Ziegelstraße geht zurück auf einen Fuß- und Karrenweg, der bereits seit dem Mittelalter bestand und von der heutigen Fackenburger Allee zum Gehöft Buntekuh führte. Der namenlose Weg zog sich durch eine nahezu ausschließlich landwirtschaftlich, ab dem 18. Jahrhundert auch durch Gärtnereien geprägte Umgebung. Im Bereich des heutigen Ziegeltellers existierten mehrere Ziegeleien, darunter die bis 1772 bestehende Ratsziegelei.

In den 1850er Jahren begann von der Fackenburger Allee ausgehend die Parzellierung der Grundstücke an der Straße und ihre Bebauung mit Wohnhäusern. 1869 wurde in Anlehnung an die alten Ziegeleien der bis heute geltende Name Ziegelstraße amtlich festgelegt; allerdings erhielt nur die Strecke bis kurz hinter Neuhof diese Bezeichnung, im weiteren Verlauf blieb der Weg noch fast ein Jahrhundert unbenannt. Die Verlängerung bis zum Gehöft Buntekuh und weiter zur Hamburger Straße wurde erst 1966 der Ziegelstraße zugeschlagen, nachdem für die Anbindung der im Entstehen begriffenen (und 1967 fertiggestellten) Bundesautobahn-Anschlussstelle 1965 der durchgehende Ausbau zu einer innerörtlichen Verbindungsstraße erfolgt war.

Bedeutung und Charakter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ziegelstraße ist eine wichtige Verkehrsader Lübecks, die zwei Stadtteile erschließt und für ein weiträumiges Einzugsgebiet die primäre Straßenachse bildet. Zudem ist sie für den innerörtlichen Durchgangsverkehr von erheblicher Bedeutung.

Das architektonische Bild der Ziegelstraße ist aufgrund ihrer Entwicklungsgeschichte und Länge sehr uneinheitlich. Generell überwiegen im nördlichen Teil größere Wohnblöcke der 1950er und 1960er Jahre, wobei auch einige kleine Wohnhäuser des 19. Jahrhunderts sowie zwischen Ziegelteller und Fackenburger Allee gründerzeitliche Mietshäuser zu finden sind. Nach Süden hin wird die Bebauung zunehmend von Reihenhäusern und Einfamilienhäusern der 1960er bis 1980er Jahre geprägt. Gewerbebauten verschiedener Art finden sich gleichfalls; kurz vor dem Südende dominiert der Komplex eines 1970 eröffneten Einkaufszentrums die Nordseite der Ziegelstraße.

  • W. Brehmer: Die Straßennamen in der Stadt Lübeck und deren Vorstädten. H. G. Rathgens, Lübeck 1889
  • Max Hoffmann: Die Straßen der Stadt Lübeck. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Jg. 11, 1909, ISSN 0083-5609, S. 215–292
  • Roswitha Ahrens / Karl-Ernst Sinner: Warum der Kohlmarkt „Kohlmarkt“ heißt. Verlag Schmidt-Römhild 2019, ISBN 978-3-7950-5252-2
Commons: Ziegelstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 53° 51′ 43,9″ N, 10° 39′ 2,9″ O