Zinkethylphenyldithiocarbamat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Zinkethylphenyldithiocarbamat
Allgemeines
Name Zinkethylphenyldithiocarbamat
Andere Namen
  • Zinkbis(N-ethyl-N-phenyldithiocarbamat)
  • Bis(N-ethyldithiocarbanilato)-Zink
  • ZEPC
Summenformel C18H20N2S4Zn
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff mit schwachem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 14634-93-6
EG-Nummer 238-677-1
ECHA-InfoCard 100.035.146
PubChem 6093375
ChemSpider 55643
Wikidata Q72516876
Eigenschaften
Molare Masse 458,02 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,47 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

172–176 °C[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319​‐​413
P: 273​‐​280​‐​305+351+338[1]
Toxikologische Daten

7200 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Zinkethylphenyldithiocarbamat ist eine chemische Verbindung des Zinks aus der Gruppe der Dithiocarbamate.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zinkethylphenyldithiocarbamat kann aus Kohlenstoffdisulfid, N-Ethylanilin und Zinkchlorid synthetisiert werden.[3][4]

Zinkethylphenyldithiocarbamat ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, weißer Feststoff mit schwachem Geruch, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]

Zinkethylphenyldithiocarbamat wird als Vulkanisationsbeschleuniger in der Gummiindustrie verwendet.[2] Die Verbindung dient auch Zwischenprodukt für die Herstellung von Haushalts- und Industrieartikeln.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i Eintrag zu Zinkethylphenyldithiocarbamat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 13. Juni 2024. (JavaScript erforderlich)
  2. a b c d e BG RCI: Toxikologische Details, abgerufen am: 13. Juni 2024.
  3. a b Akira Hasegawa, Kenzo Yamanaka, Ryoji Sawamura: Metabolic Fate of Zinc Ethylphenyldithiocarbamate in Rats. In: Nippon Eiseigaku Zasshi (Japanese Journal of Hygiene). Band 44, Nr. 6, 1990, S. 1065–1072, doi:10.1265/jjh.44.1065 (go.jp).
  4. A. M. Clifford, J. G. Lichty: the Reaction of Diazonium Salts on Sodium Alkyl Dithiocarbamates. In: Journal of the American Chemical Society. Band 54, Nr. 3, 1932, S. 1163–1166, doi:10.1021/ja01342a045.