Zoran Kalabić

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt – vgl. auch QS-Diskussion Lutheraner (Diskussion) 00:04, 13. Jun. 2024 (CEST)

Dieser Artikel wurde am 8. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 19:02, 8. Jun. 2024 (CEST)
Zoran Kalabic

Zoran Kalabić ist ein serbischer Geschäftsmann und Philanthrop, der seit 1987 in Wien lebt und arbeitet[1][2] und Teil der serbischen Diaspora. Er erhielt Anerkennungen und Auszeichnungen für geschäftlichen Erfolg, Menschlichkeit, soziales Engagement und die Bewahrung der serbischen Sprache, Kultur, Tradition und Spiritualität in Serbien und Bosnien und Herzegowina, einschließlich des im Jahr 2023 verliehenen Ordens des Karađorđe-Sterns.

Leben und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zoran Kalabić wurde in Paraćin geboren, wo er die Grund- und weiterführende Wirtschaftsschule abschloss. In seiner Jugend war er Boxer und wurde serbischer Meister im Weltergewicht. Er verfügt über zwei Universitätsabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften sowie Master-Abschlüsse in Betriebswirtschaftslehre und Immobilienmanagement. Er studierte an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Kragujevac und nachdem er nach Wien gekommen war, schloss er sein Studium am Joseph-Schumpeter-Institut in Wels (Österreich) ab. Im Jahr 2012 schloss er sein Masterstudium mit dem Titel „Master of Business Administration – Immobilienmanagement“ ab und immatrikulierte sich anschließend an der Wiener Hochschule für Internationale Studien in Österreich.[3] Anschließend wurde er Immobilientreuhänder, Bauträger und manager. Im Jahr 2013 wurde er Mitglied des Wirtschaftssenats in Österreich, wo er auch den Titel eines Senators erhielt.[4]

Nach seinem Umzug nach Wien im Jahr 1987 startete er gemeinsam mit seinem Bruder Dragan mehrere Projekte im Bereich Tourismus und Gastronomie. Sie eröffneten die Diskothek „Karibik“, und das Reisebüro „Falcon Tours“, und förderte das touristische Potenzial Serbiens und Montenegros.[3] Diese Geschäftsbereiche in Österreich wurden durch die NATO-Bombardierung Jugoslawiens im Jahr 1999 beeinträchtigt.[2]Damals wandte sich Kalabić dem Immobilienbereich zu, wo er den größten Erfolg seiner Karriere erzielte. Nach einer Reihe erfolgreicher Geschäftsjahre entschloss sich 2003 Kalabić, mit seinem Bruder die Firma 4 M Immobilien zu gründen. Hierbei wurden sie Partner von ERA Immobilien, der damals größten Immobilienkette Europas. Zusammen mit einigen Geschäftsleuten aus Europa startet er eine digitale Plattform für die im Ausland lebenden Leute von Ex-Yu namens Radio W.[2][5]

Humanitäre Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kalabić mit Kollegen, ERA Global Award

Zoran Kalabić ist Unterstützer der serbischen und bosnischen Gemeinschaft in Österreich und Serbien.[3] Er hat das Kinderkrankenhaus „St. Anna Kinderspital“ finanziell unterstützt. Er spendete seiner Heimat Paraćin einen Krankenwagen und ein Feuerwehrauto und leistete nach den Überschwemmungen in Südosteuropa im Jahr 2014 auch Hilfe für Serbien und Bosnien und Herzegowina.[3] Er half beim Wiederaufbau des Hilandar Kloster nach dem Brand und spendet bis heute weiter.[3] Kalabić kooperiert mit der Kulturgesellschaft „Prosvjeta“ in Wien, dem Serbischen Kulturzentrum, dem Verband serbischer Geschäftsleute und hilft seit 1999 bei der Organisation des St. Sava Balls in der Wiener Hofburg. Er finanziert die Verlagstätigkeit sowie kulturelle, künstlerische und pädagogische Veranstaltungen der Serben in der Diaspora.[6] Er kooperiert auch mit der Nikola Tesla Science Foundation of Philadelphia.[7]

Kalabić lebt und arbeitet in Wien zusammen mit seiner Frau Adrianna Lushezy und vier Kindern. Er arbeitet hier mit seinem älteren Bruder Dragan zusammen. Gemeinsam mit serbischen Vertretern im Wiener Parlament setzt er sich dafür ein, dass Serben in Österreich den Status einer nationalen Minderheit erhalten.[1][2][8]

Zoran Kalabić als Ritterkommandeur des Ordens der Hospitalitätsarmee des Heiligen Lazarus von Jerusalem

Kalabić wurde als bester Immobilienmakler in den USA (Los Angeles 2009, Las Vegas 2017), in Europa (Berlin 2011) und als bester Makler der Welt (New Orleans 2022) ausgezeichnet.[9][10] Neben hohen Geldpreisen wurde er von deutschen, österreichischen und amerikanischen Wirtschaftsverbänden mit mehr als 30 Trophäen und Diplomen ausgezeichnet.[2]

Er erhielt auch Ehrungen und Anerkennungen für seine Menschlichkeit, von denen die bemerkenswerteste ist, dass er als erster Serbe und Orthodoxer zum „Ritter und Kommandeur des Ordens der Hospitalität des Heiligen Lazarus von Jerusalem“ für seine Unterstützung des St. Anna Kinderspitals erklärt wurde.[2] Die Tesla Science Foundation in Philadelphia ehrte ihn mit der Tesla-Goldmedaille, und er erhielt auch viele Auszeichnungen für die Förderung von Kultur und Kunst.

Im Jahr 2023 wurde Zoran Kalabić vom Präsidenten Serbiens, Aleksandar Vučić, mit dem Karađorđe-Stern am serbischen Staatsfeiertag Sretenje für besondere Verdienste um die Stärkung der Beziehungen zwischen der Republik Serbien und der Republik Österreich im Bereich der öffentlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten ausgezeichnet.[11] Er erhielt eine Goldmedaille für besondere Beiträge von Montenegro,[2] wurde während seiner Arbeit bei RE/MAX in Österreich als bester Immobilienmakler ausgezeichnet, und unter den anderen Auszeichnungen ragen folgende hervor:

Commons: Zoran Kalabić – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Marko Lopušina: Zoran Kalabić wurde Teslianer. RTS, abgerufen am 16. November 2021 (serbisch).
  2. a b c d e f g h i Zoran Kalabić. offizielle website, abgerufen am 15. Februar 2020 (serbisch, deutsch).
  3. a b c d e Marko Šušljik: wer ihm gibt, kommt auch zurück. Prestige, 27. Februar 2022, abgerufen am 8. Juni 2024 (serbisch).
  4. AUF DER HERRLICHEN PARTY „MIA LOREN“ IM SCHLOSS HERIGE WOLF ZORAN KALABICH ERHIELT HOHE ANERKENNUNG – DEN TITEL DES SENATORS. Novine Zavičaj, 27. Februar 2022, abgerufen am 8. Juni 2024 (serbisch).
  5. a b Wien: Zoran Kalabić und Geschäftsleute starten Radio W. Radio-Televizija Srbije, 27. Februar 2022, abgerufen am 8. Juni 2024 (serbisch).
  6. Marko Lopušina: Wien: Zoran Kalabić und Geschäftsleute starten Radio W. InfoCentrala, 27. Februar 2022, abgerufen am 8. Juni 2024 (serbisch).
  7. Marko Lopušina: Zoran Kalabić wurde ein österreichischer Ritter. Štajerske novice, 5. Oktober 2021, abgerufen am 8. Juni 2024 (serbisch).
  8. Team SvetPlus: Es gibt viele Gründe zum Feiern: Wenn Zoran Kalabić den 18. Geburtstag seiner Tochter Ana feiert. Švet Plus, 14. März 2023, abgerufen am 8. Juni 2024 (serbisch).
  9. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Daleko.
  10. a b c d ZORAN KALABIĆ SRPSKI BIZNISMEN I DOBROTVOR: “SAMO JE NEBO GRANICA!”, Novine Zavičaj, 6 May 2024. Abgerufen im 18 June 2024 (serbisch). 
  11. Наши, а успешни у свету, April 8, 2013. Abgerufen im February 9, 2024 (serbisch). 
  12. З. М.: Zoran vitez Svetog Lazara, October 1, 2021. Abgerufen im February 9, 2024 (bosnian).