Zweifarbiger Laubholz-Bindenspanner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zweifarbiger Laubholz-Bindenspanner

Zweifarbiger Laubholz-Bindenspanner (Electrophaes corylata)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Larentiinae
Gattung: Electrophaes
Art: Zweifarbiger Laubholz-Bindenspanner
Wissenschaftlicher Name
Electrophaes corylata
(Thunberg & Sebaldt, 1792)

Der Zweifarbige Laubholz-Bindenspanner (Electrophaes corylata), auch als Laubholz-Bindenspanner oder Linden-Blattspanner bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von etwa 22 bis 30 Millimetern. Die Vorderflügel zeigen einen Wechsel von dunkelbraunen, weißlichen und rotbraunen Binden. Bei einigen Exemplaren herrschen olivgrüne Färbungen vor. Die Mittelbinde ist stark verschmälert und kann zuweilen auch unterbrochen sein. Die äußere Querlinie begrenzt das Mittelfeld und ist deutlich gezackt. Das Saumfeld ist verdunkelt und wird von einer stark gezähnten weißen Wellenlinie durchzogen. Im Apex befindet sich ein heller Fleck. Die Hinterflügel schimmern grau und sind mit einer dunklen Querlinie und einem Mittelfleck versehen.

Erwachsene Raupen haben eine gelbliche oder grünliche Grundfärbung. Auf dem Rücken befinden sich rotbraune bis schwarzbraune Flecke, die am Vorder- und Hinterende besonders deutlich ausgebildet sind. Solche Flecke sind zuweilen auch auf der Bauchseite vorhanden.

Die Puppe ist gelbbraun und zeigt dunkelbraune Flecke und Querstreifen.

Geographische Verbreitung und Vorkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Verbreitungsgebiet des Zweifarbigen Laubholz-Bindenspanners reicht von Spanien über West- und Mitteleuropa bis nach Japan. Im Norden reicht die Ausdehnung bis nach Fennoskandinavien, im Süden über Italien bis zum Balkan.[1] Er fehlt jedoch in Portugal und Griechenland. Die Art ist bevorzugt in Buchen-, Birken-, Moor- und Mischwäldern, an buschigen Waldrändern sowie auf Streuobstwiesen und Halbtrockenrasenflächen anzutreffen.

Die Hauptflugzeit der dämmerungs- und nachtaktiven Falter umfasst die Monate Mai bis Juli. Sie besuchen auch künstliche Lichtquellen. Zu den Futterpflanzen der polyphagen Raupen zählen beispielsweise Lindenarten (Tilia), Hänge-Birke (Betula pendula), Vogelbeere (Sorbus aucuparia), Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus), Schlehdorn (Prunus spinosa)[1] sowie Weißdorn (Crataegus),[2] oder Hasel (Corylus).[3] Sie leben von Juni bis September. Die Puppe überwintert.[3]

Der Zweifarbige Laubholz-Bindenspanner kommt in allen deutschen Bundesländern vor und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten als nicht gefährdet geführt.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 8. Nachtfalter VI. Spanner (Geometridae) 1. Teil. Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3497-7.
  2. Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5.
  3. a b Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1976, DNB 780451570.
  4. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9.
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 8. Nachtfalter VI. Spanner (Geometridae) 1. Teil. Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3497-7.
Commons: Zweifarbiger Laubholz-Bindenspanner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien