(412) Elisabetha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(412) Elisabetha
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,765 AE
Exzentrizität

0,041

Perihel – Aphel 2,652 AE – 2,878 AE
Neigung der Bahnebene 13,8°
Länge des aufsteigenden Knotens 106,2°
Argument der Periapsis 95,4°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 19. Oktober 2025
Siderische Umlaufperiode 4 a 218 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,91 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 96,1 ± 0,4 km
Albedo 0,04
Rotationsperiode 19 h 38 min
Absolute Helligkeit 9,2 mag
Spektralklasse
(nach SMASSII)
C
Geschichte
Entdecker Max Wolf
Datum der Entdeckung 7. Januar 1896
Andere Bezeichnung 1896 AB, 1953 NM
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(412) Elisabetha ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 7. Januar 1896 vom deutschen Astronomen Max Wolf an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl bei einer Helligkeit von 11 mag entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde wahrscheinlich benannt nach Elise Wolf geb. Helwerth (1840–1924), der Mutter des Entdeckers.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (412) Elisabetha, für die damals Werte von 91,0 km bzw. 0,05 erhalten wurden.[1]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (412) Elisabetha eine taxonomische Klassifizierung als X-Typ.[2]

Vom 21. bis 30. August 1990 wurden am La-Silla-Observatorium in Chile und am Observatorium Hoher List in Deutschland photometrische Messungen des Asteroiden durchgeführt. Aus den gemessenen Daten konnte aber keine Rotationsperiode abgeleitet werden.[3] Erst im Januar/Februar 2002 erfolgte wieder eine photometrische Beobachtung von (412) Elisabetha am Blackberry Observatory in Louisiana. Aus der Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 19,67 h bestimmt werden.[4] Eine weitere Beobachtung vom 10. bis 17. Mai 2012 am Santana Observatory in Kalifornien ergab eine Rotationsperiode von 19,635 h.[5] Um die Kenntnis über Rotation, Form und Größe der unter den Asteroiden hauptsächlich vorkommenden langsamen Rotatoren zu verbessern, wurden in einem Projekt photometrische Daten gesammelt und die Lichtkurven zur Erstellung von 3D-Modellen für eine Anzahl Asteroiden benutzt. Eventuell auftretende Mehrdeutigkeiten wurden durch die Einbeziehung von Daten aus Sternbedeckungen eliminiert. Für (412) Elisabetha konnten aus Beobachtungsdaten aus den Jahren 1990 bis 2021 zwei alternative Modelle errechnet werden, jeweils mit Angaben zur Lage der Rotationsachse, der Rotationsperiode und des Durchmessers. Eines der Modelle passte hervorragend zu den Daten aus Sternbedeckungen, für dieses wurde eine Rotationsperiode von 19,656 h und ein Durchmesser von etwa 97 km bestimmt.[6]

Während der Beobachtungsperiode 2004/2005 bedeckte der Asteroid (412) Elisabetha den Stern 2UCAC 26135561 für 3,8 s. Nach Berechnungen sollte die Zentrallinie etwa 130 km von der Nationalen Sternwarte TÜBITAK (TUG) in der Türkei verlaufen. Mit dem russisch-türkischen 1,5-m-Teleskop (RTT150) konnten aber keine positiven Sichtungen des Ereignisses registriert werden.[7]

(412) Elisabetha bildet mit dem Asteroiden (891) Gunhild ein quasi-complanares Asteroidenpaar.[8] Sie besitzen sehr ähnliche Bahnelemente und bewegen sich nahezu in der gleichen Bahnebene, allerdings sind ihre Apsidenlinien deutlich gegeneinander verdreht. (412) Elisabetha besitzt eine kürzere Umlaufzeit um die Sonne als (891) Gunhild, so dass sie diese etwa alle 90 Jahre überholt. In den 1000 Jahren um die derzeitige Epoche herum kommen sich die beiden Körper aber nicht näher als 1,4 Mio. km.[9]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  3. C.-I. Lagerkvist, P. Magnusson, H. Debehogne, M. Hoffmann, A. Erikson, A. de Campos, G. Cutispoto: Physical Studies of Asteroids. XXV: Photoelectric Photometry of Asteroids obtained at ESO and Hoher List Observatory. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 95, Nr. 3, 1992, S. 461–470, bibcode:1992A&AS...95..461L (PDF; 249 kB).
  4. W. R. Cooney, L. Robinson: Rotation Periods and Light Curves of Minor Planets (412) Elisabetha, (547) Praxedis, and (7564) 1988 CA. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 29, Nr. 4, 2002, S. 78–79, bibcode:2002MPBu...29...78C (PDF; 110 kB).
  5. R. D. Stephens: Asteroids Observed from Santana, CS3 and GMARS Observatories: 2012 April–June. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 39, Nr. 4, 2012, S. 226–228, bibcode:2012MPBu...39..226S (PDF; 263 kB).
  6. A. Marciniak, J. Ďurech, A. Choukroun, J. Hanuš, W. Ogłoza, R. Szakáts, L. Molnár, A. Pál, F. Monteiro, E. Frappa, W. Beisker, H. Pavlov, J. Moore, R. Adomavičienė, R. Aikawa, S. Andersson, P. Antonini, Y. Argentin, A. Asai, P. Assoignon, J. Barton, P. Baruffetti, K. L. Bath, R. Behrend, L. Benedyktowicz, L. Bernasconi, G. Biguet, M. Billiani, D. Błażewicz, R. Boninsegna, M. Borkowski, J. Bosch, S. Brazill, M. Bronikowska, A. Bruno, M. Butkiewicz-Bąk, J. Caron, G. Casalnuovo, J. J. Castellani, P. Ceravolo, M. Conjat, P. Delincak, J. Delpau, C. Demeautis, A. Demirkol, M. Dróżdż, R. Duffard, C. Durandet, D. Eisfeldt, M. Evangelista, S. Fauvaud, M. Fauvaud, M. Ferrais, M. Filipek, P. Fini, K. Fukui, B. Gährken, S. Geier, T. George, B. Goffin, J. Golonka, T. Goto, J. Grice, K. Guhl, K. Halíř, W. Hanna, M. Harman, A. Hashimoto, W. Hasubick, D. Higgins, M. Higuchi, T. Hirose, R. Hirsch, O. Hofschulz, T. Horaguchi, J. Horbowicz, M. Ida, B. Ignácz, M. Ishida, K. Isobe, E. Jehin, B. Joachimczyk, A. Jones, J. Juan, K. Kamiński, M. K. Kamińska, P. Kankiewicz, H. Kasebe, B. Kattentidt, D.-H. Kim, M.-J. Kim, K. Kitazaki, A. Klotz, M. Komraus, I. Konstanciak, R. Könyves-Tóth, K. Kouno, E. Kowald, J. Krajewski, G. Krannich, A. Kreutzer, A. Kryszczyńska, J. Kubánek, V. Kudak, F. Kugel, R. Kukita, P. Kulczak, D. Lazzaro, J. Licandro, F. Livet, P. Maley, N. Manago, J. Mánek, A. Manna, H. Matsushita, S. Meister, W. Mesquita, S. Messner, J. Michelet, J. Michimani, I. Mieczkowska, N. Morales, M. Motyliński, M. Murawiecka, J. Newman, V. Nikitin, M. Nishimura, J. Oey, D. Oszkiewicz, M. Owada, E. Pakštienė, M. Pawłowski, W. Pereira, V. Perig, J. Perła1, F. Pilcher, E. Podlewska-Gaca, J. Polák, T. Polakis, M. Polińska, A. Popowicz, F. Richard, J. J Rives, T. Rodrigues, Ł. Rogiński, E. Rondón, M. Rottenborn, R. Schäfer, C. Schnabel, O. Schreurs, A. Selva, M. Simon, B. Skiff, M. Skrutskie, J. Skrzypek, K. Sobkowiak, E. Sonbas, S. Sposetti, P. Stuart, K. Szyszka, K. Terakubo, W. Thomas, P. Trela, S. Uchiyama, M. Urbanik, G. Vaudescal, R. Venable, Ha. Watanabe, Hi. Watanabe, M. Winiarski, R. Wróblewski, H. Yamamura, M. Yamashita, H. Yoshihara, M. Zawilski, P. Zelený, M. Żejmo, K. Żukowski, S. Żywica: Scaling slowly rotating asteroids with stellar occultations. In: Astronomy & Astrophysics. Band 679, A60, 2023, S. 1–43, doi:10.1051/0004-6361/202346191 (PDF; 14,1 MB).
  7. K. Uluç, I. Khamitov, T. Özışık, I. Bikmaev, Z. Aslan, Z. Tunca: First Results from Photometry and Astrometry of Selected Minor Planets at TÜBITAK National Observatory. In: Solar and Stellar Physics Through Eclipses. ASP Conference Series Band 370, 2006, S. 358–362, bibcode:2007ASPC..370..358U (PDF; 118 kB).
  8. J. L. Simovljević: Duration of Quasi-complanar Asteroids Regular Proximities In: Bulletin de l’Académie serbe des Sciences et des Arts. Band 76, 1981, S. 33–37 (PDF; 1,99 MB).
  9. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).