Aéroport II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtviertel
Aéroport II
Koordinaten 13° 27′ N, 2° 11′ OKoordinaten: 13° 27′ N, 2° 11′ O
Basisdaten
Staat Niger
Hauptstadtdistrikt Niamey
Arrondissement Niamey IV
Einwohner 9271 (2012)

Aéroport II (auch: Aviation II, Extension Aéroport) ist ein Stadtviertel (französisch: quartier) im Arrondissement Niamey IV der Stadt Niamey in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aéroport II liegt am östlichen Rand des urbanen Gemeindegebiets von Niamey. Vom namensgebenden Flughafen Niamey (Aéroport de Niamey) ist Aéroport II vom Stadtviertel Aéroport I getrennt. Die Böden in Aéroport II sind überwiegend stark eisenhaltig, wodurch keine Einsickerung möglich ist. Gegen Westen hin beginnt ein Tafelland mit einer weniger als 2,5 Meter tiefen Sandschicht.[1] Im traditionellen Herrschaftssystem (chefferie traditionnelle) untersteht das Stadtviertel dem Kantonschef von Saga.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aéroport II wurde Ende der 1960er Jahre als südliche Erweiterung des aus den 1950er Jahren stammenden Stadtviertels Aéroport I gegründet. Damit sollte neuer Wohnraum für Flughafenangestellte und Militärangehörige geschaffenen werden, die in Aéroport I nicht mehr unterkamen. Zu diesem Zwecke parzellierte der Staat Grundstücke im Norden von Aéroport II und verkaufte sie, während im Süden des neuen Stadtviertels informelle Siedlungen entstanden, die erst 2009 legalisiert wurden.[3]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Aéroport II 9271 Einwohner, die in 1337 Haushalten lebten.[4] Bei der Volkszählung 1988 betrug die Einwohnerzahl 5834 in 818 Haushalten.[5]

Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Stadtviertel ist mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ein Gesundheitszentrum vorhanden.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hamadou Issaka, Dominique Badariotti: Les inondations à Niamey, enjeux autour d’un phénomène complexe. In: Cahiers d’Outre-Mer. Nr. 263, September 2013, S. 384 (journals.openedition.org [abgerufen am 21. April 2019]).
  2. Gabriella Körling: In Search of the State. An Ethnography of Public Service Provision in Urban Niger (= Uppsala Studies in Cultural Anthropology. Nr. 51). Uppsala University, Uppsala 2011, ISBN 978-91-554-8127-8, S. 86 (uu.diva-portal.org [PDF; abgerufen am 21. April 2019]).
  3. Hilary B. Hungerford: Water, Cities, and Bodies: A Relational Understanding of Niamey, Niger. Dissertation. University of Kansas, Lawrence 2012, S. 112 (kuscholarworks.ku.edu [PDF; abgerufen am 10. Mai 2019]).
  4. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 717, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  5. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 225 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  6. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 9. Juni 2019 (französisch).