AFC Champions League 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
AFC Champions League 2014
Logo der AFC Champions League
Pokalsieger Western Sydney Wanderers (1. Titel)
Beginn 29. Januar 2014
Finale 25. Oktober 2014 (Hinspiel)
1. November 2014 (Rückspiel)
Finalstadion Parramatta Stadium (Hinspiel)
König-Fahd-Stadion (Rückspiel)
Mannschaften 35 (47 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 126
Tore 325  (ø 2,58 pro Spiel)
Zuschauer 1.818.973  (ø 14.436 pro Spiel)
Torschützenkönig Asamoah Gyan
(al Ain Club)
Gelbe Karten 383  (ø 3,04 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 9  (ø 0,07 pro Spiel)
Rote Karten 9  (ø 0,07 pro Spiel)
AFC Champions League 2013

Die AFC Champions League 2014 war die 12. Spielzeit des wichtigsten asiatischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 33. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen 47 Klubs aus 19 Landesverbänden teil.

Die Saison begann mit der ersten Qualifikationsrunde am 29. Januar und wurde mit dem Rückspiel des Finales am 1. November 2014 im König-Fahd-Stadion in Riad, der Hauptstadt von Saudi-Arabien, beendet. Western Sydney Wanderers gewann den Wettbewerb durch ein 1:0 im Hinspiel und ein 0:0 im Rückspiel gegen al-Hilal und qualifizierte sich damit für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2014. Titelverteidiger Guangzhou Evergrande war im Viertelfinale gegen den späteren Sieger ausgeschieden.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnahmeberechtigte Länder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die AFC legte die teilnahmeberechtigten Verbandsmitgliedern am 26. November 2013 fest.[1]

Folgende Kriterien wurden am 12. März 2013 vorgeschlagen[2]:

  • Die besten 23 Verbände dürfen sich für den Wettbewerb bewerben. Sie erhalten Punkte gemäß dem AFC-Punktesystem.
  • Die Ost- und Westzonen erthalten jeweils 14 Plätze in der Gruppenphase. Die verbliebenen 2 Plätzen pro Zone werden durch die Playoffs entschieden.
  • Jeder Verband muss mindestens 600 von 1000 möglichen Punkten erreichen, um Mannschaften an die AFC Champions League zu entsenden.
  • Die Plätze für die Gruppenphase und die Playoffs werden nach folgender Rangierung vergeben:
    • Die beiden bestplatzierten Verbände erhalten vier Startplätze in der Gruppenphase.
    • Die drittplatzierten Verbände erhalten drei Startplätze in der Gruppenphase und einen Playoff-Platz.
    • Die viertplatzierten Verbände erhalten zwei Startplätze in der Gruppenphase und zwei Playoff-Plätze.
    • Die fünftplatzierten Verbände erhalten einen Startplatz in der Gruppenphase und zwei Playoff-Platze.
    • Die Verbände zwischen Platz sechs und elf erhalten einen Playoff-Platz.
  • Der Maximalanzahl von Vereinen aus einem Verband darf nicht mehr als einen Drittel der Gesamtzahl der Vereine der ersten Liga sein (z. B. Australien darf nicht mehr als 3 Mannschaften haben, weil die A-League nur 9 Mannschaften hat).
  • Die AFC-Cup-Sieger und Finalisten erhalten einen Playoff-Platz, unabhängig vom Ranking ihres Verbandes, soweit die Klubs die Minimumkriterien erfüllen.

Am 26. November 2013 wurden die Startplätze für die AFC Champions League 2014 festgelegt. Die 47 Startplätze (28 Gruppenphase und 19 Playoff-Plätze) wurden auf Grund der oben genannten Kriterien vergeben, jedoch wurde teilweise leicht davon abgewichen.[3]

Startplätze für die AFC Champions League 2014
Kriterien erfüllt (> 600 Punkte)
Kriterien nicht erfüllt, trotzdem Startplätze erhalten
Kriterien nicht angewandt, trotzdem Startplätze erhalten
Westasien
Rang Verbands-
mitglied
Punkte Startplätze
Gruppenphase Play-off
Runde 3 Runde 2 Runde 1
1 Iran Iran 908.47 4 0 0 0
2 Saudi-Arabien Saudi-Arabien 869.62 4 0 0 0
3 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 848.94 3 0 1 0
4 Katar Katar 848.56 2 0 2 0
5 Usbekistan Usbekistan 693.38 1 0 2 0
6 Indien Indien 526.55 0 0 0 111
7 Jordanien Jordanien 500.89 0 0 0 1
8 Oman Oman 390.02 0 0 0 1
9 Bahrain Bahrain 253.67 0 0 0 1
10 Irak Irak 0 0 0 1
10 Kuwait Kuwait 0 0 0 21+12
Gesamt 14 0 5 161
11
Ostasien
Rang Verbands-
mitglied
Punkte Startplätze
Gruppenphase Play-off
Runde 3 Runde 2 Runde 1
1 Japan Japan 935.30 4 0 0 0
2 Korea Sud Südkorea 887.45 4 0 0 0
3 China Volksrepublik Volksrepublik China 843.54 3 1 0 0
4 Australien Australien 804.08 2 1 0 0
5 Thailand Thailand 601.20 1 0 2 0
6 Singapur Singapur 438.34 0 0 0 1
7 Hongkong Hongkong 408.02 0 0 0 1
8 Vietnam Vietnam 301.31 0 0 0 1
Gesamt 14 2 2 141
8

Bemerkungen

1 
Die indische Mannschaft wurde der Ostasien-Gruppe zugeteilt.
2 
Kuwait hat einen Playoff-Platz durch die Teilnahmekriterien erhalten. Zusätzlich haben sich al-Kuwait und al-Qadsia als Sieger und Finalist der AFC Cup 2013 für die Playoffs qualifiziert. Sie sind aber die einzigen zwei Mannschaften aus Kuwait, die die Lizenzierungskriterien erfüllen, deswegen bekommt Kuwait nur zwei Playoff-Plätze.[4]

Qualifizierte Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Mannschaften haben sich qualifiziert[5]:

Westasien
Mannschaft Qualifiziert über
direkt qualifiziert für die Gruppenphase (Gruppen A–D)
Iran Esteghlal Teheran Meister Iranian Pro League 2012/2013
Iran Sepahan Isfahan Gewinner Hazfi Cup 2013
Iran Tractor Sazi Täbris Zweiter Iranian Pro League 2012/2013
Iran Foolad Ahvaz Vierter Iranian Pro League 2012/2013
Saudi-Arabien al-Fateh Meister Saudi Professional League 2012/13
Saudi-Arabien al-Ittihad Gewinner King Cup of Champions 2013
Saudi-Arabien al-Hilal Zweiter Saudi Professional League 2012/13
Saudi-Arabien al-Shabab Dritter Saudi Professional League 2012/13
Vereinigte Arabische Emirate al-Ain Meister UAE Arabian Gulf League 2012/13
Vereinigte Arabische Emirate al-Ahli Gewinner President’s Cup 2013
Vereinigte Arabische Emirate al-Jazira Dritter UAE Arabian Gulf League 2012/13
Katar al-Sadd Meister Qatar Stars League 2012/13
Katar al-Rayyan Gewinner Emir of Qatar Cup 2013
Usbekistan Bunyodkor Taschkent Meister Usbekische Liga 2013
Teilnehmer Qualifikationsrunde
qualifiziert für die zweite Runde
Vereinigte Arabische Emirate Baniyas Vierter UAE Arabian Gulf League 2012/13
Katar Lekhwiya Zweiter Qatar Stars League 2012/13
Katar al-Jaish Dritter Qatar Stars League 2012/13
Usbekistan Lokomotiv Taschkent Zweiter Usbekische Liga 2013
Usbekistan Nasaf Karschi Dritter Usbekische Liga 2013
qualifiziert für die erste Runde
Jordanien Shabab al-Ordon Meister Jordanische 1. Liga 2012/13
Oman Al-Suwaiq Meister Omani League 2012/13
Bahrain al-Hidd Dritter Bahraini Premier League 2012/13
Irak al-Shorta Meister Iraqi Super League 2012/13
Kuwait al-Kuwait Meister Kuwaiti Premier League 2012/13
Kuwait al-Qadsia Zweiter Kuwaiti Premier League 2012/13
Ostasien
Mannschaft Qualifiziert über
direkt qualifiziert für die Gruppenphase (Gruppen E–H)
Japan Sanfrecce Hiroshima Meister J. League 2013
Japan Yokohama F. Marinos Gewinner Emperor’s Cup 2013
Japan Kawasaki Frontale Dritter J. League 2013
Japan Cerezo Osaka Vierter J. League 2013
Korea Sud Pohang Steelers Meister K League Classic 2013
Korea Sud Ulsan Hyundai Zweiter K League Classic 2013
Korea Sud Jeonbuk Hyundai Motors Dritter K League Classic 2013
Korea Sud FC Seoul Vierter K League Classic 2013
China Volksrepublik Guangzhou Evergrande Meister Chinese Super League 2013
China Volksrepublik Guizhou Renhe Gewinner CFA Cup 2013
China Volksrepublik Shandong Luneng Taishan Zweiter Chinese Super League 2013
Australien Western Sydney Wanderers Erster A-League 2012/13
Australien Central Coast Mariners Gewinner Grand Final A-League 2012/13
Thailand Buriram United Meister Thai Premier League 2013
Teilnehmer Qualifikationsrunde
qualifiziert für die dritte Runde
China Volksrepublik Beijing Guoan Dritter Chinese Super League 2013
Australien Melbourne Victory Dritter A-League 2012/13
qualifiziert für die zweite Runde
Thailand Muangthong United Zweiter Thai Premier League 2013
Thailand FC Chonburi Dritter Thai Premier League 2013
qualifiziert für die erste Runde
Indien Pune Zweiter I-League 2012/13
Singapur Tampines Rovers Meister S. League 2013
Hongkong South China Meister Hong Kong First Division League 2013
Vietnam Hà Nội T&T Meister V-League 2012/13

Bemerkungen

  • Bei Teams, welche sich über mehrere Wettbewerbe qualifiziert haben, wird nur der jeweils höhere Titel angegeben.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppenphase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gruppenphase spielten 32 Mannschaften in acht Gruppen mit jeweils vier Teams im Ligamodus (Hin- und Rückspiel). Dabei wurden die Mannschaften nach geographischen Gesichtspunkten aufgeteilt. In den Gruppen A bis D spielten die Teams aus West- und Zentralasien, in den Gruppen E bis H traten die Mannschaften aus Ost- und Südostasien an. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für die Finalrunde der letzten 16. Das Turnier wurde mit der Drei-Punkte-Regel ausgetragen.

Finalrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Viertelfinale wurde ausgelost, es konnten jedoch nicht zwei Mannschaften aus einem Land direkt aufeinandertreffen. Die Mannschaften spielten im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel den Turniersieger aus, wobei die Auswärtstorregel galt. Stand auch im Rückspiel nach regulärer Spielzeit und Verlängerung kein Sieger fest, wurde der Sieger im Elfmeterschießen ermittelt.

Der Turniersieger qualifizierte sich für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2014 in Marokko.

Spielplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erste Qualifikationsrunde: 2. Februar
  • Zweite Qualifikationsrunde: 8. Februar
  • Dritte Qualifikationsrunde: 15. Februar
  • Gruppenphase: 25./26. Februar, 11./12. März, 18./19. März, 1./2. April, 15./16. April, 22./23. April
  • Achtelfinale: 6./7. Mai, 13./14. Mai
  • Viertelfinale: 19./20. August und 26./27. August
  • Halbfinale: 16./17. September und 30. September/1. Oktober
  • Finale: 25. Oktober und 1. November

Qualifikationsrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnis
Westasien
Al-Suwaiq Oman 0:1 Kuwait al-Qadsia
Shabab al-Ordon Jordanien 1:3 n. V. Bahrain al-Hidd
al-Kuwait Kuwait 1:0 Irak al-Shorta
Ostasien
Tampines Rovers Singapur 1:2 n. V. Hongkong South China
Pune Indien 0:3 Vietnam Hà Nội T&T

Zweite Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnis
Westasien
Baniyas Vereinigte Arabische Emirate 0:4 Kuwait al-Qadsia
al-Jaish Katar 5:1 Usbekistan Nasaf Karschi
Lekhwiya Katar 2:1 Bahrain al-Hidd
Lokomotiv Taschkent Usbekistan 1:3 Kuwait al-Kuwait
Ostasien
FC Chonburi Thailand 3:0 Hongkong South China
Muangthong United Thailand 2:0 Vietnam Hà Nội T&T

Dritte Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnis
Westasien
al-Jaish Katar 3:0 Kuwait al-Qadsia
Lekhwiya Katar 4:1 Kuwait al-Kuwait
Ostasien
Beijing Guoan China Volksrepublik 4:0 Thailand FC Chonburi
Melbourne Victory AustralienAustralien 2:1 Thailand Muangthong United

Gruppenphase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppenphase wurde ebenfalls am 10. Dezember 2013 ausgelost. Die 32 Mannschaften wurden in acht Gruppen mit je vier Teilnehmern gelost. Teams aus demselben Land konnten nicht in dieselbe Gruppe gelost werden. Jeder spielte gegen jeden ein Hin- und ein Rückspiel. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichten das Achtelfinale.

Die Tabellen wurden nach folgenden Regeln erstellt:

  1. Anzahl Punkte (Sieg 3 Punkte, unentschieden ein Punkt, Niederlage 0 Punkte)
  2. Punkte aus Direktbegegnungen
  3. Anzahl erzielte Treffer in Direktbegegnung
  4. Tordifferenz in allen Begegnungen der Gruppe
  5. Anzahl erzielte Treffer in allen Begegnungen der Gruppe
  6. Elfmeterschießen der betreffenden Teams (nur im Anschluss an die Direktbegegnung am Ende der Gruppenphase)
  7. niedriger Fairplay-Wert (ein Punkt für jede gelbe Karte, 3 Punkte für jede rote Karte, 3 Punkte für jede rot-gelbe Karte, 4 Punkte für jede gelbe Karte in deren Anschluss direkt eine rote Karte gezeigt wird)
  8. Los-Entscheid

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Saudi-Arabien al-Shabab  6  5  0  1 012:800  +4 15
 2. Vereinigte Arabische Emirate al-Jazira  6  3  1  2 012:100  +2 10
 3. Iran Esteghlal Teheran  6  2  1  3 007:700  ±0 07
 4. Katar al-Rayyan  6  1  0  5 009:150  −6 03
    al-Rayyan al-Jazira al-Shabab
Esteghlal Teheran 3:1 2:2 0:1
al-Rayyan 1:0 2:3 0:2
al-Jazira 0:1 3:2 1:2
al-Shabab 2:1 4:3 1:3

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Iran Foolad Ahvaz  6  4  2  0 011:300  +8 14
 2. Usbekistan Bunyodkor Taschkent  6  2  2  2 007:700  ±0 08
 3. Katar al-Jaish  6  2  2  2 006:600  ±0 08
 4. Saudi-Arabien al-Fateh  6  0  2  4 003:110  −8 02
       
al-Fateh 1:5 0:0 0:0
Foolad Ahvaz 1:0 3:1 1:0
al-Jaish 2:0 0:0 1:2
Bunyodkor 3:2 1:1 1:2

Gruppe C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vereinigte Arabische Emirate al-Ain  6  3  2  1 014:700  +7 11
 2. Saudi-Arabien al-Ittihad  6  3  1  2 008:600  +2 10
 3. Katar Lekhwiya  6  2  1  3 005:100  −5 07
 4. Iran Tractor Sazi Täbris  6  1  2  3 004:800  −4 05
      Tractor Sazi Täbris
al-Ain 1:1 3:1 2:1
al-Ittihad 2:1 2:0 3:1
Tractor 2:2 1:0 0:1
Lekhwiya 0:5 2:0 0:0

Gruppe D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Saudi-Arabien al-Hilal  6  2  3  1 012:700  +5 09
 2. Katar al-Sadd  6  2  2  2 008:140  −6 08
 3. Vereinigte Arabische Emirate al-Ahli  6  1  4  1 006:600  ±0 07
 4. Iran Sepahan Isfahan  6  2  1  3 009:800  +1 07
  al-Sadd   Al-Hilal Sepahan Isfahan
al-Sadd 2:1 2:2 3:1
al-Ahli 1:1 0:0 0:0
al-Hilal 5:0 2:2 1:0
Sepahan Isfahan 4:0 1:2 3:2

Gruppe E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Korea Sud Pohang Steelers  6  3  3  0 011:600  +5 12
 2. Japan Cerezo Osaka  6  2  2  2 010:900  +1 08
 3. Thailand Buriram United  6  1  3  2 005:900  −4 06
 4. China Volksrepublik Shandong Luneng Taishan  6  1  2  3 009:110  −2 05
  Pohang Steelers   Shandong Luneng Taishan Cerezo Osaka
Pohang Steelers 0:0 2:2 1:1
Buriram United 1:2 1:0 2:2
Shandong Luneng Taishan 2:4 1:1 1:2
Cerezo Osaka 0:2 4:0 1:3

Gruppe F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Korea Sud FC Seoul  6  3  2  1 009:600  +3 11
 2. Japan Sanfrecce Hiroshima  6  2  3  1 009:800  +1 09
 3. China Volksrepublik Beijing Guoan  6  1  3  2 007:800  −1 06
 4. Australien Central Coast Mariners  6  2  0  4 004:700  −3 06
  Sanfrecce Hiroshima Central Coast Mariners FC Seoul Beijing Guoan
Sanfrecce 1:0 2:1 1:1
Central Coast 2:1 0:1 1:0
FC Seoul 2:2 2:0 2:1
Beijing Guoan 2:2 2:1 1:1

Gruppe G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. China Volksrepublik Guangzhou Evergrande  6  3  1  2 010:800  +2 10
 2. Korea Sud Jeonbuk Hyundai Motors  6  2  2  2 008:700  +1 08
 3. Australien Melbourne Victory  6  2  2  2 009:900  ±0 08
 4. Japan Yokohama F. Marinos  6  2  1  3 007:100  −3 07
    Yokohama F. Marinos Jeonbuk Hyundai Motors Melbourne Victory
Guangzhou 2:1 3:1 4:2
Yokohama 1:1 2:1 3:2
Jeonbuk 1:0 3:0 0:0
Melbourne 2:0 1:0 2:2

Gruppe H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Australien Western Sydney Wanderers  6  4  0  2 011:500  +6 12
 2. Japan Kawasaki Frontale  6  4  0  2 007:500  +2 12
 3. Korea Sud Ulsan Hyundai  6  2  1  3 008:100  −2 07
 4. China Volksrepublik Guizhou Renhe F.C.  6  1  1  4 004:100  −6 04
  Western Sydney Wanderers Guizhou Renhe F.C.  
Western Sydney 5:0 1:0 1:3
Guizhou Renhe F.C. 0:1 0:1 3:1
Kawasaki Frontale 2:1 1:0 3:1
Ulsan Hyundai 0:2 1:1 2:0

Finalrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achtelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele fanden am 6. und 7. Mai statt, die Rückspiele am 13. und 14. Mai. In der Runde der letzten 16 spielten die Gruppensieger gegen Zweitplatzierte jeweils einer anderen Gruppe derselben Zone. Die Gruppensieger hatten beim Rückspiel Heimvorteil.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
al-Ittihad Saudi-Arabien 4:1 Saudi-Arabien al-Shabab 1:0 3:1
al-Jazira Club Vereinigte Arabische Emirate 2:4 Vereinigte Arabische Emirate al-Ain 1:2 1:2
al-Sadd Katar (a)2:2(a) Iran Foolad Ahvaz 0:0 2:2
Bunyodkor Taschkent Usbekistan 0:4 Saudi-Arabien al-Hilal 0:1 0:3
Jeonbuk Hyundai Motors Korea Sud 1:3 Korea Sud Pohang Steelers 1:2 0:1
Cerezo Osaka JapanJapan 2:5 China Volksrepublik Guangzhou Evergrande 1:5 1:0
Kawasaki Frontale JapanJapan (a)4:4(a) Korea Sud FC Seoul 2:3 2:1
Sanfrecce Hiroshima JapanJapan (a)3:3(a) AustralienAustralien Western Sydney Wanderers 3:1 0:2

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele fanden am 19. und 20. August statt, die Rückspiele am 26. und 27. August. In der Runde der letzten 8 spielten Mannschaften derselben Zone gegeneinander.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
al-Hilal Saudi-Arabien 1:0 Katar al-Sadd 1:0 0:0
al-Ain Vereinigte Arabische Emirate 5:1 Saudi-Arabien al-Ittihad 2:0 3:1
Pohang Steelers Korea Sud 0:0
(0:3 i. E.)
Korea Sud FC Seoul 0:0 0:0 n. V.
Western Sydney Wanderers AustralienAustralien (a)2:2(a) China Volksrepublik Guangzhou Evergrande 1:0 1:2

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele fanden am 16. und 17. September, die Rückspiele am 30. September und 1. Oktober statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
al-Hilal Saudi-Arabien 4:2 Vereinigte Arabische Emirate al-Ain 3:0 1:2
FC Seoul Korea Sud 0:2 AustralienAustralien Western Sydney Wanderers 0:0 0:2

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinspiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Western Sydney Wanderers al-Hilal
Western Sydney Wanderers
25. Oktober 2014 um 19:30 Uhr (AEDT) in Sydney (Parramatta Stadium)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 20.053
Schiedsrichter: Alireza Faghani (Iran Iran)
al-Hilal


Ante CovicShannon Cole (83. Vitor Saba), Brendan Hamill, Nikolai Topor-Stanley (C)ein weißes C in blauem Kreis, Antony GolecIacopo La Rocca, Mateo Poljak (76. Matthew Spiranovic), Daniel MullenBrendon Šantalab (58. Tomi Juric), Mark Bridge, Labinot Haliti
Cheftrainer: Tony Popovic
Abdullah Al-SudairyYasser Al-Shahrani, Kwak Tae-hwi, Digão, Abdullah Al-ZoriDoru Pintili, Saud Kariri (C)ein weißes C in blauem KreisSalem Al-Dawsari (90.+1’ Yousef Al-Salem), Thiago Neves, Salman Al-Faraj (80. Nawaf Al-Abed) – Nasser Al-Shamrani
Cheftrainer: Laurențiu Reghecampf (Rumänien Rumänien)
Tor 1:0 Juric (64.)
Gelbe Karten Poljak (31.), Šantalab (43.) Gelbe Karten Al-Sudairy (53.), Neves (74.)

Rückspiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

al-Hilal Western Sydney Wanderers
al-Hilal
1. November 2014 um 19:50 Uhr (AST) in Riad (König-Fahd-Stadion)
Ergebnis: 0:0
Zuschauer: 63.763
Schiedsrichter: Yūichi Nishimura (Japan Japan)
Western Sydney Wanderers


Abdullah Al-SudairyYasser Al-Shahrani, Digão, Kwak Tae-hwi, Salman Al-FarajNawaf Al-Abed (87. Abdullah Al-Zori), Saud Kariri (C)ein weißes C in blauem Kreis (57. Yasser Al-Qahtani), Doru Pintili, Salem Al-DawsariThiago Neves (76. Mohammad asch-Schalhub) – Nasser Al-Shamrani
Cheftrainer: Laurențiu Reghecampf (Rumänien Rumänien)
Ante CovicShannon Cole, Brendan Hamill, Nikolai Topor-Stanley (C)ein weißes C in blauem Kreis, Antony GolecMark Bridge, Mateo Poljak, Iacopo La Rocca (76. Matthew Spiranovic), Labinot HalitiKwabena Appiah-Kubi (48. Vitor Saba) – Brendon Šantalab (58. Tomi Juric)
Cheftrainer: Tony Popovic
Gelbe Karten Al-Sudairy (90.+1')

Beste Torschützen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Spieler Klub Tore[6]
1 Ghana Asamoah Gyan al-Ain 12
2 Saudi-Arabien Nasser Al-Shamrani al-Hilal 10
3 Iran Chimba Foolad FC 6
Saudi-Arabien Mukhtar Fallatah Ittihad FC 6
Brasilien Elkeson Guangzhou Evergrande 6
6 Korea Sud Seung-Dae Kim Pohang Steelers 5
Brasilien Vágner Love Shandong Luneng Taishan 5

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Decision by Competitions Committee & Executive Committee for AFC Club Competitions. (PDF) AFC, archiviert vom Original am 3. Oktober 2013; abgerufen am 10. Februar 2014.
  2. ACL base widened from 2014. AFC, 12. März 2013, archiviert vom Original am 18. März 2013; abgerufen am 10. Februar 2014.
  3. AFC ExCo okays ACL slots, format. (PDF) AFC, 26. November 2013, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 10. Februar 2014.
  4. الفهد وعقلة يطالبان الجماهير بالوقوف مع «الأصفر» و«الأبيض» للظفر ببطاقتي التأهل إلى دوري الأبطال. Al Rai, 27. November 2013, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 21. März 2014 (arabisch).
  5. Clubs await Thursday’s ACL draw. AFC, 4. Dezember 2012, archiviert vom Original am 7. Dezember 2012; abgerufen am 26. März 2013.
  6. weltfussball.de: Top-Torschützen der Saison 2014