Agglutination (Linguistik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Agglutination (von lateinisch agglutinare ‚anleimen, anheften‘) ist das Anheften eines Lautes oder einer kurzen Lautkette an ein Wort. Das (vorn oder hinten) an das Wort angefügte Element kann zum Beispiel ein Artikel oder eine Präposition oder ein lautlicher Teil davon sein. Außerdem kann Agglutination zwischen einem Wortstamm und einem Wortbildungselement stattfinden.[1] Der Gegenbegriff ist Deglutination.

Agglutination zwischen (zuvor) selbständigen Wörtern ist eher selten und kommt vor allem in Sprachen vor, in denen Kehlkopfknacklaute fehlen, so dass die Wortgrenzen nicht deutlich zu hören sind (z. B. Französisch, Englisch).

Die Agglutination zwischen Wortstamm und Affixen ist ein normales Muster der Wortbildung in den agglutinierenden Sprachen (z. B. Türkisch, Finnisch).

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Englisch und Französisch

Beispiele für die Agglutination zwischen Artikel und Substantiv:

  • frühneuengl. an eke-name (wörtlich ‚ein Auch-Name‘) → engl. a nickname ‚ein Spitzname‘
  • frühneuengl. an ewt → engl. a newt ‚ein Wassermolch‘
  • afranz. l’ierre ‚der Efeu‘ → franz. lierre ‚Efeu‘

Durch Agglutination ist jeweils ein Laut vom Artikel auf das Substantiv übergegangen.

Spanisch

Im Spanischen bestehen Substantive arabischer Herkunft häufig aus dem arabischen Substantiv mit agglutiniertem arabischem Artikel:

  • span. algodón ‚Baumwolle‘ ← arab. al-quṭn
  • span. azúcar ‚Zucker‘ ← arab. as-sukkar (zur lautlichen Gestalt des arabischen Artikels siehe Sonnenbuchstabe)
  • span. aceite ‚Öl‘ ← arab. az-zait

Der spanische Ausdruck el algodón ‚die Baumwolle‘ enthält also vorn den spanischen Artikel el und zusätzlich – im Substantiv versteckt – den arabischen Artikel al.

Deglutination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deglutination ist die „falsche“ Abtrennung eines Lautes. Meistens handelt es sich um die Ablösung eines Anlauts infolge einer unklaren Grenze zwischen Artikel und Substantiv.[2]

Beispiel:

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Duden online: Agglutination
  2. Duden online: Deglutination