Aiwowo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aiwowo – 艾窝窝
Traditionell zubereitete Aiwowo
Aiwowo, industriell hergestellt
Aiwowo, Innen mit Füllung

Aiwowo (chinesisch 艾窩窩 / 艾窝窝, ugs. auch 愛窩窩 / 爱窝窝, àiwōwo) ist ein kalter süßer Imbiss aus der Peking-Küche in China. Es handelt sich um Klößchen aus gedämpftem Klebreis mit einer süßen Füllung aus der Küche der Hui-Chinesen.

Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Klebreis wird gewaschen und mehrere Stunden zum Quellen in Wasser eingelegt. Der abgetropfte Reis wird längere Zeit abwechselnd in einem Dämpfer und in kochendem Wasser gegart. Nach dem Abkühlen wird der Reis geknetet und in kleine Klößchen aufgeteilt, in die eine Vertiefung für die Füllung gedrückt wird. Eine Alternative ist die Zubereitung aus Hirse.[1]

Für die Füllung können gemahlene oder zerkleinerte Walnusskerne, Sesamkörner, geschälte Melonenkerne, grüne Pflaumen, Weißdorn, chinesische Datteln oder kandierte Duftblüten einzeln oder gemischt, mit kochendem Wasser und Zucker vermengt, verwendet werden. Die Reisklößchen werden anschließend in Zucker, Reismehl oder Kokosraspel gerollt. Schließlich werden die Klößchen mit einem Tropfen rotem Weißdorngelee verziert.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gefüllte Klebreisklößchen waren seit der Yuan-Dynastie (1279–1368) am kaiserlichen Hof bekannt und ist ursprünglich ein Imbiss des Hui-Volks.[2] Während der nachfolgenden Ming-Dynastie waren sie ein beliebter Imbiss in den höfischen Familien und werden unter anderem im Werk Jin Ping Mei erwähnt. Nach Aufzeichnungen aus der Chronik Zhuozhongzhi von Liu Ruoyu (劉若愚), einem Eunuchen am Hofe Wanlis, wurden diese in früheren Zeiten Buluojia (不落夹, bù luòjiā) genannt. Die kugelige Füllung der Klößchen nannte man früher im Chinesischen ursprünglich wowo (窝窝, wōwo).[3]

以糯米飯夾芝麻糖為涼糕,丸而餡之稱為窩窩。 / 以糯米饭夹芝麻糖为凉糕,丸而馅之称为窝窝。

„yǐ nuòmǐfàn jiā zhīmatáng wéi liánggāo, wán ér xiàn zhī chēng wéi wōwō.“

„gekochter Klebreis mit Zuckerguss und Sesam dazwischen bezeichnet man als lianggao (kühlende Reiskuchen); die kugelige Füllung bezeichnet man als wowo.“

Liu, Ruoyu – 劉若愚: Zitat aus Zhuozhongzhi《酌中志》[3]

Früher wurden Aiwowo in der Zeit zwischen dem Frühlingsfest und dem Ende des Sommers angeboten. Heute werden sie auch industriell hergestellt und sind so das ganze Jahr über verfügbar.[4]

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Legende nach war die ursprüngliche Bezeichnung Wowo. Ein Kaiser soll häufig mit den Worten „Yu Ai Wowo“ (etwa Der Kaiser (ich) mag Wowo) nach ihnen verlangt haben. Als die Klößchen aus Klebreis für die Massen verfügbar wurden, durfte das gewöhnliche Volk das dem Kaiser vorbehaltene Pronomen „Yu“ ( ‚Ich‘) nicht verwenden. Es wurde weggelassen und Aiwowo somit zur gebräuchlichen Bezeichnung.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 陳連生 Chen Liangsheng, 肖正剛 Xiao Zhenggang: 北京小吃: 京汁京味說講究 Beijing xiaochi: Jingzhi jingwei shuo jiangjiu – „Pekinger Imbisse: Feiner Geschmack der Hauptstadt“. 流落民間的宮廷小吃盡在北京 Liuluo minjian de gongting xiaochi jin zai Beijing – „Alle Imbisse des Kaiserhofs, die zum Volk gelangten sind in Peking wiederzufinden“. In: 黃振庭 Huang Zhenting (Hrsg.): 飲食文化小叢書 – „Kleine Buchreihe zur Ess- und Trinkkultur“. – „5“. 崧博出版事業有限公司 Songbo chuban shiye youhan gongshi, englisch Songbo Books, Taipei 2017, ISBN 978-986-492-952-8 (chinesisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – als E-Book; Autorname mittels Pinyin-Umschrift erzeugt und muss nicht der amtliche Namensschreibung des Autors entsprechen).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Aiwowo – Sammlung von Bildern
  • Aiwowo. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Januar 2013; (englisch).
  • Aiwowo (Steamed Rice Cakes with Sweet Stuffing). ChinaCulture.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2016; (englisch).
  • Aiwowo: a traditional local snack in Beijing. In: kaleidoscope.cultural-china.com. Cultural China, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; (englisch).
  • Aiwowo. Confucius Institute Online, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2010; (englisch, Video zur Herstellung von Aiwowo).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Aiwowo. In: glorious-food-glossary.com. The Food Glossary, abgerufen am 20. Mai 2022 (englisch).
  2. Snacks of Beijing. In: guidetochinatravel.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2013; abgerufen am 1. Juni 2012 (englisch).
  3. a b 陳連生 Chen Liangsheng, 肖正剛 Xiao Zhenggang: 北京小吃: 京汁京味說講究 Beijing xiaochi: Jingzhi jingwei shuo jiangjiu – „Pekinger Imbisse: Feiner Geschmack der Hauptstadt“. 流落民間的宮廷小吃盡在北京 Liuluo minjian de gongting xiaochi jin zai Beijing – „Alle Imbisse des Kaiserhofs, die zum Volk gelangten sind in Peking wiederzufinden“. In: 黃振庭 Huang Zhenting (Hrsg.): 飲食文化小叢書 – „Kleine Buchreihe zur Ess- und Trinkkultur“. – „5“. 崧博出版事業有限公司 Songbo chuban shiye youhan gongshi, englisch Songbo Books, Taipei 2017, ISBN 978-986-492-952-8 (chinesisch, Vorschau in der Google-Buchsuche – als E-Book; Autorname mittels Pinyin-Umschrift erzeugt und muss nicht der amtliche Namensschreibung des Autors entsprechen).
  4. Old Beijing. In: hljt.com.cn. Beijing Hongluo Food Co., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Januar 2012; abgerufen am 1. Juni 2012 (chinesisch, Aiwowo im Angebot eines chinesischen Herstellers).