Ala II Flavia Agrippiana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ala II Flavia Agrippiana (deutsch 2. flavische Ala des Agrippa) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch eine Inschrift belegt.

Namensbestandteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Flavia: die Flavische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf die flavischen Kaiser Vespasian, Titus oder Domitian.
  • Agrippiana: des Agrippa. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet des Königreichs von Herodes Agrippa II. rekrutiert. Agrippa unterstützte Vespasian während des Jüdischen Krieges mit Soldaten. Vermutlich wurden die beiden Auxiliareinheiten mit der Bezeichnung Flavia Agrippiana durch Vespasian nach der Beendigung des Jüdischen Krieges aufgestellt; mit der Bezeichnung Agrippiana sollte Agrippa für seine Loyalität zu Rom und insbesondere zu Vespasian geehrt werden.[1]

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einheit wurde wahrscheinlich zusammen mit der Ala I Flavia Agrippiana während der Regierungszeit von Vespasian aufgestellt; dies geschah möglicherweise um 72 n. Chr. im Zusammenhang mit der Eingliederung von Commagene in das römische Reich.[1][A 1]

Der einzige Nachweis der Ala beruht auf der Inschrift (IGRR IV 1213), die in das 3. Jhd. datiert ist.

Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standorte der Ala sind nicht bekannt.

Angehörige der Ala[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Angehöriger der Ala, Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus, ein Präfekt, ist durch eine Inschrift bekannt.[2]

Weitere Alae mit der Bezeichnung Ala Agrippiana[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab noch zwei weitere Alae mit dieser Bezeichnung:

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Das hier angegebene Szenario folgt den Ausführungen von Edward Dabrowa. Es geht von drei verschiedenen Einheiten mit der Bezeichnung Ala Agrippiana aus: der Ala Agrippiana Miniata, die in den Provinzen Germania und Britannia stationiert war sowie der Ala I Flavia Agrippiana und der Ala II Flavia Agrippiana, die beide im Osten des römischen Reiches stationiert waren. John Spaul schließt die Existenz verschiedener Einheiten nicht aus, hält dies aber aufgrund der wenigen Belege für wenig wahrscheinlich.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Edward Dabrowa: Ala Flavia Agrippiana et Ala II Flavia Agrippiana. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), Band 59 (1985), S. 227–233, hier S. 230–232 (Online).
  2. John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 24–26.