Albert Keates

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keates-Orgel (1909) in Eisenberg (Thüringen)

Albert Keates (* 14. Juli 1862 in Hanley, Staffordshire; † 25. Juni 1949 in Sheffield) war ein englischer Orgelbauer.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er wurde bei John Stringer & Co. in Hanley ausgebildet. Später arbeitete er als Headvoicer (Chefintonateur) bei Brindley & Foster (Sheffield) und machte sich 1885 zusammen mit Edwin Lowe selbständig, der aber 1889 aus dem Unternehmen ausschied. Zwischen 1889 und 1939 umfasst Keates Werkliste etwa 90 lokale und überregionale Orgelneubauten und Generalrestaurierungen, einige bis nach Nordirland (Belfast). Nach 1938 existierte die Firma noch bis 1948, wurde allerdings einige Jahre später von Harris Organs of Birmingham übernommen.

Keates' Orgelwerke sind anfangs durch den deutschen Einfluss der Tradition Johann Friedrich Schulzes geprägt, welches sich vor allem bei der Bauweise und Intonation der Prinzipale und Mixturen zeigt. Dieses ist durch Karl Schulze bedingt, der bei Friedrich Schulze lernte und den Keates bei Brindley und Foster abwerben konnte. Zwischen den beiden Schulzes bestand allerdings keine Verwandtschaft.

J. I. Wedgwood kommentiert dieses so:

„As you know, I am not particularly well disposed towards diapason work of the Schulze order, yet your Diapason, based frankly on this pattern, seemed to me to possess the commendable features of its particular genus, without its undesirable attributes. I think your treatment of the treble is altogether superior to Schulze's method.“

Keates disponierte seine Orgeln sehr abwechslungsreich; die verschiedenen Orgelwerke ähneln sich in Aufbau und Disposition erstaunlich wenig. Die größte vollständig im Originalzustand erhaltene Orgel steht in St. Pauls, Sheffield; sie umfasst 33 Register auf 3 Manualen und wurde 1913 erbaut. Sie enthält außerdem eines der wenig komplett ausgebauten Schwellwerke, die Keates gebaut hat; diese Orgel enthält daher weder eine Hauptwerksmixtur noch eine Zungenstimme im Pedal.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ für ein angehängtes Pedal. Eine Kursivierung zeigt an, dass die betreffende Orgel nicht mehr erhalten ist oder lediglich noch der Prospekt aus der Werkstatt stammt.

Jahr Ort Bauwerk Bild Manuale Register Anmerkungen
1896 III/P 27 Neubau, 2011 nach St. Kastor, Miesenheim versetzt und restauriert[1]
1897 Thurgoland II/P 16 Neubau, 2010 nach St. Hedwig, Paderborn versetzt, restauriert und erweitert auf 21 Register[2][3]
um 1900
II/P 16 Neubau, 2005 nach St. Petrus, Berlin-Wilmersdorf versetzt und restauriert[4]
1907 Leeds methodistische Kirche
II/P 22 Neubau, 2004 nach St. Wolfgang, München-Haidhausen versetzt, restauriert und erweitert auf III Manuale und 28 Register[5][6]
1908 Chesterfield
III/P 31 Neubau, 2010 nach Hl. Engel, Peine versetzt, restauriert und erweitert um Trombone 16'[7]
1909 Rotherham methodistische Kirche
II/P 9 Neubau, 2021 Neubau unter Wiederverwendung des Pfeifenwerks und von Gehäuseteilen durch Orgelbau Kutter in der Stadtkirche St. Peter, Eisenberg[8]
1913 Sheffield St. Pauls III/P 33 Neubau, größte vollständig im Originalzustand erhaltene Orgel
1920
II/P 13 Neubau, 2006 nach St. Jakobus der Ältere, Rodershausen versetzt, restauriert, umgebaut und erweitert auf III Manuale und 26 Register[9][10]
1931 Uppingham Uppingham School III/P 44 Neubau, größte Orgel[11]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Albert Keates – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Colin W. Andrews: Some Sheffield organs: a millenium survey of organ builders, organs and their location in south and west Sheffield. Cappella Archive, Great Malvern 2001, S. 7.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Keates-Orgel in St. Kastor, Berlin-Wilmersdorf auf organindex.de. Abgerufen am 17. April 2023.
  2. Keates-Orgel in St. Hedwig, Paderborn auf orgelbau-krawinkel.de. Abgerufen am 17. April 2023.
  3. Orgel der Stadt Paderborn. Abgerufen am 17. April 2023.
  4. Keates-Orgel in St. Petrus, Berlin-Wilmersdorf auf organindex.de. Abgerufen am 17. April 2023.
  5. Keates-Orgel in St. Wolfgang, Haidhausen auf erzbistum-muenchen.de. Abgerufen am 17. April 2023.
  6. Keates-Orgel in St. Wolfgang, Haidhausen auf pfarrverband-haidhausen.de. Abgerufen am 17. April 2023.
  7. Keates-Orgel in Hl. Engel, Peine auf orgelbau-huefken.de. Abgerufen am 17. April 2023.
  8. Keates-Kutter-Orgel auf orgelbau-kutter.de. Abgerufen am 17. April 2023.
  9. Keates-Orgel in St. Jakobus der Ältere, Rodershausen auf orgelbau-fasen.de. Abgerufen am 17. April 2023.
  10. Keates-Orgel in St. Jakobus der Ältere, Rodershausen auf organindex.de. Abgerufen am 17. April 2023.
  11. Zeitungsmeldung zur Uppingham-Orgel. Abgerufen am 17. April 2023.