All Things Must Pass (Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
All Things Must Pass
George Harrison
Veröffentlichung 30. November 1970
Länge 3:43
Genre(s) Rock
Autor(en) George Harrison
Label Apple
Album All Things Must Pass

All Things Must Pass[1] (englisch für: Alle Dinge müssen vergehen) ist ein Lied des britischen Musikers und Ex-Beatles George Harrison aus dem Jahr 1970. Es erschien auf dem gleichnamigen Album. Geschrieben wurde es ebenfalls von George Harrison.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

George Harrison sagt in seiner Autobiografie: “When I wrote All Things Must Pass I was trying to do a Robbie Robertson-Band sort of tune and that is what it turned into. I think the whole idea of All Things Must Pass has been written up by all kinds of mystics and ex-mystics including Timothy Leary in his psychedelic poems.”[2] („Als ich All Things Must Pass schrieb, versuchte ich, eine Art von Robbie Robertson-Band-Stück zu verfassen, und das ist es, wozu es geworden ist. Ich denke, die komplette Idee von ‚All Things Must Pass‘ ist aufgeschrieben von allen Arten von Mystikern und Ex-Mystikern inklusive Timothy Leary in seinen psychedelischen Gedichten.“)[3] Konkreter werden Madinger und Easter: “All Things Must Pass like Behind That Locked Door, was inspired by The Band; in particular, by their classic song The Weight […]”[4] („All Things Must Pass ähnlich wie Behind That Locked Door war inspiriert von The Band, besonders von ihrem Klassiker The Weight […]“).

Komposition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Lied steht im 44-Takt, ist in E-Dur notiert[5] und dauert 3 min 43 s[6] bzw. 3 min 44 s[7]  Minuten. Das Tempo wird mit Very slowly[8] bzw. Moderately Slow[9] angegeben.

Text[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Harrison zeigt in dem Song die Notwendigkeit der Vergänglichkeit aller Dinge anhand von Beispielen aus der Natur: sunrise, cloudburst, sunset, darkness und daylight[10] (Sonnenaufgang, Wolkenbruch, Sonnenuntergang, Dunkelheit, Tageslicht) dienen ihm als Beweis dafür, dass auch der Mensch selbst der Vergänglichkeit unterworfen ist. Das betrifft besonders die Liebe: “Seems my love is up, and has left you with no warning”[11] („Scheint, dass meine Liebe vorüber ist und dich ohne Warnung verlassen hat“) und “After all this my love is up and must be leaving”[12] („Nach all dem ist meine Liebe vorüber und muss gehen“). Aber er hat auch Trost parat: “it’s not always going to be this grey”[13] („es wird nicht immer so grau sein“) und “A mind[14] can blow those clouds away”[15] („Ein Gedanke kann jene Wolken wegblasen“). “The lyrics oscillate between a sadness that what we cherish must inevitably vanish and an optimism that what causes us pain will gradually disappear.”[16] („Der Text oszilliert zwischen einer Traurigkeit, dass das, was wir hegen und pflegen, unweigerlich entschwinden muss, und einem Optimismus, dass das, was uns Schmerz bereitet, schrittweise vergeht.“) “All Things Must Pass is a classic of Harrison’s lyrical ambiguity; in essence it’s a hopeful song, without sounding so!”[17] („All Things Must Pass ist ein klassisches Beispiel für Harrisons lyrische Doppeldeutigkeit; in seinem Wesen ist es ein hoffnungsvolles Lied, ohne so zu klingen!“)

Besetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besetzungsliste:[18]

Aufnahme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aufnahmen fanden am 26. Mai 1970[19] und 10. Juni 1970 in den Abbey Road Studios Studio Three[20][21] statt. Die Aufnahme vom 26. Mai 1970 ist eine Demoversion von George Harrison, Ringo Starr und Klaus Voormann. Sie basiert auf der Version, die die Beatles während der Let It Be-Sessions probten, aber nicht verwendeten.[22] Produzenten waren George Harrison und Phil Spector.[23] Bereits am 25. Februar 1969 (seinem 26. Geburtstag) hatte George Harrison eine Demoversion aufgenommen.[24] Diese erschien im Oktober 1996 auf der Doppel-CD Anthology 3 der Beatles.[25] Die am 26. Mai 1970 entstandene Demoversion des Stücks, die von George Harrison, Ringo Starr und Klaus Voormann eingespielt wurde, ist auf dem Album Early Takes: Volume 1 enthalten und ist Teil der All Things Must Pass – 50th Anniversary Edition (Super Deluxe Editionen).

Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den USA erschien das Album All Things Must Pass am 27., in Großbritannien und Deutschland am 30. November 1970.[26] Im Juni 2009 erschien das Stück auf der Kompilation Let It Roll: Songs by George Harrison.

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

“[…] tenebrous but still positive title track […]”

„[…] düsterer, aber immer noch positiver Titelsong […]“

Ross Michaels: George Harrison. Yesterday and today. S. 86

“The title track […] would be one of the most beautiful songs Harrison ever wrote, if not the very best.”

„Der Titelsong […] ist vielleicht eines der schönsten Lieder, die Harrison je schrieb, wenn nicht das allerschönste.“

Elliot J. Huntley: Mystical One: George Harrison. After the Break-Up of The Beatles, S. 59

All Things Must Pass is a touching reflection on the transience of all things, including human love and life.

All Things Must Pass ist eine ergreifende Reflexion über die Vergänglichkeit aller Dinge, einschließlich Liebe und Leben der Menschen.“

Dale C. Allison Jr.: The Love There That’s Sleeping. The Art and Spirituality of George Harrison, S. 79

Coverversionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Billy Preston veröffentlichte bereits am 11. September 1970 seine Version auf dem Album Encouraging Words.[27] Beim Concert for George hat Paul McCartney den Song zusammen mit For You Blue und Something aufgeführt.[28]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Songtitel wird zitiert in Ringo Starrs Song Never Without You aus dem Jahr 2003.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dale C. Allison Jr.: The Love There That’s Sleeping. The Art and Spirituality of George Harrison. Continuum International, New York 2006, ISBN 978-0-8264-1917-0.
  • Keith Badman: The Beatles Diary Volume 2: After the Break-Up 1970–2001. Omnibus Press, London 2001, ISBN 0-7119-8307-0.
  • John Blaney: George Harrison. Soul Man. Lightning Source, Milton Keynes 2015, ISBN 978-0-9544528-8-9.
  • George Harrison: I Me Mine. Genesis, Guildford 2017, ISBN 978-1-905662-40-1.
  • Olivia Harrison: George Harrison. Living in the Material World. Die illustrierte Biografie. Knesebeck, München 2011, ISBN 978-3-86873-416-4.
  • Elliot J. Huntley: Mystical One: George Harrison. After the Break-Up of The Beatles. Guernica, Toronto 2004, ISBN 1-55071-197-0.
  • Ian Inglis: The Words and Music of George Harrison. Praeger, Santa Barbara 2010, ISBN 978-0-313-37532-3.
  • Simon Leng: The Music of George Harrison. While My Guitar Gently Weeps. Firefly, London 2003, ISBN 0-946719-50-0.
  • Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions. The Official Story of the Abbey Road Years. Hamlyn, London 1988, ISBN 0-600-55798-7.
  • Ian MacDonald: The Beatles. Das Song-Lexikon. Bärenreiter, Kassel 2000, ISBN 3-7618-1426-7.
  • Chip Madinger, Mark Easter: Eight Arms To Hold You. The Solo Beatles Compendium. 44.1 Productions, Chesterfield, MO, 2000, ISBN 0-615-11724-4.
  • Ross Michaels: George Harrison. Yesterday and today. Flash books, New York 1977, ISBN 0-8256-3913-1.
  • N. N.: George Harrison. His Eighteen Greatest Songs. Music Sales, London 1991, ISBN 0-7119-2523-2.
  • N. N.: George Harrison. The Apple Years 1968–75. Hal Leonard, Milwaukee o. J., ISBN 978-1-4950-0248-9.
  • Andreas Rohde: George Harrison solo. Eine musikalische Biographie. Nicole Schmenk, Oberhausen 2013, ISBN 978-3-943022-14-8.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Auf dem Manuskript lautete der Titel noch All Things Pass. (Olivia Harrison: George Harrison. Living in the Material World. Die illustrierte Biografie, S. 266; George Harrison: I Me Mine, S. 181)
  2. George Harrison: I Me Mine, S. 180.
  3. Timothy Leary verfasste ein Gedicht mit dem Titel All Things Pass. Und so lautet auch der Titel in Harrisons Manuskript. (George Harrison: I Me Mine, S. 181)
  4. Chip Madinger, Mark Easter: Eight Arms To Hold You. The Solo Beatles Compendium, S. 431
  5. N. N.: George Harrison. The Apple Years 1968–75, S. 8–11.
  6. Andreas Rohde: George Harrison solo. Eine musikalische Biographie, S. 26.
  7. Simon Leng: The Music of George Harrison. While My Guitar Gently Weeps, S. 69.
  8. N. N.: George Harrison. The Apple Years 1968–75, S. 8.
  9. N. N.: George Harrison. His Eighteen Greatest Songs, S. 6.
  10. George Harrison: I Me Mine, S. 182, Verse 1, 2, 8, 19, 21
  11. George Harrison: I Me Mine, S. 182, Verse 3–4
  12. George Harrison: I Me Mine, S. 182, Verse 10–11
  13. George Harrison: I Me Mine, S. 182, Verse 5, 12, 23
  14. Im Manuskript stand ursprünglich “wind” („Wind“): George Harrison: I Me Mine, S. 181.
  15. George Harrison: I Me Mine, S. 182, Vers 9
  16. Ian Inglis: The Words and Music of George Harrison, S. 30.
  17. Simon Leng: The Music of George Harrison. While My Guitar Gently Weeps, S. 70.
  18. Andreas Rohde: George Harrison solo. Eine musikalische Biographie, S. 44; John Blaney: George Harrison. Soul Man, S. 126 nennt noch Jim Price (trombone) und Bobby Keys (saxophone).
  19. Keith Badman: The Beatles Diary Volume 2: After the Break-Up 1970–2001, S. 10.
  20. 50th Anniversary 8 LP-Edition Book, S. 40
  21. Keith Badman, The Beatles Diary Volume 2: After the Break-Up 1970–2001, Omnibus Press, S. 10
  22. 50th Anniversary 8 LP-Edition Book, S. 40
  23. Andreas Rohde: George Harrison solo. Eine musikalische Biographie, S. 26.
  24. Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions. The Official Story of the Abbey Road Years, S. 171.
  25. Ian MacDonald: The Beatles. Das Song-Lexikon, S. 365.
  26. Andreas Rohde: George Harrison solo. Eine musikalische Biographie, S. 26.
  27. John Blaney: George Harrison. Soul Man, S. 94.
  28. Ian Inglis: The Words and Music of George Harrison, S. 126–127.